Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO LII.
treffliches mittel ist der beforderung der ehre Gottes an uns und unsers neu-
en menschen: haben wir nun keinen verdruß an dem leiden/ sondern freuen uns
desselben/ so ist auch die erlösung von solchem leiden nicht mehr ein so kräftig ar-
gument,
den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ so wir nicht
vor böse achten/ gleichwie diejenige ist/ weil er uns erlöse von der sünde/ die Gott
und der geheiligten seele zu wieder ist/ und mit recht gehasset wird. Die drit-
te christliche motiv kommt darinnen mit der zweyten überein/ daß sie auch
den todt ansiehet/ als die größte wohl that/ gleichwie in der vorigen conside-
rati
on/ in erlösung von dem grössten übel/ der sünde/ also hier in der versetzung
in das seligste leben bey Christo ewiglich zu seyn. Es liebet eine recht er-
leuchtete seele ihren Heiland über alles/ und so hertzlich wehe es ihr thut/ daß
sie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-
wärtigen zustandes beschaffenheit mit demselben noch nicht so genau verei-
nigt werden mag/ wie ihre begierde ist/ so sehnlich verlangt sie nach jener lie-
ben stunde/ die sie zu ihrem allerliebsten seelen-bräutigam bringet/ und auf
ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis ist. Sie erken-
net daß in solcher vereinigung der letzte zweck stehe desjenigen/ wozu sie ge-
schaffen/ und nicht nur ihrer eignen seeligkeit/ sondern welches sie allen vor-
ziehet/ göttlicher ehre an sich. Also ist das verlangen gegen solche vereini-
gung dermassen brünstig/ daß sie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt so
starck halten möchte/ umb in derselbigen gerne zu bleiben/ als solches verlan-
gen sie dorthin zöge/ wo nicht die betrachtung göttlichen willens/ der noch
nicht dorten sondern hier in dieser unvollkommenheit noch von ihnen ge-
priesen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben erträglich machte: wo
aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille seye nunmehr sie zu
sich zu ruffen/ so mag ihnen nicht anders zu muth seyn/ als einer braut die
lang gehindert worden zu ihren bräutigam zu kommen/ wo sie nunmehr hö-
ret/ daß sie kommen dörffe/ und derwegen vorhanden seye/ der sie abhohle.
Solche motiv sehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge-
löset
und bey Christo zu seyn begehret/ da dieses bey Christo seyn/ die
ursach ist seines verlangens nach der Auflösung.

Und solches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-
gener resolution/ sondern ist eine frucht der von GOtt in der glaubigen seele
gemerckten brünstigen liebe. Dieses sind die drey trostgründe/ so den glaubigen
seelen eigen sind/ und die der natürliche mensch nicht fasset/ oder wo er aus
höre-sagen etwas davon discuriret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben
kan/ daß sie sein hertz rechtschaffen beruhigen/ sondern sie müssen von dem
heiligen Geist/ in den hertzen der jenigen/ die sich seiner seligen wirckung ü-

berlassen
J i

SECTIO LII.
treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-
en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns
deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar-
gument,
den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht
vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott
und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit-
te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch
den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide-
rati
on/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung
in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er-
leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß
ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-
waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei-
nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie-
ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf
ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken-
net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge-
ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor-
ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini-
gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo
ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan-
gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch
nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge-
prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo
aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu
ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die
lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ-
ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle.
Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge-
loͤſet
und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die
urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung.

Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-
gener reſolution/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele
gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen
ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus
hoͤre-ſagen etwas davon diſcuriret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben
kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem
heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ-

berlaſſen
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LII.</hi></hi></hi></fw><lb/>
treffliches mittel i&#x017F;t der beforderung der eh&#xA75B;e Gottes an uns und un&#x017F;ers neu-<lb/>
en men&#x017F;chen: haben wi&#xA75B; nun keinen verdruß an dem leiden/ &#x017F;ondern freuen uns<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben/ &#x017F;o i&#x017F;t auch die e&#xA75B;lo&#x0364;&#x017F;ung von &#x017F;olchem leiden nicht meh&#xA75B; ein &#x017F;o kra&#x0364;ftig <hi rendition="#aq">ar-<lb/>
gument,</hi> den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ &#x017F;o wir nicht<lb/>
vor bo&#x0364;&#x017F;e achte&#x0303;/ gleichwie diejenige i&#x017F;t/ weil er uns e&#xA75B;lo&#x0364;&#x017F;e von de&#xA75B; &#x017F;u&#x0364;nde/ die Gott<lb/>
und der geheiligten &#x017F;eele zu wieder i&#x017F;t/ und mit recht geha&#x017F;&#x017F;et wird. Die drit-<lb/>
te chri&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">motiv</hi> kommt darinnen mit der zweyten u&#x0364;berein/ daß &#x017F;ie auch<lb/>
den todt an&#x017F;iehet/ als die gro&#x0364;ßte wohl that/ gleichwie in der vorigen <hi rendition="#aq">con&#x017F;ide-<lb/>
rati</hi>on/ in erlo&#x0364;&#x017F;ung von dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten u&#x0364;bel/ der &#x017F;u&#x0364;nde/ al&#x017F;o hier in der ver&#x017F;etzung<lb/>
in das &#x017F;elig&#x017F;te leben bey Chri&#x017F;to ewiglich zu &#x017F;eyn. Es liebet eine recht er-<lb/>
leuchtete &#x017F;eele ihren Heiland u&#x0364;ber alles/ und &#x017F;o hertzlich wehe es ihr thut/ daß<lb/>
&#x017F;ie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen zu&#x017F;tandes be&#x017F;chaffenheit mit dem&#x017F;elben noch nicht &#x017F;o genau verei-<lb/>
nigt werden mag/ wie ihre begierde i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ehnlich verlangt &#x017F;ie nach jener lie-<lb/>
ben &#x017F;tunde/ die &#x017F;ie zu ihrem allerlieb&#x017F;ten &#x017F;eelen-bra&#x0364;utigam bringet/ und auf<lb/>
ewig mit ihm vereiniget: Wie denn <hi rendition="#aq">amor affectus unionis</hi> i&#x017F;t. Sie erken-<lb/>
net daß in &#x017F;olcher vereinigung der letzte zweck &#x017F;tehe desjenigen/ wozu &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chaffen/ und nicht nur ihrer eignen &#x017F;eeligkeit/ &#x017F;ondern welches &#x017F;ie allen vor-<lb/>
ziehet/ go&#x0364;ttlicher ehre an &#x017F;ich. Al&#x017F;o i&#x017F;t das verlangen gegen &#x017F;olche vereini-<lb/>
gung derma&#x017F;&#x017F;en bru&#x0364;n&#x017F;tig/ daß &#x017F;ie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck halten mo&#x0364;chte/ umb in der&#x017F;elbigen gerne zu bleiben/ als &#x017F;olches verlan-<lb/>
gen &#x017F;ie dorthin zo&#x0364;ge/ wo nicht die betrachtung go&#x0364;ttlichen willens/ der noch<lb/>
nicht dorten &#x017F;ondern hier in die&#x017F;er unvollkommenheit noch von ihnen ge-<lb/>
prie&#x017F;en werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertra&#x0364;glich machte: wo<lb/>
aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille &#x017F;eye nunmehr &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;ich zu ruffen/ &#x017F;o mag ihnen nicht anders zu muth &#x017F;eyn/ als einer braut die<lb/>
lang gehindert worden zu ihren bra&#x0364;utigam zu kommen/ wo &#x017F;ie nunmehr ho&#x0364;-<lb/>
ret/ daß &#x017F;ie kommen do&#x0364;rffe/ und derwegen vorhanden &#x017F;eye/ der &#x017F;ie abhohle.<lb/>
Solche <hi rendition="#aq">motiv</hi> &#x017F;ehen wir auch bey dem lieben Paulo <hi rendition="#fr">Philipp.</hi> 1. Der <hi rendition="#fr">aufge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et</hi> und <hi rendition="#fr">bey Chri&#x017F;to zu &#x017F;eyn begehret/</hi> da die&#x017F;es bey Chri&#x017F;to &#x017F;eyn/ die<lb/>
ur&#x017F;ach i&#x017F;t &#x017F;eines verlangens nach der Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;olches <hi rendition="#aq">argument</hi> hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-<lb/>
gener <hi rendition="#aq">re&#x017F;oluti</hi>on/ &#x017F;ondern i&#x017F;t eine frucht der von GOtt in der glaubigen &#x017F;eele<lb/>
geme&#xA75B;ckten b&#xA75B;u&#x0364;n&#x017F;tigen liebe. Die&#x017F;es &#x017F;ind die d&#xA75B;ey tro&#x017F;tgru&#x0364;nde/ &#x017F;o den glaubigen<lb/>
&#x017F;eelen eigen &#x017F;ind/ und die der natu&#x0364;rliche men&#x017F;ch nicht fa&#x017F;&#x017F;et/ oder wo er aus<lb/>
ho&#x0364;re-&#x017F;agen etwas davon <hi rendition="#aq">di&#x017F;curi</hi>ret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben<lb/>
kan/ daß &#x017F;ie &#x017F;ein hertz recht&#x017F;chaffen beruhigen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von dem<lb/>
heiligen Gei&#x017F;t/ in den hertzen der jenigen/ die &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;eligen wirckung u&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">berla&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0265] SECTIO LII. treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu- en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar- gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit- te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide- ration/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er- leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen- waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei- nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie- ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken- net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge- ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor- ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini- gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan- gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge- prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ- ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle. Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge- loͤſet und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung. Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun- gener reſolution/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus hoͤre-ſagen etwas davon diſcuriret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ- berlaſſen J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/265
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/265>, abgerufen am 22.11.2024.