Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. I. SECTIO XXVII.
nicht recht darein richten konten/ und sich an ihren mitbrüdern ärgerten/
wenn diese sich der freyheit gebraucheten/ so befiehlet Paulus 1. Cor. 8. Rom.
14. daß man sich seiner freyheit so lang begeben/ und das joch solcher be-
schwehrde aus liebe auffnehmen solte/ mit dem beysatz/ wo man doch auff sei-
ner freyheit bestehen/ man sich dadurch an Christo selbs versündigen würde.
Ja als ein widriges von ihm ausgebracht worden/ ob lehrte er/ man solle die
von Christo gleichwol abgethane satzungen Mosis gantz verlassen/ (wir möch-
ten sagen/ die kirchen-ordnungen hindan setzen) so wurde ihm von Jacobo
und den übrigen Eltesten der christlichen kirchen zu Jerusalem aufferleget/
daß er ein gelübde auff sich nehmen/ und denen durch Christum abgeschaffeten
satzungen sich ohne noth aus liebe bequemen muste/ wie er auch that: Apost.
Geschicht 21/ 21. u. f.
Gleiches verbindet uns auch noch jetzt/ daß wir aus
liebe und anderer zu schohnen/ denen/ ob wol nicht nöthigen/ doch auch un-
sündlichen kirchen-ceremonien, uns/ so lang sonst noch ärgernüß zu sorgen
ist/ ob schon mit beschwehrden/ unterwerffen. 10. Es ist billich zu sorgen/
daß ob einigen guten seelen/ der gebrauch des H. Abendmahls durch solche
freyheit so viel freudiger werden/ hingegen viele andere ruchlose/ denen kein
scrupel ihres gewissens dazu anlaß gibet/ nach ihrer art derselben zu mehrer
hegung ihrer frechheit/ mißbrauchen/ und da der zuspruch des Predigers
vor der absolution noch ein geringes stück der kirchen-disciplin bey denen/ die
es nöthig haben/ seyn mag/ mit dessen hinfallen die boßheit nur einen desto
scheinbahrern deckel bekommen würde. Deswegen dann abermal diejenige/
welche sich der freyheit wol zu brauchen wüsten/ da sie andern dadurch zum
mißbrauch anlaß zu geben sehen/ lieber selbs davon zurück treten solten: die
Obere aber in ertheilung der freyheit billich auff beyde sehen/ und von wel-
cher seite der nutze oder schade wichtiger/ klüglich erwegende/ den ausschlag
darnach richten müssen. 11. Weil Lutherus selbs/ da er von der freyheit han-
delt/ zwahr den wol berichteten solche gestattet/ dem groben und jungen volck
aber nicht zugeben will/ werde es tausend schwehrigkeiten geben/ und jeder
wollen nicht den unberichteten und groben leuten zugezehlet/ sondern unter
die erste sorte gerechnet werden. 12. Weil die meiste und der kirchen nützlich-
ste sorge/ billich dahin gerichtet werden solle/ damit die bekehrung der ruchlo-
sen und abhaltung der unwürdigen/ die sich in der sicherheit stärcken/ befor-
dert werden möge/ thut dazu diese freygebung nichts/ sondern mag wol gar
eher eine hindernüß derselben werden. 13. Es würde das exempel/ da es in
der haupt-stadt eingeführet/ auch in dem gantzen lande viel auffsehens ma-
chen/ und deren eine grosse anzahl auffstehen/ nicht allein meiste des Adels/
sondern auch andre/ die nicht eben aus dergleichen christlichen anliegen/ son-
dern daß sie gar keinen zuspruch leiden/ vielmehr gern alle auch ihnen nützli-

che

ARTIC. I. SECTIO XXVII.
nicht recht darein richten konten/ und ſich an ihren mitbruͤdern aͤrgerten/
weñ dieſe ſich der freyheit gebraucheten/ ſo befiehlet Paulus 1. Cor. 8. Rom.
14. daß man ſich ſeiner freyheit ſo lang begeben/ und das joch ſolcher be-
ſchwehrde aus liebe auffnehmen ſolte/ mit dem beyſatz/ wo man doch auff ſei-
ner freyheit beſtehen/ man ſich dadurch an Chriſto ſelbs verſuͤndigen wuͤrde.
Ja als ein widriges von ihm ausgebracht worden/ ob lehrte er/ man ſolle die
von Chriſto gleichwol abgethane ſatzungen Moſis gantz verlaſſen/ (wir moͤch-
ten ſagen/ die kirchen-ordnungen hindan ſetzen) ſo wurde ihm von Jacobo
und den uͤbrigen Elteſten der chriſtlichen kirchen zu Jeruſalem aufferleget/
daß er ein geluͤbde auff ſich nehmen/ und denen durch Chriſtum abgeſchaffeten
ſatzungen ſich ohne noth aus liebe bequemen muſte/ wie er auch that: Apoſt.
Geſchicht 21/ 21. u. f.
Gleiches verbindet uns auch noch jetzt/ daß wir aus
liebe und anderer zu ſchohnen/ denen/ ob wol nicht noͤthigen/ doch auch un-
ſuͤndlichen kirchen-ceremonien, uns/ ſo lang ſonſt noch aͤrgernuͤß zu ſorgen
iſt/ ob ſchon mit beſchwehrden/ unterwerffen. 10. Es iſt billich zu ſorgen/
daß ob einigen guten ſeelen/ der gebrauch des H. Abendmahls durch ſolche
freyheit ſo viel freudiger werden/ hingegen viele andere ruchloſe/ denen kein
ſcrupel ihres gewiſſens dazu anlaß gibet/ nach ihrer art derſelben zu mehrer
hegung ihrer frechheit/ mißbrauchen/ und da der zuſpruch des Predigers
vor der abſolution noch ein geringes ſtuͤck der kirchen-diſciplin bey denen/ die
es noͤthig haben/ ſeyn mag/ mit deſſen hinfallen die boßheit nur einen deſto
ſcheinbahrern deckel bekommen wuͤrde. Deswegen dann abermal diejenige/
welche ſich der freyheit wol zu brauchen wuͤſten/ da ſie andern dadurch zum
mißbrauch anlaß zu geben ſehen/ lieber ſelbs davon zuruͤck treten ſolten: die
Obere aber in ertheilung der freyheit billich auff beyde ſehen/ und von wel-
cher ſeite der nutze oder ſchade wichtiger/ kluͤglich erwegende/ den ausſchlag
darnach richten muͤſſen. 11. Weil Lutherus ſelbs/ da er von der freyheit han-
delt/ zwahr den wol berichteten ſolche geſtattet/ dem groben und jungen volck
aber nicht zugeben will/ werde es tauſend ſchwehrigkeiten geben/ und jeder
wollen nicht den unberichteten und groben leuten zugezehlet/ ſondern unter
die erſte ſorte gerechnet werden. 12. Weil die meiſte und der kirchen nuͤtzlich-
ſte ſorge/ billich dahin gerichtet werden ſolle/ damit die bekehrung der ruchlo-
ſen und abhaltung der unwuͤrdigen/ die ſich in der ſicherheit ſtaͤrcken/ befor-
dert werden moͤge/ thut dazu dieſe freygebung nichts/ ſondern mag wol gar
eher eine hindernuͤß derſelben werden. 13. Es wuͤrde das exempel/ da es in
der haupt-ſtadt eingefuͤhret/ auch in dem gantzen lande viel auffſehens ma-
chen/ und deren eine groſſe anzahl auffſtehen/ nicht allein meiſte des Adels/
ſondern auch andre/ die nicht eben aus dergleichen chriſtlichen anliegen/ ſon-
dern daß ſie gar keinen zuſpruch leiden/ vielmehr gern alle auch ihnen nuͤtzli-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XXVII.</hi></hi></fw><lb/>
nicht recht darein richten konten/ und &#x017F;ich an ihren mitbru&#x0364;dern a&#x0364;rgerten/<lb/>
wen&#x0303; die&#x017F;e &#x017F;ich der freyheit gebraucheten/ &#x017F;o befiehlet Paulus <hi rendition="#fr">1. Cor. 8. Rom.</hi><lb/>
14. daß man &#x017F;ich &#x017F;einer freyheit &#x017F;o lang begeben/ und das joch &#x017F;olcher be-<lb/>
&#x017F;chwehrde aus liebe auffnehmen &#x017F;olte/ mit dem bey&#x017F;atz/ wo man doch auff &#x017F;ei-<lb/>
ner freyheit be&#x017F;tehen/ man &#x017F;ich dadurch an Chri&#x017F;to &#x017F;elbs ver&#x017F;u&#x0364;ndigen wu&#x0364;rde.<lb/>
Ja als ein widriges von ihm ausgebracht worden/ ob lehrte er/ man &#x017F;olle die<lb/>
von Chri&#x017F;to gleichwol abgethane &#x017F;atzungen Mo&#x017F;is gantz verla&#x017F;&#x017F;en/ (wir mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;agen/ die kirchen-ordnungen hindan &#x017F;etzen) &#x017F;o wurde ihm von Jacobo<lb/>
und den u&#x0364;brigen Elte&#x017F;ten der chri&#x017F;tlichen kirchen zu Jeru&#x017F;alem aufferleget/<lb/>
daß er ein gelu&#x0364;bde auff &#x017F;ich nehmen/ und denen durch Chri&#x017F;tum abge&#x017F;chaffeten<lb/>
&#x017F;atzungen &#x017F;ich ohne noth aus liebe bequemen mu&#x017F;te/ wie er auch that: <hi rendition="#fr">Apo&#x017F;t.<lb/>
Ge&#x017F;chicht 21/ 21. u. f.</hi> Gleiches verbindet uns auch noch jetzt/ daß wir aus<lb/>
liebe und anderer zu &#x017F;chohnen/ denen/ ob wol nicht no&#x0364;thigen/ doch auch un-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen kirchen-<hi rendition="#aq">ceremonien,</hi> uns/ &#x017F;o lang &#x017F;on&#x017F;t noch a&#x0364;rgernu&#x0364;ß zu &#x017F;orgen<lb/>
i&#x017F;t/ ob &#x017F;chon mit be&#x017F;chwehrden/ unterwerffen. 10. Es i&#x017F;t billich zu &#x017F;orgen/<lb/>
daß ob einigen guten &#x017F;eelen/ der gebrauch des H. Abendmahls durch &#x017F;olche<lb/>
freyheit &#x017F;o viel freudiger werden/ hingegen viele andere ruchlo&#x017F;e/ denen kein<lb/>
&#x017F;crupel ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens dazu anlaß gibet/ nach ihrer art der&#x017F;elben zu mehrer<lb/>
hegung ihrer frechheit/ mißbrauchen/ und da der zu&#x017F;pruch des Predigers<lb/>
vor der <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> noch ein geringes &#x017F;tu&#x0364;ck der kirchen-<hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> bey denen/ die<lb/>
es no&#x0364;thig haben/ &#x017F;eyn mag/ mit de&#x017F;&#x017F;en hinfallen die boßheit nur einen de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;cheinbahrern deckel bekommen wu&#x0364;rde. Deswegen dann abermal diejenige/<lb/>
welche &#x017F;ich der freyheit wol zu brauchen wu&#x0364;&#x017F;ten/ da &#x017F;ie andern dadurch zum<lb/>
mißbrauch anlaß zu geben &#x017F;ehen/ lieber &#x017F;elbs davon zuru&#x0364;ck treten &#x017F;olten: die<lb/>
Obere aber in ertheilung der freyheit billich auff beyde &#x017F;ehen/ und von wel-<lb/>
cher &#x017F;eite der nutze oder &#x017F;chade wichtiger/ klu&#x0364;glich erwegende/ den aus&#x017F;chlag<lb/>
darnach richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. 11. Weil Lutherus &#x017F;elbs/ da er von der freyheit han-<lb/>
delt/ zwahr den wol berichteten &#x017F;olche ge&#x017F;tattet/ dem groben und jungen volck<lb/>
aber nicht zugeben will/ werde es tau&#x017F;end &#x017F;chwehrigkeiten geben/ und jeder<lb/>
wollen nicht den unberichteten und groben leuten zugezehlet/ &#x017F;ondern unter<lb/>
die er&#x017F;te &#x017F;orte gerechnet werden. 12. Weil die mei&#x017F;te und der kirchen nu&#x0364;tzlich-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;orge/ billich dahin gerichtet werden &#x017F;olle/ damit die bekehrung der ruchlo-<lb/>
&#x017F;en und abhaltung der unwu&#x0364;rdigen/ die &#x017F;ich in der &#x017F;icherheit &#x017F;ta&#x0364;rcken/ befor-<lb/>
dert werden mo&#x0364;ge/ thut dazu die&#x017F;e freygebung nichts/ &#x017F;ondern mag wol gar<lb/>
eher eine hindernu&#x0364;ß der&#x017F;elben werden. 13. Es wu&#x0364;rde das exempel/ da es in<lb/>
der haupt-&#x017F;tadt eingefu&#x0364;hret/ auch in dem gantzen lande viel auff&#x017F;ehens ma-<lb/>
chen/ und deren eine gro&#x017F;&#x017F;e anzahl auff&#x017F;tehen/ nicht allein mei&#x017F;te des Adels/<lb/>
&#x017F;ondern auch andre/ die nicht eben aus dergleichen chri&#x017F;tlichen anliegen/ &#x017F;on-<lb/>
dern daß &#x017F;ie gar keinen zu&#x017F;pruch leiden/ vielmehr gern alle auch ihnen nu&#x0364;tzli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] ARTIC. I. SECTIO XXVII. nicht recht darein richten konten/ und ſich an ihren mitbruͤdern aͤrgerten/ weñ dieſe ſich der freyheit gebraucheten/ ſo befiehlet Paulus 1. Cor. 8. Rom. 14. daß man ſich ſeiner freyheit ſo lang begeben/ und das joch ſolcher be- ſchwehrde aus liebe auffnehmen ſolte/ mit dem beyſatz/ wo man doch auff ſei- ner freyheit beſtehen/ man ſich dadurch an Chriſto ſelbs verſuͤndigen wuͤrde. Ja als ein widriges von ihm ausgebracht worden/ ob lehrte er/ man ſolle die von Chriſto gleichwol abgethane ſatzungen Moſis gantz verlaſſen/ (wir moͤch- ten ſagen/ die kirchen-ordnungen hindan ſetzen) ſo wurde ihm von Jacobo und den uͤbrigen Elteſten der chriſtlichen kirchen zu Jeruſalem aufferleget/ daß er ein geluͤbde auff ſich nehmen/ und denen durch Chriſtum abgeſchaffeten ſatzungen ſich ohne noth aus liebe bequemen muſte/ wie er auch that: Apoſt. Geſchicht 21/ 21. u. f. Gleiches verbindet uns auch noch jetzt/ daß wir aus liebe und anderer zu ſchohnen/ denen/ ob wol nicht noͤthigen/ doch auch un- ſuͤndlichen kirchen-ceremonien, uns/ ſo lang ſonſt noch aͤrgernuͤß zu ſorgen iſt/ ob ſchon mit beſchwehrden/ unterwerffen. 10. Es iſt billich zu ſorgen/ daß ob einigen guten ſeelen/ der gebrauch des H. Abendmahls durch ſolche freyheit ſo viel freudiger werden/ hingegen viele andere ruchloſe/ denen kein ſcrupel ihres gewiſſens dazu anlaß gibet/ nach ihrer art derſelben zu mehrer hegung ihrer frechheit/ mißbrauchen/ und da der zuſpruch des Predigers vor der abſolution noch ein geringes ſtuͤck der kirchen-diſciplin bey denen/ die es noͤthig haben/ ſeyn mag/ mit deſſen hinfallen die boßheit nur einen deſto ſcheinbahrern deckel bekommen wuͤrde. Deswegen dann abermal diejenige/ welche ſich der freyheit wol zu brauchen wuͤſten/ da ſie andern dadurch zum mißbrauch anlaß zu geben ſehen/ lieber ſelbs davon zuruͤck treten ſolten: die Obere aber in ertheilung der freyheit billich auff beyde ſehen/ und von wel- cher ſeite der nutze oder ſchade wichtiger/ kluͤglich erwegende/ den ausſchlag darnach richten muͤſſen. 11. Weil Lutherus ſelbs/ da er von der freyheit han- delt/ zwahr den wol berichteten ſolche geſtattet/ dem groben und jungen volck aber nicht zugeben will/ werde es tauſend ſchwehrigkeiten geben/ und jeder wollen nicht den unberichteten und groben leuten zugezehlet/ ſondern unter die erſte ſorte gerechnet werden. 12. Weil die meiſte und der kirchen nuͤtzlich- ſte ſorge/ billich dahin gerichtet werden ſolle/ damit die bekehrung der ruchlo- ſen und abhaltung der unwuͤrdigen/ die ſich in der ſicherheit ſtaͤrcken/ befor- dert werden moͤge/ thut dazu dieſe freygebung nichts/ ſondern mag wol gar eher eine hindernuͤß derſelben werden. 13. Es wuͤrde das exempel/ da es in der haupt-ſtadt eingefuͤhret/ auch in dem gantzen lande viel auffſehens ma- chen/ und deren eine groſſe anzahl auffſtehen/ nicht allein meiſte des Adels/ ſondern auch andre/ die nicht eben aus dergleichen chriſtlichen anliegen/ ſon- dern daß ſie gar keinen zuſpruch leiden/ vielmehr gern alle auch ihnen nuͤtzli- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/159
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/159>, abgerufen am 09.05.2024.