Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XLII.
nicht die conversionem sondern excoecationem der Juden ein mysterium
nenne: aber ich sehe nicht/ wie solches in dem text gegründet/ wo nicht die ex-
coecatio
selbs/ sondern porosis apo merous ein mysterium genennet wird. Wel-
ches 1. der klahre buchstabe zeigt. 2. War die verstockung an sich selbs kein
mysterium, davon er hätte sagen mögen/ thelo umas agnoei~n dann solches
recht vor augen gestanden/ wie verstockt die Juden seyen: Aber daß sie der-
maleins wieder solten bekehret werden/ sahe kein mensch/ und schiene nicht zu
er warten seyn/ wo man betrachtete so wol ihre halßstarrigkeit/ als
göttliche gerechtigkeit welche sie mit ihren freveln sünden gereitzet.
3. Die ursach solches geheimnüsses/ oder warum ihnen der Apo-
stel dasselbe sage/ damit sie nicht stoltz werden/ schicket sich auff meine mei-
nung gantz wol/ und stehet die krafft der folge von dem v. 18. an: daß die ein-
gepfropffte zweige sich nicht rühmen sollen/ noch stoltz seyn. Warum? Weil ob
wol sie durch den glauben eingepfropffet/ sie doch wieder wegen des unglau-
bens mögen ausgehauen werden: hingegen daß diese ausgehauene an ihrer
stelle wieder mögen eingepfropffet werden: solches sagt er 23. v. seye GOtt
müglich. v. 24. will er/ ob wol etwas dunckler/ dahin incliniren/ daß es auch
geschehen werde. Darauff v. 25. sagt ers nunmehr assertive, als ein myste-
rium.
Nun konte die Heiden nichts mehr schrecken/ und ihren stoltz nieder-
schlagen/ als wo sie höreten/ es würde dermaleins dahin kommen/ daß auch
sie ihre würde verliehren möchten/ und die Juden wieder eingepfropffet wer-
den. Sonsten gienge des Apostels schluß nicht kräfftig/ sie solten nicht stoltz
seyn/ dann die Juden seyen ausgehauen worden. Da sie vielmehr möchten
sagen/ wir haben vielmehr ursach uns wahrhafftig zu rühmen: Dann GOtt
hat die natürliche zweige ausgehauen/ daß er uns einpfropffte/ sie sollen auch
ewig aus dem oelbaum bleiben: also bleiben wir allein zweige solches öl-
baums/ dann GOtt wird solchen nicht gar umhauen: müssen wir also noth-
wendig darinnen gelassen werden an platz der ausgehauenen. 4. War nicht
vonnöthen/ daß der Apostel sagte/ auff daß ihr nicht traurig seyd. Dann wir
sehen aus dem gantzen context, daß er es zu thun gehabt mit solchen/ die sich
des falles der Juden zum hochmuth über sie bewegen liessen/ nicht aber/ die
mitleiden mit ihnen trügen. Daher er mit fug sagen konte/ auff daß ihr
nicht stoltz seyd.
5. Kan auch derhalben die verstockung der Juden selbs
nicht die materia des mysterii seyn; dann es muß eine solche sache seyn/ wor-
innen das mysterium bestehet/ so durch den anziehenden spruch Esaiä 59.
bekräfftiget wird/ worinnen davon gehandelt wird/ daß aus Zion kommen
solle/ der da erlöse und abwende das gottlose wesen von Jacob.
So
ists nicht vergebens/ wo der Apostel saget v. 39. GOttes gabe und beruf-
fung mögen ihn nicht gereuen.
Also ist denn das volck so einmahl er-

weh-

SECTIO XLII.
nicht die converſionem ſondern excœcationem der Juden ein myſterium
nenne: aber ich ſehe nicht/ wie ſolches in dem text gegruͤndet/ wo nicht die ex-
cœcatio
ſelbs/ ſondern πώρωσις ἀπὸ μέρους ein myſterium genennet wiꝛd. Wel-
ches 1. der klahre buchſtabe zeigt. 2. War die verſtockung an ſich ſelbs kein
myſterium, davon er haͤtte ſagen moͤgen/ ϑέλω ὑμᾶς ἀγνοει῀ν dann ſolches
recht vor augen geſtanden/ wie verſtockt die Juden ſeyen: Aber daß ſie der-
maleins wieder ſolten bekehret werden/ ſahe kein menſch/ und ſchiene nicht zu
er warten ſeyn/ wo man betrachtete ſo wol ihre halßſtarrigkeit/ als
goͤttliche gerechtigkeit welche ſie mit ihren freveln ſuͤnden gereitzet.
3. Die urſach ſolches geheimnuͤſſes/ oder warum ihnen der Apo-
ſtel daſſelbe ſage/ damit ſie nicht ſtoltz werden/ ſchicket ſich auff meine mei-
nung gantz wol/ und ſtehet die krafft der folge von dem v. 18. an: daß die ein-
gepfropffte zweige ſich nicht ruͤhmen ſollen/ noch ſtoltz ſeyn. Warum? Weil ob
wol ſie durch den glauben eingepfropffet/ ſie doch wieder wegen des unglau-
bens moͤgen ausgehauen werden: hingegen daß dieſe ausgehauene an ihrer
ſtelle wieder moͤgen eingepfropffet werden: ſolches ſagt er 23. v. ſeye GOtt
muͤglich. v. 24. will er/ ob wol etwas dunckler/ dahin incliniren/ daß es auch
geſchehen werde. Darauff v. 25. ſagt ers nunmehr aſſertivè, als ein myſte-
rium.
Nun konte die Heiden nichts mehr ſchrecken/ und ihren ſtoltz nieder-
ſchlagen/ als wo ſie hoͤreten/ es wuͤrde dermaleins dahin kommen/ daß auch
ſie ihre wuͤrde verliehren moͤchten/ und die Juden wieder eingepfropffet wer-
den. Sonſten gienge des Apoſtels ſchluß nicht kraͤfftig/ ſie ſolten nicht ſtoltz
ſeyn/ dann die Juden ſeyen ausgehauen worden. Da ſie vielmehr moͤchten
ſagen/ wir haben vielmehr urſach uns wahrhafftig zu ruͤhmen: Dann GOtt
hat die natuͤrliche zweige ausgehauen/ daß er uns einpfropffte/ ſie ſollen auch
ewig aus dem oelbaum bleiben: alſo bleiben wir allein zweige ſolches oͤl-
baums/ dann GOtt wird ſolchen nicht gar umhauen: muͤſſen wir alſo noth-
wendig darinnen gelaſſen werden an platz der ausgehauenen. 4. War nicht
vonnoͤthen/ daß der Apoſtel ſagte/ auff daß ihr nicht traurig ſeyd. Dann wir
ſehen aus dem gantzen context, daß er es zu thun gehabt mit ſolchen/ die ſich
des falles der Juden zum hochmuth uͤber ſie bewegen lieſſen/ nicht aber/ die
mitleiden mit ihnen truͤgen. Daher er mit fug ſagen konte/ auff daß ihr
nicht ſtoltz ſeyd.
5. Kan auch derhalben die verſtockung der Juden ſelbs
nicht die materia des myſterii ſeyn; dann es muß eine ſolche ſache ſeyn/ wor-
innen das myſterium beſtehet/ ſo durch den anziehenden ſpruch Eſaiaͤ 59.
bekraͤfftiget wird/ worinnen davon gehandelt wird/ daß aus Zion kommen
ſolle/ der da erloͤſe und abwende das gottloſe weſen von Jacob.
So
iſts nicht vergebens/ wo der Apoſtel ſaget v. 39. GOttes gabe und beruf-
fung moͤgen ihn nicht gereuen.
Alſo iſt denn das volck ſo einmahl er-

weh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XLII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
nicht die <hi rendition="#aq">conver&#x017F;ionem</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">exc&#x0153;cationem</hi> der Juden ein <hi rendition="#aq">my&#x017F;terium</hi><lb/>
nenne: aber ich &#x017F;ehe nicht/ wie &#x017F;olches in dem text gegru&#x0364;ndet/ wo nicht die <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
c&#x0153;catio</hi> &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern &#x03C0;&#x03CE;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; ein <hi rendition="#aq">my&#x017F;terium</hi> genennet wi&#xA75B;d. Wel-<lb/>
ches 1. der klahre buch&#x017F;tabe zeigt. 2. War die ver&#x017F;tockung an &#x017F;ich &#x017F;elbs kein<lb/><hi rendition="#aq">my&#x017F;terium,</hi> davon er ha&#x0364;tte &#x017F;agen mo&#x0364;gen/ &#x03D1;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03BD; dann &#x017F;olches<lb/>
recht vor augen ge&#x017F;tanden/ wie ver&#x017F;tockt die Juden &#x017F;eyen: Aber daß &#x017F;ie der-<lb/>
maleins wieder &#x017F;olten bekehret werden/ &#x017F;ahe kein men&#x017F;ch/ und &#x017F;chiene nicht zu<lb/>
er warten &#x017F;eyn/ wo man betrachtete &#x017F;o wol ihre halß&#x017F;tarrigkeit/ als<lb/>
go&#x0364;ttliche gerechtigkeit welche &#x017F;ie mit ihren freveln &#x017F;u&#x0364;nden gereitzet.<lb/>
3. Die ur&#x017F;ach &#x017F;olches geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ oder warum ihnen der Apo-<lb/>
&#x017F;tel da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;age/ damit &#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht &#x017F;toltz werden/</hi> &#x017F;chicket &#x017F;ich auff meine mei-<lb/>
nung gantz wol/ und &#x017F;tehet die krafft der folge von dem v. 18. an: daß die ein-<lb/>
gepfropffte zweige &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hmen &#x017F;ollen/ noch &#x017F;toltz &#x017F;eyn. Warum? Weil ob<lb/>
wol &#x017F;ie durch den glauben eingepfropffet/ &#x017F;ie doch wieder wegen des unglau-<lb/>
bens mo&#x0364;gen ausgehauen werden: hingegen daß die&#x017F;e ausgehauene an ihrer<lb/>
&#x017F;telle wieder mo&#x0364;gen eingepfropffet werden: &#x017F;olches &#x017F;agt er 23. v. &#x017F;eye GOtt<lb/><hi rendition="#fr">mu&#x0364;glich.</hi> v. 24. will er/ ob wol etwas dunckler/ dahin <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren/ daß es auch<lb/>
ge&#x017F;chehen werde. Darauff v. 25. &#x017F;agt ers nunmehr <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ertivè,</hi> als ein <hi rendition="#aq">my&#x017F;te-<lb/>
rium.</hi> Nun konte die Heiden nichts mehr &#x017F;chrecken/ und ihren &#x017F;toltz nieder-<lb/>
&#x017F;chlagen/ als wo &#x017F;ie ho&#x0364;reten/ es wu&#x0364;rde dermaleins dahin kommen/ daß auch<lb/>
&#x017F;ie ihre wu&#x0364;rde verliehren mo&#x0364;chten/ und die Juden wieder eingepfropffet wer-<lb/>
den. Son&#x017F;ten gienge des Apo&#x017F;tels &#x017F;chluß nicht kra&#x0364;fftig/ &#x017F;ie &#x017F;olten nicht &#x017F;toltz<lb/>
&#x017F;eyn/ dann die Juden &#x017F;eyen ausgehauen worden. Da &#x017F;ie vielmehr mo&#x0364;chten<lb/>
&#x017F;agen/ wir haben vielmehr ur&#x017F;ach uns wahrhafftig zu ru&#x0364;hmen: Dann GOtt<lb/>
hat die natu&#x0364;rliche zweige ausgehauen/ daß er uns einpfropffte/ &#x017F;ie &#x017F;ollen auch<lb/>
ewig aus dem oelbaum bleiben: al&#x017F;o bleiben wir allein zweige &#x017F;olches o&#x0364;l-<lb/>
baums/ dann GOtt wird &#x017F;olchen nicht gar umhauen: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir al&#x017F;o noth-<lb/>
wendig darinnen gela&#x017F;&#x017F;en werden an platz der ausgehauenen. 4. War nicht<lb/>
vonno&#x0364;then/ daß der Apo&#x017F;tel &#x017F;agte/ auff daß ihr nicht <hi rendition="#fr">traurig</hi> &#x017F;eyd. Dann wir<lb/>
&#x017F;ehen aus dem gantzen <hi rendition="#aq">context,</hi> daß er es zu thun gehabt mit &#x017F;olchen/ die &#x017F;ich<lb/>
des falles der Juden zum hochmuth u&#x0364;ber &#x017F;ie bewegen lie&#x017F;&#x017F;en/ nicht aber/ die<lb/>
mitleiden mit ihnen tru&#x0364;gen. Daher er mit fug &#x017F;agen konte/ <hi rendition="#fr">auff daß ihr<lb/>
nicht &#x017F;toltz &#x017F;eyd.</hi> 5. Kan auch derhalben die ver&#x017F;tockung der Juden &#x017F;elbs<lb/>
nicht die <hi rendition="#aq">materia</hi> des <hi rendition="#aq">my&#x017F;terii</hi> &#x017F;eyn; dann es muß eine &#x017F;olche &#x017F;ache &#x017F;eyn/ wor-<lb/>
innen das <hi rendition="#aq">my&#x017F;terium</hi> be&#x017F;tehet/ &#x017F;o durch den anziehenden &#x017F;pruch <hi rendition="#fr">E&#x017F;aia&#x0364;</hi> 59.<lb/>
bekra&#x0364;fftiget wird/ worinnen davon gehandelt wird/ <hi rendition="#fr">daß aus Zion kommen<lb/>
&#x017F;olle/ der da erlo&#x0364;&#x017F;e und abwende das gottlo&#x017F;e we&#x017F;en von Jacob.</hi> So<lb/>
i&#x017F;ts nicht vergebens/ wo der Apo&#x017F;tel &#x017F;aget v. 39. <hi rendition="#fr">GOttes gabe und beruf-<lb/>
fung mo&#x0364;gen ihn nicht gereuen.</hi> Al&#x017F;o i&#x017F;t denn das volck &#x017F;o einmahl er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weh-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0231] SECTIO XLII. nicht die converſionem ſondern excœcationem der Juden ein myſterium nenne: aber ich ſehe nicht/ wie ſolches in dem text gegruͤndet/ wo nicht die ex- cœcatio ſelbs/ ſondern πώρωσις ἀπὸ μέρους ein myſterium genennet wiꝛd. Wel- ches 1. der klahre buchſtabe zeigt. 2. War die verſtockung an ſich ſelbs kein myſterium, davon er haͤtte ſagen moͤgen/ ϑέλω ὑμᾶς ἀγνοει῀ν dann ſolches recht vor augen geſtanden/ wie verſtockt die Juden ſeyen: Aber daß ſie der- maleins wieder ſolten bekehret werden/ ſahe kein menſch/ und ſchiene nicht zu er warten ſeyn/ wo man betrachtete ſo wol ihre halßſtarrigkeit/ als goͤttliche gerechtigkeit welche ſie mit ihren freveln ſuͤnden gereitzet. 3. Die urſach ſolches geheimnuͤſſes/ oder warum ihnen der Apo- ſtel daſſelbe ſage/ damit ſie nicht ſtoltz werden/ ſchicket ſich auff meine mei- nung gantz wol/ und ſtehet die krafft der folge von dem v. 18. an: daß die ein- gepfropffte zweige ſich nicht ruͤhmen ſollen/ noch ſtoltz ſeyn. Warum? Weil ob wol ſie durch den glauben eingepfropffet/ ſie doch wieder wegen des unglau- bens moͤgen ausgehauen werden: hingegen daß dieſe ausgehauene an ihrer ſtelle wieder moͤgen eingepfropffet werden: ſolches ſagt er 23. v. ſeye GOtt muͤglich. v. 24. will er/ ob wol etwas dunckler/ dahin incliniren/ daß es auch geſchehen werde. Darauff v. 25. ſagt ers nunmehr aſſertivè, als ein myſte- rium. Nun konte die Heiden nichts mehr ſchrecken/ und ihren ſtoltz nieder- ſchlagen/ als wo ſie hoͤreten/ es wuͤrde dermaleins dahin kommen/ daß auch ſie ihre wuͤrde verliehren moͤchten/ und die Juden wieder eingepfropffet wer- den. Sonſten gienge des Apoſtels ſchluß nicht kraͤfftig/ ſie ſolten nicht ſtoltz ſeyn/ dann die Juden ſeyen ausgehauen worden. Da ſie vielmehr moͤchten ſagen/ wir haben vielmehr urſach uns wahrhafftig zu ruͤhmen: Dann GOtt hat die natuͤrliche zweige ausgehauen/ daß er uns einpfropffte/ ſie ſollen auch ewig aus dem oelbaum bleiben: alſo bleiben wir allein zweige ſolches oͤl- baums/ dann GOtt wird ſolchen nicht gar umhauen: muͤſſen wir alſo noth- wendig darinnen gelaſſen werden an platz der ausgehauenen. 4. War nicht vonnoͤthen/ daß der Apoſtel ſagte/ auff daß ihr nicht traurig ſeyd. Dann wir ſehen aus dem gantzen context, daß er es zu thun gehabt mit ſolchen/ die ſich des falles der Juden zum hochmuth uͤber ſie bewegen lieſſen/ nicht aber/ die mitleiden mit ihnen truͤgen. Daher er mit fug ſagen konte/ auff daß ihr nicht ſtoltz ſeyd. 5. Kan auch derhalben die verſtockung der Juden ſelbs nicht die materia des myſterii ſeyn; dann es muß eine ſolche ſache ſeyn/ wor- innen das myſterium beſtehet/ ſo durch den anziehenden ſpruch Eſaiaͤ 59. bekraͤfftiget wird/ worinnen davon gehandelt wird/ daß aus Zion kommen ſolle/ der da erloͤſe und abwende das gottloſe weſen von Jacob. So iſts nicht vergebens/ wo der Apoſtel ſaget v. 39. GOttes gabe und beruf- fung moͤgen ihn nicht gereuen. Alſo iſt denn das volck ſo einmahl er- weh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/231
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/231>, abgerufen am 09.11.2024.