Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. cius fassets auch sehr nervose: Docuerat qvidem ille etiam occulte, sed non stu-dio occultandi, nec etiam diversa ab iis, qvae propalam. Daher sind freylich auch alle Prediger schuldig/ da sie Christi exempel folgen sollen/ daß sie/ wo sie allein bey leuten im hause seynd/ nichts anders treiben/ als was sie auch öffentlich lehren/ ja vielmehr sollen solche hauß-visitationen dahin ihre absicht haben/ zu sehen/ ob man auch auff die öffentliche lehr recht acht gegeben/ und sie wol gefast habe/ so dann zu der übung dessen/ was man gelehret und öffentlich gehöret/ zu erinnern. Also ist Christus wider diese besuchung nicht/ sondern er hat sie vielmehr selbst be- kräfftiget. Nicht mehr richtet aus 2. der andere einwurff/ daß der ketzer art zu allen zeiten sey gewesen/ ihren ketzersamen mit einschleichung in die häuser aus- zusäen. Denn nicht das geheime lehren machet die sache unrecht/ sondern das geheime lehren 1. irriger dinge/ und 2. die man nicht getrauet öffentlich zu sa- gen. Also lehren ketzer irrige lehre/ und zwar so wol öffentlich/ wo sie dessen gewalt haben/ als auch heimlich: so wenig also das öffentliche falsche lehren der ketzer das öffentliche wahre lehren der rechten lehrer unrecht machen kan/ so we- nig muß auch das hauß-lehren der wahren lehrer der geheimen verführung der ke- tzer entgelten. Ferner lehren ketzer offt dasjenige heimlich/ was sie öffentlich zu bekennen nicht getrauen/ als lang sie noch keine gnugsame gewalt haben. Sol- ches ist aber an sich selbs betrüglich. Wir verlangen aber/ daß der Prediger in häusern nichts anders einschärffe/ als auch darvon er öffentlich seine bekäntnuß thut. Also muß an der ketzer exempel vermieden werden/ nicht was sie mit andern rechten lehrern gemein haben/ sondern was ihnen eigen ist. 3. Wird eingewendet: Es sey ein böser schein/ welcher zu vermeiden wäre. Wir wis- sen aber/ es seye der böse schein um des ärgernisses willen verbothen/ das ärger- nuß aber zweyerley/ ein genommenes und ein gegebenes. Wann dann nun ärger- nuß zu geben allerdings verbothen ist/ dörffen wir weder etwas böses thun/ noch uns unsrer christlichen freyheit in dingen/ die nicht an sich gut und gebothen sind/ also gebrauchen/ daß sich der nächste daran ärgere: und dieses ist der verbothe- ne böse schein. Wann aber andere sich an demjenigen/ was gut gebothen und unsers beruffs ist/ also daß durch die unterlassung desselben etwas gutes und zu der menschen heil ersprießliches versäumet würde/ ärgern wollen/ und also är- gernuß ihnen selbs machen/ sind wir ohne schuld/ und ist solches kein böser schein/ den wir zu meiden gehalten wären. Wie wir das klare exempel an unserm Hey- land haben/ der sichs nicht reuen liesse/ als ihm die jünger sagten/ Matth. 15/ 12. u. f. Weist du auch/ daß sich die Pharisäer ärgerten/ da sie das wort höreten: sondern giebt ihnen zur antwort: Alle pflantzen/ die mein himmlischer Vater nicht pflantzet/ die werden ausgerentet. Lasset sie fahren/ u. f. w. Nun findet sich bey denen hauß-visitationen kein böser schein der ersten art/ sondern der andern/
Das andere Capitel. cius faſſets auch ſehr nervosè: Docuerat qvidem ille etiam occultè, ſed non ſtu-dio occultandi, nec etiam diverſa ab iis, qvæ propalam. Daher ſind freylich auch alle Prediger ſchuldig/ da ſie Chriſti exempel folgen ſollen/ daß ſie/ wo ſie allein bey leuten im hauſe ſeynd/ nichts anders treiben/ als was ſie auch oͤffentlich lehren/ ja vielmehr ſollen ſolche hauß-viſitationen dahin ihre abſicht haben/ zu ſehen/ ob man auch auff die oͤffentliche lehr recht acht gegeben/ und ſie wol gefaſt habe/ ſo dann zu der uͤbung deſſen/ was man gelehret und oͤffentlich gehoͤret/ zu erinnern. Alſo iſt Chriſtus wider dieſe beſuchung nicht/ ſondern er hat ſie vielmehr ſelbſt be- kraͤfftiget. Nicht mehr richtet aus 2. der andere einwurff/ daß der ketzer art zu allen zeiten ſey geweſen/ ihren ketzerſamen mit einſchleichung in die haͤuſer aus- zuſaͤen. Denn nicht das geheime lehren machet die ſache unrecht/ ſondern das geheime lehren 1. irriger dinge/ und 2. die man nicht getrauet oͤffentlich zu ſa- gen. Alſo lehren ketzer irrige lehre/ und zwar ſo wol oͤffentlich/ wo ſie deſſen gewalt haben/ als auch heimlich: ſo wenig alſo das oͤffentliche falſche lehren der ketzer das oͤffentliche wahre lehren der rechten lehrer unrecht machen kan/ ſo we- nig muß auch das hauß-lehren der wahren lehrer der geheimen verfuͤhrung der ke- tzer entgelten. Ferner lehren ketzer offt dasjenige heimlich/ was ſie oͤffentlich zu bekennen nicht getrauen/ als lang ſie noch keine gnugſame gewalt haben. Sol- ches iſt aber an ſich ſelbs betruͤglich. Wir verlangen aber/ daß der Prediger in haͤuſern nichts anders einſchaͤrffe/ als auch darvon er oͤffentlich ſeine bekaͤntnuß thut. Alſo muß an der ketzer exempel vermieden werden/ nicht was ſie mit andern rechten lehrern gemein haben/ ſondern was ihnen eigen iſt. 3. Wird eingewendet: Es ſey ein boͤſer ſchein/ welcher zu vermeiden waͤre. Wir wiſ- ſen aber/ es ſeye der boͤſe ſchein um des aͤrgerniſſes willen verbothen/ das aͤrger- nuß aber zweyerley/ ein genommenes und ein gegebenes. Wann dann nun aͤrger- nuß zu geben allerdings verbothen iſt/ doͤrffen wir weder etwas boͤſes thun/ noch uns unſrer chriſtlichen freyheit in dingen/ die nicht an ſich gut und gebothen ſind/ alſo gebrauchen/ daß ſich der naͤchſte daran aͤrgere: und dieſes iſt der verbothe- ne boͤſe ſchein. Wann aber andere ſich an demjenigen/ was gut gebothen und unſers beruffs iſt/ alſo daß durch die unterlaſſung deſſelben etwas gutes und zu der menſchen heil erſprießliches verſaͤumet wuͤrde/ aͤrgern wollen/ und alſo aͤr- gernuß ihnen ſelbs machen/ ſind wir ohne ſchuld/ und iſt ſolches kein boͤſer ſchein/ den wir zu meiden gehalten waͤren. Wie wir das klare exempel an unſerm Hey- land haben/ der ſichs nicht reuen lieſſe/ als ihm die juͤnger ſagten/ Matth. 15/ 12. u. f. Weiſt du auch/ daß ſich die Phariſaͤer aͤrgerten/ da ſie das wort hoͤreten: ſondern giebt ihnen zur antwort: Alle pflantzen/ die mein himmliſcher Vater nicht pflantzet/ die werden ausgerentet. Laſſet ſie fahren/ u. f. w. Nun findet ſich bey denen hauß-viſitationen kein boͤſer ſchein der erſten art/ ſondern der andern/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0876" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cius</hi> faſſets auch ſehr <hi rendition="#aq">nervosè: Docuerat qvidem ille etiam occultè, ſed non ſtu-<lb/> dio occultandi, nec etiam diverſa ab iis, qvæ propalam.</hi> Daher ſind freylich auch<lb/> alle Prediger ſchuldig/ da ſie Chriſti exempel folgen ſollen/ daß ſie/ wo ſie allein<lb/> bey leuten im hauſe ſeynd/ nichts anders treiben/ als was ſie auch oͤffentlich lehren/<lb/> ja vielmehr ſollen ſolche hauß-<hi rendition="#aq">viſitation</hi>en dahin ihre abſicht haben/ zu ſehen/ ob<lb/> man auch auff die oͤffentliche lehr recht acht gegeben/ und ſie wol gefaſt habe/ ſo<lb/> dann zu der uͤbung deſſen/ was man gelehret und oͤffentlich gehoͤret/ zu erinnern.<lb/> Alſo iſt Chriſtus wider dieſe beſuchung nicht/ ſondern er hat ſie vielmehr ſelbſt be-<lb/> kraͤfftiget. Nicht mehr richtet aus 2. der andere einwurff/ daß der ketzer art zu<lb/> allen zeiten ſey geweſen/ ihren ketzerſamen mit einſchleichung in die haͤuſer aus-<lb/> zuſaͤen. Denn nicht das geheime lehren machet die ſache unrecht/ ſondern das<lb/> geheime lehren 1. <hi rendition="#fr">irriger dinge/</hi> und 2. die man nicht getrauet oͤffentlich zu ſa-<lb/> gen. Alſo lehren ketzer irrige lehre/ und zwar ſo wol oͤffentlich/ wo ſie deſſen<lb/> gewalt haben/ als auch heimlich: ſo wenig alſo das oͤffentliche falſche lehren der<lb/> ketzer das oͤffentliche wahre lehren der rechten lehrer unrecht machen kan/ ſo we-<lb/> nig muß auch das hauß-lehren der wahren lehrer der geheimen verfuͤhrung der ke-<lb/> tzer entgelten. Ferner lehren ketzer offt dasjenige heimlich/ was ſie oͤffentlich zu<lb/> bekennen nicht getrauen/ als lang ſie noch keine gnugſame gewalt haben. Sol-<lb/> ches iſt aber an ſich ſelbs betruͤglich. Wir verlangen aber/ daß der Prediger in<lb/> haͤuſern nichts anders einſchaͤrffe/ als auch darvon er oͤffentlich ſeine bekaͤntnuß<lb/> thut. Alſo muß an der ketzer exempel vermieden werden/ nicht was ſie mit<lb/> andern rechten lehrern gemein haben/ ſondern was ihnen eigen iſt. 3. Wird<lb/> eingewendet: <hi rendition="#fr">Es ſey ein boͤſer ſchein/</hi> welcher zu vermeiden waͤre. Wir wiſ-<lb/> ſen aber/ es ſeye der boͤſe ſchein um des aͤrgerniſſes willen verbothen/ das aͤrger-<lb/> nuß aber zweyerley/ ein genommenes und ein gegebenes. Wann dann nun <hi rendition="#fr">aͤrger-<lb/> nuß zu geben</hi> allerdings verbothen iſt/ doͤrffen wir weder etwas boͤſes thun/ noch<lb/> uns unſrer chriſtlichen freyheit in dingen/ die nicht an ſich gut und gebothen ſind/<lb/> alſo gebrauchen/ daß ſich der naͤchſte daran aͤrgere: und dieſes iſt der verbothe-<lb/> ne boͤſe ſchein. Wann aber andere ſich an demjenigen/ was gut gebothen und<lb/> unſers beruffs iſt/ alſo daß durch die unterlaſſung deſſelben etwas gutes und zu<lb/><hi rendition="#fr">der</hi> menſchen heil erſprießliches verſaͤumet wuͤrde/ aͤrgern wollen/ und alſo aͤr-<lb/> gernuß ihnen ſelbs machen/ ſind wir ohne ſchuld/ und iſt ſolches kein boͤſer ſchein/<lb/> den wir zu meiden gehalten waͤren. Wie wir das klare exempel an unſerm Hey-<lb/> land haben/ der ſichs nicht reuen lieſſe/ als ihm die juͤnger ſagten/ Matth. 15/ 12. u. f.<lb/><hi rendition="#fr">Weiſt du auch/ daß ſich die Phariſaͤer aͤrgerten/ da ſie das wort hoͤreten:</hi><lb/> ſondern giebt ihnen zur antwort: <hi rendition="#fr">Alle pflantzen/ die mein himmliſcher Vater<lb/> nicht pflantzet/ die werden ausgerentet. Laſſet ſie fahren/</hi> u. f. w. Nun<lb/> findet ſich bey denen hauß-<hi rendition="#aq">viſitation</hi>en kein boͤſer ſchein der erſten art/ ſondern der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0876]
Das andere Capitel.
cius faſſets auch ſehr nervosè: Docuerat qvidem ille etiam occultè, ſed non ſtu-
dio occultandi, nec etiam diverſa ab iis, qvæ propalam. Daher ſind freylich auch
alle Prediger ſchuldig/ da ſie Chriſti exempel folgen ſollen/ daß ſie/ wo ſie allein
bey leuten im hauſe ſeynd/ nichts anders treiben/ als was ſie auch oͤffentlich lehren/
ja vielmehr ſollen ſolche hauß-viſitationen dahin ihre abſicht haben/ zu ſehen/ ob
man auch auff die oͤffentliche lehr recht acht gegeben/ und ſie wol gefaſt habe/ ſo
dann zu der uͤbung deſſen/ was man gelehret und oͤffentlich gehoͤret/ zu erinnern.
Alſo iſt Chriſtus wider dieſe beſuchung nicht/ ſondern er hat ſie vielmehr ſelbſt be-
kraͤfftiget. Nicht mehr richtet aus 2. der andere einwurff/ daß der ketzer art zu
allen zeiten ſey geweſen/ ihren ketzerſamen mit einſchleichung in die haͤuſer aus-
zuſaͤen. Denn nicht das geheime lehren machet die ſache unrecht/ ſondern das
geheime lehren 1. irriger dinge/ und 2. die man nicht getrauet oͤffentlich zu ſa-
gen. Alſo lehren ketzer irrige lehre/ und zwar ſo wol oͤffentlich/ wo ſie deſſen
gewalt haben/ als auch heimlich: ſo wenig alſo das oͤffentliche falſche lehren der
ketzer das oͤffentliche wahre lehren der rechten lehrer unrecht machen kan/ ſo we-
nig muß auch das hauß-lehren der wahren lehrer der geheimen verfuͤhrung der ke-
tzer entgelten. Ferner lehren ketzer offt dasjenige heimlich/ was ſie oͤffentlich zu
bekennen nicht getrauen/ als lang ſie noch keine gnugſame gewalt haben. Sol-
ches iſt aber an ſich ſelbs betruͤglich. Wir verlangen aber/ daß der Prediger in
haͤuſern nichts anders einſchaͤrffe/ als auch darvon er oͤffentlich ſeine bekaͤntnuß
thut. Alſo muß an der ketzer exempel vermieden werden/ nicht was ſie mit
andern rechten lehrern gemein haben/ ſondern was ihnen eigen iſt. 3. Wird
eingewendet: Es ſey ein boͤſer ſchein/ welcher zu vermeiden waͤre. Wir wiſ-
ſen aber/ es ſeye der boͤſe ſchein um des aͤrgerniſſes willen verbothen/ das aͤrger-
nuß aber zweyerley/ ein genommenes und ein gegebenes. Wann dann nun aͤrger-
nuß zu geben allerdings verbothen iſt/ doͤrffen wir weder etwas boͤſes thun/ noch
uns unſrer chriſtlichen freyheit in dingen/ die nicht an ſich gut und gebothen ſind/
alſo gebrauchen/ daß ſich der naͤchſte daran aͤrgere: und dieſes iſt der verbothe-
ne boͤſe ſchein. Wann aber andere ſich an demjenigen/ was gut gebothen und
unſers beruffs iſt/ alſo daß durch die unterlaſſung deſſelben etwas gutes und zu
der menſchen heil erſprießliches verſaͤumet wuͤrde/ aͤrgern wollen/ und alſo aͤr-
gernuß ihnen ſelbs machen/ ſind wir ohne ſchuld/ und iſt ſolches kein boͤſer ſchein/
den wir zu meiden gehalten waͤren. Wie wir das klare exempel an unſerm Hey-
land haben/ der ſichs nicht reuen lieſſe/ als ihm die juͤnger ſagten/ Matth. 15/ 12. u. f.
Weiſt du auch/ daß ſich die Phariſaͤer aͤrgerten/ da ſie das wort hoͤreten:
ſondern giebt ihnen zur antwort: Alle pflantzen/ die mein himmliſcher Vater
nicht pflantzet/ die werden ausgerentet. Laſſet ſie fahren/ u. f. w. Nun
findet ſich bey denen hauß-viſitationen kein boͤſer ſchein der erſten art/ ſondern der
andern/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |