Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. sich endlichen mit einem solchen trost zuversehen/ dabey er bestehen könne. Weralso haben wolte/ daß man diese lehr solte auslassen/ der forderte/ daß man wis- sentlich diejenige hindernis bey den leuten lassen solte/ wodurch alle unsere übrige verrichtungen an ihnen fruchtloß werden/ ja wohl gar durch derselben mißbrauch schaden bringen mögen. Daher ich dieses vor den besten methodum halte/ wie oben angedeutet/ man treibe das Evangelium von dem gecreutzigten JEsu/ von seiner erlösung und versühnopffer/ von den theuren heyls gütern die der glaube be- sitzet/ von der unaussprechlichen herrlichkeit der tauff-gnade/ von der seligen krafft der himmlischen speise und trancks in dem heiligen Abendmahl/ von der seligkeit der christen bereits in dem gnadenleben/ von den innern gnadenwirckungen/ deren der HErr die seinige öffters würdiget/ und was anders dergleichen ist/ sonderlich von der theuren krafft des glaubens/ so uns allein selig machet (alles dieses zu dem ende/ daß die leute so solches hören desto ernstlicher nach solchen grossen schätzen zu trachten mögen angetrieben und gereitzet/ und eben durch solche predigt des Evangelii der glaube bey ihnen gewircket werden.) Aber dabey setze man allezeit die clausul, wie diese güter keine andere wircklich angehen noch ihnen nutzen/ als denjenigen die in dem glauben stehen/ sammt beschreibung des glaubens und sei- nen kennzeichen und eigenschafften damit sich niemand betrüge/ auch ausdrückli- cher meldung/ daß sonsten ausser dem wahren glauben alle diejenige in ein schwe- rer gericht fallen/ die das Evangelium gehöret/ und sich des heiligen Abendmahls gebraucht/ damit aber allein ihre sicherheit wieder des einsetzers meynung und ab- sicht gestärcket haben. So wird der schöne Paradieß-garte sammt der pforte dazu gezeigt/ aber auch mit dem gehörigen zaun verwahret/ daß kein schwein so gleich darein lauffen/ und der darinnen wachsenden früchten geniessen kan. Deßwegen ich auch nicht hoffe/ das einige christliche Obrigkeit nur in die gedancken fassen wer- de/ ein solches von einem Prediger zubegehren/ daß er dieses nöthigste stück seines amts unterlasse. Was aber das einwendende ärgerniß anlangt/ so ist nicht ohne daß man um vermeidung ärgernis willen manches unterlassen muß nach Pauli weitläufftig ausgeführter lehr Rom. 14. und 1. Cor. 8. Aber solches gehet nur an die dinge/ welche entweder an sich selbst böse sind/ oder die zwar an sich gut/ je- doch nicht eben nothwendig sind/ und also in christlicher freyheit stehen. Jn sol- chen fällen verbindet mich die christliche liebe/ daß ich meines nechsten schone/ ihm nicht mit unvorsichtigem und unnöthigem gebrauch meiner freyheit/ worinnen ich nicht den nechsten/ sondern meine bequemligkeit oder etwas des meinigen zum zweck vor augen habe/ schaden zuthun. Dann solches ist so wohl ein gegebenes und also verdammliches ärgernis/ als daßjenige ist/ so durch an sich selbst böse thaten gegeben wird. Was aber das genommene ärgernis/ so andere an uns in denjenigen dingen nehmen/ die wir GOttes und gewissens halben zuthun schul- dig
Das andere Capitel. ſich endlichen mit einem ſolchen troſt zuverſehen/ dabey er beſtehen koͤnne. Weralſo haben wolte/ daß man dieſe lehr ſolte auslaſſen/ der forderte/ daß man wiſ- ſentlich diejenige hindernis bey den leuten laſſen ſolte/ wodurch alle unſere uͤbrige verrichtungen an ihnen fruchtloß werden/ ja wohl gar durch derſelben mißbrauch ſchaden bringen moͤgen. Daher ich dieſes vor den beſten methodum halte/ wie oben angedeutet/ man treibe das Evangelium von dem gecreutzigten JEſu/ von ſeiner erloͤſung und verſuͤhnopffer/ von den theuren heyls guͤtern die der glaube be- ſitzet/ von der unausſprechlichen herrlichkeit der tauff-gnade/ von der ſeligen krafft der himmliſchen ſpeiſe und trancks in dem heiligen Abendmahl/ von der ſeligkeit der chriſten bereits in dem gnadenleben/ von den innern gnadenwirckungen/ deren der HErr die ſeinige oͤffters wuͤrdiget/ und was anders dergleichen iſt/ ſonderlich von der theuren krafft des glaubens/ ſo uns allein ſelig machet (alles dieſes zu dem ende/ daß die leute ſo ſolches hoͤren deſto ernſtlicher nach ſolchen groſſen ſchaͤtzen zu trachten moͤgen angetrieben und gereitzet/ und eben durch ſolche predigt des Evangelii der glaube bey ihnen gewircket werden.) Aber dabey ſetze man allezeit die clauſul, wie dieſe guͤter keine andere wircklich angehen noch ihnen nutzen/ als denjenigen die in dem glauben ſtehen/ ſammt beſchreibung des glaubens und ſei- nen kennzeichen und eigenſchafften damit ſich niemand betruͤge/ auch ausdruͤckli- cher meldung/ daß ſonſten auſſer dem wahren glauben alle diejenige in ein ſchwe- rer gericht fallen/ die das Evangelium gehoͤret/ und ſich des heiligen Abendmahls gebraucht/ damit aber allein ihre ſicherheit wieder des einſetzers meynung und ab- ſicht geſtaͤrcket haben. So wird der ſchoͤne Paradieß-garte ſammt der pforte dazu gezeigt/ aber auch mit dem gehoͤrigen zaun verwahret/ daß kein ſchwein ſo gleich darein lauffen/ und der darinnen wachſenden fruͤchten genieſſen kan. Deßwegen ich auch nicht hoffe/ das einige chriſtliche Obrigkeit nur in die gedancken faſſen wer- de/ ein ſolches von einem Prediger zubegehren/ daß er dieſes noͤthigſte ſtuͤck ſeines amts unterlaſſe. Was aber das einwendende aͤrgerniß anlangt/ ſo iſt nicht ohne daß man um vermeidung aͤrgernis willen manches unterlaſſen muß nach Pauli weitlaͤufftig ausgefuͤhrter lehr Rom. 14. und 1. Cor. 8. Aber ſolches gehet nur an die dinge/ welche entweder an ſich ſelbſt boͤſe ſind/ oder die zwar an ſich gut/ je- doch nicht eben nothwendig ſind/ und alſo in chriſtlicher freyheit ſtehen. Jn ſol- chen faͤllen verbindet mich die chriſtliche liebe/ daß ich meines nechſten ſchone/ ihm nicht mit unvorſichtigem und unnoͤthigem gebrauch meiner freyheit/ worinnen ich nicht den nechſten/ ſondern meine bequemligkeit oder etwas des meinigen zum zweck vor augen habe/ ſchaden zuthun. Dann ſolches iſt ſo wohl ein gegebenes und alſo verdammliches aͤrgernis/ als daßjenige iſt/ ſo durch an ſich ſelbſt boͤſe thaten gegeben wird. Was aber das genommene aͤrgernis/ ſo andere an uns in denjenigen dingen nehmen/ die wir GOttes und gewiſſens halben zuthun ſchul- dig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0842" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> ſich endlichen mit einem ſolchen troſt zuverſehen/ dabey er beſtehen koͤnne. Wer<lb/> alſo haben wolte/ daß man dieſe lehr ſolte auslaſſen/ der forderte/ daß man wiſ-<lb/> ſentlich diejenige hindernis bey den leuten laſſen ſolte/ wodurch alle unſere uͤbrige<lb/> verrichtungen an ihnen fruchtloß werden/ ja wohl gar durch derſelben mißbrauch<lb/> ſchaden bringen moͤgen. Daher ich dieſes vor den beſten <hi rendition="#aq">methodum</hi> halte/ wie<lb/> oben angedeutet/ man treibe das Evangelium von dem gecreutzigten JEſu/ von<lb/> ſeiner erloͤſung und verſuͤhnopffer/ von den theuren heyls guͤtern die der glaube be-<lb/> ſitzet/ von der unausſprechlichen herrlichkeit der tauff-gnade/ von der ſeligen krafft<lb/> der himmliſchen ſpeiſe und trancks in dem heiligen Abendmahl/ von der ſeligkeit<lb/> der chriſten bereits in dem gnadenleben/ von den innern gnadenwirckungen/ deren<lb/> der HErr die ſeinige oͤffters wuͤrdiget/ und was anders dergleichen iſt/ ſonderlich<lb/> von der theuren krafft des glaubens/ ſo uns allein ſelig machet (alles dieſes zu dem<lb/> ende/ daß die leute ſo ſolches hoͤren deſto ernſtlicher nach ſolchen groſſen ſchaͤtzen<lb/> zu trachten moͤgen angetrieben und gereitzet/ und eben durch ſolche predigt des<lb/> Evangelii der glaube bey ihnen gewircket werden.) Aber dabey ſetze man allezeit<lb/> die <hi rendition="#aq">clauſul,</hi> wie dieſe guͤter keine andere wircklich angehen noch ihnen nutzen/ als<lb/> denjenigen die in dem glauben ſtehen/ ſammt beſchreibung des glaubens und ſei-<lb/> nen kennzeichen und eigenſchafften damit ſich niemand betruͤge/ auch ausdruͤckli-<lb/> cher meldung/ daß ſonſten auſſer dem wahren glauben alle diejenige in ein ſchwe-<lb/> rer gericht fallen/ die das Evangelium gehoͤret/ und ſich des heiligen Abendmahls<lb/> gebraucht/ damit aber allein ihre ſicherheit wieder des einſetzers meynung und ab-<lb/> ſicht geſtaͤrcket haben. So wird der ſchoͤne Paradieß-garte ſammt der pforte dazu<lb/> gezeigt/ aber auch mit dem gehoͤrigen zaun verwahret/ daß kein ſchwein ſo gleich<lb/> darein lauffen/ und der darinnen wachſenden fruͤchten genieſſen kan. Deßwegen<lb/> ich auch nicht hoffe/ das einige chriſtliche Obrigkeit nur in die gedancken faſſen wer-<lb/> de/ ein ſolches von einem Prediger zubegehren/ daß er dieſes noͤthigſte ſtuͤck ſeines<lb/> amts unterlaſſe. Was aber das einwendende aͤrgerniß anlangt/ ſo iſt nicht ohne<lb/> daß man um vermeidung aͤrgernis willen manches unterlaſſen muß nach Pauli<lb/> weitlaͤufftig ausgefuͤhrter lehr Rom. 14. und 1. Cor. 8. Aber ſolches gehet nur an<lb/> die dinge/ welche entweder an ſich ſelbſt boͤſe ſind/ oder die zwar an ſich gut/ je-<lb/> doch nicht eben nothwendig ſind/ und alſo in chriſtlicher freyheit ſtehen. Jn ſol-<lb/> chen faͤllen verbindet mich die chriſtliche liebe/ daß ich meines nechſten ſchone/ ihm<lb/> nicht mit unvorſichtigem und unnoͤthigem gebrauch meiner freyheit/ worinnen ich<lb/> nicht den nechſten/ ſondern meine bequemligkeit oder etwas des meinigen zum<lb/> zweck vor augen habe/ ſchaden zuthun. Dann ſolches iſt ſo wohl ein gegebenes<lb/> und alſo verdammliches aͤrgernis/ als daßjenige iſt/ ſo durch an ſich ſelbſt boͤſe<lb/> thaten gegeben wird. Was aber das genommene aͤrgernis/ ſo andere an uns<lb/> in denjenigen dingen nehmen/ die wir GOttes und gewiſſens halben zuthun ſchul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0842]
Das andere Capitel.
ſich endlichen mit einem ſolchen troſt zuverſehen/ dabey er beſtehen koͤnne. Wer
alſo haben wolte/ daß man dieſe lehr ſolte auslaſſen/ der forderte/ daß man wiſ-
ſentlich diejenige hindernis bey den leuten laſſen ſolte/ wodurch alle unſere uͤbrige
verrichtungen an ihnen fruchtloß werden/ ja wohl gar durch derſelben mißbrauch
ſchaden bringen moͤgen. Daher ich dieſes vor den beſten methodum halte/ wie
oben angedeutet/ man treibe das Evangelium von dem gecreutzigten JEſu/ von
ſeiner erloͤſung und verſuͤhnopffer/ von den theuren heyls guͤtern die der glaube be-
ſitzet/ von der unausſprechlichen herrlichkeit der tauff-gnade/ von der ſeligen krafft
der himmliſchen ſpeiſe und trancks in dem heiligen Abendmahl/ von der ſeligkeit
der chriſten bereits in dem gnadenleben/ von den innern gnadenwirckungen/ deren
der HErr die ſeinige oͤffters wuͤrdiget/ und was anders dergleichen iſt/ ſonderlich
von der theuren krafft des glaubens/ ſo uns allein ſelig machet (alles dieſes zu dem
ende/ daß die leute ſo ſolches hoͤren deſto ernſtlicher nach ſolchen groſſen ſchaͤtzen
zu trachten moͤgen angetrieben und gereitzet/ und eben durch ſolche predigt des
Evangelii der glaube bey ihnen gewircket werden.) Aber dabey ſetze man allezeit
die clauſul, wie dieſe guͤter keine andere wircklich angehen noch ihnen nutzen/ als
denjenigen die in dem glauben ſtehen/ ſammt beſchreibung des glaubens und ſei-
nen kennzeichen und eigenſchafften damit ſich niemand betruͤge/ auch ausdruͤckli-
cher meldung/ daß ſonſten auſſer dem wahren glauben alle diejenige in ein ſchwe-
rer gericht fallen/ die das Evangelium gehoͤret/ und ſich des heiligen Abendmahls
gebraucht/ damit aber allein ihre ſicherheit wieder des einſetzers meynung und ab-
ſicht geſtaͤrcket haben. So wird der ſchoͤne Paradieß-garte ſammt der pforte dazu
gezeigt/ aber auch mit dem gehoͤrigen zaun verwahret/ daß kein ſchwein ſo gleich
darein lauffen/ und der darinnen wachſenden fruͤchten genieſſen kan. Deßwegen
ich auch nicht hoffe/ das einige chriſtliche Obrigkeit nur in die gedancken faſſen wer-
de/ ein ſolches von einem Prediger zubegehren/ daß er dieſes noͤthigſte ſtuͤck ſeines
amts unterlaſſe. Was aber das einwendende aͤrgerniß anlangt/ ſo iſt nicht ohne
daß man um vermeidung aͤrgernis willen manches unterlaſſen muß nach Pauli
weitlaͤufftig ausgefuͤhrter lehr Rom. 14. und 1. Cor. 8. Aber ſolches gehet nur an
die dinge/ welche entweder an ſich ſelbſt boͤſe ſind/ oder die zwar an ſich gut/ je-
doch nicht eben nothwendig ſind/ und alſo in chriſtlicher freyheit ſtehen. Jn ſol-
chen faͤllen verbindet mich die chriſtliche liebe/ daß ich meines nechſten ſchone/ ihm
nicht mit unvorſichtigem und unnoͤthigem gebrauch meiner freyheit/ worinnen ich
nicht den nechſten/ ſondern meine bequemligkeit oder etwas des meinigen zum
zweck vor augen habe/ ſchaden zuthun. Dann ſolches iſt ſo wohl ein gegebenes
und alſo verdammliches aͤrgernis/ als daßjenige iſt/ ſo durch an ſich ſelbſt boͤſe
thaten gegeben wird. Was aber das genommene aͤrgernis/ ſo andere an uns
in denjenigen dingen nehmen/ die wir GOttes und gewiſſens halben zuthun ſchul-
dig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |