Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. II. SECTIO XII. derseits der kirchen vorsteher in dem nahmen des HErrn zusammen treten/und etwa mit zuziehung eines Christl. predigers aus einer andern kirchen/ o- der auch derer etzlichen/ welchen der zustand der gemeinden wol bekant seye/ oh- ne mich/ die gantze sach in der forcht des Herren überlegen/ bey welcher gemein- de ich am besten Gott dienen könte/ mit der hertzl. obtestation an alle/ daß sie als vor GOtt/ und wie sie an jenem tag die sache verant worten wolten/ darinnen verfahren/ und nichts aus fleischlichen absichten und privat affection rathen oder abrathen solten. Was sie dann auf diese weise würden schliessen/ daß entweder die eine mich den andern willig überlassen/ oder die andern von ih- rem begehren abstehen wolten/ solches würde ich als meines GOT- TES stimme vom himmel durch sie mir zugeruffen/ erkennen und deroselben ohne weiter bedencken und berathschlagung mit fleisch und blut nach kommen. Wo sich dieser weg practiciren läs- set/ so halte ich ihn vor den sichersten/ daß man die tag seines lebens/ es gehe nachmahl wie es wolle/ an seinem beruff den geringsten zweiffel nicht mehr haben könte. Solte sich aber solches nicht thun lassen/ ob zwahr ich jetzo die hindernissen nicht sehe/ so würde ich vor meine person mehr auf das bleiben/ als ändern incliniren. Jn dem bey mir fest stehet/ daß jeder bey seiner ge- meinde bleiben solle/ er werde dann aus noth/ oder sonsten klahrer anzeigung göttlichen willens/ zu einer andern gezogen. Nun sehe hie weder noth/ noch so klahre andeutung des göttlichen willens zu dem ändern; also ist in solchem fall das bleiben das rathsamste. Sonderlich weil 1. wo man eine zeitlang bey einer gemeinde gestanden/ die leute und der zustand ihrer seelen so viel be- kanter worden/ dahero ein mann denselben so viel weißlicher rathen/ und sein amt bey ihnen führen kan. Da hingegen wo man neue zu einer gemeinde kom- met/ eine zimliche zeit erfordert wird/ biß man solche kennen lernet. 2. Weil die andere gemeinde/ oder doch die darauß dessen sonderlich begierig sind/ in der wochen denselben zu hören/ gelegenheit haben/ daß sie also seiner auch zu genießen vermögen/ ob sie ihn wohl nicht zum ordentlichen pfarrherrn ha- ben. Welches mich bewegt/ daß wo ich nothwendig auf ein theil sprechen solte/ ich vor die bisherige gemeinde lieber als vor die andere stehen wolte/ als welche an denselben ein stärcker recht hat als die andere. Daher wo diese ein mehrers praetendiren will/ sie solches erst mit genugsamen und in dem gewis- sen gültigen gründen darthun/ und die vorige gemeinde überzeugen muß/ daß sie das gute/ was sie bisher genossen/ den anderen zu überlassen verbunden seye. Sonsten behält jene ihr recht. Jedoch wo der erste weg könte gebraucht werden/ diente solches/ gleichwie zu so viel mehrer versicherung des gewis- sens/ und verwahrung desselben auf allen anfechtungs-fall/ also auch zu be- friedigung der beyden gemeinden/ denen man sich gantz überlassen hätte/ und also beide den schluß auf keine weise übel nehmen könten. Den HErren HEr- ren U u u 3
ARTIC. II. SECTIO XII. derſeits der kirchen vorſteher in dem nahmen des HErrn zuſammen treten/und etwa mit zuziehung eines Chriſtl. predigers aus einer andern kirchen/ o- der auch dereꝛ etzlichen/ welchen deꝛ zuſtand deꝛ gemeinden wol bekant ſeye/ oh- ne mich/ die gantze ſach in der forcht des Herren uͤberlegen/ bey welcher gemein- de ich am beſten Gott dienen koͤnte/ mit deꝛ heꝛtzl. obteſtation an alle/ daß ſie als vor GOtt/ und wie ſie an jenem tag die ſache verant worten wolten/ darinnen verfahren/ und nichts aus fleiſchlichen abſichten und privat affection rathen oder abrathen ſolten. Was ſie dann auf dieſe weiſe wuͤrden ſchlieſſen/ daß entweder die eine mich den andern willig uͤberlaſſen/ oder die andern von ih- rem begehren abſtehen wolten/ ſolches wuͤrde ich als meines GOT- TES ſtimme vom himmel durch ſie mir zugeruffen/ erkennen und deroſelben ohne weiter bedencken und berathſchlagung mit fleiſch und blut nach kommen. Wo ſich dieſer weg practiciren laͤſ- ſet/ ſo halte ich ihn vor den ſicherſten/ daß man die tag ſeines lebens/ es gehe nachmahl wie es wolle/ an ſeinem beruff den geringſten zweiffel nicht mehr haben koͤnte. Solte ſich aber ſolches nicht thun laſſen/ ob zwahr ich jetzo die hinderniſſen nicht ſehe/ ſo wuͤrde ich vor meine perſon mehr auf das bleiben/ als aͤndern incliniren. Jn dem bey mir feſt ſtehet/ daß jeder bey ſeiner ge- meinde bleiben ſolle/ er werde dann aus noth/ oder ſonſten klahrer anzeigung goͤttlichen willens/ zu einer andern gezogen. Nun ſehe hie weder noth/ noch ſo klahre andeutung des goͤttlichen willens zu dem aͤndern; alſo iſt in ſolchem fall das bleiben das rathſamſte. Sonderlich weil 1. wo man eine zeitlang bey einer gemeinde geſtanden/ die leute und der zuſtand ihrer ſeelen ſo viel be- kanter worden/ dahero ein mann denſelben ſo viel weißlicher rathen/ und ſein amt bey ihnen fuͤhren kan. Da hingegen wo man neue zu einer gemeinde kom- met/ eine zimliche zeit erfordert wird/ biß man ſolche kennen lernet. 2. Weil die andere gemeinde/ oder doch die darauß deſſen ſonderlich begierig ſind/ in der wochen denſelben zu hoͤren/ gelegenheit haben/ daß ſie alſo ſeiner auch zu genießen vermoͤgen/ ob ſie ihn wohl nicht zum ordentlichen pfarrherrn ha- ben. Welches mich bewegt/ daß wo ich nothwendig auf ein theil ſprechen ſolte/ ich vor die bisherige gemeinde lieber als vor die andere ſtehen wolte/ als welche an denſelben ein ſtaͤrcker recht hat als die andere. Daher wo dieſe ein mehrers prætendiren will/ ſie ſolches erſt mit genugſamen und in dem gewiſ- ſen guͤltigen gruͤnden darthun/ und die vorige gemeinde uͤberzeugen muß/ daß ſie das gute/ was ſie bisher genoſſen/ den anderen zu uͤberlaſſen verbunden ſeye. Sonſten behaͤlt jene ihr recht. Jedoch wo der erſte weg koͤnte gebraucht werden/ diente ſolches/ gleichwie zu ſo viel mehrer verſicherung des gewiſ- ſens/ und verwahrung deſſelben auf allen anfechtungs-fall/ alſo auch zu be- friedigung der beyden gemeinden/ denen man ſich gantz uͤberlaſſen haͤtte/ und alſo beide den ſchluß auf keine weiſe uͤbel nehmen koͤnten. Den HErren HEr- ren U u u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0541" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XII.</hi></hi></fw><lb/> derſeits der kirchen vorſteher in dem nahmen des HErrn zuſammen treten/<lb/> und etwa mit zuziehung eines Chriſtl. predigers aus einer andern kirchen/ o-<lb/> der auch dereꝛ etzlichen/ welchen deꝛ zuſtand deꝛ gemeinden wol bekant ſeye/ oh-<lb/> ne mich/ die gantze ſach in der forcht des Herren uͤberlegen/ bey welcher gemein-<lb/> de ich am beſten Gott dienen koͤnte/ mit deꝛ heꝛtzl. <hi rendition="#aq">obteſtation</hi> an alle/ daß ſie als<lb/> vor GOtt/ und wie ſie an jenem tag die ſache verant worten wolten/ darinnen<lb/> verfahren/ und nichts aus fleiſchlichen abſichten und <hi rendition="#aq">privat affection</hi> rathen<lb/> oder abrathen ſolten. Was ſie dann auf dieſe weiſe wuͤrden ſchlieſſen/ daß<lb/> entweder die eine mich den andern willig uͤberlaſſen/ oder die andern von ih-<lb/> rem begehren abſtehen wolten/ ſolches wuͤrde ich als meines GOT-<lb/> TES ſtimme vom himmel durch ſie mir zugeruffen/ erkennen<lb/> und deroſelben ohne weiter bedencken und berathſchlagung mit<lb/> fleiſch und blut nach kommen. Wo ſich dieſer weg <hi rendition="#aq">practici</hi>ren laͤſ-<lb/> ſet/ ſo halte ich ihn vor den ſicherſten/ daß man die tag ſeines lebens/ es gehe<lb/> nachmahl wie es wolle/ an ſeinem beruff den geringſten zweiffel nicht mehr<lb/> haben koͤnte. Solte ſich aber ſolches nicht thun laſſen/ ob zwahr ich jetzo die<lb/> hinderniſſen nicht ſehe/ ſo wuͤrde ich vor meine perſon mehr auf das bleiben/<lb/> als aͤndern <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren. Jn dem bey mir feſt ſtehet/ daß jeder bey ſeiner ge-<lb/> meinde bleiben ſolle/ er werde dann aus noth/ oder ſonſten klahrer anzeigung<lb/> goͤttlichen willens/ zu einer andern gezogen. Nun ſehe hie weder noth/ noch<lb/> ſo klahre andeutung des goͤttlichen willens zu dem aͤndern; alſo iſt in ſolchem<lb/> fall das bleiben das rathſamſte. Sonderlich weil 1. wo man eine zeitlang<lb/> bey einer gemeinde geſtanden/ die leute und der zuſtand ihrer ſeelen ſo viel be-<lb/> kanter worden/ dahero ein mann denſelben ſo viel weißlicher rathen/ und ſein<lb/> amt bey ihnen fuͤhren kan. Da hingegen wo man neue zu einer gemeinde kom-<lb/> met/ eine zimliche zeit erfordert wird/ biß man ſolche kennen lernet. 2. Weil<lb/> die andere gemeinde/ oder doch die darauß deſſen ſonderlich begierig ſind/ in<lb/> der wochen denſelben zu hoͤren/ gelegenheit haben/ daß ſie alſo ſeiner auch zu<lb/> genießen vermoͤgen/ ob ſie ihn wohl nicht zum ordentlichen pfarrherrn ha-<lb/> ben. Welches mich bewegt/ daß wo ich nothwendig auf ein theil ſprechen<lb/> ſolte/ ich vor die bisherige gemeinde lieber als vor die andere ſtehen wolte/ als<lb/> welche an denſelben ein ſtaͤrcker recht hat als die andere. Daher wo dieſe ein<lb/> mehrers <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren will/ ſie ſolches erſt mit genugſamen und in dem gewiſ-<lb/> ſen guͤltigen gruͤnden darthun/ und die vorige gemeinde uͤberzeugen muß/ daß<lb/> ſie das gute/ was ſie bisher genoſſen/ den anderen zu uͤberlaſſen verbunden<lb/> ſeye. Sonſten behaͤlt jene ihr recht. Jedoch wo der erſte weg koͤnte gebraucht<lb/> werden/ diente ſolches/ gleichwie zu ſo viel mehrer verſicherung des gewiſ-<lb/> ſens/ und verwahrung deſſelben auf allen anfechtungs-fall/ alſo auch zu be-<lb/> friedigung der beyden gemeinden/ denen man ſich gantz uͤberlaſſen haͤtte/ und<lb/> alſo beide den ſchluß auf keine weiſe uͤbel nehmen koͤnten. Den HErren HEr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0541]
ARTIC. II. SECTIO XII.
derſeits der kirchen vorſteher in dem nahmen des HErrn zuſammen treten/
und etwa mit zuziehung eines Chriſtl. predigers aus einer andern kirchen/ o-
der auch dereꝛ etzlichen/ welchen deꝛ zuſtand deꝛ gemeinden wol bekant ſeye/ oh-
ne mich/ die gantze ſach in der forcht des Herren uͤberlegen/ bey welcher gemein-
de ich am beſten Gott dienen koͤnte/ mit deꝛ heꝛtzl. obteſtation an alle/ daß ſie als
vor GOtt/ und wie ſie an jenem tag die ſache verant worten wolten/ darinnen
verfahren/ und nichts aus fleiſchlichen abſichten und privat affection rathen
oder abrathen ſolten. Was ſie dann auf dieſe weiſe wuͤrden ſchlieſſen/ daß
entweder die eine mich den andern willig uͤberlaſſen/ oder die andern von ih-
rem begehren abſtehen wolten/ ſolches wuͤrde ich als meines GOT-
TES ſtimme vom himmel durch ſie mir zugeruffen/ erkennen
und deroſelben ohne weiter bedencken und berathſchlagung mit
fleiſch und blut nach kommen. Wo ſich dieſer weg practiciren laͤſ-
ſet/ ſo halte ich ihn vor den ſicherſten/ daß man die tag ſeines lebens/ es gehe
nachmahl wie es wolle/ an ſeinem beruff den geringſten zweiffel nicht mehr
haben koͤnte. Solte ſich aber ſolches nicht thun laſſen/ ob zwahr ich jetzo die
hinderniſſen nicht ſehe/ ſo wuͤrde ich vor meine perſon mehr auf das bleiben/
als aͤndern incliniren. Jn dem bey mir feſt ſtehet/ daß jeder bey ſeiner ge-
meinde bleiben ſolle/ er werde dann aus noth/ oder ſonſten klahrer anzeigung
goͤttlichen willens/ zu einer andern gezogen. Nun ſehe hie weder noth/ noch
ſo klahre andeutung des goͤttlichen willens zu dem aͤndern; alſo iſt in ſolchem
fall das bleiben das rathſamſte. Sonderlich weil 1. wo man eine zeitlang
bey einer gemeinde geſtanden/ die leute und der zuſtand ihrer ſeelen ſo viel be-
kanter worden/ dahero ein mann denſelben ſo viel weißlicher rathen/ und ſein
amt bey ihnen fuͤhren kan. Da hingegen wo man neue zu einer gemeinde kom-
met/ eine zimliche zeit erfordert wird/ biß man ſolche kennen lernet. 2. Weil
die andere gemeinde/ oder doch die darauß deſſen ſonderlich begierig ſind/ in
der wochen denſelben zu hoͤren/ gelegenheit haben/ daß ſie alſo ſeiner auch zu
genießen vermoͤgen/ ob ſie ihn wohl nicht zum ordentlichen pfarrherrn ha-
ben. Welches mich bewegt/ daß wo ich nothwendig auf ein theil ſprechen
ſolte/ ich vor die bisherige gemeinde lieber als vor die andere ſtehen wolte/ als
welche an denſelben ein ſtaͤrcker recht hat als die andere. Daher wo dieſe ein
mehrers prætendiren will/ ſie ſolches erſt mit genugſamen und in dem gewiſ-
ſen guͤltigen gruͤnden darthun/ und die vorige gemeinde uͤberzeugen muß/ daß
ſie das gute/ was ſie bisher genoſſen/ den anderen zu uͤberlaſſen verbunden
ſeye. Sonſten behaͤlt jene ihr recht. Jedoch wo der erſte weg koͤnte gebraucht
werden/ diente ſolches/ gleichwie zu ſo viel mehrer verſicherung des gewiſ-
ſens/ und verwahrung deſſelben auf allen anfechtungs-fall/ alſo auch zu be-
friedigung der beyden gemeinden/ denen man ſich gantz uͤberlaſſen haͤtte/ und
alſo beide den ſchluß auf keine weiſe uͤbel nehmen koͤnten. Den HErren HEr-
ren
U u u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |