Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. V. SECT. I. cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben so wohl bey den altenzu dem werck nichts thut.) hingegen selbs ersetze/ was in dem alten etlicher massen vorhergegangen. Jst demnach der kinder verstand nicht fähig/ etwas zu wircken/ und aus seinen kräfften zuverstehen/ so ist er doch nicht unfähig daß/ GOtt etwas in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht seines geistes erfülle/ der auch Johan- nem in mutterleib damit erfüllet/ und geistliche wirckungen in ihm gewircket hat/ Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiset/ nicht zwahr was Gott in allen kindern thue/ wol aber was seine krafft vermöge.) und weil ohne glauben keine seligkeit/ die wir doch den kindern nicht absprechen dörffen/ seyn kan/ müssen wir auch eine gewisse art desselbigen/ ob er wol in unterschiedlichem mit dem glauben der alten nicht übereinkommet/ den kindern aus göttlicher wirckung zugestehen. Und ist denn derselbe nicht in der seele (in dem jenigen verstand/ wie unser Luth. T. 1. Alt. f. 758. 6. den menschen in geist/ seel und lieb/ in das allerheiligste/ heilige und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derselben die natürliche vernunfft wir- cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachsinnen gewahr werden seiner gedancken/ schluß machen und dergleichen/ so ist er doch in dem geist (so zwahr ein wesen mit der seele) das ist/ in dero höchsten und geheimsten krafft/ wo Gott allein wircket/ und die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derselben vorgehe/ gewahr wird. Jn summa was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfähig zu erkläh- ren/ würde alles auch gegen die beschneidung haben eingewendet werden können/ die doch der Herr selbs an den kindern befohlen/ daher alles dessen ungrund selbs erhellet. Wir können uns aber 2. der beschneidung noch auff andere art zum er- weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geist ausdrück- lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beschneidung vergleicht/ und die beschnei- dung ohne hände oder beschneidung Christi nennet/ daher wir sie mit allem recht als das jenige Sacrament ansehen/ welches an statt der beschneidung (weil diese/ wie andre stück des A. T. auffhören muste) gekommen ist. Dazu gehöret dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen stücken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkräfftiger seyn/ oder enger eingespannet werden dörffe/ als in dem alten das jenige gewesen/ an dessen stelle es gekommen/ wol aber kan es sich weiter vor jenem erstrecken. Wann dann die gnade des A. T. so reich gewesen/ sich auch über die kinder zu erstrecken/ und dieselbe in die gemeinschafft des bundes auffzunehmen/ deswegen aber das mittel der beschneidung zuverordnen/ so wäre es der vortreflichkeit des N. T. entgegen/ wann in demselben die kinder von solchen bund und dessen seligen mittel/ daher auch seiner krafft/ ausgeschlossen würden/ und erst bey erwachse- nen jahren darzu kommen könten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben deswegen die kinder tauff/ damit unsere kinder nicht geringer seyen/ als die alte jüdische gewesen waren/ zuerweisen ist. Wo man aber einwenden will/ daß sich von der beschneidung nicht auff die tauff schliessen lasse/ weil sonsten die mägdlein nicht r
ARTIC. V. SECT. I. cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den altenzu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/ und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan- nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/ Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/ die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt denn derſelbe nicht in der ſeele (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. T. 1. Alt. f. 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir- cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/ ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch in dem geiſt (ſo zwahr ein weſen mit der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird. Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh- ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/ die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er- weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck- lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und die beſchnei- dung ohne haͤnde oder beſchneidung Chriſti nennet/ daher wir ſie mit allem recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/ an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken. Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe- nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein nicht r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0929" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC. V. SECT.</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den alten<lb/> zu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen<lb/> vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/<lb/> und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas<lb/> in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan-<lb/> nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/<lb/><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern<lb/> thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/<lb/> die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine<lb/> gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten<lb/> nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt<lb/> denn derſelbe <hi rendition="#fr">nicht in der ſeele</hi> (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. <hi rendition="#aq">T. 1.<lb/> Alt. f.</hi> 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige<lb/> und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir-<lb/> cket/ und in dero <hi rendition="#aq">reflexion</hi> platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/<lb/> ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch <hi rendition="#fr">in dem geiſt</hi> (ſo zwahr ein weſen mit<lb/> der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und<lb/> die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird.<lb/> Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh-<lb/> ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/<lb/> die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs<lb/> erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er-<lb/> weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck-<lb/> lich die tauff <hi rendition="#aq">col.</hi> 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und <hi rendition="#fr">die beſchnei-<lb/> dung ohne haͤnde</hi> oder <hi rendition="#fr">beſchneidung Chriſti</hi> nennet/ daher wir ſie mit allem<lb/> recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil<lb/> dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret<lb/> dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen<lb/> ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger<lb/> ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/<lb/> an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken.<lb/> Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu<lb/> erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen<lb/> aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des<lb/> N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen<lb/> mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe-<lb/> nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben<lb/> deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte<lb/> juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich<lb/> von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0929]
ARTIC. V. SECT. I.
cket? (zu dem ihnen nichts anders mangle/ als was eben ſo wohl bey den alten
zu dem werck nichts thut.) hingegen ſelbs erſetze/ was in dem alten etlicher maſſen
vorhergegangen. Jſt demnach der kinder verſtand nicht faͤhig/ etwas zu wircken/
und aus ſeinen kraͤfften zuverſtehen/ ſo iſt er doch nicht unfaͤhig daß/ GOtt etwas
in ihm wircke/ und ihn mit einigen liecht ſeines geiſtes erfuͤlle/ der auch Johan-
nem in mutterleib damit erfuͤllet/ und geiſtliche wirckungen in ihm gewircket hat/
Luc. 1. 15. 44. (welches exempel erweiſet/ nicht zwahr was Gott in allen kindern
thue/ wol aber was ſeine krafft vermoͤge.) und weil ohne glauben keine ſeligkeit/
die wir doch den kindern nicht abſprechen doͤrffen/ ſeyn kan/ muͤſſen wir auch eine
gewiſſe art deſſelbigen/ ob er wol in unterſchiedlichem mit dem glauben der alten
nicht uͤbereinkommet/ den kindern aus goͤttlicher wirckung zugeſtehen. Und iſt
denn derſelbe nicht in der ſeele (in dem jenigen verſtand/ wie unſer Luth. T. 1.
Alt. f. 758. 6. den menſchen in geiſt/ ſeel und lieb/ in das allerheiligſte/ heilige
und vorhoff/ abtheilet.) wie vornehmlich in derſelben die natuͤrliche vernunfft wir-
cket/ und in dero reflexion platz hat/ in nachſinnen gewahr weꝛden ſeiner gedancken/
ſchluß machen und dergleichen/ ſo iſt er doch in dem geiſt (ſo zwahr ein weſen mit
der ſeele) das iſt/ in dero hoͤchſten und geheimſten krafft/ wo Gott allein wircket/ und
die vernunfft nicht wircket/ noch allezeit/ was in derſelben vorgehe/ gewahr wird.
Jn ſumma was eingewendet werden kan/ die kinder der tauff unfaͤhig zu erklaͤh-
ren/ wuͤrde alles auch gegen die beſchneidung haben eingewendet werden koͤnnen/
die doch der Herr ſelbs an den kindern befohlen/ daher alles deſſen ungrund ſelbs
erhellet. Wir koͤnnen uns aber 2. der beſchneidung noch auff andere art zum er-
weiß der kindertauff gebrauchen/ wann wir erwegen/ daß der H. Geiſt ausdruͤck-
lich die tauff col. 2/ 11. 12. 13. mit der beſchneidung vergleicht/ und die beſchnei-
dung ohne haͤnde oder beſchneidung Chriſti nennet/ daher wir ſie mit allem
recht als das jenige Sacrament anſehen/ welches an ſtatt der beſchneidung (weil
dieſe/ wie andre ſtuͤck des A. T. auffhoͤren muſte) gekommen iſt. Dazu gehoͤret
dann zu betrachten den reichthum der gnaden des N. T. vor dem alten nach allen
ſtuͤcken: und folget gewiß/ daß kein mittel der gnade in dem N. T. unkraͤfftiger
ſeyn/ oder enger eingeſpannet werden doͤrffe/ als in dem alten das jenige geweſen/
an deſſen ſtelle es gekommen/ wol aber kan es ſich weiter vor jenem erſtrecken.
Wann dann die gnade des A. T. ſo reich geweſen/ ſich auch uͤber die kinder zu
erſtrecken/ und dieſelbe in die gemeinſchafft des bundes auffzunehmen/ deswegen
aber das mittel der beſchneidung zuverordnen/ ſo waͤre es der vortreflichkeit des
N. T. entgegen/ wann in demſelben die kindeꝛ von ſolchen bund und deſſen ſeligen
mittel/ daher auch ſeiner krafft/ ausgeſchloſſen wuͤrden/ und erſt bey erwachſe-
nen jahren darzu kommen koͤnten. Welches allerdings ungereimt/ aber eben
deswegen die kinder tauff/ damit unſere kinder nicht geringer ſeyen/ als die alte
juͤdiſche geweſen waren/ zuerweiſen iſt. Wo man aber einwenden will/ daß ſich
von der beſchneidung nicht auff die tauff ſchlieſſen laſſe/ weil ſonſten die maͤgdlein
nicht
r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |