Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das andere Capitel. nicht bekant werde/ und anstoß gebe. Vielmehr will 3. zu seinem trost ihn da-hin anweisen/ daß ihm GOtt seinen fehler der ein solcher allerdings ist/ (in dem wir alle heilige handlungen mit solcher attention verrichten solten/ daß wir al- lezeit wissen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht kommen würde) auff sein inbrünstiges gebet/ so er ohne zweiffel offt gethan haben wird/ gnädig vergeben werde/ indem nichts vorsetzlich sondern aus schwachheit/ und hindernüs von dem schall der predigt (welcher übelstand/ zwischen der predigt/ noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzustellen) gefehlet worden/ seine intention aber auch in dem actu selbs richtig gewesen. Daher 4. obs auch ge- schehen wäre/ daß der mann den nahmen der andern person nicht deutlich aus- gesprochen hätte/ wäre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/ daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H. Geistes geschehen müsse/ und also der Sohn/ auff dessen todt wir sonderlich getaufft werden sollen/ nicht ausgelassen werden dürffte: Wann einer also wis- sentlich und mit fleiß mit außlassung des Sohnes tauffen würde/ ist kein zwei- fel/ daß solche tauff ungültig wäre. Hier aber ist dieser fall. 1. Das kind ist getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Christi ge- taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch solche tauff verlangt/ und diese als eine solche angenommen. 3. Interpretative hat das kind eine solche tauff auch begehret/ gläubet auch also getaufft zu seyn. 4. der täuffer selbs hat also tauffen wollen/ und ist ihm vor/ in und nach der tauff also zu tauf- fen im sinn gewesen/ hingegen hat er sich nie nur ein bild in die gedancken ge- faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geist: Er wird auch bey dem a- ctu Christi/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn 5. wann die zunge ein ander wort ex lapsu aussprechen würde/ als sie formi- ren wollen/ der es höret/ wo er weißt daß jener anders sprechen wollen/ sich nicht an jenes sondern dieses kehret/ so hats gleiche bewandnus/ wo die zunge etwas aus übereylung auslässet/ daß in dem gemüth gewesen; und wird der es höret/ und solchen verstoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch nicht anders nehmen/ als wäre es auch ausgesprochen worden. 6. Da also logos endiathetos und das innere wort/ oder der begriff in dem gemüth/ bey dem Prediger und allen interessenten gewesen von dem nahmen des Sohnes/ so mag der mangel des logou prophorikou oder ausgesprochenen worts und schalls/ der aus versehen ausgeblieben wäre/ jenes gültigkeit zum Sacrament nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den sylben oder schall der wort/ der in allen sprachen unterschieden ist/ steckt/ sondern in dero verstand und meinung/ so zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgesprochen werden solle. Daher der göttlichen güte allerdings gemäß ist/ dem kind den verstoß
Das andere Capitel. nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem wir alle heilige handlungen mit ſolcher attention verrichten ſolten/ daß wir al- lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/ und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/ noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine intention aber auch in dem actu ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge- ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus- geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/ daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H. Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ- ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei- fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge- taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/ und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. Interpretativè hat das kind eine ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf- fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge- faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem a- ctu Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn 5. wann die zunge ein ander wort ex lapſu ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi- ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/ ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey dem Prediger und allen intereſſenten geweſen von dem nahmen des Sohnes/ ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den verſtoß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0954" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Capitel.</hi></fw><lb/> nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-<lb/> hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem<lb/> wir alle heilige handlungen mit ſolcher <hi rendition="#aq">attention</hi> verrichten ſolten/ daß wir al-<lb/> lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht<lb/> kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben<lb/> wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/<lb/> und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/<lb/> noch andre <hi rendition="#aq">actus</hi> zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine<lb/><hi rendition="#aq">intention</hi> aber auch in dem <hi rendition="#aq">actu</hi> ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge-<lb/> ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus-<lb/> geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/<lb/> daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H.<lb/> Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich<lb/> getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ-<lb/> ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei-<lb/> fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt<lb/> getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge-<lb/> taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/<lb/> und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. <hi rendition="#aq">Interpretativè</hi> hat das kind eine<lb/> ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs<lb/> hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf-<lb/> fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge-<lb/> faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem <hi rendition="#aq">a-<lb/> ctu</hi> Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn<lb/> 5. wann die zunge ein ander wort <hi rendition="#aq">ex lapſu</hi> ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi-<lb/> ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/<lb/> ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die<lb/> zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird<lb/> der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch<lb/> nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo<lb/> λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey<lb/> dem Prediger und allen <hi rendition="#aq">intereſſenten</hi> geweſen von dem nahmen des Sohnes/<lb/> ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und<lb/> ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament<lb/> nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall<lb/> der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand<lb/> und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen<lb/> werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſtoß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0954]
Das andere Capitel.
nicht bekant werde/ und anſtoß gebe. Vielmehr will 3. zu ſeinem troſt ihn da-
hin anweiſen/ daß ihm GOtt ſeinen fehler der ein ſolcher allerdings iſt/ (in dem
wir alle heilige handlungen mit ſolcher attention verrichten ſolten/ daß wir al-
lezeit wiſſen/ was wir thun und was geredet/ da es zu dergleichen zweiffel nicht
kommen wuͤrde) auff ſein inbruͤnſtiges gebet/ ſo er ohne zweiffel offt gethan haben
wird/ gnaͤdig vergeben werde/ indem nichts vorſetzlich ſondern aus ſchwachheit/
und hindernuͤs von dem ſchall der predigt (welcher uͤbelſtand/ zwiſchen der predigt/
noch andre actus zu verrichten/ deswegen auch abzuſtellen) gefehlet worden/ ſeine
intention aber auch in dem actu ſelbs richtig geweſen. Daher 4. obs auch ge-
ſchehen waͤre/ daß der mann den nahmen der andern perſon nicht deutlich aus-
geſprochen haͤtte/ waͤre deswegen die tauff nicht unrichtig. Jch erkenne gern/
daß die tauff nothwendig in dem nahmen des Vaters/ des Sohns und des H.
Geiſtes geſchehen muͤſſe/ und alſo der Sohn/ auff deſſen todt wir ſonderlich
getaufft werden ſollen/ nicht ausgelaſſen werden duͤrffte: Wann einer alſo wiſ-
ſentlich und mit fleiß mit außlaſſung des Sohnes tauffen wuͤrde/ iſt kein zwei-
fel/ daß ſolche tauff unguͤltig waͤre. Hier aber iſt dieſer fall. 1. Das kind iſt
getaufft in einer gemeinde/ die ihre kinder auch auff den nahmen Chriſti ge-
taufft haben will. 2. Die eltern und pathen haben auch ſolche tauff verlangt/
und dieſe als eine ſolche angenommen. 3. Interpretativè hat das kind eine
ſolche tauff auch begehret/ glaͤubet auch alſo getaufft zu ſeyn. 4. der taͤuffer ſelbs
hat alſo tauffen wollen/ und iſt ihm vor/ in und nach der tauff alſo zu tauf-
fen im ſinn geweſen/ hingegen hat er ſich nie nur ein bild in die gedancken ge-
faßt einer tauff nur auf Vater und den H. Geiſt: Er wird auch bey dem a-
ctu Chriſti/ des Sohnes/ in den gebeten meldung gethan haben. Wie denn
5. wann die zunge ein ander wort ex lapſu ausſprechen wuͤrde/ als ſie formi-
ren wollen/ der es hoͤret/ wo er weißt daß jener anders ſprechen wollen/
ſich nicht an jenes ſondern dieſes kehret/ ſo hats gleiche bewandnus/ wo die
zunge etwas aus uͤbereylung auslaͤſſet/ daß in dem gemuͤth geweſen; und wird
der es hoͤret/ und ſolchen verſtoß auß vor- und nachgehenden abnimmt/ es doch
nicht anders nehmen/ als waͤre es auch ausgeſprochen worden. 6. Da alſo
λόγος ἐνδίάϑετος und das innere wort/ oder der begriff in dem gemuͤth/ bey
dem Prediger und allen intereſſenten geweſen von dem nahmen des Sohnes/
ſo mag der mangel des λόγου προφορικοῦ oder ausgeſprochenen worts und
ſchalls/ der aus verſehen ausgeblieben waͤre/ jenes guͤltigkeit zum Sacrament
nicht aufheben. 7. Jndem ohne das die krafft nicht in den ſylben oder ſchall
der wort/ der in allen ſprachen unterſchieden iſt/ ſteckt/ ſondern in dero verſtand
und meinung/ ſo zwahr um andern kund zu werden ordenlich ausgeſprochen
werden ſolle. Daher der goͤttlichen guͤte allerdings gemaͤß iſt/ dem kind den
verſtoß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |