Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Also ists freylich wahr/ solle ichdas in der schrifft stehende fassen und verstehen/ so muß mir der verstand und das innere aug geöffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als der heilige Geist selbs/ ob er nun dann solches/ auch ohne das durch andre bereits geoffenbahrte wort/ thun könte/ wie es bey denen geschihet/ die er unmittelbar erleuchtet/ da aber eben solche erleuchtung sobald ein wort von ihm ist/ so gebraucht er sich doch ordentlicher weise des bereits an und durch andre offenbahrten worts/ und wie solches ein göttliches liecht ist/ so öffnet er durch solches sein liecht den verstand und hertz/ die vorgetragene wahrhei- ten zu erkennen/ also erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili- gen Geistes/ es ist aber solches liecht des heiligen Geistes nicht ausser son- dern bey und in dem wort selbs/ und er in seiner person allezeit selbs dabey/ daß seine wirckung keine andre ist/ als des worts/ so er zum mittel gebraucht/ und des worts wirckung ist keine andre als des heiligen Geistes/ der darin- nen kräfftig ist. Heisst es dann/ daß gleichwol viel das wort hören/ und doch nicht erleuchtet werden/ so müßte also eine andere wirckung ausser dem wort seyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht- bar bleibe: so ist zu mercken/ daß der heilige Geist in gewisser ordnung durch das worte wircke/ da man erstlich dessen zur buß gerichtete wirckung in sich kräfftig seyn lassen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben kan. Wer also/ wie deren so viele sind/ ohne sich zur busse bringen zulassen/ nur meinet so bald den glauben zubekommen/ und also in das liecht des Ev- angelii einzusehen/ ob ihm wol solches vorgetragen wird/ sihet doch solches liecht nicht in der wahrheit/ sondern macht sich selbs darauß einen falschen schein einer fleischlichen sicherheit auff GOttes gnade/ die er betrüglich sich einbildet den glauben zu seyn: die ursach aber warum ihn das wort des Ev- angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht ist/ liget daran/ daß eine star- cke decke der unbußfertigkeit/ unerkäntnüß der sünden/ und tieff eingesesse- nen liebe der welt/ die er noch nicht lassen will/ vor den augen hänget. Wo er aber der krafft des worts/ so ihm zur busse rufft/ nicht widerstehet/ da ge- het der anfang an einer öffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte- ne liecht des Evangelii so einleuchtet/ daß ers nun sihet. Wie nun die wahrheit hiermit am deutlichsten hoffe vorgestellet zu seyn/ vielleicht auch der wehrte freund die sache daraus besser fassen wird: so würde doch mich der ursach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der schrifft noch ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derselben dabey wäre/ zu öffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament nicht umgestossen würde/ und der unterscheid nicht so wol in der sache als in dem modo concipiendi bestünde. Der HErr aber lasse uns alle immer tief- fer
Das erſte Capitel. liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Alſo iſts freylich wahr/ ſolle ichdas in der ſchrifft ſtehende faſſen und verſtehen/ ſo muß mir der verſtand und das innere aug geoͤffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als der heilige Geiſt ſelbs/ ob er nun dann ſolches/ auch ohne das durch andre bereits geoffenbahrte wort/ thun koͤnte/ wie es bey denen geſchihet/ die er unmittelbar erleuchtet/ da aber eben ſolche erleuchtung ſobald ein wort von ihm iſt/ ſo gebraucht er ſich doch ordentlicher weiſe des bereits an und durch andre offenbahrten worts/ und wie ſolches ein goͤttliches liecht iſt/ ſo oͤffnet er durch ſolches ſein liecht den verſtand und hertz/ die vorgetragene wahrhei- ten zu erkennen/ alſo erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili- gen Geiſtes/ es iſt aber ſolches liecht des heiligen Geiſtes nicht auſſer ſon- dern bey und in dem wort ſelbs/ und er in ſeiner perſon allezeit ſelbs dabey/ daß ſeine wirckung keine andre iſt/ als des worts/ ſo er zum mittel gebraucht/ und des worts wirckung iſt keine andre als des heiligen Geiſtes/ der darin- nen kraͤfftig iſt. Heiſſt es dann/ daß gleichwol viel das wort hoͤren/ und doch nicht erleuchtet werden/ ſo muͤßte alſo eine andere wirckung auſſer dem wort ſeyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht- bar bleibe: ſo iſt zu mercken/ daß der heilige Geiſt in gewiſſer ordnung durch das worte wircke/ da man erſtlich deſſen zur buß gerichtete wirckung in ſich kraͤfftig ſeyn laſſen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben kan. Wer alſo/ wie deren ſo viele ſind/ ohne ſich zur buſſe bringen zulaſſen/ nur meinet ſo bald den glauben zubekommen/ und alſo in das liecht des Ev- angelii einzuſehen/ ob ihm wol ſolches vorgetragen wird/ ſihet doch ſolches liecht nicht in der wahrheit/ ſondern macht ſich ſelbs darauß einen falſchen ſchein einer fleiſchlichen ſicherheit auff GOttes gnade/ die er betruͤglich ſich einbildet den glauben zu ſeyn: die urſach aber warum ihn das wort des Ev- angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht iſt/ liget daran/ daß eine ſtar- cke decke der unbußfertigkeit/ unerkaͤntnuͤß der ſuͤnden/ und tieff eingeſeſſe- nen liebe der welt/ die er noch nicht laſſen will/ vor den augen haͤnget. Wo er aber der krafft des worts/ ſo ihm zur buſſe rufft/ nicht widerſtehet/ da ge- het der anfang an einer oͤffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte- ne liecht des Evangelii ſo einleuchtet/ daß ers nun ſihet. Wie nun die wahrheit hiermit am deutlichſten hoffe vorgeſtellet zu ſeyn/ vielleicht auch der wehrte freund die ſache daraus beſſer faſſen wird: ſo wuͤrde doch mich der urſach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der ſchrifft noch ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derſelben dabey waͤre/ zu oͤffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament nicht umgeſtoſſen wuͤrde/ und der unterſcheid nicht ſo wol in der ſache als in dem modo concipiendi beſtuͤnde. Der HErr aber laſſe uns alle immer tief- fer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Alſo iſts freylich wahr/ ſolle ich<lb/> das in der ſchrifft ſtehende faſſen und verſtehen/ ſo muß mir der verſtand<lb/> und das innere aug geoͤffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als<lb/> der heilige Geiſt ſelbs/ ob er nun dann ſolches/ auch ohne das durch andre<lb/> bereits geoffenbahrte wort/ thun koͤnte/ wie es bey denen geſchihet/ die er<lb/> unmittelbar erleuchtet/ da aber eben ſolche erleuchtung ſobald ein wort von<lb/> ihm iſt/ ſo gebraucht er ſich doch ordentlicher weiſe des bereits an und durch<lb/> andre offenbahrten worts/ und wie ſolches ein goͤttliches liecht iſt/ ſo oͤffnet<lb/> er durch ſolches ſein liecht den verſtand und hertz/ die vorgetragene wahrhei-<lb/> ten zu erkennen/ alſo erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili-<lb/> gen Geiſtes/ es iſt aber ſolches liecht des heiligen Geiſtes nicht auſſer ſon-<lb/> dern bey und in dem wort ſelbs/ und er in ſeiner perſon allezeit ſelbs dabey/<lb/> daß ſeine wirckung keine andre iſt/ als des worts/ ſo er zum mittel gebraucht/<lb/> und des worts wirckung iſt keine andre als des heiligen Geiſtes/ der darin-<lb/> nen kraͤfftig iſt. Heiſſt es dann/ daß gleichwol viel das wort hoͤren/ und<lb/> doch nicht erleuchtet werden/ ſo muͤßte alſo eine andere wirckung auſſer dem<lb/> wort ſeyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht-<lb/> bar bleibe: ſo iſt zu mercken/ daß der heilige Geiſt in gewiſſer ordnung durch<lb/> das worte wircke/ da man erſtlich deſſen zur buß gerichtete wirckung in<lb/> ſich kraͤfftig ſeyn laſſen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben<lb/> kan. Wer alſo/ wie deren ſo viele ſind/ ohne ſich zur buſſe bringen zulaſſen/<lb/> nur meinet ſo bald den glauben zubekommen/ und alſo in das liecht des Ev-<lb/> angelii einzuſehen/ ob ihm wol ſolches vorgetragen wird/ ſihet doch ſolches<lb/> liecht nicht in der wahrheit/ ſondern macht ſich ſelbs darauß einen falſchen<lb/> ſchein einer fleiſchlichen ſicherheit auff GOttes gnade/ die er betruͤglich ſich<lb/> einbildet den glauben zu ſeyn: die urſach aber warum ihn das wort des Ev-<lb/> angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht iſt/ liget daran/ daß eine ſtar-<lb/> cke decke der unbußfertigkeit/ unerkaͤntnuͤß der ſuͤnden/ und tieff eingeſeſſe-<lb/> nen liebe der welt/ die er noch nicht laſſen will/ vor den augen haͤnget. Wo<lb/> er aber der krafft des worts/ ſo ihm zur buſſe rufft/ nicht widerſtehet/ da ge-<lb/> het der anfang an einer oͤffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte-<lb/> ne liecht des Evangelii ſo einleuchtet/ daß ers nun ſihet. Wie nun die<lb/> wahrheit hiermit am deutlichſten hoffe vorgeſtellet zu ſeyn/ vielleicht auch<lb/> der wehrte freund die ſache daraus beſſer faſſen wird: ſo wuͤrde doch mich<lb/> der urſach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der ſchrifft noch<lb/> ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derſelben dabey waͤre/<lb/> zu oͤffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament<lb/> nicht umgeſtoſſen wuͤrde/ und der unterſcheid nicht ſo wol in der ſache als in<lb/> dem <hi rendition="#aq">modo concipiendi</hi> beſtuͤnde. Der HErr aber laſſe uns alle immer tief-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0198]
Das erſte Capitel.
liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Alſo iſts freylich wahr/ ſolle ich
das in der ſchrifft ſtehende faſſen und verſtehen/ ſo muß mir der verſtand
und das innere aug geoͤffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als
der heilige Geiſt ſelbs/ ob er nun dann ſolches/ auch ohne das durch andre
bereits geoffenbahrte wort/ thun koͤnte/ wie es bey denen geſchihet/ die er
unmittelbar erleuchtet/ da aber eben ſolche erleuchtung ſobald ein wort von
ihm iſt/ ſo gebraucht er ſich doch ordentlicher weiſe des bereits an und durch
andre offenbahrten worts/ und wie ſolches ein goͤttliches liecht iſt/ ſo oͤffnet
er durch ſolches ſein liecht den verſtand und hertz/ die vorgetragene wahrhei-
ten zu erkennen/ alſo erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili-
gen Geiſtes/ es iſt aber ſolches liecht des heiligen Geiſtes nicht auſſer ſon-
dern bey und in dem wort ſelbs/ und er in ſeiner perſon allezeit ſelbs dabey/
daß ſeine wirckung keine andre iſt/ als des worts/ ſo er zum mittel gebraucht/
und des worts wirckung iſt keine andre als des heiligen Geiſtes/ der darin-
nen kraͤfftig iſt. Heiſſt es dann/ daß gleichwol viel das wort hoͤren/ und
doch nicht erleuchtet werden/ ſo muͤßte alſo eine andere wirckung auſſer dem
wort ſeyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht-
bar bleibe: ſo iſt zu mercken/ daß der heilige Geiſt in gewiſſer ordnung durch
das worte wircke/ da man erſtlich deſſen zur buß gerichtete wirckung in
ſich kraͤfftig ſeyn laſſen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben
kan. Wer alſo/ wie deren ſo viele ſind/ ohne ſich zur buſſe bringen zulaſſen/
nur meinet ſo bald den glauben zubekommen/ und alſo in das liecht des Ev-
angelii einzuſehen/ ob ihm wol ſolches vorgetragen wird/ ſihet doch ſolches
liecht nicht in der wahrheit/ ſondern macht ſich ſelbs darauß einen falſchen
ſchein einer fleiſchlichen ſicherheit auff GOttes gnade/ die er betruͤglich ſich
einbildet den glauben zu ſeyn: die urſach aber warum ihn das wort des Ev-
angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht iſt/ liget daran/ daß eine ſtar-
cke decke der unbußfertigkeit/ unerkaͤntnuͤß der ſuͤnden/ und tieff eingeſeſſe-
nen liebe der welt/ die er noch nicht laſſen will/ vor den augen haͤnget. Wo
er aber der krafft des worts/ ſo ihm zur buſſe rufft/ nicht widerſtehet/ da ge-
het der anfang an einer oͤffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte-
ne liecht des Evangelii ſo einleuchtet/ daß ers nun ſihet. Wie nun die
wahrheit hiermit am deutlichſten hoffe vorgeſtellet zu ſeyn/ vielleicht auch
der wehrte freund die ſache daraus beſſer faſſen wird: ſo wuͤrde doch mich
der urſach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der ſchrifft noch
ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derſelben dabey waͤre/
zu oͤffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament
nicht umgeſtoſſen wuͤrde/ und der unterſcheid nicht ſo wol in der ſache als in
dem modo concipiendi beſtuͤnde. Der HErr aber laſſe uns alle immer tief-
fer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |