Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
die einem in unsrem stande wiederfahren kan/ wen der liebste vater mit
Christlichem und nach ihm gesinneten ehegatten versorget/ daraus dem amt
eine zierde/ ja uns selbs um solches desto ungehinderter zu führen nicht gerin-
gere hülffe zu wächset. Derselbe erhalte geliebtem bruder solche gnade und
freude lange zeit/ und lasse sie beyde/ jedes auff ihm zukommende art/ an
dem werck des HERRN arbeiten. Was auch seine liebe gemeinde an-
langt/ lasse er sich selbs stets durch den guten aufang/ welcher hervor
leuchtet/ vielmehr auffmuntern/ und zum preiß GOTTES anfrischen/
als die noch erscheinende mängel niderschlagen. Welches letztere eine ge-
meine/ aber gewiß viel guts hindernde/ sonderlich allgemach/ wo man ihr
nachhanget/ den freudigen fleiß/ daran doch ein so großes gelegen ist/ ni-
derschlagende versuchung ist. Dagegen wir einander offt auffzumuntern
haben. Es bringt der saame Marc. 4/ 28. erstlich das graß/ und ist
die erste saat/ wenn sie auffgehet/ wenig von gemeinem unfruchtbahren
graaß unterschieden/ daß daher derjenige/ der es ansihet/ weil es so gar
nicht in ähren auffschießen will/ lang sorget/ es seye kein weitzen. Es fol-
gen aber zu seiner zeit die ähren/ die auch wohl etwa/ weil sie so starck ü-
ber sich stehen/ scheinen lehr zuseyn/ daß man doch keinen weitzen darinnen
finden werde: biß endlich der volle weitzen sich zeiget. Also müssen wir
einmal im glauben arbeiten/ der sich auff göttliche verheissung verlässet/
und nicht sihet/ sondern in gehorsam arbeitet/ dazu auch viele und lang-
wierige gedult gehöret. Jac. 5/ 7. ob wir also auch keine frucht sehen sol-
ten/ wollen wir glauben auff hoffnung/ da nichts zu hoffen scheinet/ wie
dann wahrhafftig manches wort des HERRN/ das wir reden/ wol lan-
ge zeit gleichsam nur in dieses und jenes gedächtnüß fället/ da es als ein
todtes körnlein liget/ und wohl erst/ wann einmal ein gesegneter regen dar-
auff fället/ lebendig zu werden/ das ist/ sich zuzeigen und zu keymenan-
fängt; wol gar wann wir nicht mehr in dieser sterblichkeit sind/ hingegen
vor GOTT den gnaden lohn unserer arbeit deswegen nicht verliehren.
Lässet uns aber GOtt etwas sehen/ daß einige änderung bey den leuten
folget/ ob freylich wol manches/ vielleicht das meiste/ nicht rechtschaffen/
sondern nur buchstäbliches seyn mag/ haben wir gleichwol uns mehr über
solchen augenblick wegen der dabey seyenden hoffnung zu freuen/ als wegen
der noch übrigen sorge und ungewißheit zu ängsten; indessen mit begiessen
und pflantzen/ sonderlich aber mit gebet/ um das gedeyen/ nicht nach zulas-
sen. Jnsgesamt bringet dieser unsrer zeit bewandnüß mit sich/ die hoff-
nung unsrer arbeit vielmehr allein darauff zusetzen/ daß wir aus dem gan-

tzen

Das andere Capitel.
die einem in unſrem ſtande wiederfahren kan/ wen der liebſte vater mit
Chriſtlichem und nach ihm geſinneten ehegatten verſorget/ daraus dem amt
eine zierde/ ja uns ſelbs um ſolches deſto ungehinderter zu fuͤhren nicht gerin-
gere huͤlffe zu waͤchſet. Derſelbe erhalte geliebtem bruder ſolche gnade uñ
freude lange zeit/ und laſſe ſie beyde/ jedes auff ihm zukommende art/ an
dem werck des HERRN arbeiten. Was auch ſeine liebe gemeinde an-
langt/ laſſe er ſich ſelbs ſtets durch den guten aufang/ welcher hervor
leuchtet/ vielmehr auffmuntern/ und zum preiß GOTTES anfriſchen/
als die noch erſcheinende maͤngel niderſchlagen. Welches letztere eine ge-
meine/ aber gewiß viel guts hindernde/ ſonderlich allgemach/ wo man ihr
nachhanget/ den freudigen fleiß/ daran doch ein ſo großes gelegen iſt/ ni-
derſchlagende verſuchung iſt. Dagegen wir einander offt auffzumuntern
haben. Es bringt der ſaame Marc. 4/ 28. erſtlich das graß/ und iſt
die erſte ſaat/ wenn ſie auffgehet/ wenig von gemeinem unfruchtbahren
graaß unterſchieden/ daß daher derjenige/ der es anſihet/ weil es ſo gar
nicht in aͤhren auffſchießen will/ lang ſorget/ es ſeye kein weitzen. Es fol-
gen aber zu ſeiner zeit die aͤhren/ die auch wohl etwa/ weil ſie ſo ſtarck uͤ-
ber ſich ſtehen/ ſcheinen lehr zuſeyn/ daß man doch keinen weitzen darinnen
finden werde: biß endlich der volle weitzen ſich zeiget. Alſo muͤſſen wir
einmal im glauben arbeiten/ der ſich auff goͤttliche verheiſſung verlaͤſſet/
und nicht ſihet/ ſondern in gehorſam arbeitet/ dazu auch viele und lang-
wierige gedult gehoͤret. Jac. 5/ 7. ob wir alſo auch keine frucht ſehen ſol-
ten/ wollen wir glauben auff hoffnung/ da nichts zu hoffen ſcheinet/ wie
dann wahrhafftig manches wort des HERRN/ das wir reden/ wol lan-
ge zeit gleichſam nur in dieſes und jenes gedaͤchtnuͤß faͤllet/ da es als ein
todtes koͤrnlein liget/ und wohl erſt/ wann einmal ein geſegneter regen dar-
auff faͤllet/ lebendig zu werden/ das iſt/ ſich zuzeigen und zu keymenan-
faͤngt; wol gar wann wir nicht mehr in dieſer ſterblichkeit ſind/ hingegen
vor GOTT den gnaden lohn unſerer arbeit deswegen nicht verliehren.
Laͤſſet uns aber GOtt etwas ſehen/ daß einige aͤnderung bey den leuten
folget/ ob freylich wol manches/ vielleicht das meiſte/ nicht rechtſchaffen/
ſondern nur buchſtaͤbliches ſeyn mag/ haben wir gleichwol uns mehr uͤber
ſolchen augenblick wegen der dabey ſeyenden hoffnung zu freuen/ als wegen
der noch uͤbrigen ſorge und ungewißheit zu aͤngſten; indeſſen mit begieſſen
und pflantzen/ ſonderlich aber mit gebet/ um das gedeyen/ nicht nach zulaſ-
ſen. Jnsgeſamt bringet dieſer unſrer zeit bewandnuͤß mit ſich/ die hoff-
nung unſrer arbeit vielmehr allein darauff zuſetzen/ daß wir aus dem gan-

tzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0640" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
die einem in un&#x017F;rem &#x017F;tande wiederfahren kan/ wen der lieb&#x017F;te vater mit<lb/>
Chri&#x017F;tlichem und nach ihm ge&#x017F;inneten ehegatten ver&#x017F;orget/ daraus dem amt<lb/>
eine zierde/ ja uns &#x017F;elbs um &#x017F;olches de&#x017F;to ungehinderter zu fu&#x0364;hren nicht gerin-<lb/>
gere hu&#x0364;lffe zu wa&#x0364;ch&#x017F;et. Der&#x017F;elbe erhalte geliebtem bruder &#x017F;olche gnade un&#x0303;<lb/>
freude lange zeit/ und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie beyde/ jedes auff ihm zukommende art/ an<lb/>
dem werck des HERRN arbeiten. Was auch &#x017F;eine liebe gemeinde an-<lb/>
langt/ la&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;tets durch den guten aufang/ welcher hervor<lb/>
leuchtet/ vielmehr auffmuntern/ und zum preiß GOTTES anfri&#x017F;chen/<lb/>
als die noch er&#x017F;cheinende ma&#x0364;ngel nider&#x017F;chlagen. Welches letztere eine ge-<lb/>
meine/ aber gewiß viel guts hindernde/ &#x017F;onderlich allgemach/ wo man ihr<lb/>
nachhanget/ den freudigen fleiß/ daran doch ein &#x017F;o großes gelegen i&#x017F;t/ ni-<lb/>
der&#x017F;chlagende ver&#x017F;uchung i&#x017F;t. Dagegen wir einander offt auffzumuntern<lb/>
haben. Es bringt der &#x017F;aame <hi rendition="#fr">Marc. 4/ 28.</hi> er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">das graß/</hi> und i&#x017F;t<lb/>
die er&#x017F;te &#x017F;aat/ wenn &#x017F;ie auffgehet/ wenig von gemeinem unfruchtbahren<lb/>
graaß unter&#x017F;chieden/ daß daher derjenige/ der es an&#x017F;ihet/ weil es &#x017F;o gar<lb/>
nicht in a&#x0364;hren auff&#x017F;chießen will/ lang &#x017F;orget/ es &#x017F;eye kein weitzen. Es fol-<lb/>
gen aber zu &#x017F;einer zeit die a&#x0364;hren/ die auch wohl etwa/ weil &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;tarck u&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;ich &#x017F;tehen/ &#x017F;cheinen lehr zu&#x017F;eyn/ daß man doch keinen weitzen darinnen<lb/>
finden werde: biß endlich der volle weitzen &#x017F;ich zeiget. Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
einmal im glauben arbeiten/ der &#x017F;ich auff go&#x0364;ttliche verhei&#x017F;&#x017F;ung verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und nicht &#x017F;ihet/ &#x017F;ondern in gehor&#x017F;am arbeitet/ dazu auch viele und lang-<lb/>
wierige gedult geho&#x0364;ret. <hi rendition="#fr">Jac.</hi> 5/ 7. ob wir al&#x017F;o auch keine frucht &#x017F;ehen &#x017F;ol-<lb/>
ten/ wollen wir glauben auff hoffnung/ da nichts zu hoffen &#x017F;cheinet/ wie<lb/>
dann wahrhafftig manches wort des HERRN/ das wir reden/ wol lan-<lb/>
ge zeit gleich&#x017F;am nur in die&#x017F;es und jenes geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß fa&#x0364;llet/ da es als ein<lb/>
todtes ko&#x0364;rnlein liget/ und wohl er&#x017F;t/ wann einmal ein ge&#x017F;egneter regen dar-<lb/>
auff fa&#x0364;llet/ lebendig zu werden/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ich zuzeigen und zu keymenan-<lb/>
fa&#x0364;ngt; wol gar wann wir nicht mehr in die&#x017F;er &#x017F;terblichkeit &#x017F;ind/ hingegen<lb/>
vor GOTT den gnaden lohn un&#x017F;erer arbeit deswegen nicht verliehren.<lb/>
La&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns aber GOtt etwas &#x017F;ehen/ daß einige a&#x0364;nderung bey den leuten<lb/>
folget/ ob freylich wol manches/ vielleicht das mei&#x017F;te/ nicht recht&#x017F;chaffen/<lb/>
&#x017F;ondern nur buch&#x017F;ta&#x0364;bliches &#x017F;eyn mag/ haben wir gleichwol uns mehr u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;olchen augenblick wegen der dabey &#x017F;eyenden hoffnung zu freuen/ als wegen<lb/>
der noch u&#x0364;brigen &#x017F;orge und ungewißheit zu a&#x0364;ng&#x017F;ten; inde&#x017F;&#x017F;en mit begie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und pflantzen/ &#x017F;onderlich aber mit gebet/ um das gedeyen/ nicht nach zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Jnsge&#x017F;amt bringet die&#x017F;er un&#x017F;rer zeit bewandnu&#x0364;ß mit &#x017F;ich/ die hoff-<lb/>
nung un&#x017F;rer arbeit vielmehr allein darauff zu&#x017F;etzen/ daß wir aus dem gan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0640] Das andere Capitel. die einem in unſrem ſtande wiederfahren kan/ wen der liebſte vater mit Chriſtlichem und nach ihm geſinneten ehegatten verſorget/ daraus dem amt eine zierde/ ja uns ſelbs um ſolches deſto ungehinderter zu fuͤhren nicht gerin- gere huͤlffe zu waͤchſet. Derſelbe erhalte geliebtem bruder ſolche gnade uñ freude lange zeit/ und laſſe ſie beyde/ jedes auff ihm zukommende art/ an dem werck des HERRN arbeiten. Was auch ſeine liebe gemeinde an- langt/ laſſe er ſich ſelbs ſtets durch den guten aufang/ welcher hervor leuchtet/ vielmehr auffmuntern/ und zum preiß GOTTES anfriſchen/ als die noch erſcheinende maͤngel niderſchlagen. Welches letztere eine ge- meine/ aber gewiß viel guts hindernde/ ſonderlich allgemach/ wo man ihr nachhanget/ den freudigen fleiß/ daran doch ein ſo großes gelegen iſt/ ni- derſchlagende verſuchung iſt. Dagegen wir einander offt auffzumuntern haben. Es bringt der ſaame Marc. 4/ 28. erſtlich das graß/ und iſt die erſte ſaat/ wenn ſie auffgehet/ wenig von gemeinem unfruchtbahren graaß unterſchieden/ daß daher derjenige/ der es anſihet/ weil es ſo gar nicht in aͤhren auffſchießen will/ lang ſorget/ es ſeye kein weitzen. Es fol- gen aber zu ſeiner zeit die aͤhren/ die auch wohl etwa/ weil ſie ſo ſtarck uͤ- ber ſich ſtehen/ ſcheinen lehr zuſeyn/ daß man doch keinen weitzen darinnen finden werde: biß endlich der volle weitzen ſich zeiget. Alſo muͤſſen wir einmal im glauben arbeiten/ der ſich auff goͤttliche verheiſſung verlaͤſſet/ und nicht ſihet/ ſondern in gehorſam arbeitet/ dazu auch viele und lang- wierige gedult gehoͤret. Jac. 5/ 7. ob wir alſo auch keine frucht ſehen ſol- ten/ wollen wir glauben auff hoffnung/ da nichts zu hoffen ſcheinet/ wie dann wahrhafftig manches wort des HERRN/ das wir reden/ wol lan- ge zeit gleichſam nur in dieſes und jenes gedaͤchtnuͤß faͤllet/ da es als ein todtes koͤrnlein liget/ und wohl erſt/ wann einmal ein geſegneter regen dar- auff faͤllet/ lebendig zu werden/ das iſt/ ſich zuzeigen und zu keymenan- faͤngt; wol gar wann wir nicht mehr in dieſer ſterblichkeit ſind/ hingegen vor GOTT den gnaden lohn unſerer arbeit deswegen nicht verliehren. Laͤſſet uns aber GOtt etwas ſehen/ daß einige aͤnderung bey den leuten folget/ ob freylich wol manches/ vielleicht das meiſte/ nicht rechtſchaffen/ ſondern nur buchſtaͤbliches ſeyn mag/ haben wir gleichwol uns mehr uͤber ſolchen augenblick wegen der dabey ſeyenden hoffnung zu freuen/ als wegen der noch uͤbrigen ſorge und ungewißheit zu aͤngſten; indeſſen mit begieſſen und pflantzen/ ſonderlich aber mit gebet/ um das gedeyen/ nicht nach zulaſ- ſen. Jnsgeſamt bringet dieſer unſrer zeit bewandnuͤß mit ſich/ die hoff- nung unſrer arbeit vielmehr allein darauff zuſetzen/ daß wir aus dem gan- tzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/640
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/640>, abgerufen am 22.11.2024.