Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECT. XXXI.
keine andacht dabey ist/ GOtt mißfallen/ aber es ist solches nicht der unmittelbare
verstand: weswegen auffs wenigste die tractation nicht also anzustellen gewesen
wäre: sondern etwa auff diese weise/ daß erstlich des Propheten eigentliche mey-
nung erkläret/ und darnach als eine consequenz die unfuge der lateinischen lieder
gewiesen worden wäre: da hingegen diese tractation also eingerichtet ist/ wie sie
hätte seyn mögen/ da dieses der rechte eigendliche verstand des Amos gewesen wä-
re. Was aber die aus dem spruch ziehende consequenz anlanget/ trifft sie nicht
nur die lateinische/ sonder nicht weniger unsre teutsche gesänge bey allen denjenigen/
welche dieselbe ohne andacht buß und glauben daher schreyen/ daß man also sie-
het/ daß hauptsächlich nicht auff die frembde sprache die absicht ist. Hingegen
wer der sache zuwider ist/ wird sich nicht nur allein bestärckt befinden/ sondern wo
ers andern nicht best-berichteten zeiget/ sie bald einnehmen/ wann er in solcher pre-
digt so bald zeigete/ daß der text von der materie eigentlich nicht handele/ und dan-
noch darauff gezogen worden. Welches nicht gleichermassen geschehen könnte/
wenn erstlich deutlich und ausführlich der text nach seinem unmittelbahren verstand
erklähret worden/ und alsdann die consequenz aus der ratione textus auff diese
hypothesin allein gezogen worden. 4. Bekenne ich/ daß die application aus Act.
7, 52. (post. p.
22.) allzuhart achte/ und in einer solchen sache gegen leute/ die eine
hergebrachte gewohnheit/ so nichts anders/ als ex accdenti, eigenlich wenn die
singende es nicht verstehen/ und durch hinderung einer mehrern erbauung sündlich/
aus praeconcepta opinione wegen des herkommens/ behaupten/ und solche formalia,
welche gegen diejenige gehen/ so directe die göttliche seligmachende wirckung be-
streiten/ nimmermehr vor GOttes angesicht zu gebrauchen getrauete/ sondern da-
mit indem eiffer zu excediren sorgte. 5. Wo aber ie ein unterricht von dieser mate-
rie nicht so wohl ihrer statt (denn da mags eine predigt ausrichten) als andern nö-
thig erachtet würde/ so wolte lieber rathen/ daß an statt dieser buß-predigt aus
Amos 5. ein kleiner unterricht von dem lateinischen singen/ dessen gebrauch un miß-
brauch auffgesetzt/ und in anderer form das hierzu dienlichste und sonderlich die lo-
ca Autorum,
die hie befindlich sind/ dahin eingetragen würde. Womit einige
incommoda der prediget evitirt, und doch der eigentliche scopus erhalten würde.
Jch wolte auch also dann rathen/ einstheils von der repetition und defension der
härtern formulen/ so die sache odiös gemacht/ lieber hierinnen zu abstiniren/ in
deme sonsten nur denen leuten/ die widrig sind/ damit anstoß und anlaß zu scrupu-
lir
en gegeben würde/ anderstheils die zahl der momentorum gegen das lateinische
singen lieber auff wenigere zusammen ziehen/ und die kräfftigste oder unwieder-
sprechlichste dazu zu erwehlen. Wie ich allezeit/ wo man etwas straffen will/
daß nachdrücklichste befunden habe/ daß man allein die kräfftigste argumenta e-
lenchi
führet/ und sie wohl schärffet/ hingegen lieber andere nebens-argumenta

son-
p 2

ARTIC. IV. SECT. XXXI.
keine andacht dabey iſt/ GOtt mißfallen/ aber es iſt ſolches nicht der unmittelbare
verſtand: weswegen auffs wenigſte die tractation nicht alſo anzuſtellen geweſen
waͤre: ſondern etwa auff dieſe weiſe/ daß erſtlich des Propheten eigentliche mey-
nung erklaͤret/ und darnach als eine conſequenz die unfuge der lateiniſchen lieder
gewieſen worden waͤre: da hingegen dieſe tractation alſo eingerichtet iſt/ wie ſie
haͤtte ſeyn moͤgen/ da dieſes der rechte eigendliche verſtand des Amos geweſen waͤ-
re. Was aber die aus dem ſpruch ziehende conſequenz anlanget/ trifft ſie nicht
nur die lateiniſche/ ſonder nicht weniger unſre teutſche geſaͤnge bey allen denjenigen/
welche dieſelbe ohne andacht buß und glauben daher ſchreyen/ daß man alſo ſie-
het/ daß hauptſaͤchlich nicht auff die frembde ſprache die abſicht iſt. Hingegen
wer der ſache zuwider iſt/ wird ſich nicht nur allein beſtaͤrckt befinden/ ſondern wo
ers andern nicht beſt-berichteten zeiget/ ſie bald einnehmen/ wann er in ſolcher pre-
digt ſo bald zeigete/ daß der text von der materie eigentlich nicht handele/ und dan-
noch darauff gezogen worden. Welches nicht gleichermaſſen geſchehen koͤnnte/
wenn erſtlich deutlich und ausfuͤhrlich der text nach ſeinem unmittelbahren verſtand
erklaͤhret worden/ und alsdann die conſequenz aus der ratione textus auff dieſe
hypotheſin allein gezogen worden. 4. Bekenne ich/ daß die application aus Act.
7, 52. (poſt. p.
22.) allzuhart achte/ und in einer ſolchen ſache gegen leute/ die eine
hergebrachte gewohnheit/ ſo nichts anders/ als ex accdenti, eigenlich wenn die
ſingende es nicht verſtehen/ und durch hinderung einer mehrern erbauung ſuͤndlich/
aus præconcepta opinione wegen des heꝛkom̃ens/ behaupten/ und ſolche formalia,
welche gegen diejenige gehen/ ſo directè die goͤttliche ſeligmachende wirckung be-
ſtreiten/ nimmermehr vor GOttes angeſicht zu gebrauchen getrauete/ ſondern da-
mit indem eiffer zu excediren ſorgte. 5. Wo aber ie ein unterricht von dieſer mate-
rie nicht ſo wohl ihrer ſtatt (denn da mags eine predigt ausrichten) als andern noͤ-
thig erachtet wuͤrde/ ſo wolte lieber rathen/ daß an ſtatt dieſer buß-predigt aus
Amos 5. ein kleiner unterricht von dem lateiniſchen ſingen/ deſſen gebrauch un miß-
brauch auffgeſetzt/ und in anderer form das hierzu dienlichſte und ſonderlich die lo-
ca Autorum,
die hie befindlich ſind/ dahin eingetragen wuͤrde. Womit einige
incommoda der prediget evitirt, und doch der eigentliche ſcopus erhalten wuͤrde.
Jch wolte auch alſo dann rathen/ einstheils von der repetition und defenſion der
haͤrtern formulen/ ſo die ſache odiös gemacht/ lieber hierinnen zu abſtiniren/ in
deme ſonſten nur denen leuten/ die widrig ſind/ damit anſtoß und anlaß zu ſcrupu-
lir
en gegeben wuͤrde/ anderstheils die zahl der momentorum gegen das lateiniſche
ſingen lieber auff wenigere zuſammen ziehen/ und die kraͤfftigſte oder unwieder-
ſprechlichſte dazu zu erwehlen. Wie ich allezeit/ wo man etwas ſtraffen will/
daß nachdruͤcklichſte befunden habe/ daß man allein die kraͤfftigſte argumenta e-
lenchi
fuͤhret/ und ſie wohl ſchaͤrffet/ hingegen lieber andere nebens-argumenta

ſon-
p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0915" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECT. XXXI.</hi></hi></hi></fw><lb/>
keine andacht dabey i&#x017F;t/ GOtt mißfallen/ aber es i&#x017F;t &#x017F;olches nicht der unmittelbare<lb/>
ver&#x017F;tand: weswegen auffs wenig&#x017F;te die <hi rendition="#aq">tractation</hi> nicht al&#x017F;o anzu&#x017F;tellen gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re: &#x017F;ondern etwa auff die&#x017F;e wei&#x017F;e/ daß er&#x017F;tlich des Propheten eigentliche mey-<lb/>
nung erkla&#x0364;ret/ und darnach als eine <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> die unfuge der lateini&#x017F;chen lieder<lb/>
gewie&#x017F;en worden wa&#x0364;re: da hingegen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">tractation</hi> al&#x017F;o eingerichtet i&#x017F;t/ wie &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ da die&#x017F;es der rechte eigendliche ver&#x017F;tand des Amos gewe&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
re. Was aber die aus dem &#x017F;pruch ziehende <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> anlanget/ trifft &#x017F;ie nicht<lb/>
nur die lateini&#x017F;che/ &#x017F;onder nicht weniger un&#x017F;re teut&#x017F;che ge&#x017F;a&#x0364;nge bey allen denjenigen/<lb/>
welche die&#x017F;elbe ohne andacht buß und glauben daher &#x017F;chreyen/ daß man al&#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
het/ daß haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nicht auff die frembde &#x017F;prache die ab&#x017F;icht i&#x017F;t. Hingegen<lb/>
wer der &#x017F;ache zuwider i&#x017F;t/ wird &#x017F;ich nicht nur allein be&#x017F;ta&#x0364;rckt befinden/ &#x017F;ondern wo<lb/>
ers andern nicht be&#x017F;t-berichteten zeiget/ &#x017F;ie bald einnehmen/ wann er in &#x017F;olcher pre-<lb/>
digt &#x017F;o bald zeigete/ daß der text von der materie eigentlich nicht handele/ und dan-<lb/>
noch darauff gezogen worden. Welches nicht gleicherma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnte/<lb/>
wenn er&#x017F;tlich deutlich und ausfu&#x0364;hrlich der text nach &#x017F;einem unmittelbahren ver&#x017F;tand<lb/>
erkla&#x0364;hret worden/ und alsdann die <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> aus der <hi rendition="#aq">ratione textus</hi> auff die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> allein gezogen worden. 4. Bekenne ich/ daß die <hi rendition="#aq">application</hi> aus <hi rendition="#aq">Act.<lb/>
7, 52. (po&#x017F;t. p.</hi> 22.) allzuhart achte/ und in einer &#x017F;olchen &#x017F;ache gegen leute/ die eine<lb/>
hergebrachte gewohnheit/ &#x017F;o nichts anders/ als <hi rendition="#aq">ex accdenti,</hi> eigenlich wenn die<lb/>
&#x017F;ingende es nicht ver&#x017F;tehen/ und durch hinderung einer mehrern erbauung &#x017F;u&#x0364;ndlich/<lb/>
aus <hi rendition="#aq">præconcepta opinione</hi> wegen des he&#xA75B;kom&#x0303;ens/ behaupten/ und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">formalia,</hi><lb/>
welche gegen diejenige gehen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">directè</hi> die go&#x0364;ttliche &#x017F;eligmachende wirckung be-<lb/>
&#x017F;treiten/ nimmermehr vor GOttes ange&#x017F;icht zu gebrauchen getrauete/ &#x017F;ondern da-<lb/>
mit indem eiffer zu <hi rendition="#aq">excedir</hi>en &#x017F;orgte. 5. Wo aber ie ein unterricht von die&#x017F;er mate-<lb/>
rie nicht &#x017F;o wohl ihrer &#x017F;tatt (denn da mags eine predigt ausrichten) als andern no&#x0364;-<lb/>
thig erachtet wu&#x0364;rde/ &#x017F;o wolte lieber rathen/ daß an &#x017F;tatt die&#x017F;er buß-predigt aus<lb/>
Amos 5. ein kleiner unterricht von dem lateini&#x017F;chen &#x017F;ingen/ de&#x017F;&#x017F;en gebrauch un miß-<lb/>
brauch auffge&#x017F;etzt/ und in anderer form das hierzu dienlich&#x017F;te und &#x017F;onderlich die <hi rendition="#aq">lo-<lb/>
ca Autorum,</hi> die hie befindlich &#x017F;ind/ dahin eingetragen wu&#x0364;rde. Womit einige<lb/><hi rendition="#aq">incommoda</hi> der prediget <hi rendition="#aq">evitirt,</hi> und doch der eigentliche <hi rendition="#aq">&#x017F;copus</hi> erhalten wu&#x0364;rde.<lb/>
Jch wolte auch al&#x017F;o dann rathen/ einstheils von der <hi rendition="#aq">repetition</hi> und <hi rendition="#aq">defen&#x017F;ion</hi> der<lb/>
ha&#x0364;rtern <hi rendition="#aq">formul</hi>en/ &#x017F;o die &#x017F;ache <hi rendition="#aq">odiös</hi> gemacht/ lieber hierinnen zu <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tinir</hi>en/ in<lb/>
deme &#x017F;on&#x017F;ten nur denen leuten/ die widrig &#x017F;ind/ damit an&#x017F;toß und anlaß zu <hi rendition="#aq">&#x017F;crupu-<lb/>
lir</hi>en gegeben wu&#x0364;rde/ anderstheils die zahl der <hi rendition="#aq">momentorum</hi> gegen das lateini&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ingen lieber auff wenigere zu&#x017F;ammen ziehen/ und die kra&#x0364;fftig&#x017F;te oder unwieder-<lb/>
&#x017F;prechlich&#x017F;te dazu zu erwehlen. Wie ich allezeit/ wo man etwas &#x017F;traffen will/<lb/>
daß nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te befunden habe/ daß man allein die kra&#x0364;fftig&#x017F;te <hi rendition="#aq">argumenta e-<lb/>
lenchi</hi> fu&#x0364;hret/ und &#x017F;ie wohl &#x017F;cha&#x0364;rffet/ hingegen lieber andere nebens-<hi rendition="#aq">argumenta</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0915] ARTIC. IV. SECT. XXXI. keine andacht dabey iſt/ GOtt mißfallen/ aber es iſt ſolches nicht der unmittelbare verſtand: weswegen auffs wenigſte die tractation nicht alſo anzuſtellen geweſen waͤre: ſondern etwa auff dieſe weiſe/ daß erſtlich des Propheten eigentliche mey- nung erklaͤret/ und darnach als eine conſequenz die unfuge der lateiniſchen lieder gewieſen worden waͤre: da hingegen dieſe tractation alſo eingerichtet iſt/ wie ſie haͤtte ſeyn moͤgen/ da dieſes der rechte eigendliche verſtand des Amos geweſen waͤ- re. Was aber die aus dem ſpruch ziehende conſequenz anlanget/ trifft ſie nicht nur die lateiniſche/ ſonder nicht weniger unſre teutſche geſaͤnge bey allen denjenigen/ welche dieſelbe ohne andacht buß und glauben daher ſchreyen/ daß man alſo ſie- het/ daß hauptſaͤchlich nicht auff die frembde ſprache die abſicht iſt. Hingegen wer der ſache zuwider iſt/ wird ſich nicht nur allein beſtaͤrckt befinden/ ſondern wo ers andern nicht beſt-berichteten zeiget/ ſie bald einnehmen/ wann er in ſolcher pre- digt ſo bald zeigete/ daß der text von der materie eigentlich nicht handele/ und dan- noch darauff gezogen worden. Welches nicht gleichermaſſen geſchehen koͤnnte/ wenn erſtlich deutlich und ausfuͤhrlich der text nach ſeinem unmittelbahren verſtand erklaͤhret worden/ und alsdann die conſequenz aus der ratione textus auff dieſe hypotheſin allein gezogen worden. 4. Bekenne ich/ daß die application aus Act. 7, 52. (poſt. p. 22.) allzuhart achte/ und in einer ſolchen ſache gegen leute/ die eine hergebrachte gewohnheit/ ſo nichts anders/ als ex accdenti, eigenlich wenn die ſingende es nicht verſtehen/ und durch hinderung einer mehrern erbauung ſuͤndlich/ aus præconcepta opinione wegen des heꝛkom̃ens/ behaupten/ und ſolche formalia, welche gegen diejenige gehen/ ſo directè die goͤttliche ſeligmachende wirckung be- ſtreiten/ nimmermehr vor GOttes angeſicht zu gebrauchen getrauete/ ſondern da- mit indem eiffer zu excediren ſorgte. 5. Wo aber ie ein unterricht von dieſer mate- rie nicht ſo wohl ihrer ſtatt (denn da mags eine predigt ausrichten) als andern noͤ- thig erachtet wuͤrde/ ſo wolte lieber rathen/ daß an ſtatt dieſer buß-predigt aus Amos 5. ein kleiner unterricht von dem lateiniſchen ſingen/ deſſen gebrauch un miß- brauch auffgeſetzt/ und in anderer form das hierzu dienlichſte und ſonderlich die lo- ca Autorum, die hie befindlich ſind/ dahin eingetragen wuͤrde. Womit einige incommoda der prediget evitirt, und doch der eigentliche ſcopus erhalten wuͤrde. Jch wolte auch alſo dann rathen/ einstheils von der repetition und defenſion der haͤrtern formulen/ ſo die ſache odiös gemacht/ lieber hierinnen zu abſtiniren/ in deme ſonſten nur denen leuten/ die widrig ſind/ damit anſtoß und anlaß zu ſcrupu- liren gegeben wuͤrde/ anderstheils die zahl der momentorum gegen das lateiniſche ſingen lieber auff wenigere zuſammen ziehen/ und die kraͤfftigſte oder unwieder- ſprechlichſte dazu zu erwehlen. Wie ich allezeit/ wo man etwas ſtraffen will/ daß nachdruͤcklichſte befunden habe/ daß man allein die kraͤfftigſte argumenta e- lenchi fuͤhret/ und ſie wohl ſchaͤrffet/ hingegen lieber andere nebens-argumenta ſon- p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/915
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/915>, abgerufen am 24.11.2024.