Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Capitel.
nicht gantz mit feuer umgeben gesehen worden/ und hiesse gleichwol eine tauffe. 5. Jn
dem Dan. 4/ 12. stehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him-
mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. kai apo tes drosou tou ouranou to
soma autou ebaphe. da es zwar nicht heißt ebaptisth: es sind aber ba'pto und
baptizo sofern synonyma. Ja wenn man einen unterscheid unter beyden ma-
chen solte/ würde baptizo weniger seyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie pa-
trizo patrem imitor, so würde baptizo am schärffesten heissen imitationem
tinctionis. Potest ergo aliquis
baptize[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n, etiamsi non totos in aqua immer-
gat, sed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat.
Ja 6. eben dieser be-
rühmte Philologus will nicht zugeben/ daß bapto eben eine völlige untertau-
chung bedeute/ sondern darinnen unterschieden seye/ von duno, das nicht nur
heisse aqvis intingor vel immergor, sondern submergor, welches bey jenem
nicht bloß nöthig ist. Also wird von einem schiff/ das in das wasser gelassen wird/
dieses wort gebraucht; massen H. Steph. in Thesaur. den ort Eurip. anführt:
kai naus entithei~sa pros bian podi ebapsen. Da doch ein schiff nicht untergetaucht
werden darff/ (als welches sein untergang ist) sondern nur zum theil/ ja wann
wir alles/ was auff dem schiff ist/ darzu/ wie billig ist/ rechnen/ zum meisten
theil ausser wasser bleibet. Daß daher das wort an sich selbs/ und nachdem
es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit sich brin-
get/ sondern nur aliqvam tincturam, (wie auch bapto insgemein tingo gege-
ben wird.) Deswegen dann/ da sich der liebste Heyland desselben zu bedienen
beliebet/ aber nicht dabey eine gewisse absonderliche art davon ausgedrucket
hat/ keine art dessen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnüge ge-
schiehet/ ausgeschlossen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab-
sonderliche umstände anlangt/ über dieselbe einigerley massen zu disponiren zu-
kommt. Daher 7. in der kirchen historie oder der alten schrifften sich findet/
daß bereits in der ersten kirchen diese ceremonie des besprengens keine uubekante
sache gewesen/ da nicht allein Augustinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba-
ptizandus post confessionem vel aspergitur aqva vel intingitur.
So geden-
cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non solum mergendo, sed & desuper
fundendo multos baptizatos fuisse, & adhuc posse baptizari: sicuti in passio-
ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam solet
evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vasibus ho-
minem tingi non patitur.
Sonderlich ist denckwürdig/ was Cyprian. der
befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa-
ren worden/ tauff vor gültig zu halten/ L. 4. ep. 7. also antwortet: Nos qvan-
tum concipit medicoritas nostra, aestimamus, in nullo mutilari & debilitari
posse beneficia divina, nec minus aliqvid illic posse contingere, ubi plena

& tota

Das andere Capitel.
nicht gantz mit feuer umgeben geſehen worden/ und hieſſe gleichwol eine tauffe. 5. Jn
dem Dan. 4/ 12. ſtehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him-
mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. καὶ ἀϖὸ τῆς δρόσου τοῦ οὐρανοῦ τὸ
σῶμα ἀυτοῦ ἐβάφη. da es zwar nicht heißt ἐβαπτίσϑ: es ſind aber βα᾽πτω und
βαπτίζω ſofern ſynonyma. Ja wenn man einen unterſcheid unter beyden ma-
chen ſolte/ wuͤrde βαπτίζω weniger ſeyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie πα-
τρίζω patrem imitor, ſo wuͤrde βαπτίζω am ſchaͤrffeſten heiſſen imitationem
tinctionis. Poteſt ergo aliquis
βαϖτίζε[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν, etiamſi non totos in aqua immer-
gat, ſed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat.
Ja 6. eben dieſer be-
ruͤhmte Philologus will nicht zugeben/ daß βάπτω eben eine voͤllige untertau-
chung bedeute/ ſondern darinnen unterſchieden ſeye/ von δύνω, das nicht nur
heiſſe aqvis intingor vel immergor, ſondern ſubmergor, welches bey jenem
nicht bloß noͤthig iſt. Alſo wird von einem ſchiff/ das in das waſſer gelaſſen wird/
dieſes wort gebraucht; maſſen H. Steph. in Theſaur. den ort Eurip. anfuͤhrt:
καὶ ναύς ἐντιϑει῀σα πρὸς βίαν ποδὶ ἔβαψεν. Da doch ein ſchiff nicht untergetaucht
werden darff/ (als welches ſein untergang iſt) ſondern nur zum theil/ ja wann
wir alles/ was auff dem ſchiff iſt/ darzu/ wie billig iſt/ rechnen/ zum meiſten
theil auſſer waſſer bleibet. Daß daher das wort an ſich ſelbs/ und nachdem
es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit ſich brin-
get/ ſondern nur aliqvam tincturam, (wie auch βάπτω insgemein tingo gege-
ben wird.) Deswegen dann/ da ſich der liebſte Heyland deſſelben zu bedienen
beliebet/ aber nicht dabey eine gewiſſe abſonderliche art davon ausgedrucket
hat/ keine art deſſen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnuͤge ge-
ſchiehet/ ausgeſchloſſen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab-
ſonderliche umſtaͤnde anlangt/ uͤber dieſelbe einigerley maſſen zu diſponiren zu-
kommt. Daher 7. in der kirchen hiſtorie oder der alten ſchrifften ſich findet/
daß bereits in der erſten kirchen dieſe ceremonie des beſprengens keine uubekante
ſache geweſen/ da nicht allein Auguſtinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba-
ptizandus poſt confesſionem vel aſpergitur aqva vel intingitur.
So geden-
cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non ſolum mergendo, ſed & deſuper
fundendo multos baptizatos fuiſſe, & adhuc poſſe baptizari: ſicuti in paſſio-
ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam ſolet
evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vaſibus ho-
minem tingi non patitur.
Sonderlich iſt denckwuͤrdig/ was Cyprian. der
befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa-
ren worden/ tauff vor guͤltig zu halten/ L. 4. ep. 7. alſo antwortet: Nos qvan-
tum concipit medicoritas noſtra, æſtimamus, in nullo mutilari & debilitari
poſſe beneficia divina, nec minus aliqvid illic poſſe contingere, ubi plena

& tota
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0946" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/>
nicht gantz mit feuer umgeben ge&#x017F;ehen worden/ und hie&#x017F;&#x017F;e gleichwol eine tauffe. 5. Jn<lb/>
dem Dan. 4/ 12. &#x017F;tehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him-<lb/>
mels naß werden/ da lautet es in der <hi rendition="#aq">LXX. v.</hi> 3. &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03D6;&#x1F78; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x03C3;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F10;&#x03B2;&#x03AC;&#x03C6;&#x03B7;. da es zwar nicht heißt &#x1F10;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;: es &#x017F;ind aber &#x03B2;&#x03B1;&#x1FBD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9; und<lb/>
&#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9; &#x017F;ofern <hi rendition="#aq">&#x017F;ynonyma.</hi> Ja wenn man einen unter&#x017F;cheid unter beyden ma-<lb/>
chen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde &#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9; weniger &#x017F;eyn: wie <hi rendition="#aq">Er. Schmidius</hi> bemercket/ wie &#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9; <hi rendition="#aq">patrem imitor,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x03B2;&#x03B1;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9; am &#x017F;cha&#x0364;rffe&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">imitationem<lb/>
tinctionis. Pote&#x017F;t ergo aliquis</hi> &#x03B2;&#x03B1;&#x03D6;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>&#x03BD;, <hi rendition="#aq">etiam&#x017F;i non totos in aqua immer-<lb/>
gat, &#x017F;ed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat.</hi> Ja 6. eben die&#x017F;er be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Philologus</hi> will nicht zugeben/ daß &#x03B2;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9; eben eine vo&#x0364;llige untertau-<lb/>
chung bedeute/ &#x017F;ondern darinnen unter&#x017F;chieden &#x017F;eye/ von &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03C9;, das nicht nur<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">aqvis intingor vel immergor,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmergor,</hi> welches bey jenem<lb/>
nicht bloß no&#x0364;thig i&#x017F;t. Al&#x017F;o wird von einem &#x017F;chiff/ das in das wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;en wird/<lb/>
die&#x017F;es wort gebraucht; ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">H. Steph. in The&#x017F;aur.</hi> den ort <hi rendition="#aq">Eurip.</hi> anfu&#x0364;hrt:<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03B9;&#x1FC0;&#x03C3;&#x03B1; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B2;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F76; &#x1F14;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C8;&#x03B5;&#x03BD;. Da doch ein &#x017F;chiff nicht untergetaucht<lb/>
werden darff/ (als welches &#x017F;ein untergang i&#x017F;t) &#x017F;ondern nur zum theil/ ja wann<lb/>
wir alles/ was auff dem &#x017F;chiff i&#x017F;t/ darzu/ wie billig i&#x017F;t/ rechnen/ zum mei&#x017F;ten<lb/>
theil au&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;&#x017F;er bleibet. Daß daher das wort an &#x017F;ich &#x017F;elbs/ und nachdem<lb/>
es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit &#x017F;ich brin-<lb/>
get/ &#x017F;ondern nur <hi rendition="#aq">aliqvam tincturam,</hi> (wie auch &#x03B2;&#x03AC;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9; insgemein <hi rendition="#aq">tingo</hi> gege-<lb/>
ben wird.) Deswegen dann/ da &#x017F;ich der lieb&#x017F;te Heyland de&#x017F;&#x017F;elben zu bedienen<lb/>
beliebet/ aber nicht dabey eine gewi&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;onderliche art davon ausgedrucket<lb/>
hat/ keine art de&#x017F;&#x017F;en/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnu&#x0364;ge ge-<lb/>
&#x017F;chiehet/ ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab-<lb/>
&#x017F;onderliche um&#x017F;ta&#x0364;nde anlangt/ u&#x0364;ber die&#x017F;elbe einigerley ma&#x017F;&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponir</hi>en zu-<lb/>
kommt. Daher 7. in der kirchen hi&#x017F;torie oder der alten &#x017F;chrifften &#x017F;ich findet/<lb/>
daß bereits in der er&#x017F;ten kirchen die&#x017F;e ceremonie des be&#x017F;prengens keine uubekante<lb/>
&#x017F;ache gewe&#x017F;en/ da nicht allein <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> meldet <hi rendition="#aq">L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba-<lb/>
ptizandus po&#x017F;t confes&#x017F;ionem vel a&#x017F;pergitur aqva vel intingitur.</hi> So geden-<lb/>
cket <hi rendition="#aq">Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non &#x017F;olum mergendo, &#x017F;ed &amp; de&#x017F;uper<lb/>
fundendo multos baptizatos fui&#x017F;&#x017F;e, &amp; adhuc po&#x017F;&#x017F;e baptizari: &#x017F;icuti in pa&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam &#x017F;olet<lb/>
evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus va&#x017F;ibus ho-<lb/>
minem tingi non patitur.</hi> Sonderlich i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was <hi rendition="#aq">Cyprian.</hi> der<lb/>
befragt war worden/ ob der <hi rendition="#aq">clinicorum,</hi> die kranck auff dem bette getaufft wa-<lb/>
ren worden/ tauff vor gu&#x0364;ltig zu halten/ <hi rendition="#aq">L. 4. ep.</hi> 7. al&#x017F;o antwortet: <hi rendition="#aq">Nos qvan-<lb/>
tum concipit medicoritas no&#x017F;tra, æ&#x017F;timamus, in nullo mutilari &amp; debilitari<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e beneficia divina, nec minus aliqvid illic po&#x017F;&#x017F;e contingere, ubi plena</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&amp; tota</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0946] Das andere Capitel. nicht gantz mit feuer umgeben geſehen worden/ und hieſſe gleichwol eine tauffe. 5. Jn dem Dan. 4/ 12. ſtehet von dem Nebucadnezar/ daß er werde von dem thau des Him- mels naß werden/ da lautet es in der LXX. v. 3. καὶ ἀϖὸ τῆς δρόσου τοῦ οὐρανοῦ τὸ σῶμα ἀυτοῦ ἐβάφη. da es zwar nicht heißt ἐβαπτίσϑ: es ſind aber βα᾽πτω und βαπτίζω ſofern ſynonyma. Ja wenn man einen unterſcheid unter beyden ma- chen ſolte/ wuͤrde βαπτίζω weniger ſeyn: wie Er. Schmidius bemercket/ wie πα- τρίζω patrem imitor, ſo wuͤrde βαπτίζω am ſchaͤrffeſten heiſſen imitationem tinctionis. Poteſt ergo aliquis βαϖτίζε_ν, etiamſi non totos in aqua immer- gat, ſed qvocunqve convenienti modo aqvis tingat. Ja 6. eben dieſer be- ruͤhmte Philologus will nicht zugeben/ daß βάπτω eben eine voͤllige untertau- chung bedeute/ ſondern darinnen unterſchieden ſeye/ von δύνω, das nicht nur heiſſe aqvis intingor vel immergor, ſondern ſubmergor, welches bey jenem nicht bloß noͤthig iſt. Alſo wird von einem ſchiff/ das in das waſſer gelaſſen wird/ dieſes wort gebraucht; maſſen H. Steph. in Theſaur. den ort Eurip. anfuͤhrt: καὶ ναύς ἐντιϑει῀σα πρὸς βίαν ποδὶ ἔβαψεν. Da doch ein ſchiff nicht untergetaucht werden darff/ (als welches ſein untergang iſt) ſondern nur zum theil/ ja wann wir alles/ was auff dem ſchiff iſt/ darzu/ wie billig iſt/ rechnen/ zum meiſten theil auſſer waſſer bleibet. Daß daher das wort an ſich ſelbs/ und nachdem es mehrmal gebraucht wird/ die untertauchung des leibes nicht mit ſich brin- get/ ſondern nur aliqvam tincturam, (wie auch βάπτω insgemein tingo gege- ben wird.) Deswegen dann/ da ſich der liebſte Heyland deſſelben zu bedienen beliebet/ aber nicht dabey eine gewiſſe abſonderliche art davon ausgedrucket hat/ keine art deſſen/ damit der allgemeinen bedeutung des worts ein gnuͤge ge- ſchiehet/ ausgeſchloſſen werden kan: deswegen dann der kirchen/ was die ab- ſonderliche umſtaͤnde anlangt/ uͤber dieſelbe einigerley maſſen zu diſponiren zu- kommt. Daher 7. in der kirchen hiſtorie oder der alten ſchrifften ſich findet/ daß bereits in der erſten kirchen dieſe ceremonie des beſprengens keine uubekante ſache geweſen/ da nicht allein Auguſtinus meldet L. de Eccl. dogm. c. 74. Ba- ptizandus poſt confesſionem vel aſpergitur aqva vel intingitur. So geden- cket Strab. de reb. Eccl. c. 26. Notandum non ſolum mergendo, ſed & deſuper fundendo multos baptizatos fuiſſe, & adhuc poſſe baptizari: ſicuti in paſſio- ne B. Laurentii qvendam urceo allato legimus baptizatum. Hoc etiam ſolet evenire, cum provectiorum granditas corporum in minoribus vaſibus ho- minem tingi non patitur. Sonderlich iſt denckwuͤrdig/ was Cyprian. der befragt war worden/ ob der clinicorum, die kranck auff dem bette getaufft wa- ren worden/ tauff vor guͤltig zu halten/ L. 4. ep. 7. alſo antwortet: Nos qvan- tum concipit medicoritas noſtra, æſtimamus, in nullo mutilari & debilitari poſſe beneficia divina, nec minus aliqvid illic poſſe contingere, ubi plena & tota

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/946
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/946>, abgerufen am 27.11.2024.