Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
der liebe hätte hernehmen wollen. Das vornehmste aber ist dieses/ daß uns
nicht frey stehet/ die redens-art von deckung der sünden menge zuerklähren/
wie wir wollen/ sondern nachdem etwa bey niemand wird in zweiffel gezogen
werden/ daß der Apostel auff den spruch Proverb. 10, 12. als an die verstreute
Juden schreibend (denen Salomonis schrifften bekannt waren) seine absicht
habe. Da zeiget sich offenbahrlich/ weil es ein gegensatz dessen ist/ was da-
selbs stehet/ haß erreget hader/ daß die deckung der sünde oder übertretung
nichts anders sagen wolle/ als die liebe verursache/ daß man des nechsten feh-
ler mit sanfftmuth und gedult übertrage und also decke/ daß man nicht deß-
wegen mit demselben zu hadern anfange/ als welches dem haß zukommt.
Dieses praedicatum nun schicket sich nicht zu den übrigen arten der liebe/ und
also sehen wir aus dem praedicato was vor ein subjectum gemeinet seye.
Wolte man aber sagen/ daß eben solches praedicatum auch von den andern ge-
sagt werden könte/ so geschiehet solches in sensu plane aequivoco, nur daß es
endlich eine phrasis wäre. Die liebe GOttes gegen uns decket der sünden
menge/ das ist/ sie vergibet sie aus gnaden. Unsre liebe gegen Gott solle auch
nach geliebten bruders meinung der sünden menge decken/ in dem verstand/
daß sie durch den Glauben die göttliche vergebung annehme. Endlich die
bruder-liebe bedecket auff angeführte weise. Hier hören wir zwahr eine re-
dens-art/ aber in allen dreyen propositionibus in solchem ungleichen ver-
stand/ daß in der wahrheit nichts als der fall der wort einerley ist unter drey-
erley meinung. So will sich hingegen nicht wol fügen/ dem Heil. Geist. zu-
zuschreiben/ daß derselbe in einer proposition unter einer phrasi dreyerley
gantz unterschiedene sensus intendiret hätte. Daher ich meine klahr gnung zu
seyn/ da nichts dieser difficultäten sich findet/ wo wir den gantzen spruch allein
von der liebe des nechsten verstehen/ daß wir auch bey demselben allein blei-
ben/ und ihn nicht weiter extendiren sollen. Würde er aber weiter extendi-
ret/ möchte es nicht anders entschuldiget werden/ als per accommodatio-
nem,
wie man zuweilen bey einem spruch gelegenheit nimmet von einer ma-
terie zu handlen/ die man bekennt nicht eigentlich in dem spruch zu stecken.
Jn welcher sache man gleichwol auch sehr behutsam seyn muß. 3. Was an-
langt/ ob glaube oder liebe erst bey dem menschen seye/ bekenne/ daß noch nicht
davon weichen könne/ da ich jenem den vorzug gegeben. Zwahr gebe ich zu/
daß auff erkäntnüß der güte einer sache natürlich die liebe erfolge/ daß man
sagen solte/ wo der erst in der bekehrung stehende mensch GOtt anfängt zuer-
kennen/ daß sein wesen das höchste gut seye/ daß nothwendig alsobald eine
liebe gegen denselben folgen müste. Aber ich bitte zuerwegen/ daß alle un-
sre liebe nunmehr so verdorben seye/ daß sie natürlich die eigenliebe zum

grun-

Das erſte Capitel.
der liebe haͤtte hernehmen wollen. Das vornehmſte aber iſt dieſes/ daß uns
nicht frey ſtehet/ die redens-art von deckung der ſuͤnden menge zuerklaͤhren/
wie wir wollen/ ſondern nachdem etwa bey niemand wird in zweiffel gezogen
werden/ daß der Apoſtel auff den ſpruch Proverb. 10, 12. als an die verſtreute
Juden ſchreibend (denen Salomonis ſchrifften bekannt waren) ſeine abſicht
habe. Da zeiget ſich offenbahrlich/ weil es ein gegenſatz deſſen iſt/ was da-
ſelbs ſtehet/ haß erreget hader/ daß die deckung der ſuͤnde oder uͤbertretung
nichts anders ſagen wolle/ als die liebe verurſache/ daß man des nechſten feh-
ler mit ſanfftmuth und gedult uͤbertrage und alſo decke/ daß man nicht deß-
wegen mit demſelben zu hadern anfange/ als welches dem haß zukommt.
Dieſes prædicatum nun ſchicket ſich nicht zu den uͤbrigen arten der liebe/ und
alſo ſehen wir aus dem prædicato was vor ein ſubjectum gemeinet ſeye.
Wolte man aber ſagen/ daß eben ſolches prædicatum auch von den andern ge-
ſagt werden koͤnte/ ſo geſchiehet ſolches in ſenſu plane æquivoco, nur daß es
endlich eine phraſis waͤre. Die liebe GOttes gegen uns decket der ſuͤnden
menge/ das iſt/ ſie vergibet ſie aus gnaden. Unſre liebe gegen Gott ſolle auch
nach geliebten bruders meinung der ſuͤnden menge decken/ in dem verſtand/
daß ſie durch den Glauben die goͤttliche vergebung annehme. Endlich die
bruder-liebe bedecket auff angefuͤhrte weiſe. Hier hoͤren wir zwahr eine re-
dens-art/ aber in allen dreyen propoſitionibus in ſolchem ungleichen ver-
ſtand/ daß in der wahrheit nichts als der fall der wort einerley iſt unter drey-
erley meinung. So will ſich hingegen nicht wol fuͤgen/ dem Heil. Geiſt. zu-
zuſchreiben/ daß derſelbe in einer propoſition unter einer phraſi dreyerley
gantz unterſchiedene ſenſus intendiret haͤtte. Daher ich meine klahr gnung zu
ſeyn/ da nichts dieſer difficultäten ſich findet/ wo wir den gantzen ſpruch allein
von der liebe des nechſten verſtehen/ daß wir auch bey demſelben allein blei-
ben/ und ihn nicht weiter extendiren ſollen. Wuͤrde er aber weiter extendi-
ret/ moͤchte es nicht anders entſchuldiget werden/ als per accommodatio-
nem,
wie man zuweilen bey einem ſpruch gelegenheit nimmet von einer ma-
terie zu handlen/ die man bekennt nicht eigentlich in dem ſpruch zu ſtecken.
Jn welcher ſache man gleichwol auch ſehr behutſam ſeyn muß. 3. Was an-
langt/ ob glaube oder liebe erſt bey dem menſchen ſeye/ bekenne/ daß noch nicht
davon weichen koͤnne/ da ich jenem den vorzug gegeben. Zwahr gebe ich zu/
daß auff erkaͤntnuͤß der guͤte einer ſache natuͤrlich die liebe erfolge/ daß man
ſagen ſolte/ wo der erſt in der bekehrung ſtehende menſch GOtt anfaͤngt zuer-
kennen/ daß ſein weſen das hoͤchſte gut ſeye/ daß nothwendig alſobald eine
liebe gegen denſelben folgen muͤſte. Aber ich bitte zuerwegen/ daß alle un-
ſre liebe nunmehr ſo verdorben ſeye/ daß ſie natuͤrlich die eigenliebe zum

grun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
der liebe ha&#x0364;tte hernehmen wollen. Das vornehm&#x017F;te aber i&#x017F;t die&#x017F;es/ daß uns<lb/>
nicht frey &#x017F;tehet/ die redens-art von deckung der &#x017F;u&#x0364;nden menge zuerkla&#x0364;hren/<lb/>
wie wir wollen/ &#x017F;ondern nachdem etwa bey niemand wird in zweiffel gezogen<lb/>
werden/ daß der Apo&#x017F;tel auff den &#x017F;pruch <hi rendition="#aq">Proverb.</hi> 10, 12. als an die ver&#x017F;treute<lb/>
Juden &#x017F;chreibend (denen Salomonis &#x017F;chrifften bekannt waren) &#x017F;eine ab&#x017F;icht<lb/>
habe. Da zeiget &#x017F;ich offenbahrlich/ weil es ein gegen&#x017F;atz de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ was da-<lb/>
&#x017F;elbs &#x017F;tehet/ <hi rendition="#fr">haß erreget hader/</hi> daß die deckung der &#x017F;u&#x0364;nde oder u&#x0364;bertretung<lb/>
nichts anders &#x017F;agen wolle/ als die liebe verur&#x017F;ache/ daß man des nech&#x017F;ten feh-<lb/>
ler mit &#x017F;anfftmuth und gedult u&#x0364;bertrage und al&#x017F;o decke/ daß man nicht deß-<lb/>
wegen mit dem&#x017F;elben zu hadern anfange/ als welches dem haß zukommt.<lb/>
Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> nun &#x017F;chicket &#x017F;ich nicht zu den u&#x0364;brigen arten der liebe/ und<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;ehen wir aus dem <hi rendition="#aq">prædicato</hi> was vor ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjectum</hi> gemeinet &#x017F;eye.<lb/>
Wolte man aber &#x017F;agen/ daß eben &#x017F;olches <hi rendition="#aq">prædicatum</hi> auch von den andern ge-<lb/>
&#x017F;agt werden ko&#x0364;nte/ &#x017F;o ge&#x017F;chiehet &#x017F;olches <hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u plane æquivoco,</hi> nur daß es<lb/>
endlich eine <hi rendition="#aq">phra&#x017F;is</hi> wa&#x0364;re. Die liebe GOttes gegen uns decket der &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
menge/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie vergibet &#x017F;ie aus gnaden. Un&#x017F;re liebe gegen Gott &#x017F;olle auch<lb/>
nach geliebten bruders meinung der &#x017F;u&#x0364;nden menge decken/ in dem ver&#x017F;tand/<lb/>
daß &#x017F;ie durch den Glauben die go&#x0364;ttliche vergebung annehme. Endlich die<lb/>
bruder-liebe bedecket auff angefu&#x0364;hrte wei&#x017F;e. Hier ho&#x0364;ren wir zwahr eine re-<lb/>
dens-art/ aber in allen dreyen <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itionibus</hi> in &#x017F;olchem ungleichen ver-<lb/>
&#x017F;tand/ daß in der wahrheit nichts als der fall der wort einerley i&#x017F;t unter drey-<lb/>
erley meinung. So will &#x017F;ich hingegen nicht wol fu&#x0364;gen/ dem Heil. Gei&#x017F;t. zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben/ daß der&#x017F;elbe in einer <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ition</hi> unter einer <hi rendition="#aq">phra&#x017F;i</hi> dreyerley<lb/>
gantz unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us intendi</hi>ret ha&#x0364;tte. Daher ich meine klahr gnung zu<lb/>
&#x017F;eyn/ da nichts die&#x017F;er <hi rendition="#aq">difficultä</hi>ten &#x017F;ich findet/ wo wir den gantzen &#x017F;pruch allein<lb/>
von der liebe des nech&#x017F;ten ver&#x017F;tehen/ daß wir auch bey dem&#x017F;elben allein blei-<lb/>
ben/ und ihn nicht weiter <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren &#x017F;ollen. Wu&#x0364;rde er aber weiter <hi rendition="#aq">extendi-</hi><lb/>
ret/ mo&#x0364;chte es nicht anders ent&#x017F;chuldiget werden/ als <hi rendition="#aq">per accommodatio-<lb/>
nem,</hi> wie man zuweilen bey einem &#x017F;pruch gelegenheit nimmet von einer ma-<lb/>
terie zu handlen/ die man bekennt nicht eigentlich in dem &#x017F;pruch zu &#x017F;tecken.<lb/>
Jn welcher &#x017F;ache man gleichwol auch &#x017F;ehr behut&#x017F;am &#x017F;eyn muß. 3. Was an-<lb/>
langt/ ob glaube oder liebe er&#x017F;t bey dem men&#x017F;chen &#x017F;eye/ bekenne/ daß noch nicht<lb/>
davon weichen ko&#x0364;nne/ da ich jenem den vorzug gegeben. Zwahr gebe ich zu/<lb/>
daß auff erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der gu&#x0364;te einer &#x017F;ache natu&#x0364;rlich die liebe erfolge/ daß man<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;olte/ wo der er&#x017F;t in der bekehrung &#x017F;tehende men&#x017F;ch GOtt anfa&#x0364;ngt zuer-<lb/>
kennen/ daß &#x017F;ein we&#x017F;en das ho&#x0364;ch&#x017F;te gut &#x017F;eye/ daß nothwendig al&#x017F;obald eine<lb/>
liebe gegen den&#x017F;elben folgen mu&#x0364;&#x017F;te. Aber ich bitte zuerwegen/ daß alle un-<lb/>
&#x017F;re liebe nunmehr &#x017F;o verdorben &#x017F;eye/ daß &#x017F;ie natu&#x0364;rlich die eigenliebe zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">grun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] Das erſte Capitel. der liebe haͤtte hernehmen wollen. Das vornehmſte aber iſt dieſes/ daß uns nicht frey ſtehet/ die redens-art von deckung der ſuͤnden menge zuerklaͤhren/ wie wir wollen/ ſondern nachdem etwa bey niemand wird in zweiffel gezogen werden/ daß der Apoſtel auff den ſpruch Proverb. 10, 12. als an die verſtreute Juden ſchreibend (denen Salomonis ſchrifften bekannt waren) ſeine abſicht habe. Da zeiget ſich offenbahrlich/ weil es ein gegenſatz deſſen iſt/ was da- ſelbs ſtehet/ haß erreget hader/ daß die deckung der ſuͤnde oder uͤbertretung nichts anders ſagen wolle/ als die liebe verurſache/ daß man des nechſten feh- ler mit ſanfftmuth und gedult uͤbertrage und alſo decke/ daß man nicht deß- wegen mit demſelben zu hadern anfange/ als welches dem haß zukommt. Dieſes prædicatum nun ſchicket ſich nicht zu den uͤbrigen arten der liebe/ und alſo ſehen wir aus dem prædicato was vor ein ſubjectum gemeinet ſeye. Wolte man aber ſagen/ daß eben ſolches prædicatum auch von den andern ge- ſagt werden koͤnte/ ſo geſchiehet ſolches in ſenſu plane æquivoco, nur daß es endlich eine phraſis waͤre. Die liebe GOttes gegen uns decket der ſuͤnden menge/ das iſt/ ſie vergibet ſie aus gnaden. Unſre liebe gegen Gott ſolle auch nach geliebten bruders meinung der ſuͤnden menge decken/ in dem verſtand/ daß ſie durch den Glauben die goͤttliche vergebung annehme. Endlich die bruder-liebe bedecket auff angefuͤhrte weiſe. Hier hoͤren wir zwahr eine re- dens-art/ aber in allen dreyen propoſitionibus in ſolchem ungleichen ver- ſtand/ daß in der wahrheit nichts als der fall der wort einerley iſt unter drey- erley meinung. So will ſich hingegen nicht wol fuͤgen/ dem Heil. Geiſt. zu- zuſchreiben/ daß derſelbe in einer propoſition unter einer phraſi dreyerley gantz unterſchiedene ſenſus intendiret haͤtte. Daher ich meine klahr gnung zu ſeyn/ da nichts dieſer difficultäten ſich findet/ wo wir den gantzen ſpruch allein von der liebe des nechſten verſtehen/ daß wir auch bey demſelben allein blei- ben/ und ihn nicht weiter extendiren ſollen. Wuͤrde er aber weiter extendi- ret/ moͤchte es nicht anders entſchuldiget werden/ als per accommodatio- nem, wie man zuweilen bey einem ſpruch gelegenheit nimmet von einer ma- terie zu handlen/ die man bekennt nicht eigentlich in dem ſpruch zu ſtecken. Jn welcher ſache man gleichwol auch ſehr behutſam ſeyn muß. 3. Was an- langt/ ob glaube oder liebe erſt bey dem menſchen ſeye/ bekenne/ daß noch nicht davon weichen koͤnne/ da ich jenem den vorzug gegeben. Zwahr gebe ich zu/ daß auff erkaͤntnuͤß der guͤte einer ſache natuͤrlich die liebe erfolge/ daß man ſagen ſolte/ wo der erſt in der bekehrung ſtehende menſch GOtt anfaͤngt zuer- kennen/ daß ſein weſen das hoͤchſte gut ſeye/ daß nothwendig alſobald eine liebe gegen denſelben folgen muͤſte. Aber ich bitte zuerwegen/ daß alle un- ſre liebe nunmehr ſo verdorben ſeye/ daß ſie natuͤrlich die eigenliebe zum grun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/40
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/40>, abgerufen am 03.12.2024.