Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO IX.
verbindligkeit/ welche zwischen einem erst beruffenden und dem beruffenen
sich findet. Davon mache ich folgende theses. 1. Ein rechtmäßig beruffener/
so die beruffung angenommen/ und vor göttlich einmahl erkant/ ist solchem
beruffenden und derselben gemeinde so lange verbunden/ als er erkennet/ daß
er an dem werck des HErrn etwas auszurichten vermöge/ oder dessen noch
künfftig hoffnung hat/ so dann nicht selbs ausgestossen wird: es seye dann sa-
che/ daß GOtt selbs/ also daß man dessen finger erkennen kan/ denselben an-
derwertlich hinfordert/ als in dessen hand wir also stehen/ daß er so wol macht
hat/ uns das zweyte als erste mahl zu beruffen/ wohin er nach seiner weißheit
jeden bestimmet.

2. Wo ein wahrhafftiger göttlicher beruff sich ereignet/ so hebet dersel-
be die vorige verbindligkeit auff/ und machet so wohl den im amt gestandenen
frey/ nunmehr zu anderer gemeinde sich zu verfügen/ als fordert auch von
dem vorigen beruffer/ daß er willig dem HErrn überlasse/ was desselbigen ist.

3. Gegen solchen beruff möchten darnach andere obligationes nicht starck
gnug seyn/ welche aus erzeigten beneficien, angewandten unkosten und der-
gleichen hergenommen würden. Zwahr was obligationes der stipendiorum
und dergleichen sind/ mögen sie in foro soli ein gnugsam recht geben/ eine per-
son abzuhalten; ich sehe aber nicht/ wie dieselbe dem gewissen ein gnügen thä-
ten/ und in solchen fällen/ da sonsten die divinitas des beruffs richtig/ ein meh-
rers mit sich bringen möchten/ als daß in gewissen umständen eine solche ob-
ligi
rte person die sumtus der an sich gewandten beneficiorum zu refundiren
in dem gewissen möchte gehalten seyn.

4. Vielweniger mögen einen solchen beruff schwächen andere nebens-
considerationen des vorhin mehrern gehabten gradus oder ehren-stellen (da
der vorige beruffs-Herr sichs vor schimpflich halten wolte/ daß der in diensten
gehabte/ an eine geringere stelle nach dem eusserlichen titul kommen solte) o-
der deß bey der andern stelle geringern tractaments/ als welche reflexiones
alle zumahl in der materie dergleichen wichtiger ding/ als ein beruff seyn sol-
le/ gar nicht das wenigste gewicht haben.

5. Liget also nur daran/ daß die sache richtig seye/ daß es ein göttlicher
beruff. Jndem nicht jegliches/ was dessen eusserlichen schein hätte/ stracks
davor erkant werden muß. Was aber zu einem göttlichen beruff in allen stü-
cken gehöre/ bekenne ich/ eine schwehre frage zu seyn/ und ist hie der ort nicht
solches völlig auszuführen/ will auch von solcher materie lieber andere hören/
als denselben meine gedancken vorschreiben. Jn dessen nur so viel zu melden/
als etwa dißmahl nöthig seyn möchte/ so gehöret zwahr zu dem göttlichen be-
ruff/ daß der beruffer dessen macht habe/ und der beruffene auff keinerley un-
zimliche art dabey concurriret/ und denselben erpracticiret habe. Aber ich

achte
S s s 2

ARTIC. II. SECTIO IX.
verbindligkeit/ welche zwiſchen einem erſt beruffenden und dem beruffenen
ſich findet. Davon mache ich folgende theſes. 1. Ein rechtmaͤßig beruffener/
ſo die beruffung angenommen/ und vor goͤttlich einmahl erkant/ iſt ſolchem
beruffenden und derſelben gemeinde ſo lange verbunden/ als er erkennet/ daß
er an dem werck des HErrn etwas auszurichten vermoͤge/ oder deſſen noch
kuͤnfftig hoffnung hat/ ſo dann nicht ſelbs ausgeſtoſſen wird: es ſeye dann ſa-
che/ daß GOtt ſelbs/ alſo daß man deſſen finger erkennen kan/ denſelben an-
derwertlich hinfordert/ als in deſſen hand wir alſo ſtehen/ daß er ſo wol macht
hat/ uns das zweyte als erſte mahl zu beruffen/ wohin er nach ſeiner weißheit
jeden beſtimmet.

2. Wo ein wahrhafftiger goͤttlicher beruff ſich ereignet/ ſo hebet derſel-
be die vorige verbindligkeit auff/ und machet ſo wohl den im amt geſtandenen
frey/ nunmehr zu anderer gemeinde ſich zu verfuͤgen/ als fordert auch von
dem vorigen beruffer/ daß er willig dem HErrn uͤberlaſſe/ was deſſelbigen iſt.

3. Gegen ſolchen beruff moͤchten darnach andere obligationes nicht ſtarck
gnug ſeyn/ welche aus erzeigten beneficien, angewandten unkoſten und der-
gleichen hergenommen wuͤrden. Zwahr was obligationes der ſtipendiorum
und dergleichen ſind/ moͤgen ſie in foro ſoli ein gnugſam recht geben/ eine per-
ſon abzuhalten; ich ſehe aber nicht/ wie dieſelbe dem gewiſſen ein gnuͤgen thaͤ-
ten/ und in ſolchen faͤllen/ da ſonſten die divinitas des beruffs richtig/ ein meh-
rers mit ſich bringen moͤchten/ als daß in gewiſſen umſtaͤnden eine ſolche ob-
ligi
rte perſon die ſumtus der an ſich gewandten beneficiorum zu refundiren
in dem gewiſſen moͤchte gehalten ſeyn.

4. Vielweniger moͤgen einen ſolchen beruff ſchwaͤchen andere nebens-
conſiderationen des vorhin mehrern gehabten gradus oder ehren-ſtellen (da
der vorige beruffs-Herꝛ ſichs vor ſchimpflich halten wolte/ daß der in dienſten
gehabte/ an eine geringere ſtelle nach dem euſſerlichen titul kommen ſolte) o-
der deß bey der andern ſtelle geringern tractaments/ als welche reflexiones
alle zumahl in der materie dergleichen wichtiger ding/ als ein beruff ſeyn ſol-
le/ gar nicht das wenigſte gewicht haben.

5. Liget alſo nur daran/ daß die ſache richtig ſeye/ daß es ein goͤttlicher
beruff. Jndem nicht jegliches/ was deſſen euſſerlichen ſchein haͤtte/ ſtracks
davor erkant werden muß. Was aber zu einem goͤttlichen beruff in allen ſtuͤ-
cken gehoͤre/ bekenne ich/ eine ſchwehre frage zu ſeyn/ und iſt hie der ort nicht
ſolches voͤllig auszufuͤhren/ will auch von ſolcher materie lieber andere hoͤren/
als denſelben meine gedancken vorſchreiben. Jn deſſen nur ſo viel zu melden/
als etwa dißmahl noͤthig ſeyn moͤchte/ ſo gehoͤret zwahr zu dem goͤttlichen be-
ruff/ daß der beruffer deſſen macht habe/ und der beruffene auff keinerley un-
zimliche art dabey concurriret/ und denſelben erpracticiret habe. Aber ich

achte
S s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ARTIC. <hi rendition="#g">II.</hi> SECTIO IX.</hi></hi></fw><lb/>
verbindligkeit/ welche zwi&#x017F;chen einem er&#x017F;t beruffenden und dem beruffenen<lb/>
&#x017F;ich findet. Davon mache ich folgende <hi rendition="#aq">the&#x017F;es.</hi> 1. Ein rechtma&#x0364;ßig beruffener/<lb/>
&#x017F;o die beruffung angenommen/ und vor go&#x0364;ttlich einmahl erkant/ i&#x017F;t &#x017F;olchem<lb/>
beruffenden und der&#x017F;elben gemeinde &#x017F;o lange verbunden/ als er erkennet/ daß<lb/>
er an dem werck des HErrn etwas auszurichten vermo&#x0364;ge/ oder de&#x017F;&#x017F;en noch<lb/>
ku&#x0364;nfftig hoffnung hat/ &#x017F;o dann nicht &#x017F;elbs ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird: es &#x017F;eye dann &#x017F;a-<lb/>
che/ daß GOtt &#x017F;elbs/ al&#x017F;o daß man de&#x017F;&#x017F;en finger erkennen kan/ den&#x017F;elben an-<lb/>
derwertlich hinfordert/ als in de&#x017F;&#x017F;en hand wir al&#x017F;o &#x017F;tehen/ daß er &#x017F;o wol macht<lb/>
hat/ uns das zweyte als er&#x017F;te mahl zu beruffen/ wohin er nach &#x017F;einer weißheit<lb/>
jeden be&#x017F;timmet.</p><lb/>
            <p>2. Wo ein wahrhafftiger go&#x0364;ttlicher beruff &#x017F;ich ereignet/ &#x017F;o hebet der&#x017F;el-<lb/>
be die vorige verbindligkeit auff/ und machet &#x017F;o wohl den im amt ge&#x017F;tandenen<lb/>
frey/ nunmehr zu anderer gemeinde &#x017F;ich zu verfu&#x0364;gen/ als fordert auch von<lb/>
dem vorigen beruffer/ daß er willig dem HErrn u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e/ was de&#x017F;&#x017F;elbigen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>3. Gegen &#x017F;olchen beruff mo&#x0364;chten darnach andere <hi rendition="#aq">obligationes</hi> nicht &#x017F;tarck<lb/>
gnug &#x017F;eyn/ welche aus erzeigten <hi rendition="#aq">beneficien,</hi> angewandten unko&#x017F;ten und der-<lb/>
gleichen hergenommen wu&#x0364;rden. Zwahr was <hi rendition="#aq">obligationes</hi> der <hi rendition="#aq">&#x017F;tipendiorum</hi><lb/>
und dergleichen &#x017F;ind/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">foro &#x017F;oli</hi> ein gnug&#x017F;am recht geben/ eine per-<lb/>
&#x017F;on abzuhalten; ich &#x017F;ehe aber nicht/ wie die&#x017F;elbe dem gewi&#x017F;&#x017F;en ein gnu&#x0364;gen tha&#x0364;-<lb/>
ten/ und in &#x017F;olchen fa&#x0364;llen/ da &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">divinitas</hi> des beruffs richtig/ ein meh-<lb/>
rers mit &#x017F;ich bringen mo&#x0364;chten/ als daß in gewi&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;nden eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
ligi</hi>rte per&#x017F;on die <hi rendition="#aq">&#x017F;umtus</hi> der an &#x017F;ich gewandten <hi rendition="#aq">beneficiorum</hi> zu <hi rendition="#aq">refundi</hi>ren<lb/>
in dem gewi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte gehalten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>4. Vielweniger mo&#x0364;gen einen &#x017F;olchen beruff &#x017F;chwa&#x0364;chen andere nebens-<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;iderationen</hi> des vorhin mehrern gehabten <hi rendition="#aq">gradus</hi> oder ehren-&#x017F;tellen (da<lb/>
der vorige beruffs-Her&#xA75B; &#x017F;ichs vor &#x017F;chimpflich halten wolte/ daß der in dien&#x017F;ten<lb/>
gehabte/ an eine geringere &#x017F;telle nach dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen titul kommen &#x017F;olte) o-<lb/>
der deß bey der andern &#x017F;telle geringern tractaments/ als welche <hi rendition="#aq">reflexiones</hi><lb/>
alle zumahl in der materie dergleichen wichtiger ding/ als ein beruff &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
le/ gar nicht das wenig&#x017F;te gewicht haben.</p><lb/>
            <p>5. Liget al&#x017F;o nur daran/ daß die &#x017F;ache richtig &#x017F;eye/ daß es ein go&#x0364;ttlicher<lb/>
beruff. Jndem nicht jegliches/ was de&#x017F;&#x017F;en eu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;chein ha&#x0364;tte/ &#x017F;tracks<lb/>
davor erkant werden muß. Was aber zu einem go&#x0364;ttlichen beruff in allen &#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
cken geho&#x0364;re/ bekenne ich/ eine &#x017F;chwehre frage zu &#x017F;eyn/ und i&#x017F;t hie der ort nicht<lb/>
&#x017F;olches vo&#x0364;llig auszufu&#x0364;hren/ will auch von &#x017F;olcher materie lieber andere ho&#x0364;ren/<lb/>
als den&#x017F;elben meine gedancken vor&#x017F;chreiben. Jn de&#x017F;&#x017F;en nur &#x017F;o viel zu melden/<lb/>
als etwa dißmahl no&#x0364;thig &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ &#x017F;o geho&#x0364;ret zwahr zu dem go&#x0364;ttlichen be-<lb/>
ruff/ daß der beruffer de&#x017F;&#x017F;en macht habe/ und der beruffene auff keinerley un-<lb/>
zimliche art dabey <hi rendition="#aq">concurri</hi>ret/ und den&#x017F;elben er<hi rendition="#aq">practici</hi>ret habe. Aber ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">achte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0523] ARTIC. II. SECTIO IX. verbindligkeit/ welche zwiſchen einem erſt beruffenden und dem beruffenen ſich findet. Davon mache ich folgende theſes. 1. Ein rechtmaͤßig beruffener/ ſo die beruffung angenommen/ und vor goͤttlich einmahl erkant/ iſt ſolchem beruffenden und derſelben gemeinde ſo lange verbunden/ als er erkennet/ daß er an dem werck des HErrn etwas auszurichten vermoͤge/ oder deſſen noch kuͤnfftig hoffnung hat/ ſo dann nicht ſelbs ausgeſtoſſen wird: es ſeye dann ſa- che/ daß GOtt ſelbs/ alſo daß man deſſen finger erkennen kan/ denſelben an- derwertlich hinfordert/ als in deſſen hand wir alſo ſtehen/ daß er ſo wol macht hat/ uns das zweyte als erſte mahl zu beruffen/ wohin er nach ſeiner weißheit jeden beſtimmet. 2. Wo ein wahrhafftiger goͤttlicher beruff ſich ereignet/ ſo hebet derſel- be die vorige verbindligkeit auff/ und machet ſo wohl den im amt geſtandenen frey/ nunmehr zu anderer gemeinde ſich zu verfuͤgen/ als fordert auch von dem vorigen beruffer/ daß er willig dem HErrn uͤberlaſſe/ was deſſelbigen iſt. 3. Gegen ſolchen beruff moͤchten darnach andere obligationes nicht ſtarck gnug ſeyn/ welche aus erzeigten beneficien, angewandten unkoſten und der- gleichen hergenommen wuͤrden. Zwahr was obligationes der ſtipendiorum und dergleichen ſind/ moͤgen ſie in foro ſoli ein gnugſam recht geben/ eine per- ſon abzuhalten; ich ſehe aber nicht/ wie dieſelbe dem gewiſſen ein gnuͤgen thaͤ- ten/ und in ſolchen faͤllen/ da ſonſten die divinitas des beruffs richtig/ ein meh- rers mit ſich bringen moͤchten/ als daß in gewiſſen umſtaͤnden eine ſolche ob- ligirte perſon die ſumtus der an ſich gewandten beneficiorum zu refundiren in dem gewiſſen moͤchte gehalten ſeyn. 4. Vielweniger moͤgen einen ſolchen beruff ſchwaͤchen andere nebens- conſiderationen des vorhin mehrern gehabten gradus oder ehren-ſtellen (da der vorige beruffs-Herꝛ ſichs vor ſchimpflich halten wolte/ daß der in dienſten gehabte/ an eine geringere ſtelle nach dem euſſerlichen titul kommen ſolte) o- der deß bey der andern ſtelle geringern tractaments/ als welche reflexiones alle zumahl in der materie dergleichen wichtiger ding/ als ein beruff ſeyn ſol- le/ gar nicht das wenigſte gewicht haben. 5. Liget alſo nur daran/ daß die ſache richtig ſeye/ daß es ein goͤttlicher beruff. Jndem nicht jegliches/ was deſſen euſſerlichen ſchein haͤtte/ ſtracks davor erkant werden muß. Was aber zu einem goͤttlichen beruff in allen ſtuͤ- cken gehoͤre/ bekenne ich/ eine ſchwehre frage zu ſeyn/ und iſt hie der ort nicht ſolches voͤllig auszufuͤhren/ will auch von ſolcher materie lieber andere hoͤren/ als denſelben meine gedancken vorſchreiben. Jn deſſen nur ſo viel zu melden/ als etwa dißmahl noͤthig ſeyn moͤchte/ ſo gehoͤret zwahr zu dem goͤttlichen be- ruff/ daß der beruffer deſſen macht habe/ und der beruffene auff keinerley un- zimliche art dabey concurriret/ und denſelben erpracticiret habe. Aber ich achte S s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/523
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/523>, abgerufen am 22.11.2024.