Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. zige besprengung nicht vor eine wahre/ Christi einsetzung gemäße/ tauffgehalten werden könte? da ich getrost/ daß erste verneine/ daß andre bejahe: daher auch nunmehr nach langem gebrauch eine änderung dieser ceremonie/ we- gen des noch grössern ärgernüsses der schwachen/ welche an der richtigkeit ihrer eigenen zu zweiffeln veranlasset werden würden/ nicht leicht rathen würde. 4. Wo nun jemand hingegen die untertauchung bloß nothwendig achten wolte/ dem wür- de obliegen/ daß er aus göttlichem wort diese nothwendigkeit zu völliger überzeu- gung der gewissen erwiese; so ich aber zu geschehen nicht müglich achte. Dann es wird alle krafft auff das wort baptizein ankommen/ welches der HErr in seinem befehl von der tauff gebraucht. Wann dann hingegen gezeiget wird/ daß sol- ches wort nicht allein von dem untertauchen des gantzen leibes/ sondern auch be- sprengen und particular abwaschung einiger glieder des leibes gebraucht werden könne/ so ist damit dem scrupel abgeholffen/ und thut derjenige dem befehl des HErrn/ welcher zu tauffen geboten gnug/ der einen theil des menschlichen leibes begeußt. So sehen wir nun 1. den ort Marc. 7/ 3. da gesagt wird/ daß sie die hände gewaschen/ und v. 4. daß sie sich selbs gewaschen/ so eigentlich in dem text lautet/ getauffet/ so kan nicht ohne grund davon gehalten werden/ daß beydes einerley seye/ und von einem der die hände gewaschen/ gesagt werden könne/ daß er sich getaufft habe/ wie aus Luc. 11/ 38. zu sehen/ daß sich die Pharisäer wunderten/ daß sich der HErr JEsus vor dem essen nicht gewaschen oder getaufft hätte: so un- müglich anders als von dem waschen der hände kan verstanden werden. Und ist allerdings von geliebten bruder nicht unrecht gemercket/ daß es nicht wahrschein- lich/ daß die Juden/ so offt sie von dem marck gekommen/ sich vollkommen ge- badet haben/ wie geschehen mußte/ wann sie bekantlich unrein worden wären. Es bemercken zwar einige/ daß unter den Juden leute gewesen/ welche sich wol des tages etlichemal/ ja auch des nachts/ gebadet haben: aber es war solches ei- ne sonderbare heiligkeit/ dero ruhm nur etliche suchten: hie aber sagt der text von einer gewohnheit der Pharisäer und aller Juden insgemein/ was nemlich die auff: sätze der ältesten erkante/ und also was nicht Sadducäer waren. Da ist nicht zu sehen/ wie es auch nur müglich gewesen/ daß alle hätten solches in allen häusern/ so offt sie von dem marck kamen/ zu thun vermocht. So wurde von denen/ die ihre gäste höfflich und freundlich tractiren wolten/ nechst dem handwasser auch wasser die füsse zn waschen gegeben/ nach Luc. 7/ 44. nicht aber/ daß sie sich alle- mal gantz baden hätten müssen/ in welchen fall das fußwasser nicht nöthig gewest wäre. So erinnere mich gelesen zu haben/ (daß eben das pugme seyn solle) daß sie in dem waschen auff die hände wasser giessen lassen/ und solche wohl ge- rieben/ aber das wasser biß an den elebogen abfliessen lassen/ welches schon so viel war/ ob schon nicht der gantze arm eingetuncket/ ob wäre er mit gewaschen. Heißt dann einer getaufft/ der auff solche art hände und arm gewaschen/ so erfor- dert
Das andere Capitel. zige beſprengung nicht vor eine wahre/ Chriſti einſetzung gemaͤße/ tauffgehalten werden koͤnte? da ich getroſt/ daß erſte verneine/ daß andre bejahe: daher auch nunmehr nach langem gebrauch eine aͤnderung dieſer ceremonie/ we- gen des noch groͤſſern aͤrgernuͤſſes der ſchwachen/ welche an der richtigkeit ihrer eigenen zu zweiffeln veranlaſſet werden wuͤrden/ nicht leicht rathen wuͤrde. 4. Wo nun jemand hingegen die untertauchung bloß nothwendig achten wolte/ dem wuͤr- de obliegen/ daß er aus goͤttlichem wort dieſe nothwendigkeit zu voͤlliger uͤberzeu- gung der gewiſſen erwieſe; ſo ich aber zu geſchehen nicht muͤglich achte. Dann es wird alle krafft auff das wort βαπτίζειν ankommen/ welches der HErr in ſeinem befehl von der tauff gebraucht. Wann dann hingegen gezeiget wird/ daß ſol- ches wort nicht allein von dem untertauchen des gantzen leibes/ ſondern auch be- ſprengen und particular abwaſchung einiger glieder des leibes gebraucht werden koͤnne/ ſo iſt damit dem ſcrupel abgeholffen/ und thut derjenige dem befehl des HErrn/ welcher zu tauffen geboten gnug/ der einen theil des menſchlichen leibes begeußt. So ſehen wir nun 1. den ort Marc. 7/ 3. da geſagt wird/ daß ſie die haͤnde gewaſchen/ und v. 4. daß ſie ſich ſelbs gewaſchen/ ſo eigentlich in dem text lautet/ getauffet/ ſo kan nicht ohne grund davon gehalten werden/ daß beydes einerley ſeye/ und von einem der die haͤnde gewaſchen/ geſagt werdẽ koͤñe/ daß er ſich getaufft habe/ wie aus Luc. 11/ 38. zu ſehen/ daß ſich die Phariſaͤer wunderten/ daß ſich der HErr JEſus vor dem eſſen nicht gewaſchen oder getaufft haͤtte: ſo un- muͤglich anders als von dem waſchen der haͤnde kan verſtanden werden. Und iſt allerdings von geliebten bruder nicht unrecht gemercket/ daß es nicht wahrſchein- lich/ daß die Juden/ ſo offt ſie von dem marck gekommen/ ſich vollkommen ge- badet haben/ wie geſchehen mußte/ wann ſie bekantlich unrein worden waͤren. Es bemercken zwar einige/ daß unter den Juden leute geweſen/ welche ſich wol des tages etlichemal/ ja auch des nachts/ gebadet haben: aber es war ſolches ei- ne ſonderbare heiligkeit/ dero ruhm nur etliche ſuchten: hie aber ſagt der text von einer gewohnheit der Phariſaͤer und aller Juden insgemein/ was nemlich die auff: ſaͤtze der aͤlteſten erkante/ und alſo was nicht Sadducaͤer waren. Da iſt nicht zu ſehen/ wie es auch nur muͤglich geweſen/ daß alle haͤtten ſolches in allen haͤuſern/ ſo offt ſie von dem marck kamen/ zu thun vermocht. So wurde von denen/ die ihre gaͤſte hoͤfflich und freundlich tractiren wolten/ nechſt dem handwaſſer auch waſſer die fuͤſſe zn waſchen gegeben/ nach Luc. 7/ 44. nicht aber/ daß ſie ſich alle- mal gantz baden haͤtten muͤſſen/ in welchen fall das fußwaſſer nicht noͤthig geweſt waͤre. So erinnere mich geleſen zu haben/ (daß eben das πυγμῆ ſeyn ſolle) daß ſie in dem waſchen auff die haͤnde waſſer gieſſen laſſen/ und ſolche wohl ge- rieben/ aber das waſſer biß an den elebogen abflieſſen laſſen/ welches ſchon ſo viel war/ ob ſchon nicht der gantze arm eingetuncket/ ob waͤre er mit gewaſchen. Heißt dann einer getaufft/ der auff ſolche art haͤnde und arm gewaſchen/ ſo erfor- dert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0944" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zige beſprengung nicht vor eine wahre/ Chriſti einſetzung gemaͤße/ tauff<lb/> gehalten werden koͤnte?</hi> da ich getroſt/ daß erſte verneine/ daß andre bejahe:<lb/> daher auch nunmehr nach langem gebrauch eine aͤnderung dieſer <hi rendition="#aq">ceremonie/</hi> we-<lb/> gen des noch groͤſſern aͤrgernuͤſſes der ſchwachen/ welche an der richtigkeit ihrer<lb/> eigenen zu zweiffeln veranlaſſet werden wuͤrden/ nicht leicht rathen wuͤrde. 4. Wo<lb/> nun jemand hingegen die untertauchung bloß nothwendig achten wolte/ dem wuͤr-<lb/> de obliegen/ daß er aus goͤttlichem wort dieſe nothwendigkeit zu voͤlliger uͤberzeu-<lb/> gung der gewiſſen erwieſe; ſo ich aber zu geſchehen nicht muͤglich achte. Dann es<lb/> wird alle krafft auff das wort βαπτίζειν ankommen/ welches der HErr in ſeinem<lb/> befehl von der tauff gebraucht. Wann dann hingegen gezeiget wird/ daß ſol-<lb/> ches wort nicht allein von dem untertauchen des gantzen leibes/ ſondern auch be-<lb/> ſprengen und <hi rendition="#aq">particular</hi> abwaſchung einiger glieder des leibes gebraucht werden<lb/> koͤnne/ ſo iſt damit dem ſcrupel abgeholffen/ und thut derjenige dem befehl des<lb/> HErrn/ welcher zu tauffen geboten gnug/ der einen theil des menſchlichen leibes<lb/> begeußt. So ſehen wir nun 1. den ort Marc. 7/ 3. da geſagt wird/ daß ſie die<lb/> haͤnde gewaſchen/ und v. 4. daß ſie ſich ſelbs gewaſchen/ ſo eigentlich in dem text<lb/> lautet/ <hi rendition="#fr">getauffet/</hi> ſo kan nicht ohne grund davon gehalten werden/ daß beydes<lb/> einerley ſeye/ und von einem der die haͤnde gewaſchen/ geſagt werdẽ koͤñe/ daß er ſich<lb/> getaufft habe/ wie aus Luc. 11/ 38. zu ſehen/ daß ſich die Phariſaͤer wunderten/ daß<lb/> ſich der HErr JEſus vor dem eſſen nicht <hi rendition="#fr">gewaſchen</hi> oder <hi rendition="#fr">getaufft</hi> haͤtte: ſo un-<lb/> muͤglich anders als von dem waſchen der haͤnde kan verſtanden werden. Und iſt<lb/> allerdings von geliebten bruder nicht unrecht gemercket/ daß es nicht wahrſchein-<lb/> lich/ daß die Juden/ ſo offt ſie von dem marck gekommen/ ſich vollkommen ge-<lb/> badet haben/ wie geſchehen mußte/ wann ſie bekantlich unrein worden waͤren.<lb/> Es bemercken zwar einige/ daß unter den Juden leute geweſen/ welche ſich wol<lb/> des tages etlichemal/ ja auch des nachts/ gebadet haben: aber es war ſolches ei-<lb/> ne ſonderbare heiligkeit/ dero ruhm nur etliche ſuchten: hie aber ſagt der text von<lb/> einer gewohnheit der Phariſaͤer und aller Juden insgemein/ was nemlich die auff:<lb/> ſaͤtze der aͤlteſten erkante/ und alſo was nicht Sadducaͤer waren. Da iſt nicht zu<lb/> ſehen/ wie es auch nur muͤglich geweſen/ daß alle haͤtten ſolches in allen haͤuſern/<lb/> ſo offt ſie von dem marck kamen/ zu thun vermocht. So wurde von denen/ die<lb/> ihre gaͤſte hoͤfflich und freundlich <hi rendition="#aq">tractir</hi>en wolten/ nechſt dem handwaſſer auch<lb/> waſſer die fuͤſſe zn waſchen gegeben/ nach Luc. 7/ 44. nicht aber/ daß ſie ſich alle-<lb/> mal gantz baden haͤtten muͤſſen/ in welchen fall das fußwaſſer nicht noͤthig geweſt<lb/> waͤre. So erinnere mich geleſen zu haben/ (daß eben das πυγμῆ ſeyn ſolle)<lb/> daß ſie in dem waſchen auff die haͤnde waſſer gieſſen laſſen/ und ſolche wohl ge-<lb/> rieben/ aber das waſſer biß an den elebogen abflieſſen laſſen/ welches ſchon ſo<lb/> viel war/ ob ſchon nicht der gantze arm eingetuncket/ ob waͤre er mit gewaſchen.<lb/> Heißt dann einer getaufft/ der auff ſolche art haͤnde und arm gewaſchen/ ſo erfor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0944]
Das andere Capitel.
zige beſprengung nicht vor eine wahre/ Chriſti einſetzung gemaͤße/ tauff
gehalten werden koͤnte? da ich getroſt/ daß erſte verneine/ daß andre bejahe:
daher auch nunmehr nach langem gebrauch eine aͤnderung dieſer ceremonie/ we-
gen des noch groͤſſern aͤrgernuͤſſes der ſchwachen/ welche an der richtigkeit ihrer
eigenen zu zweiffeln veranlaſſet werden wuͤrden/ nicht leicht rathen wuͤrde. 4. Wo
nun jemand hingegen die untertauchung bloß nothwendig achten wolte/ dem wuͤr-
de obliegen/ daß er aus goͤttlichem wort dieſe nothwendigkeit zu voͤlliger uͤberzeu-
gung der gewiſſen erwieſe; ſo ich aber zu geſchehen nicht muͤglich achte. Dann es
wird alle krafft auff das wort βαπτίζειν ankommen/ welches der HErr in ſeinem
befehl von der tauff gebraucht. Wann dann hingegen gezeiget wird/ daß ſol-
ches wort nicht allein von dem untertauchen des gantzen leibes/ ſondern auch be-
ſprengen und particular abwaſchung einiger glieder des leibes gebraucht werden
koͤnne/ ſo iſt damit dem ſcrupel abgeholffen/ und thut derjenige dem befehl des
HErrn/ welcher zu tauffen geboten gnug/ der einen theil des menſchlichen leibes
begeußt. So ſehen wir nun 1. den ort Marc. 7/ 3. da geſagt wird/ daß ſie die
haͤnde gewaſchen/ und v. 4. daß ſie ſich ſelbs gewaſchen/ ſo eigentlich in dem text
lautet/ getauffet/ ſo kan nicht ohne grund davon gehalten werden/ daß beydes
einerley ſeye/ und von einem der die haͤnde gewaſchen/ geſagt werdẽ koͤñe/ daß er ſich
getaufft habe/ wie aus Luc. 11/ 38. zu ſehen/ daß ſich die Phariſaͤer wunderten/ daß
ſich der HErr JEſus vor dem eſſen nicht gewaſchen oder getaufft haͤtte: ſo un-
muͤglich anders als von dem waſchen der haͤnde kan verſtanden werden. Und iſt
allerdings von geliebten bruder nicht unrecht gemercket/ daß es nicht wahrſchein-
lich/ daß die Juden/ ſo offt ſie von dem marck gekommen/ ſich vollkommen ge-
badet haben/ wie geſchehen mußte/ wann ſie bekantlich unrein worden waͤren.
Es bemercken zwar einige/ daß unter den Juden leute geweſen/ welche ſich wol
des tages etlichemal/ ja auch des nachts/ gebadet haben: aber es war ſolches ei-
ne ſonderbare heiligkeit/ dero ruhm nur etliche ſuchten: hie aber ſagt der text von
einer gewohnheit der Phariſaͤer und aller Juden insgemein/ was nemlich die auff:
ſaͤtze der aͤlteſten erkante/ und alſo was nicht Sadducaͤer waren. Da iſt nicht zu
ſehen/ wie es auch nur muͤglich geweſen/ daß alle haͤtten ſolches in allen haͤuſern/
ſo offt ſie von dem marck kamen/ zu thun vermocht. So wurde von denen/ die
ihre gaͤſte hoͤfflich und freundlich tractiren wolten/ nechſt dem handwaſſer auch
waſſer die fuͤſſe zn waſchen gegeben/ nach Luc. 7/ 44. nicht aber/ daß ſie ſich alle-
mal gantz baden haͤtten muͤſſen/ in welchen fall das fußwaſſer nicht noͤthig geweſt
waͤre. So erinnere mich geleſen zu haben/ (daß eben das πυγμῆ ſeyn ſolle)
daß ſie in dem waſchen auff die haͤnde waſſer gieſſen laſſen/ und ſolche wohl ge-
rieben/ aber das waſſer biß an den elebogen abflieſſen laſſen/ welches ſchon ſo
viel war/ ob ſchon nicht der gantze arm eingetuncket/ ob waͤre er mit gewaſchen.
Heißt dann einer getaufft/ der auff ſolche art haͤnde und arm gewaſchen/ ſo erfor-
dert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |