Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO III. mittel dazu hat/ geringerer speise und tranck der noth der natur gnug thun/daß sie oder ihre frucht dessen kein schaden haben mag; so dann einige stun- den/ so viel sie es haben kan/ sich allein halten/ in solcher absonderung (die et- wa bequemer darzu/ als die gegenwart anderer leute) oder auch bey andern so wol sich allezeit ihres ausgestandenen elends als göttlicher ihr erwiese- ner gnad danckbarlich erinnern/ beten/ lesen und mit andern bußfertigen übungen/ dazu wir täglich materi gnug haben/ solchezeit zubringen. Dazu wird sie auff solche weise viel geschickter sich befinden/ als wo sie entweder einerseits sich wie gewöhnlich/ gesättiget/ oder ander seits von dem fasten in- commodiret/ oder doch in forcht einiger gefahr besorgte zu seyn. Und wie diese wercke eigentlich die jenige sind/ um derer willen unserem GOtt das fa- sten ohne dasselb aber das blosse fasten gar nicht gefället/ Esa. 58. also wird auch solches vor GOtt bey der person/ welche zu andern fasten nicht geschickt/ ein wahrhafftiges fasten seyn. Jhr gewissen wird sich hierdurch am kräfftig- sten stillen/ und hingegen GOtt ihr durch die früchten dieses fastens sehen lassen/ daß ihm nicht nur solches gefalle/ sondern/ daß er auch solche ihre hei- lige übungen/ dazu sie durch das geloben sich vor andern mehr verbunden/ al- so segnen/ daß sie wie sonsten in ihrem Christenthum mehr zunehmen/ also auch die krafft des geistes und seine würckungen so viel herrlicher bey sich spü- ren wird. Welches ich auch solcher ob wohl nach dem fleisch unbekanter/ aber in Christo geliebter mitschwester von unserem treuen GOTT und heyland hertzlich wünsche und bitte/ Amen. SECTIO III. Von verbindlichkeit der gelübde/ sonderlich des fastens. JCh komme auff das anliegen wegen eines gethanen gelübdes/ und fasse hoffen
ARTIC. I. SECTIO III. mittel dazu hat/ geringerer ſpeiſe und tranck der noth der natur gnug thun/daß ſie oder ihre frucht deſſen kein ſchaden haben mag; ſo dann einige ſtun- den/ ſo viel ſie es haben kan/ ſich allein halten/ in ſolcher abſonderung (die et- wa bequemer darzu/ als die gegenwart anderer leute) oder auch bey andern ſo wol ſich allezeit ihres ausgeſtandenen elends als goͤttlicher ihr erwieſe- ner gnad danckbarlich erinnern/ beten/ leſen und mit andern bußfertigen uͤbungen/ dazu wir taͤglich materi gnug haben/ ſolchezeit zubringen. Dazu wird ſie auff ſolche weiſe viel geſchickter ſich befinden/ als wo ſie entweder einerſeits ſich wie gewoͤhnlich/ geſaͤttiget/ oder ander ſeits von dem faſten in- commodiret/ oder doch in forcht einiger gefahr beſorgte zu ſeyn. Und wie dieſe wercke eigentlich die jenige ſind/ um derer willen unſerem GOtt das fa- ſten ohne daſſelb aber das bloſſe faſten gar nicht gefaͤllet/ Eſa. 58. alſo wird auch ſolches vor GOtt bey der perſon/ welche zu andern faſten nicht geſchickt/ ein wahrhafftiges faſten ſeyn. Jhr gewiſſen wird ſich hierdurch am kraͤfftig- ſten ſtillen/ und hingegen GOtt ihr durch die fruͤchten dieſes faſtens ſehen laſſen/ daß ihm nicht nur ſolches gefalle/ ſondern/ daß er auch ſolche ihre hei- lige uͤbungen/ dazu ſie durch das geloben ſich vor andern mehr verbunden/ al- ſo ſegnen/ daß ſie wie ſonſten in ihrem Chriſtenthum mehr zunehmen/ alſo auch die krafft des geiſtes und ſeine wuͤrckungen ſo viel herrlicher bey ſich ſpuͤ- ren wird. Welches ich auch ſolcher ob wohl nach dem fleiſch unbekanter/ aber in Chriſto geliebter mitſchweſter von unſerem treuen GOTT und heyland hertzlich wuͤnſche und bitte/ Amen. SECTIO III. Von verbindlichkeit der geluͤbde/ ſonderlich des faſtens. JCh komme auff das anliegen wegen eines gethanen geluͤbdes/ und faſſe hoffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0015" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO III.</hi></hi></fw><lb/> mittel dazu hat/ geringerer ſpeiſe und tranck der noth der natur gnug thun/<lb/> daß ſie oder ihre frucht deſſen kein ſchaden haben mag; ſo dann einige ſtun-<lb/> den/ ſo viel ſie es haben kan/ ſich allein halten/ in ſolcher abſonderung (die et-<lb/> wa bequemer darzu/ als die gegenwart anderer leute) oder auch bey andern<lb/> ſo wol ſich allezeit ihres ausgeſtandenen elends als goͤttlicher ihr erwieſe-<lb/> ner gnad danckbarlich erinnern/ beten/ leſen und mit andern bußfertigen<lb/> uͤbungen/ dazu wir taͤglich <hi rendition="#aq">materi</hi> gnug haben/ ſolchezeit zubringen. Dazu<lb/> wird ſie auff ſolche weiſe viel geſchickter ſich befinden/ als wo ſie entweder<lb/> einerſeits ſich wie gewoͤhnlich/ geſaͤttiget/ oder ander ſeits von dem faſten <hi rendition="#aq">in-<lb/> commodi</hi>ret/ oder doch in forcht einiger gefahr beſorgte zu ſeyn. Und wie<lb/> dieſe wercke eigentlich die jenige ſind/ um derer willen unſerem GOtt das fa-<lb/> ſten ohne daſſelb aber das bloſſe faſten gar nicht gefaͤllet/ <hi rendition="#fr">Eſa. 58.</hi> alſo wird<lb/> auch ſolches vor GOtt bey der perſon/ welche zu andern faſten nicht geſchickt/<lb/> ein wahrhafftiges faſten ſeyn. Jhr gewiſſen wird ſich hierdurch am kraͤfftig-<lb/> ſten ſtillen/ und hingegen GOtt ihr durch die fruͤchten dieſes faſtens ſehen<lb/> laſſen/ daß ihm nicht nur ſolches gefalle/ ſondern/ daß er auch ſolche ihre hei-<lb/> lige uͤbungen/ dazu ſie durch das geloben ſich vor andern mehr verbunden/ al-<lb/> ſo ſegnen/ daß ſie wie ſonſten in ihrem Chriſtenthum mehr zunehmen/ alſo<lb/> auch die krafft des geiſtes und ſeine wuͤrckungen ſo viel herrlicher bey ſich ſpuͤ-<lb/> ren wird. Welches ich auch ſolcher ob wohl nach dem fleiſch unbekanter/<lb/> aber in Chriſto geliebter mitſchweſter von unſerem treuen <hi rendition="#g">GOTT</hi> und<lb/> heyland hertzlich wuͤnſche und bitte/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO III</hi>.</hi><lb/> Von verbindlichkeit der geluͤbde/ ſonderlich<lb/> des faſtens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch komme auff das anliegen wegen eines gethanen <hi rendition="#fr">geluͤbdes/</hi> und faſſe<lb/> um ſo viel gruͤndlicher und deutlicher die ſache zu heben meine meinung<lb/> in einige ſaͤtze. 1. Wir Chriſten haben ein einiges haupt-geluͤbde/ ſo<lb/> wir in unſrer tauff vor GOtt dem HErrn thun/ und mehrmals in erneue-<lb/> rung unſers bundes mit GOtt/ ja billig in taͤglichem vorſatz wiederhohlen:<lb/> dieſes geluͤbde verbindet uns zu lauter ſolchen dingen/ dazu wir von GOtt<lb/> ohne das verbunden ſind/ und alſo iſt es nur eine bezeugung unſerer obligen-<lb/> den pflicht/ davon wir niemals befreyet werden koͤnnen/ oder auch ſolches nur<lb/> zu verlangen haben. 2. Was aber die abſonderlich alſo genannte geluͤbde uͤ-<lb/> ber dinge/ welche an ſich ſelbſten ſonſten frey ſind/ und zu thun oder laſſen aus<lb/> gewiſſen urſachen/ ſonderlich auff lebens lang angenommen werden/ bin ich<lb/> nicht in abrede/ daß ſie nicht leicht rathe/ indem der nutze/ welchen man davon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0015]
ARTIC. I. SECTIO III.
mittel dazu hat/ geringerer ſpeiſe und tranck der noth der natur gnug thun/
daß ſie oder ihre frucht deſſen kein ſchaden haben mag; ſo dann einige ſtun-
den/ ſo viel ſie es haben kan/ ſich allein halten/ in ſolcher abſonderung (die et-
wa bequemer darzu/ als die gegenwart anderer leute) oder auch bey andern
ſo wol ſich allezeit ihres ausgeſtandenen elends als goͤttlicher ihr erwieſe-
ner gnad danckbarlich erinnern/ beten/ leſen und mit andern bußfertigen
uͤbungen/ dazu wir taͤglich materi gnug haben/ ſolchezeit zubringen. Dazu
wird ſie auff ſolche weiſe viel geſchickter ſich befinden/ als wo ſie entweder
einerſeits ſich wie gewoͤhnlich/ geſaͤttiget/ oder ander ſeits von dem faſten in-
commodiret/ oder doch in forcht einiger gefahr beſorgte zu ſeyn. Und wie
dieſe wercke eigentlich die jenige ſind/ um derer willen unſerem GOtt das fa-
ſten ohne daſſelb aber das bloſſe faſten gar nicht gefaͤllet/ Eſa. 58. alſo wird
auch ſolches vor GOtt bey der perſon/ welche zu andern faſten nicht geſchickt/
ein wahrhafftiges faſten ſeyn. Jhr gewiſſen wird ſich hierdurch am kraͤfftig-
ſten ſtillen/ und hingegen GOtt ihr durch die fruͤchten dieſes faſtens ſehen
laſſen/ daß ihm nicht nur ſolches gefalle/ ſondern/ daß er auch ſolche ihre hei-
lige uͤbungen/ dazu ſie durch das geloben ſich vor andern mehr verbunden/ al-
ſo ſegnen/ daß ſie wie ſonſten in ihrem Chriſtenthum mehr zunehmen/ alſo
auch die krafft des geiſtes und ſeine wuͤrckungen ſo viel herrlicher bey ſich ſpuͤ-
ren wird. Welches ich auch ſolcher ob wohl nach dem fleiſch unbekanter/
aber in Chriſto geliebter mitſchweſter von unſerem treuen GOTT und
heyland hertzlich wuͤnſche und bitte/ Amen.
SECTIO III.
Von verbindlichkeit der geluͤbde/ ſonderlich
des faſtens.
JCh komme auff das anliegen wegen eines gethanen geluͤbdes/ und faſſe
um ſo viel gruͤndlicher und deutlicher die ſache zu heben meine meinung
in einige ſaͤtze. 1. Wir Chriſten haben ein einiges haupt-geluͤbde/ ſo
wir in unſrer tauff vor GOtt dem HErrn thun/ und mehrmals in erneue-
rung unſers bundes mit GOtt/ ja billig in taͤglichem vorſatz wiederhohlen:
dieſes geluͤbde verbindet uns zu lauter ſolchen dingen/ dazu wir von GOtt
ohne das verbunden ſind/ und alſo iſt es nur eine bezeugung unſerer obligen-
den pflicht/ davon wir niemals befreyet werden koͤnnen/ oder auch ſolches nur
zu verlangen haben. 2. Was aber die abſonderlich alſo genannte geluͤbde uͤ-
ber dinge/ welche an ſich ſelbſten ſonſten frey ſind/ und zu thun oder laſſen aus
gewiſſen urſachen/ ſonderlich auff lebens lang angenommen werden/ bin ich
nicht in abrede/ daß ſie nicht leicht rathe/ indem der nutze/ welchen man davon
hoffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/15 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/15>, abgerufen am 16.02.2025. |