Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Also ists freylich wahr/ solle ich
das in der schrifft stehende fassen und verstehen/ so muß mir der verstand
und das innere aug geöffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als
der heilige Geist selbs/ ob er nun dann solches/ auch ohne das durch andre
bereits geoffenbahrte wort/ thun könte/ wie es bey denen geschihet/ die er
unmittelbar erleuchtet/ da aber eben solche erleuchtung sobald ein wort von
ihm ist/ so gebraucht er sich doch ordentlicher weise des bereits an und durch
andre offenbahrten worts/ und wie solches ein göttliches liecht ist/ so öffnet
er durch solches sein liecht den verstand und hertz/ die vorgetragene wahrhei-
ten zu erkennen/ also erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili-
gen Geistes/ es ist aber solches liecht des heiligen Geistes nicht ausser son-
dern bey und in dem wort selbs/ und er in seiner person allezeit selbs dabey/
daß seine wirckung keine andre ist/ als des worts/ so er zum mittel gebraucht/
und des worts wirckung ist keine andre als des heiligen Geistes/ der darin-
nen kräfftig ist. Heisst es dann/ daß gleichwol viel das wort hören/ und
doch nicht erleuchtet werden/ so müßte also eine andere wirckung ausser dem
wort seyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht-
bar bleibe: so ist zu mercken/ daß der heilige Geist in gewisser ordnung durch
das worte wircke/ da man erstlich dessen zur buß gerichtete wirckung in
sich kräfftig seyn lassen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben
kan. Wer also/ wie deren so viele sind/ ohne sich zur busse bringen zulassen/
nur meinet so bald den glauben zubekommen/ und also in das liecht des Ev-
angelii einzusehen/ ob ihm wol solches vorgetragen wird/ sihet doch solches
liecht nicht in der wahrheit/ sondern macht sich selbs darauß einen falschen
schein einer fleischlichen sicherheit auff GOttes gnade/ die er betrüglich sich
einbildet den glauben zu seyn: die ursach aber warum ihn das wort des Ev-
angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht ist/ liget daran/ daß eine star-
cke decke der unbußfertigkeit/ unerkäntnüß der sünden/ und tieff eingesesse-
nen liebe der welt/ die er noch nicht lassen will/ vor den augen hänget. Wo
er aber der krafft des worts/ so ihm zur busse rufft/ nicht widerstehet/ da ge-
het der anfang an einer öffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte-
ne liecht des Evangelii so einleuchtet/ daß ers nun sihet. Wie nun die
wahrheit hiermit am deutlichsten hoffe vorgestellet zu seyn/ vielleicht auch
der wehrte freund die sache daraus besser fassen wird: so würde doch mich
der ursach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der schrifft noch
ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derselben dabey wäre/
zu öffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament
nicht umgestossen würde/ und der unterscheid nicht so wol in der sache als in
dem modo concipiendi bestünde. Der HErr aber lasse uns alle immer tief-

fer

Das erſte Capitel.
liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Alſo iſts freylich wahr/ ſolle ich
das in der ſchrifft ſtehende faſſen und verſtehen/ ſo muß mir der verſtand
und das innere aug geoͤffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als
der heilige Geiſt ſelbs/ ob er nun dann ſolches/ auch ohne das durch andre
bereits geoffenbahrte wort/ thun koͤnte/ wie es bey denen geſchihet/ die er
unmittelbar erleuchtet/ da aber eben ſolche erleuchtung ſobald ein wort von
ihm iſt/ ſo gebraucht er ſich doch ordentlicher weiſe des bereits an und durch
andre offenbahrten worts/ und wie ſolches ein goͤttliches liecht iſt/ ſo oͤffnet
er durch ſolches ſein liecht den verſtand und hertz/ die vorgetragene wahrhei-
ten zu erkennen/ alſo erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili-
gen Geiſtes/ es iſt aber ſolches liecht des heiligen Geiſtes nicht auſſer ſon-
dern bey und in dem wort ſelbs/ und er in ſeiner perſon allezeit ſelbs dabey/
daß ſeine wirckung keine andre iſt/ als des worts/ ſo er zum mittel gebraucht/
und des worts wirckung iſt keine andre als des heiligen Geiſtes/ der darin-
nen kraͤfftig iſt. Heiſſt es dann/ daß gleichwol viel das wort hoͤren/ und
doch nicht erleuchtet werden/ ſo muͤßte alſo eine andere wirckung auſſer dem
wort ſeyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht-
bar bleibe: ſo iſt zu mercken/ daß der heilige Geiſt in gewiſſer ordnung durch
das worte wircke/ da man erſtlich deſſen zur buß gerichtete wirckung in
ſich kraͤfftig ſeyn laſſen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben
kan. Wer alſo/ wie deren ſo viele ſind/ ohne ſich zur buſſe bringen zulaſſen/
nur meinet ſo bald den glauben zubekommen/ und alſo in das liecht des Ev-
angelii einzuſehen/ ob ihm wol ſolches vorgetragen wird/ ſihet doch ſolches
liecht nicht in der wahrheit/ ſondern macht ſich ſelbs darauß einen falſchen
ſchein einer fleiſchlichen ſicherheit auff GOttes gnade/ die er betruͤglich ſich
einbildet den glauben zu ſeyn: die urſach aber warum ihn das wort des Ev-
angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht iſt/ liget daran/ daß eine ſtar-
cke decke der unbußfertigkeit/ unerkaͤntnuͤß der ſuͤnden/ und tieff eingeſeſſe-
nen liebe der welt/ die er noch nicht laſſen will/ vor den augen haͤnget. Wo
er aber der krafft des worts/ ſo ihm zur buſſe rufft/ nicht widerſtehet/ da ge-
het der anfang an einer oͤffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte-
ne liecht des Evangelii ſo einleuchtet/ daß ers nun ſihet. Wie nun die
wahrheit hiermit am deutlichſten hoffe vorgeſtellet zu ſeyn/ vielleicht auch
der wehrte freund die ſache daraus beſſer faſſen wird: ſo wuͤrde doch mich
der urſach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der ſchrifft noch
ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derſelben dabey waͤre/
zu oͤffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament
nicht umgeſtoſſen wuͤrde/ und der unterſcheid nicht ſo wol in der ſache als in
dem modo concipiendi beſtuͤnde. Der HErr aber laſſe uns alle immer tief-

fer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Al&#x017F;o i&#x017F;ts freylich wahr/ &#x017F;olle ich<lb/>
das in der &#x017F;chrifft &#x017F;tehende fa&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen/ &#x017F;o muß mir der ver&#x017F;tand<lb/>
und das innere aug geo&#x0364;ffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als<lb/>
der heilige Gei&#x017F;t &#x017F;elbs/ ob er nun dann &#x017F;olches/ auch ohne das durch andre<lb/>
bereits geoffenbahrte wort/ thun ko&#x0364;nte/ wie es bey denen ge&#x017F;chihet/ die er<lb/>
unmittelbar erleuchtet/ da aber eben &#x017F;olche erleuchtung &#x017F;obald ein wort von<lb/>
ihm i&#x017F;t/ &#x017F;o gebraucht er &#x017F;ich doch ordentlicher wei&#x017F;e des bereits an und durch<lb/>
andre offenbahrten worts/ und wie &#x017F;olches ein go&#x0364;ttliches liecht i&#x017F;t/ &#x017F;o o&#x0364;ffnet<lb/>
er durch &#x017F;olches &#x017F;ein liecht den ver&#x017F;tand und hertz/ die vorgetragene wahrhei-<lb/>
ten zu erkennen/ al&#x017F;o erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;tes/ es i&#x017F;t aber &#x017F;olches liecht des heiligen Gei&#x017F;tes nicht au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;on-<lb/>
dern bey und in dem wort &#x017F;elbs/ und er in &#x017F;einer per&#x017F;on allezeit &#x017F;elbs dabey/<lb/>
daß &#x017F;eine wirckung keine andre i&#x017F;t/ als des worts/ &#x017F;o er zum mittel gebraucht/<lb/>
und des worts wirckung i&#x017F;t keine andre als des heiligen Gei&#x017F;tes/ der darin-<lb/>
nen kra&#x0364;fftig i&#x017F;t. Hei&#x017F;&#x017F;t es dann/ daß gleichwol viel das wort ho&#x0364;ren/ und<lb/>
doch nicht erleuchtet werden/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte al&#x017F;o eine andere wirckung au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
wort &#x017F;eyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht-<lb/>
bar bleibe: &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken/ daß der heilige Gei&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;er ordnung durch<lb/>
das worte wircke/ da man er&#x017F;tlich de&#x017F;&#x017F;en zur buß gerichtete wirckung in<lb/>
&#x017F;ich kra&#x0364;fftig &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben<lb/>
kan. Wer al&#x017F;o/ wie deren &#x017F;o viele &#x017F;ind/ ohne &#x017F;ich zur bu&#x017F;&#x017F;e bringen zula&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nur meinet &#x017F;o bald den glauben zubekommen/ und al&#x017F;o in das liecht des Ev-<lb/>
angelii einzu&#x017F;ehen/ ob ihm wol &#x017F;olches vorgetragen wird/ &#x017F;ihet doch &#x017F;olches<lb/>
liecht nicht in der wahrheit/ &#x017F;ondern macht &#x017F;ich &#x017F;elbs darauß einen fal&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chein einer flei&#x017F;chlichen &#x017F;icherheit auff GOttes gnade/ die er betru&#x0364;glich &#x017F;ich<lb/>
einbildet den glauben zu &#x017F;eyn: die ur&#x017F;ach aber warum ihn das wort des Ev-<lb/>
angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht i&#x017F;t/ liget daran/ daß eine &#x017F;tar-<lb/>
cke decke der unbußfertigkeit/ unerka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der &#x017F;u&#x0364;nden/ und tieff einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen liebe der welt/ die er noch nicht la&#x017F;&#x017F;en will/ vor den augen ha&#x0364;nget. Wo<lb/>
er aber der krafft des worts/ &#x017F;o ihm zur bu&#x017F;&#x017F;e rufft/ nicht wider&#x017F;tehet/ da ge-<lb/>
het der anfang an einer o&#x0364;ffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte-<lb/>
ne liecht des Evangelii &#x017F;o einleuchtet/ daß ers nun &#x017F;ihet. Wie nun die<lb/>
wahrheit hiermit am deutlich&#x017F;ten hoffe vorge&#x017F;tellet zu &#x017F;eyn/ vielleicht auch<lb/>
der wehrte freund die &#x017F;ache daraus be&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;&#x017F;en wird: &#x017F;o wu&#x0364;rde doch mich<lb/>
der ur&#x017F;ach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der &#x017F;chrifft noch<lb/>
ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung der&#x017F;elben dabey wa&#x0364;re/<lb/>
zu o&#x0364;ffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament<lb/>
nicht umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ und der unter&#x017F;cheid nicht &#x017F;o wol in der &#x017F;ache als in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">modo concipiendi</hi> be&#x017F;tu&#x0364;nde. Der HErr aber la&#x017F;&#x017F;e uns alle immer tief-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0198] Das erſte Capitel. liche krafft/ in die hertzen einzutringen. Alſo iſts freylich wahr/ ſolle ich das in der ſchrifft ſtehende faſſen und verſtehen/ ſo muß mir der verſtand und das innere aug geoͤffnet werden/ welches niemand zu thun vermag/ als der heilige Geiſt ſelbs/ ob er nun dann ſolches/ auch ohne das durch andre bereits geoffenbahrte wort/ thun koͤnte/ wie es bey denen geſchihet/ die er unmittelbar erleuchtet/ da aber eben ſolche erleuchtung ſobald ein wort von ihm iſt/ ſo gebraucht er ſich doch ordentlicher weiſe des bereits an und durch andre offenbahrten worts/ und wie ſolches ein goͤttliches liecht iſt/ ſo oͤffnet er durch ſolches ſein liecht den verſtand und hertz/ die vorgetragene wahrhei- ten zu erkennen/ alſo erkennen wir das wort nicht ohne das liecht des heili- gen Geiſtes/ es iſt aber ſolches liecht des heiligen Geiſtes nicht auſſer ſon- dern bey und in dem wort ſelbs/ und er in ſeiner perſon allezeit ſelbs dabey/ daß ſeine wirckung keine andre iſt/ als des worts/ ſo er zum mittel gebraucht/ und des worts wirckung iſt keine andre als des heiligen Geiſtes/ der darin- nen kraͤfftig iſt. Heiſſt es dann/ daß gleichwol viel das wort hoͤren/ und doch nicht erleuchtet werden/ ſo muͤßte alſo eine andere wirckung auſſer dem wort ſeyn/ die zuweilen nicht darzu komme/ da es alsdann unfrucht- bar bleibe: ſo iſt zu mercken/ daß der heilige Geiſt in gewiſſer ordnung durch das worte wircke/ da man erſtlich deſſen zur buß gerichtete wirckung in ſich kraͤfftig ſeyn laſſen muß/ ehe die krafft den glauben zu wircken platz haben kan. Wer alſo/ wie deren ſo viele ſind/ ohne ſich zur buſſe bringen zulaſſen/ nur meinet ſo bald den glauben zubekommen/ und alſo in das liecht des Ev- angelii einzuſehen/ ob ihm wol ſolches vorgetragen wird/ ſihet doch ſolches liecht nicht in der wahrheit/ ſondern macht ſich ſelbs darauß einen falſchen ſchein einer fleiſchlichen ſicherheit auff GOttes gnade/ die er betruͤglich ſich einbildet den glauben zu ſeyn: die urſach aber warum ihn das wort des Ev- angelii noch nicht erleuchte/ obs wol ein liecht iſt/ liget daran/ daß eine ſtar- cke decke der unbußfertigkeit/ unerkaͤntnuͤß der ſuͤnden/ und tieff eingeſeſſe- nen liebe der welt/ die er noch nicht laſſen will/ vor den augen haͤnget. Wo er aber der krafft des worts/ ſo ihm zur buſſe rufft/ nicht widerſtehet/ da ge- het der anfang an einer oͤffnung der augen/ daß nachmal das ihme vorgehalte- ne liecht des Evangelii ſo einleuchtet/ daß ers nun ſihet. Wie nun die wahrheit hiermit am deutlichſten hoffe vorgeſtellet zu ſeyn/ vielleicht auch der wehrte freund die ſache daraus beſſer faſſen wird: ſo wuͤrde doch mich der urſach wegen von keinem trennen/ der neben dem liecht der ſchrifft noch ein ander liecht/ das aber allezeit bey der handlung derſelben dabey waͤre/ zu oͤffnung der augen erforderte: in dem doch auch dardurch das fundament nicht umgeſtoſſen wuͤrde/ und der unterſcheid nicht ſo wol in der ſache als in dem modo concipiendi beſtuͤnde. Der HErr aber laſſe uns alle immer tief- fer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/198
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/198>, abgerufen am 21.11.2024.