Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.SECTIO LIII. scheid so weit/ daß auch die wort einen andern verstand haben/ wo sie nochbeyderseits einerley gebraucht werden/ und man daher meinen solte/ man käme etlicher massen überein: aber es ist gar ein anders/ was ein Papist un- ter dem nahmen des glaubens verstehet/ ein anders/ wie wir das wort nach der schrifft nehmen: Also auch das wort der rechtfertigung selbs/ so beyder- seits gemein ist/ hat gleichwol keinen/ beyden gemeinen verstand/ sondern was beyde theile darunter verstehen/ ist sehr weit von einander. Es lauffet endlich alles da hinaus/ ob unsre gerechtigkeit/ damit wir vor Gott bestehen sollen/ ein blosses göttliches geschenck/ das wir aus seiner güte allein nehmen/ seye/ oder ob einiges unserer wercken oder tugenden etwas mit darzu thue? Und also die ehre des gantzen wercks lediglich auff GOtt mit ausschliessung alles unsers auch geringsten ruhms ankomme/ oder ob auffs wenigste unsre wercke einigen obschon geringen theil an der ehre mit haben? Wie in dem vergangenen secu- lo einer also heraus gegangen ist: Absit ut justi vitam aeternam expectent, sicut pauper eleemosynam, multo namque gloriosius est, ipsos quam victo- res & triumphatores eam possidere, tanquam palmam suis sudoribus debi- tam. Es lauffet auff der andern seiten auch da hinaus/ ob glaubige kinder Gottes ihrer gerechtigkeit und seligkeit können gewiß seyn oder nicht? Dann welche unter ihnen sich der heiligung befleissen/ sind gleichwol nach der Päpsti- schen lehr ihrer gerechtigkeit niemahls versichert/ dann ob sie auch ernst ange- wendet haben/ sind sie doch deswegen nie versichert/ weil dasselbe mit zu dem ausspruch gerecht oder nicht gerecht zu seyn/ gehöret/ ob ihre wercke an zahl und wichtigkeit zu einem guten urtheil gnug seyen: Nach unsrer lehr aber/ da die gerechtigkeit allein dem glauben zugesprochen wird/ die wercke aber allein von dessen wahrheit zeugen/ und nach göttlichem urtheil der rechtfertigung erst ihren gnaden-lohn empfangen/ kan ein rechtschaffen kind GOttes mit grosser glaubens freudigkeit vor GOtt stehen/ leben und sterben. Welcher doppelte vorzug unsrer lehr nicht allein dem unterschied unter beyderley zei- get/ sondern sie uns auch also werth machen solle/ daß wir nicht allein fest dar- an halten/ sondern unsrem himmlischen Vater vor solche der Evangelischen kirchen erzeigte gnade und anvertrautes liecht demüthigsten danck zu sagen haben. Wie wir also hierinnen denen Römischen nichts nachgeben können/ so ists hingegen nicht zu leugnen/ sondern zu bedauren/ daß auch manche un- srer prediger diesen articul nicht mit solchem grund/ wie sichs geziemet/ ver- stehen/ und daher wol auch ungeschickt darvon zuweilen reden/ oder aus un- achtsamkeit/ und ihrer eignen fleischlichen sicherheit zu lieb/ die lehr also vor- tragen/ daß man mit jenem von meinem hochgeehrt. Herrn angezogenen/ aber nicht genannten/ Theologo sagen mag/ daß sie die gute wercke zum lan- J i 2
SECTIO LIII. ſcheid ſo weit/ daß auch die wort einen andern verſtand haben/ wo ſie nochbeyderſeits einerley gebraucht werden/ und man daher meinen ſolte/ man kaͤme etlicher maſſen uͤberein: aber es iſt gar ein anders/ was ein Papiſt un- ter dem nahmen des glaubens verſtehet/ ein anders/ wie wir das wort nach der ſchrifft nehmen: Alſo auch das wort der rechtfertigung ſelbs/ ſo beyder- ſeits gemein iſt/ hat gleichwol keinen/ beyden gemeinen verſtand/ ſondern was beyde theile darunter verſtehen/ iſt ſehr weit von einander. Es lauffet endlich alles da hinaus/ ob unſre geꝛechtigkeit/ damit wir vor Gott beſtehen ſollen/ ein bloſſes goͤttliches geſchenck/ das wir aus ſeiner guͤte allein nehmen/ ſeye/ oder ob einiges unſerer wercken oder tugenden etwas mit darzu thue? Und alſo die ehre des gantzen wercks lediglich auff GOtt mit ausſchlieſſung alles unſers auch geringſten ruhms ankomme/ oder ob auffs wenigſte unſre wercke einigen obſchon geringen theil an der ehre mit haben? Wie in dem vergangenen ſecu- lo einer alſo heraus gegangen iſt: Abſit ut juſti vitam æternam expectent, ſicut pauper eleemoſynam, multo namque glorioſius eſt, ipſos quam victo- res & triumphatores eam poſſidere, tanquam palmam ſuis ſudoribus debi- tam. Es lauffet auff der andern ſeiten auch da hinaus/ ob glaubige kinder Gottes ihrer gerechtigkeit und ſeligkeit koͤnnen gewiß ſeyn oder nicht? Dann welche unter ihnen ſich der heiligung befleiſſen/ ſind gleichwol nach der Paͤpſti- ſchen lehr ihrer gerechtigkeit niemahls verſichert/ dann ob ſie auch ernſt ange- wendet haben/ ſind ſie doch deswegen nie verſichert/ weil daſſelbe mit zu dem ausſpruch gerecht oder nicht gerecht zu ſeyn/ gehoͤret/ ob ihre wercke an zahl und wichtigkeit zu einem guten urtheil gnug ſeyen: Nach unſrer lehr aber/ da die gerechtigkeit allein dem glauben zugeſprochen wird/ die wercke aber allein von deſſen wahrheit zeugen/ und nach goͤttlichem urtheil der rechtfertigung erſt ihren gnaden-lohn empfangen/ kan ein rechtſchaffen kind GOttes mit groſſer glaubens freudigkeit vor GOtt ſtehen/ leben und ſterben. Welcher doppelte vorzug unſrer lehr nicht allein dem unterſchied unter beyderley zei- get/ ſondern ſie uns auch alſo werth machen ſolle/ daß wir nicht allein feſt dar- an halten/ ſondern unſrem himmliſchen Vater vor ſolche der Evangeliſchen kirchen erzeigte gnade und anvertrautes liecht demuͤthigſten danck zu ſagen haben. Wie wir alſo hierinnen denen Roͤmiſchen nichts nachgeben koͤnnen/ ſo iſts hingegen nicht zu leugnen/ ſondern zu bedauren/ daß auch manche un- ſrer prediger dieſen articul nicht mit ſolchem grund/ wie ſichs geziemet/ ver- ſtehen/ und daher wol auch ungeſchickt darvon zuweilen reden/ oder aus un- achtſamkeit/ und ihrer eignen fleiſchlichen ſicherheit zu lieb/ die lehr alſo vor- tragen/ daß man mit jenem von meinem hochgeehrt. Herrn angezogenen/ aber nicht genannten/ Theologo ſagen mag/ daß ſie die gute wercke zum lan- J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO LIII.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſcheid ſo weit/ daß auch die wort einen andern verſtand haben/ wo ſie noch<lb/> beyderſeits einerley gebraucht werden/ und man daher meinen ſolte/ man<lb/> kaͤme etlicher maſſen uͤberein: aber es iſt gar ein anders/ was ein Papiſt un-<lb/> ter dem nahmen des <hi rendition="#fr">glaubens</hi> verſtehet/ ein anders/ wie wir das wort nach<lb/> der ſchrifft nehmen: Alſo auch das wort der <hi rendition="#fr">rechtfertigung</hi> ſelbs/ ſo beyder-<lb/> ſeits gemein iſt/ hat gleichwol keinen/ beyden gemeinen verſtand/ ſondern was<lb/> beyde theile darunter verſtehen/ iſt ſehr weit von einander. Es lauffet endlich<lb/> alles da hinaus/ ob unſre geꝛechtigkeit/ damit wir vor Gott beſtehen ſollen/ ein<lb/> bloſſes goͤttliches geſchenck/ das wir aus ſeiner guͤte allein nehmen/ ſeye/ oder<lb/> ob einiges unſerer wercken oder tugenden etwas mit darzu thue? Und alſo die<lb/> ehre des gantzen wercks lediglich auff GOtt mit ausſchlieſſung alles unſers<lb/> auch geringſten ruhms ankomme/ oder ob auffs wenigſte unſre wercke einigen<lb/> obſchon geringen theil an der ehre mit haben? Wie in dem vergangenen <hi rendition="#aq">ſecu-<lb/> lo</hi> einer alſo heraus gegangen iſt: <hi rendition="#aq">Abſit ut juſti vitam æternam expectent,<lb/> ſicut pauper eleemoſynam, multo namque glorioſius eſt, ipſos quam victo-<lb/> res & triumphatores eam poſſidere, tanquam palmam ſuis ſudoribus debi-<lb/> tam.</hi> Es lauffet auff der andern ſeiten auch da hinaus/ ob glaubige kinder<lb/> Gottes ihrer gerechtigkeit und ſeligkeit koͤnnen gewiß ſeyn oder nicht? Dann<lb/> welche unter ihnen ſich der heiligung befleiſſen/ ſind gleichwol nach der Paͤpſti-<lb/> ſchen lehr ihrer gerechtigkeit niemahls verſichert/ dann ob ſie auch ernſt ange-<lb/> wendet haben/ ſind ſie doch deswegen nie verſichert/ weil daſſelbe mit zu dem<lb/> ausſpruch gerecht oder nicht gerecht zu ſeyn/ gehoͤret/ ob ihre wercke an zahl<lb/> und wichtigkeit zu einem guten urtheil gnug ſeyen: Nach unſrer lehr aber/ da<lb/> die gerechtigkeit allein dem glauben zugeſprochen wird/ die wercke aber allein<lb/> von deſſen wahrheit zeugen/ und nach goͤttlichem urtheil der rechtfertigung<lb/> erſt ihren gnaden-lohn empfangen/ kan ein rechtſchaffen kind GOttes mit<lb/> groſſer glaubens freudigkeit vor GOtt ſtehen/ leben und ſterben. Welcher<lb/> doppelte vorzug unſrer lehr nicht allein dem unterſchied unter beyderley zei-<lb/> get/ ſondern ſie uns auch alſo werth machen ſolle/ daß wir nicht allein feſt dar-<lb/> an halten/ ſondern unſrem himmliſchen Vater vor ſolche der Evangeliſchen<lb/> kirchen erzeigte gnade und anvertrautes liecht demuͤthigſten danck zu ſagen<lb/> haben. Wie wir alſo hierinnen denen Roͤmiſchen nichts nachgeben koͤnnen/<lb/> ſo iſts hingegen nicht zu leugnen/ ſondern zu bedauren/ daß auch manche un-<lb/> ſrer prediger dieſen articul nicht mit ſolchem grund/ wie ſichs geziemet/ ver-<lb/> ſtehen/ und daher wol auch ungeſchickt darvon zuweilen reden/ oder aus un-<lb/> achtſamkeit/ und ihrer eignen fleiſchlichen ſicherheit zu lieb/ die lehr alſo vor-<lb/> tragen/ daß man mit jenem von meinem hochgeehrt. Herrn angezogenen/ aber<lb/> nicht genannten/ <hi rendition="#aq">Theologo</hi> ſagen mag/ daß <hi rendition="#fr">ſie die gute wercke zum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0267]
SECTIO LIII.
ſcheid ſo weit/ daß auch die wort einen andern verſtand haben/ wo ſie noch
beyderſeits einerley gebraucht werden/ und man daher meinen ſolte/ man
kaͤme etlicher maſſen uͤberein: aber es iſt gar ein anders/ was ein Papiſt un-
ter dem nahmen des glaubens verſtehet/ ein anders/ wie wir das wort nach
der ſchrifft nehmen: Alſo auch das wort der rechtfertigung ſelbs/ ſo beyder-
ſeits gemein iſt/ hat gleichwol keinen/ beyden gemeinen verſtand/ ſondern was
beyde theile darunter verſtehen/ iſt ſehr weit von einander. Es lauffet endlich
alles da hinaus/ ob unſre geꝛechtigkeit/ damit wir vor Gott beſtehen ſollen/ ein
bloſſes goͤttliches geſchenck/ das wir aus ſeiner guͤte allein nehmen/ ſeye/ oder
ob einiges unſerer wercken oder tugenden etwas mit darzu thue? Und alſo die
ehre des gantzen wercks lediglich auff GOtt mit ausſchlieſſung alles unſers
auch geringſten ruhms ankomme/ oder ob auffs wenigſte unſre wercke einigen
obſchon geringen theil an der ehre mit haben? Wie in dem vergangenen ſecu-
lo einer alſo heraus gegangen iſt: Abſit ut juſti vitam æternam expectent,
ſicut pauper eleemoſynam, multo namque glorioſius eſt, ipſos quam victo-
res & triumphatores eam poſſidere, tanquam palmam ſuis ſudoribus debi-
tam. Es lauffet auff der andern ſeiten auch da hinaus/ ob glaubige kinder
Gottes ihrer gerechtigkeit und ſeligkeit koͤnnen gewiß ſeyn oder nicht? Dann
welche unter ihnen ſich der heiligung befleiſſen/ ſind gleichwol nach der Paͤpſti-
ſchen lehr ihrer gerechtigkeit niemahls verſichert/ dann ob ſie auch ernſt ange-
wendet haben/ ſind ſie doch deswegen nie verſichert/ weil daſſelbe mit zu dem
ausſpruch gerecht oder nicht gerecht zu ſeyn/ gehoͤret/ ob ihre wercke an zahl
und wichtigkeit zu einem guten urtheil gnug ſeyen: Nach unſrer lehr aber/ da
die gerechtigkeit allein dem glauben zugeſprochen wird/ die wercke aber allein
von deſſen wahrheit zeugen/ und nach goͤttlichem urtheil der rechtfertigung
erſt ihren gnaden-lohn empfangen/ kan ein rechtſchaffen kind GOttes mit
groſſer glaubens freudigkeit vor GOtt ſtehen/ leben und ſterben. Welcher
doppelte vorzug unſrer lehr nicht allein dem unterſchied unter beyderley zei-
get/ ſondern ſie uns auch alſo werth machen ſolle/ daß wir nicht allein feſt dar-
an halten/ ſondern unſrem himmliſchen Vater vor ſolche der Evangeliſchen
kirchen erzeigte gnade und anvertrautes liecht demuͤthigſten danck zu ſagen
haben. Wie wir alſo hierinnen denen Roͤmiſchen nichts nachgeben koͤnnen/
ſo iſts hingegen nicht zu leugnen/ ſondern zu bedauren/ daß auch manche un-
ſrer prediger dieſen articul nicht mit ſolchem grund/ wie ſichs geziemet/ ver-
ſtehen/ und daher wol auch ungeſchickt darvon zuweilen reden/ oder aus un-
achtſamkeit/ und ihrer eignen fleiſchlichen ſicherheit zu lieb/ die lehr alſo vor-
tragen/ daß man mit jenem von meinem hochgeehrt. Herrn angezogenen/ aber
nicht genannten/ Theologo ſagen mag/ daß ſie die gute wercke zum
lan-
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |