Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LII. treffliches mittel ist der beforderung der ehre Gottes an uns und unsers neu-en menschen: haben wir nun keinen verdruß an dem leiden/ sondern freuen uns desselben/ so ist auch die erlösung von solchem leiden nicht mehr ein so kräftig ar- gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ so wir nicht vor böse achten/ gleichwie diejenige ist/ weil er uns erlöse von der sünde/ die Gott und der geheiligten seele zu wieder ist/ und mit recht gehasset wird. Die drit- te christliche motiv kommt darinnen mit der zweyten überein/ daß sie auch den todt ansiehet/ als die größte wohl that/ gleichwie in der vorigen conside- ration/ in erlösung von dem grössten übel/ der sünde/ also hier in der versetzung in das seligste leben bey Christo ewiglich zu seyn. Es liebet eine recht er- leuchtete seele ihren Heiland über alles/ und so hertzlich wehe es ihr thut/ daß sie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen- wärtigen zustandes beschaffenheit mit demselben noch nicht so genau verei- nigt werden mag/ wie ihre begierde ist/ so sehnlich verlangt sie nach jener lie- ben stunde/ die sie zu ihrem allerliebsten seelen-bräutigam bringet/ und auf ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis ist. Sie erken- net daß in solcher vereinigung der letzte zweck stehe desjenigen/ wozu sie ge- schaffen/ und nicht nur ihrer eignen seeligkeit/ sondern welches sie allen vor- ziehet/ göttlicher ehre an sich. Also ist das verlangen gegen solche vereini- gung dermassen brünstig/ daß sie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt so starck halten möchte/ umb in derselbigen gerne zu bleiben/ als solches verlan- gen sie dorthin zöge/ wo nicht die betrachtung göttlichen willens/ der noch nicht dorten sondern hier in dieser unvollkommenheit noch von ihnen ge- priesen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben erträglich machte: wo aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille seye nunmehr sie zu sich zu ruffen/ so mag ihnen nicht anders zu muth seyn/ als einer braut die lang gehindert worden zu ihren bräutigam zu kommen/ wo sie nunmehr hö- ret/ daß sie kommen dörffe/ und derwegen vorhanden seye/ der sie abhohle. Solche motiv sehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge- löset und bey Christo zu seyn begehret/ da dieses bey Christo seyn/ die ursach ist seines verlangens nach der Auflösung. Und solches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun- berlassen J i
SECTIO LII. treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar- gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit- te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide- ration/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er- leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen- waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei- nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie- ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken- net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge- ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor- ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini- gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan- gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge- prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ- ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle. Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge- loͤſet und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung. Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun- berlaſſen J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LII.</hi></hi></hi></fw><lb/> treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-<lb/> en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns<lb/> deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig <hi rendition="#aq">ar-<lb/> gument,</hi> den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht<lb/> vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott<lb/> und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit-<lb/> te chriſtliche <hi rendition="#aq">motiv</hi> kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch<lb/> den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen <hi rendition="#aq">conſide-<lb/> rati</hi>on/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung<lb/> in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er-<lb/> leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß<lb/> ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-<lb/> waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei-<lb/> nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie-<lb/> ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf<lb/> ewig mit ihm vereiniget: Wie denn <hi rendition="#aq">amor affectus unionis</hi> iſt. Sie erken-<lb/> net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge-<lb/> ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor-<lb/> ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini-<lb/> gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo<lb/> ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan-<lb/> gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch<lb/> nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge-<lb/> prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo<lb/> aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu<lb/> ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die<lb/> lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ-<lb/> ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle.<lb/> Solche <hi rendition="#aq">motiv</hi> ſehen wir auch bey dem lieben Paulo <hi rendition="#fr">Philipp.</hi> 1. Der <hi rendition="#fr">aufge-<lb/> loͤſet</hi> und <hi rendition="#fr">bey Chriſto zu ſeyn begehret/</hi> da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die<lb/> urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung.</p><lb/> <p>Und ſolches <hi rendition="#aq">argument</hi> hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-<lb/> gener <hi rendition="#aq">reſoluti</hi>on/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele<lb/> gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen<lb/> ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus<lb/> hoͤre-ſagen etwas davon <hi rendition="#aq">diſcuri</hi>ret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben<lb/> kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem<lb/> heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">berlaſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
SECTIO LII.
treffliches mittel iſt der beforderung der ehꝛe Gottes an uns und unſers neu-
en menſchen: haben wiꝛ nun keinen verdruß an dem leiden/ ſondern freuen uns
deſſelben/ ſo iſt auch die eꝛloͤſung von ſolchem leiden nicht mehꝛ ein ſo kraͤftig ar-
gument, den todt willig anzunehmen/ weil er uns von dem leiden/ ſo wir nicht
vor boͤſe achtẽ/ gleichwie diejenige iſt/ weil er uns eꝛloͤſe von deꝛ ſuͤnde/ die Gott
und der geheiligten ſeele zu wieder iſt/ und mit recht gehaſſet wird. Die drit-
te chriſtliche motiv kommt darinnen mit der zweyten uͤberein/ daß ſie auch
den todt anſiehet/ als die groͤßte wohl that/ gleichwie in der vorigen conſide-
ration/ in erloͤſung von dem groͤſſten uͤbel/ der ſuͤnde/ alſo hier in der verſetzung
in das ſeligſte leben bey Chriſto ewiglich zu ſeyn. Es liebet eine recht er-
leuchtete ſeele ihren Heiland uͤber alles/ und ſo hertzlich wehe es ihr thut/ daß
ſie hier theils wegen der noch anklebenden verderbnuß/ theils wegen gegen-
waͤrtigen zuſtandes beſchaffenheit mit demſelben noch nicht ſo genau verei-
nigt werden mag/ wie ihre begierde iſt/ ſo ſehnlich verlangt ſie nach jener lie-
ben ſtunde/ die ſie zu ihrem allerliebſten ſeelen-braͤutigam bringet/ und auf
ewig mit ihm vereiniget: Wie denn amor affectus unionis iſt. Sie erken-
net daß in ſolcher vereinigung der letzte zweck ſtehe desjenigen/ wozu ſie ge-
ſchaffen/ und nicht nur ihrer eignen ſeeligkeit/ ſondern welches ſie allen vor-
ziehet/ goͤttlicher ehre an ſich. Alſo iſt das verlangen gegen ſolche vereini-
gung dermaſſen bruͤnſtig/ daß ſie keine liebe eines zeitlichen hie in der welt ſo
ſtarck halten moͤchte/ umb in derſelbigen gerne zu bleiben/ als ſolches verlan-
gen ſie dorthin zoͤge/ wo nicht die betrachtung goͤttlichen willens/ der noch
nicht dorten ſondern hier in dieſer unvollkommenheit noch von ihnen ge-
prieſen werden wil/ ihnen das verbleiben in dem leben ertraͤglich machte: wo
aber der anmeldende todt ihnen zeuget/ des Vaters wille ſeye nunmehr ſie zu
ſich zu ruffen/ ſo mag ihnen nicht anders zu muth ſeyn/ als einer braut die
lang gehindert worden zu ihren braͤutigam zu kommen/ wo ſie nunmehr hoͤ-
ret/ daß ſie kommen doͤrffe/ und derwegen vorhanden ſeye/ der ſie abhohle.
Solche motiv ſehen wir auch bey dem lieben Paulo Philipp. 1. Der aufge-
loͤſet und bey Chriſto zu ſeyn begehret/ da dieſes bey Chriſto ſeyn/ die
urſach iſt ſeines verlangens nach der Aufloͤſung.
Und ſolches argument hat wiederum nichts von ungedult noch erzwun-
gener reſolution/ ſondern iſt eine frucht der von GOtt in der glaubigen ſeele
gemeꝛckten bꝛuͤnſtigen liebe. Dieſes ſind die dꝛey troſtgruͤnde/ ſo den glaubigen
ſeelen eigen ſind/ und die der natuͤrliche menſch nicht faſſet/ oder wo er aus
hoͤre-ſagen etwas davon diſcuriret ihnen gleichwohl die krafft nicht geben
kan/ daß ſie ſein hertz rechtſchaffen beruhigen/ ſondern ſie muͤſſen von dem
heiligen Geiſt/ in den hertzen der jenigen/ die ſich ſeiner ſeligen wirckung uͤ-
berlaſſen
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |