Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Des 1. Capitels. LXXI. Es ist aber 1. schon offt angezeiget/ wie ferne unsere kirche Babel nicht seye. 2. in der teut schen Theologia, so von der römischen kirchen unverworffen/ wird das rechtschaffene wesen/ das Gottes wort fordert/ durch und durch/ kräfftiglich getrieben. 3. Mag man zusehen/ daß man nicht seye/ wie gutartige kinder/ die aus kindlicher liebe/ ihrer mutter fehle nicht nur nicht sehen/ son- dern noch wohl als tugend lieben. Es mag dieses etwa die kinder entschuldigen. Aber noch nicht die mutter. Man sagt/ wer sich selbsten kennen wolle/ müße einen getreuen freund/ und häßigen seind haben. Keiner allein ist gnugsam: weil der freund nicht so genau/ der feind viel zugenau alles beobachtet. Wo aber beede zusammen stimmen/ da mag man wohl acht auff sich haben. Practicirten wir dieses in prüffung unserer lehre/ es sollte manches mit andern augen angese- hen werden. LXXII. Es mag VI. eingewandt werden/ man seye schuldig die fehler der lehre anzuzeigen. Aber thun dieses solche/ die durch menschliche beynahmen von uns geschieden seynd/ so wirds geacht/ als ob uns eine ganß anpfiffe. Thuts aber jemand aus unserm mittel: So ist er/ als aus der fürsten vorrede/ und täglicher erfahrung erhellet/ schon verdorben. Wo mit einem solchen gehan- delt wird/ so geschihets keines weges/ umbs amt ihme die wahrheit zu untersuchen/ sondern ihn wie- der herum zubringen. Will er nicht/ so wird er getödtet. LXXIII. Ja wann unsere liebe und gütige mutter Maria oder ihr sohn und pfleger Johannes hie nach- fragte; o wie gerne/ wie demüthig würde man die mängel anzeigen: Aber diese haben sich schon lang verkriechen müssen. Es fraget hiernach nur der böse knecht/ der sich vollsaufft mit den trun- ckenen/ und nur zu dem ende/ daß er materie habe seine mittknechte zu schlagen. LXXIV. Jacobs größere sohne wollen kurtzum nicht leiden/ daß Joseph für den vater (die gemeine) bringe/ wo ein böses geschrey wider sie ist. Ehe ziehen sie ihm seinen bunden rock aus/ (ver- werffen seinen beruff und glauben) und tuncken den in blut (verruffens als schändlich und auff- rührisch) daß Jacob (die gemeine) dencken solle: ein böses thier habe Joseph gefreßen (der teuf- fel hat diesen schwärmer besessen) ja sie werffen ihn in die grube des elendes (nehmen ihm diemit- tel seines stück brods (ob er doch verschmachten müsse) weil sie ihn nicht tödten dörffen. Aber Gottes regierung ist wunderlich. Er kan wohl den Joseph retten/ und jener boßheit an den tag bringen. LXXV. Es seind viel/ die davor halten: GOtt habe der Evangelischen kirchen vornehmlich durch J. B. ihre fehler in lehr und leben zeigen/ und sie zu recht führen wollen. Es ist meines beruffes nicht ehe ich gefraget werde/ mein bedencken über diesen authorem zugeben: die aber diesen beruff vor- schützen/ wie gehen sie mit ihm umb? So viel ich noch gesehen/ also: daß der Antichrist auch bey uns hersche/ man destoweniger zuzweiffelen hat. LXXVI. Es möchte vorgeworffen werden VII. Jerusalem sey von Babel unterschieden verblieben/ obschon sehr verfallen/ warumb nicht auch unsere kirche? massen Jüden/ Türcken und heyden und andere secten darumb nicht Babel seyen. LXXVII. Aber Babylon ist das reich des antichrists/ der unter Christi nahmen CHristo widerstehet/ das weder Juden/ türcken noch heyden zukommet. Andere Secten und Christen bet[r]effende/ wo solche ihnen selbsten auch satzungen machen/ dabey sie als gewiß göttlichen halten wollen/ und da- rüber die diener Christi/ die sie bestraffen/ verderben. So geschihet dieses eben auch aus gleicher Antichristischer beherschung/ und seynd also auch ein theil das verwirrten großen Babylons mit. LXXVII. X x 3
Des 1. Capitels. LXXI. Es iſt aber 1. ſchon offt angezeiget/ wie ferne unſere kirche Babel nicht ſeye. 2. in der teut ſchen Theologia, ſo von der roͤmiſchen kirchen unverworffen/ wird das rechtſchaffene weſen/ das Gottes wort fordert/ durch und durch/ kraͤfftiglich getrieben. 3. Mag man zuſehen/ daß man nicht ſeye/ wie gutartige kinder/ die aus kindlicher liebe/ ihrer mutter fehle nicht nur nicht ſehen/ ſon- dern noch wohl als tugend lieben. Es mag dieſes etwa die kinder entſchuldigen. Aber noch nicht die mutter. Man ſagt/ wer ſich ſelbſten kennen wolle/ muͤße einen getreuen freund/ und haͤßigen ſeind haben. Keiner allein iſt gnugſam: weil der freund nicht ſo genau/ der feind viel zugenau alles beobachtet. Wo aber beede zuſammen ſtimmen/ da mag man wohl acht auff ſich haben. Practicirten wir dieſes in pruͤffung unſerer lehre/ es ſollte manches mit andern augen angeſe- hen werden. LXXII. Es mag VI. eingewandt werden/ man ſeye ſchuldig die fehler der lehre anzuzeigen. Aber thun dieſes ſolche/ die durch menſchliche beynahmen von uns geſchieden ſeynd/ ſo wirds geacht/ als ob uns eine ganß anpfiffe. Thuts aber jemand aus unſerm mittel: So iſt er/ als aus der fuͤrſten vorrede/ und taͤglicher erfahrung erhellet/ ſchon verdorben. Wo mit einem ſolchen gehan- delt wird/ ſo geſchihets keines weges/ umbs amt ihme die wahrheit zu unterſuchen/ ſondern ihn wie- der herum zubringen. Will er nicht/ ſo wird er getoͤdtet. LXXIII. Ja wañ unſere liebe und guͤtige mutter Maria oder ihr ſohn und pfleger Johannes hie nach- fragte; o wie gerne/ wie demuͤthig wuͤrde man die maͤngel anzeigen: Aber dieſe haben ſich ſchon lang verkriechen muͤſſen. Es fraget hiernach nur der boͤſe knecht/ der ſich vollſaufft mit den trun- ckenen/ und nur zu dem ende/ daß er materie habe ſeine mittknechte zu ſchlagen. LXXIV. Jacobs groͤßere ſohne wollen kurtzum nicht leiden/ daß Joſeph fuͤr den vater (die gemeine) bringe/ wo ein boͤſes geſchrey wider ſie iſt. Ehe ziehen ſie ihm ſeinen bunden rock aus/ (ver- werffen ſeinen beruff und glauben) und tuncken den in blut (verruffens als ſchaͤndlich und auff- ruͤhriſch) daß Jacob (die gemeine) dencken ſolle: ein boͤſes thier habe Joſeph gefreßen (der teuf- fel hat dieſen ſchwaͤrmer beſeſſen) ja ſie werffen ihn in die grube des elendes (nehmen ihm diemit- tel ſeines ſtuͤck brods (ob er doch verſchmachten muͤſſe) weil ſie ihn nicht toͤdten doͤrffen. Aber Gottes regierung iſt wunderlich. Er kan wohl den Joſeph retten/ und jener boßheit an den tag bringen. LXXV. Es ſeind viel/ die davor halten: GOtt habe der Evangeliſchen kirchen vornehmlich durch J. B. ihre fehler in lehr und leben zeigen/ und ſie zu recht fuͤhren wollen. Es iſt meines beruffes nicht ehe ich gefraget werde/ mein bedencken uͤber dieſen authorem zugeben: die aber dieſen beruff vor- ſchuͤtzen/ wie gehen ſie mit ihm umb? So viel ich noch geſehen/ alſo: daß der Antichriſt auch bey uns herſche/ man deſtoweniger zuzweiffelen hat. LXXVI. Es moͤchte vorgeworffen werden VII. Jeruſalem ſey von Babel unterſchieden verblieben/ obſchon ſehr verfallen/ warumb nicht auch unſere kirche? maſſen Juͤden/ Tuͤrcken und heyden und andere ſecten darumb nicht Babel ſeyen. LXXVII. Aber Babylon iſt das reich des antichriſts/ der unter Chriſti nahmen CHriſto widerſtehet/ das weder Juden/ tuͤrcken noch heyden zukommet. Andere Secten und Chriſten bet[r]effende/ wo ſolche ihnen ſelbſten auch ſatzungen machen/ dabey ſie als gewiß goͤttlichen halten wollen/ und da- ruͤber die diener Chriſti/ die ſie beſtraffen/ verderben. So geſchihet dieſes eben auch aus gleicher Antichriſtiſcher beherſchung/ und ſeynd alſo auch ein theil das verwirꝛten großen Babylons mit. LXXVII. X x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0365" n="349"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des 1. Capitels.</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">LXXI.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Es iſt aber 1. ſchon offt angezeiget/ wie ferne unſere kirche Babel nicht ſeye. 2. in der teut<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Theologia,</hi> ſo von der roͤmiſchen kirchen unverworffen/ wird das rechtſchaffene weſen/ das<lb/> Gottes wort fordert/ durch und durch/ kraͤfftiglich getrieben. 3. Mag man zuſehen/ daß man nicht<lb/> ſeye/ wie gutartige kinder/ die aus kindlicher liebe/ ihrer mutter fehle nicht nur nicht ſehen/ ſon-<lb/> dern noch wohl als tugend lieben. Es mag dieſes etwa die kinder entſchuldigen. Aber noch nicht<lb/> die mutter. Man ſagt/ wer ſich ſelbſten kennen wolle/ muͤße einen getreuen freund/ und haͤßigen<lb/> ſeind haben. Keiner allein iſt gnugſam: weil der freund nicht ſo genau/ der feind viel zugenau<lb/> alles beobachtet. Wo aber beede zuſammen ſtimmen/ da mag man wohl acht auff ſich haben.<lb/><hi rendition="#aq">Practicir</hi>ten wir dieſes in pruͤffung unſerer lehre/ es ſollte manches mit andern augen angeſe-<lb/> hen werden.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Es mag <hi rendition="#aq">VI.</hi> eingewandt werden/ man ſeye ſchuldig die fehler der lehre anzuzeigen. Aber<lb/> thun dieſes ſolche/ die durch menſchliche beynahmen von uns geſchieden ſeynd/ ſo wirds geacht/<lb/> als ob uns eine ganß anpfiffe. Thuts aber jemand aus unſerm mittel: So iſt er/ als aus der<lb/> fuͤrſten vorrede/ und taͤglicher erfahrung erhellet/ ſchon verdorben. Wo mit einem ſolchen gehan-<lb/> delt wird/ ſo geſchihets keines weges/ umbs amt ihme die wahrheit zu unterſuchen/ ſondern ihn wie-<lb/> der herum zubringen. Will er nicht/ ſo wird er getoͤdtet.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">LXXIII.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Ja wañ unſere liebe und guͤtige mutter Maria oder ihr ſohn und pfleger <hi rendition="#aq">Johannes</hi> hie nach-<lb/> fragte; o wie gerne/ wie demuͤthig wuͤrde man die maͤngel anzeigen: Aber dieſe haben ſich ſchon<lb/> lang verkriechen muͤſſen. Es fraget hiernach nur der boͤſe knecht/ der ſich vollſaufft mit den trun-<lb/> ckenen/ und nur zu dem ende/ daß er materie habe ſeine mittknechte zu ſchlagen.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXIV.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Jacobs groͤßere ſohne wollen kurtzum nicht leiden/ daß Joſeph fuͤr den vater (die gemeine)<lb/> bringe/ wo ein boͤſes geſchrey wider ſie iſt. Ehe ziehen ſie ihm ſeinen bunden rock aus/ (ver-<lb/> werffen ſeinen beruff und glauben) und tuncken den in blut (verruffens als ſchaͤndlich und auff-<lb/> ruͤhriſch) daß Jacob (die gemeine) dencken ſolle: ein boͤſes thier habe Joſeph gefreßen (der teuf-<lb/> fel hat dieſen ſchwaͤrmer beſeſſen) ja ſie werffen ihn in die grube des elendes (nehmen ihm diemit-<lb/> tel ſeines ſtuͤck brods (ob er doch verſchmachten muͤſſe) weil ſie ihn nicht toͤdten doͤrffen.<lb/> Aber Gottes regierung iſt wunderlich. Er kan wohl den Joſeph retten/ und jener boßheit an den<lb/> tag bringen.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXV.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Es ſeind viel/ die davor halten: GOtt habe der Evangeliſchen kirchen vornehmlich durch<lb/><hi rendition="#aq">J. B.</hi> ihre fehler in lehr und leben zeigen/ und ſie zu recht fuͤhren wollen. Es iſt meines beruffes nicht<lb/> ehe ich gefraget werde/ mein bedencken uͤber dieſen <hi rendition="#aq">authorem</hi> zugeben: die aber dieſen beruff vor-<lb/> ſchuͤtzen/ wie gehen ſie mit ihm umb? So viel ich noch geſehen/ alſo: daß der Antichriſt auch bey<lb/> uns herſche/ man deſtoweniger zuzweiffelen hat.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXVI.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Es moͤchte vorgeworffen werden <hi rendition="#aq">VII.</hi> Jeruſalem ſey von Babel unterſchieden verblieben/ obſchon<lb/> ſehr verfallen/ warumb nicht auch unſere kirche? maſſen Juͤden/ Tuͤrcken und heyden und andere<lb/> ſecten darumb nicht Babel ſeyen.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">LXXVII.</hi> </hi> </hi> </item><lb/> <item>Aber Babylon iſt das reich des antichriſts/ der unter Chriſti nahmen CHriſto widerſtehet/<lb/> das weder Juden/ tuͤrcken noch heyden zukommet. Andere <hi rendition="#aq">Secten</hi> und Chriſten bet<supplied>r</supplied>effende/ wo<lb/> ſolche ihnen ſelbſten auch ſatzungen machen/ dabey ſie als gewiß goͤttlichen halten wollen/ und da-<lb/> ruͤber die diener Chriſti/ die ſie beſtraffen/ verderben. So geſchihet dieſes eben auch aus gleicher<lb/> Antichriſtiſcher beherſchung/ und ſeynd alſo auch ein theil das verwirꝛten großen Babylons mit.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LXXVII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [349/0365]
Des 1. Capitels.
LXXI.
Es iſt aber 1. ſchon offt angezeiget/ wie ferne unſere kirche Babel nicht ſeye. 2. in der teut
ſchen Theologia, ſo von der roͤmiſchen kirchen unverworffen/ wird das rechtſchaffene weſen/ das
Gottes wort fordert/ durch und durch/ kraͤfftiglich getrieben. 3. Mag man zuſehen/ daß man nicht
ſeye/ wie gutartige kinder/ die aus kindlicher liebe/ ihrer mutter fehle nicht nur nicht ſehen/ ſon-
dern noch wohl als tugend lieben. Es mag dieſes etwa die kinder entſchuldigen. Aber noch nicht
die mutter. Man ſagt/ wer ſich ſelbſten kennen wolle/ muͤße einen getreuen freund/ und haͤßigen
ſeind haben. Keiner allein iſt gnugſam: weil der freund nicht ſo genau/ der feind viel zugenau
alles beobachtet. Wo aber beede zuſammen ſtimmen/ da mag man wohl acht auff ſich haben.
Practicirten wir dieſes in pruͤffung unſerer lehre/ es ſollte manches mit andern augen angeſe-
hen werden.
LXXII.
Es mag VI. eingewandt werden/ man ſeye ſchuldig die fehler der lehre anzuzeigen. Aber
thun dieſes ſolche/ die durch menſchliche beynahmen von uns geſchieden ſeynd/ ſo wirds geacht/
als ob uns eine ganß anpfiffe. Thuts aber jemand aus unſerm mittel: So iſt er/ als aus der
fuͤrſten vorrede/ und taͤglicher erfahrung erhellet/ ſchon verdorben. Wo mit einem ſolchen gehan-
delt wird/ ſo geſchihets keines weges/ umbs amt ihme die wahrheit zu unterſuchen/ ſondern ihn wie-
der herum zubringen. Will er nicht/ ſo wird er getoͤdtet.
LXXIII.
Ja wañ unſere liebe und guͤtige mutter Maria oder ihr ſohn und pfleger Johannes hie nach-
fragte; o wie gerne/ wie demuͤthig wuͤrde man die maͤngel anzeigen: Aber dieſe haben ſich ſchon
lang verkriechen muͤſſen. Es fraget hiernach nur der boͤſe knecht/ der ſich vollſaufft mit den trun-
ckenen/ und nur zu dem ende/ daß er materie habe ſeine mittknechte zu ſchlagen.
LXXIV.
Jacobs groͤßere ſohne wollen kurtzum nicht leiden/ daß Joſeph fuͤr den vater (die gemeine)
bringe/ wo ein boͤſes geſchrey wider ſie iſt. Ehe ziehen ſie ihm ſeinen bunden rock aus/ (ver-
werffen ſeinen beruff und glauben) und tuncken den in blut (verruffens als ſchaͤndlich und auff-
ruͤhriſch) daß Jacob (die gemeine) dencken ſolle: ein boͤſes thier habe Joſeph gefreßen (der teuf-
fel hat dieſen ſchwaͤrmer beſeſſen) ja ſie werffen ihn in die grube des elendes (nehmen ihm diemit-
tel ſeines ſtuͤck brods (ob er doch verſchmachten muͤſſe) weil ſie ihn nicht toͤdten doͤrffen.
Aber Gottes regierung iſt wunderlich. Er kan wohl den Joſeph retten/ und jener boßheit an den
tag bringen.
LXXV.
Es ſeind viel/ die davor halten: GOtt habe der Evangeliſchen kirchen vornehmlich durch
J. B. ihre fehler in lehr und leben zeigen/ und ſie zu recht fuͤhren wollen. Es iſt meines beruffes nicht
ehe ich gefraget werde/ mein bedencken uͤber dieſen authorem zugeben: die aber dieſen beruff vor-
ſchuͤtzen/ wie gehen ſie mit ihm umb? So viel ich noch geſehen/ alſo: daß der Antichriſt auch bey
uns herſche/ man deſtoweniger zuzweiffelen hat.
LXXVI.
Es moͤchte vorgeworffen werden VII. Jeruſalem ſey von Babel unterſchieden verblieben/ obſchon
ſehr verfallen/ warumb nicht auch unſere kirche? maſſen Juͤden/ Tuͤrcken und heyden und andere
ſecten darumb nicht Babel ſeyen.
LXXVII.
Aber Babylon iſt das reich des antichriſts/ der unter Chriſti nahmen CHriſto widerſtehet/
das weder Juden/ tuͤrcken noch heyden zukommet. Andere Secten und Chriſten betreffende/ wo
ſolche ihnen ſelbſten auch ſatzungen machen/ dabey ſie als gewiß goͤttlichen halten wollen/ und da-
ruͤber die diener Chriſti/ die ſie beſtraffen/ verderben. So geſchihet dieſes eben auch aus gleicher
Antichriſtiſcher beherſchung/ und ſeynd alſo auch ein theil das verwirꝛten großen Babylons mit.
LXXVII.
X x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |