Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. sind des Heiligen Geistes/ den wir folglich von der tauff oder bad durchausnicht trennen dörffen. Also auch wo die wiedergebuhrt geschihet/ so muß ja ein kind GOttes werden/ ein kind GOttes aber kan nicht ohne glauben (ob wol dessen liecht nach unterscheid der subjectorum auch in zimlichem unter- scheid stehet/ dannoch alles einer art ist) auch nur gedacht werden. Wann also in der wiedergebuhrt der tauff weder glaub noch H. Geist wäre/ so wäre es auch in der that keine wiedergebuhrt. Was nun die vorgebildete andre wiedergebuhrt aus dem wort anlangt/ mache ich einen unterscheid unter de- nen/ bey welchen noch die göttliche gnade und neue natur/ so in der tauff ge- wircket worden/ geblieben/ und bey welchen solche gantz wieder verlohren worden ist. Was diese letztere anlangt/ so ists wahr/ daß bey denselben eine neue wiedergebuhrt wahrhafftig geschihet durch das wort des Evangelii/ es wird das wieder ausgelöschte liecht des glaubens auffs neue angezündet/ die vergebung der sünden wiederhohlet/ und abermal ein neuer mensch geschaf- fen/ oder so zu reden der vorige wieder aufferwecket. Was aber jene betrifft so hat keine neue wiedergebuhrt platz/ sondern alle göttliche wirckung in den- selben gehet mit der erneuerung um. Also obschon das liecht des glaubens in der seelen auch des kleinen kindes/ ob wol ihm unempfindlich (aus mangel der reflexion, wie etwas dergleichen bey einem schlaffenden oder ohnmächti- gen sich findet) und andern unerkantlich/ verhanden gewesen (aber so zu re- den nach Lutheri redens-art T. I. Alt. f. 758. b. in dem höchsten theil oder krafft der seelen/ die er den geist oder das allerheiligste nennet/ da GOtt und der glaube wohnet/ ohne daß wegen natürlicher unfähigkeit solches noch nicht in die untere krafft/ so eigentlich die seele oder das heilige bey ihm heisset/ aus- strahlen hätte können) bedarff dasselbe doch/ wo es an jahren wächset/ und die wirckungen der seelen sich mehr zu regen anfangen/ daß man ihm das göttliche wort vortrage/ und es dasselbige fasse; da scheinet zwahr/ daß der glaube erst anfange: Es war aber dessen liecht in dem geist verborgen schon da gewest/ und entzündet sich nur durch die betrachtung des Evangelii in göttlicher wir- ckung/ auch in diejenige krafft der seelen/ da sie nun selbs mit wircket/ und ih- re wirckungen von ihr selbs und andern wahrgenommen werden können. So ist auch der mensch so bald eine wohnung GOTTES und seines Geistes/ als er denselben zum kind gezeuget/ und den glauben in ihm gewircket hat; ob wol jemehr gleichsam der tempel gereiniget und aus- geziehret/ also bequemer gemacht/ solche einwohnung GOTTES und vereinigung inniglicher/ fester/ empfindlicher/ kantbarer und fruchtba- rer wird: daß wie man den ersten anfang des glaubens gegen dessen zustand/ wie er nach der zeit bey dem menschen wird/ kaum vor einen wahren glauben hal-
Das erſte Capitel. ſind des Heiligen Geiſtes/ den wir folglich von der tauff oder bad durchausnicht trennen doͤrffen. Alſo auch wo die wiedergebuhrt geſchihet/ ſo muß ja ein kind GOttes werden/ ein kind GOttes aber kan nicht ohne glauben (ob wol deſſen liecht nach unterſcheid der ſubjectorum auch in zimlichem unter- ſcheid ſtehet/ dannoch alles einer art iſt) auch nur gedacht werden. Wann alſo in der wiedergebuhrt der tauff weder glaub noch H. Geiſt waͤre/ ſo waͤre es auch in der that keine wiedergebuhrt. Was nun die vorgebildete andre wiedergebuhrt aus dem wort anlangt/ mache ich einen unterſcheid unter de- nen/ bey welchen noch die goͤttliche gnade und neue natur/ ſo in der tauff ge- wircket worden/ geblieben/ und bey welchen ſolche gantz wieder verlohren worden iſt. Was dieſe letztere anlangt/ ſo iſts wahr/ daß bey denſelben eine neue wiedergebuhrt wahrhafftig geſchihet durch das wort des Evangelii/ es wird das wieder ausgeloͤſchte liecht des glaubens auffs neue angezuͤndet/ die vergebung der ſuͤnden wiederhohlet/ und abermal ein neuer menſch geſchaf- fen/ oder ſo zu reden der vorige wieder aufferwecket. Was aber jene betrifft ſo hat keine neue wiedergebuhrt platz/ ſondern alle goͤttliche wirckung in den- ſelben gehet mit der erneuerung um. Alſo obſchon das liecht des glaubens in der ſeelen auch des kleinen kindes/ ob wol ihm unempfindlich (aus mangel der reflexion, wie etwas dergleichen bey einem ſchlaffenden oder ohnmaͤchti- gen ſich findet) und andern unerkantlich/ verhanden geweſen (aber ſo zu re- den nach Lutheri redens-art T. I. Alt. f. 758. b. in dem hoͤchſten theil oder krafft der ſeelen/ die er den geiſt oder das allerheiligſte nennet/ da GOtt und der glaube wohnet/ ohne daß wegen natuͤrlicher unfaͤhigkeit ſolches noch nicht in die untere krafft/ ſo eigentlich die ſeele oder das heilige bey ihm heiſſet/ aus- ſtrahlen haͤtte koͤnnen) bedarff daſſelbe doch/ wo es an jahren waͤchſet/ und die wiꝛckungen der ſeelen ſich mehr zu regen anfangen/ daß man ihm das goͤttliche wort vortrage/ und es daſſelbige faſſe; da ſcheinet zwahr/ daß der glaube erſt anfange: Es war aber deſſen liecht in dem geiſt verborgen ſchon da geweſt/ und entzuͤndet ſich nur durch die betrachtung des Evangelii in goͤttlicher wir- ckung/ auch in diejenige krafft der ſeelen/ da ſie nun ſelbs mit wircket/ und ih- re wirckungen von ihr ſelbs und andern wahrgenommen werden koͤnnen. So iſt auch der menſch ſo bald eine wohnung GOTTES und ſeines Geiſtes/ als er denſelben zum kind gezeuget/ und den glauben in ihm gewircket hat; ob wol jemehr gleichſam der tempel gereiniget und aus- geziehret/ alſo bequemer gemacht/ ſolche einwohnung GOTTES und vereinigung inniglicher/ feſter/ empfindlicher/ kantbarer und fruchtba- rer wird: daß wie man den erſten anfang des glaubens gegen deſſen zuſtand/ wie er nach der zeit bey dem menſchen wird/ kaum vor einen wahren glauben hal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> ſind des Heiligen Geiſtes/ den wir folglich von der tauff oder bad durchaus<lb/> nicht trennen doͤrffen. Alſo auch wo die wiedergebuhrt geſchihet/ ſo muß ja<lb/> ein kind GOttes werden/ ein kind GOttes aber kan nicht ohne glauben (ob<lb/> wol deſſen liecht nach unterſcheid der <hi rendition="#aq">ſubjectorum</hi> auch in zimlichem unter-<lb/> ſcheid ſtehet/ dannoch alles einer art iſt) auch nur gedacht werden. Wann<lb/> alſo in der wiedergebuhrt der tauff weder glaub noch H. Geiſt waͤre/ ſo waͤre<lb/> es auch in der that keine wiedergebuhrt. Was nun die vorgebildete andre<lb/> wiedergebuhrt aus dem wort anlangt/ mache ich einen unterſcheid unter de-<lb/> nen/ bey welchen noch die goͤttliche gnade und neue natur/ ſo in der tauff ge-<lb/> wircket worden/ geblieben/ und bey welchen ſolche gantz wieder verlohren<lb/> worden iſt. Was dieſe letztere anlangt/ ſo iſts wahr/ daß bey denſelben eine<lb/> neue wiedergebuhrt wahrhafftig geſchihet durch das wort des Evangelii/ es<lb/> wird das wieder ausgeloͤſchte liecht des glaubens auffs neue angezuͤndet/ die<lb/> vergebung der ſuͤnden wiederhohlet/ und abermal ein neuer menſch geſchaf-<lb/> fen/ oder ſo zu reden der vorige wieder aufferwecket. Was aber jene betrifft<lb/> ſo hat keine neue wiedergebuhrt platz/ ſondern alle goͤttliche wirckung in den-<lb/> ſelben gehet mit der erneuerung um. Alſo obſchon das liecht des glaubens<lb/> in der ſeelen auch des kleinen kindes/ ob wol ihm unempfindlich (aus mangel<lb/> der <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> wie etwas dergleichen bey einem ſchlaffenden oder ohnmaͤchti-<lb/> gen ſich findet) und andern unerkantlich/ verhanden geweſen (aber ſo zu re-<lb/> den nach Lutheri redens-art <hi rendition="#aq">T. I. Alt. f. 758. b.</hi> in dem hoͤchſten theil oder krafft<lb/> der ſeelen/ die er <hi rendition="#fr">den geiſt</hi> oder <hi rendition="#fr">das allerheiligſte</hi> nennet/ da GOtt und der<lb/> glaube wohnet/ ohne daß wegen natuͤrlicher unfaͤhigkeit ſolches noch nicht in<lb/> die untere krafft/ ſo eigentlich <hi rendition="#fr">die ſeele</hi> oder <hi rendition="#fr">das heilige</hi> bey ihm heiſſet/ aus-<lb/> ſtrahlen haͤtte koͤnnen) bedarff daſſelbe doch/ wo es an jahren waͤchſet/ und die<lb/> wiꝛckungen der ſeelen ſich mehr zu regen anfangen/ daß man ihm das goͤttliche<lb/> wort vortrage/ und es daſſelbige faſſe; da ſcheinet zwahr/ daß der glaube erſt<lb/> anfange: Es war aber deſſen liecht in dem geiſt verborgen ſchon da geweſt/<lb/> und entzuͤndet ſich nur durch die betrachtung des Evangelii in goͤttlicher wir-<lb/> ckung/ auch in diejenige krafft der ſeelen/ da ſie nun ſelbs mit wircket/ und ih-<lb/> re wirckungen von ihr ſelbs und andern wahrgenommen werden koͤnnen. So<lb/> iſt auch der menſch ſo bald eine wohnung <hi rendition="#g">GOTTES</hi> und ſeines<lb/> Geiſtes/ als er denſelben zum kind gezeuget/ und den glauben in<lb/> ihm gewircket hat; ob wol jemehr gleichſam der tempel gereiniget und aus-<lb/> geziehret/ alſo bequemer gemacht/ ſolche einwohnung <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> und vereinigung inniglicher/ feſter/ empfindlicher/ kantbarer und fruchtba-<lb/> rer wird: daß wie man den erſten anfang des glaubens gegen deſſen zuſtand/<lb/> wie er nach der zeit bey dem menſchen wird/ kaum vor einen wahren glauben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0196]
Das erſte Capitel.
ſind des Heiligen Geiſtes/ den wir folglich von der tauff oder bad durchaus
nicht trennen doͤrffen. Alſo auch wo die wiedergebuhrt geſchihet/ ſo muß ja
ein kind GOttes werden/ ein kind GOttes aber kan nicht ohne glauben (ob
wol deſſen liecht nach unterſcheid der ſubjectorum auch in zimlichem unter-
ſcheid ſtehet/ dannoch alles einer art iſt) auch nur gedacht werden. Wann
alſo in der wiedergebuhrt der tauff weder glaub noch H. Geiſt waͤre/ ſo waͤre
es auch in der that keine wiedergebuhrt. Was nun die vorgebildete andre
wiedergebuhrt aus dem wort anlangt/ mache ich einen unterſcheid unter de-
nen/ bey welchen noch die goͤttliche gnade und neue natur/ ſo in der tauff ge-
wircket worden/ geblieben/ und bey welchen ſolche gantz wieder verlohren
worden iſt. Was dieſe letztere anlangt/ ſo iſts wahr/ daß bey denſelben eine
neue wiedergebuhrt wahrhafftig geſchihet durch das wort des Evangelii/ es
wird das wieder ausgeloͤſchte liecht des glaubens auffs neue angezuͤndet/ die
vergebung der ſuͤnden wiederhohlet/ und abermal ein neuer menſch geſchaf-
fen/ oder ſo zu reden der vorige wieder aufferwecket. Was aber jene betrifft
ſo hat keine neue wiedergebuhrt platz/ ſondern alle goͤttliche wirckung in den-
ſelben gehet mit der erneuerung um. Alſo obſchon das liecht des glaubens
in der ſeelen auch des kleinen kindes/ ob wol ihm unempfindlich (aus mangel
der reflexion, wie etwas dergleichen bey einem ſchlaffenden oder ohnmaͤchti-
gen ſich findet) und andern unerkantlich/ verhanden geweſen (aber ſo zu re-
den nach Lutheri redens-art T. I. Alt. f. 758. b. in dem hoͤchſten theil oder krafft
der ſeelen/ die er den geiſt oder das allerheiligſte nennet/ da GOtt und der
glaube wohnet/ ohne daß wegen natuͤrlicher unfaͤhigkeit ſolches noch nicht in
die untere krafft/ ſo eigentlich die ſeele oder das heilige bey ihm heiſſet/ aus-
ſtrahlen haͤtte koͤnnen) bedarff daſſelbe doch/ wo es an jahren waͤchſet/ und die
wiꝛckungen der ſeelen ſich mehr zu regen anfangen/ daß man ihm das goͤttliche
wort vortrage/ und es daſſelbige faſſe; da ſcheinet zwahr/ daß der glaube erſt
anfange: Es war aber deſſen liecht in dem geiſt verborgen ſchon da geweſt/
und entzuͤndet ſich nur durch die betrachtung des Evangelii in goͤttlicher wir-
ckung/ auch in diejenige krafft der ſeelen/ da ſie nun ſelbs mit wircket/ und ih-
re wirckungen von ihr ſelbs und andern wahrgenommen werden koͤnnen. So
iſt auch der menſch ſo bald eine wohnung GOTTES und ſeines
Geiſtes/ als er denſelben zum kind gezeuget/ und den glauben in
ihm gewircket hat; ob wol jemehr gleichſam der tempel gereiniget und aus-
geziehret/ alſo bequemer gemacht/ ſolche einwohnung GOTTES
und vereinigung inniglicher/ feſter/ empfindlicher/ kantbarer und fruchtba-
rer wird: daß wie man den erſten anfang des glaubens gegen deſſen zuſtand/
wie er nach der zeit bey dem menſchen wird/ kaum vor einen wahren glauben
hal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/196 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/196>, abgerufen am 16.02.2025. |