Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. künfftige ohne verletzung seiner gesundheit zu halten vermöge/ und alsdenndasselbe sich auffs neue entweder voto, oder welches ich allezeit praeferire/ und an ein eigenlich votum aus erkäntnüß unserer schwachheit nicht gern komme/ auffs wenigste mit festem vorsatz vorzunehmen; jedoch mit dieser austrückli- chen condition (damit allem neuen scrupel/ der sich erheben möchte/ vorgebeu- get werde) so lange damit zu continuiren/ als die gesundheit jedesmal nach eines verständigen und gewissenhafften Medici erkäntnüß/ ertragen würde können; hingegen dero anfangende schwächung vor ein zeichen/ daß der HErr auch solches nicht weiter von ihm haben wolle/ anzunehmen. 8. Wie ich nun dieses nothwendig achte/ indem des vorigen gelübdes gültigkeit nur wegen der gefahr der gesundheit dahin fället/ und also auch die freyheit davon nicht weiter zu ziehen ist/ also halte auch davor/ daß dem gewissen am besten gera- then werde/ wo in allem auffs wenigste am nechsten bey dem voto geblieben würde/ und also die person die jenige mahlzeiten/ die ihr von dem Medico fer- ner nothwendig geachtet würden/ nicht nur desto sparsamer/ und allein zu eusserster nothdurfft/ sondern gar abgesondert von andern hielte: daß sie also nicht zu der ordinari mahlzeit käme/ wo nicht nur leicht ein mehrer exceß vor- gehen mag/ sondern auffs wenigste andere conversation und gespräch das ge- müth distrahiret/ vielmehr sich ihre geringe portion allein geben liesse/ die zeit ihres essens mit andächtiger betrachtung/ sonderlich der ursachen/ warum sie das votum gethan/ so dann ihrer schwachheit und anderer erbaulichen din- ge/ zubrächte/ und auch einige zeit ihrer übrigen arbeit dadurch gewönne. Wie nun dieses dem vorigen voto am nechsten kommet/ ja solche art etwa ver- muthlich ihrer seelen mehr erbauung geben kan/ als die vorige haltung/ wo die der mahlzeit übergangene zeit an andere weniger erbauliche dinge gewen- det werden/ also hoffe ich/ werde ihr gewissen dadurch vor GOtt gnung tran- quilliret werden/ daß nemlich derselbe nicht in zorn zurechnen werde/ was zwahr aus der intention ihm zu dienen/ aber unbedachtsam/ gelobet worden/ und nun auch allein aus der intention wider den offenbahren seinen befehl/ sich selbs nicht schaden zu thun/ nicht zu sündigen unterlassen/ und doch seine gnädige vergebung voriger leichtsinnigkeit demüthig gebeten werde. 9. Solte das gewissen (wie ich weiß/ daß solches in dergleichen ma- terie sich offte nicht leichte zur ruhe geben will/ und daher/ wie obgemeldt/ nicht gern durch gelübde/ da man noch frey ist/ demselben einen strick ange- worffen zu werden sehe) sich noch nicht gantz befriedigen/ wolte schließlich ra- then/ neben dem vorigen/ was jetzt an hand gegeben/ gleichsam zur ersetzung/ was man nachlassen müssen/ etwas anders gutes sich vorzunehmen/ und sich darzu auff thunliche art zu verbinden/ davon unsre seele und der nechste mehr er-
Das dritte Capitel. kuͤnfftige ohne verletzung ſeiner geſundheit zu halten vermoͤge/ und alsdenndaſſelbe ſich auffs neue entweder voto, oder welches ich allezeit præferire/ und an ein eigenlich votum aus erkaͤntnuͤß unſerer ſchwachheit nicht gern komme/ auffs wenigſte mit feſtem vorſatz vorzunehmen; jedoch mit dieſer austruͤckli- chen condition (damit allem neuen ſcrupel/ der ſich erheben moͤchte/ vorgebeu- get werde) ſo lange damit zu continuiren/ als die geſundheit jedesmal nach eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici erkaͤntnuͤß/ ertragen wuͤrde koͤnnen; hingegen dero anfangende ſchwaͤchung vor ein zeichen/ daß der HErr auch ſolches nicht weiter von ihm haben wolle/ anzunehmen. 8. Wie ich nun dieſes nothwendig achte/ indem des vorigen geluͤbdes guͤltigkeit nur wegen der gefahr der geſundheit dahin faͤllet/ und alſo auch die freyheit davon nicht weiter zu ziehen iſt/ alſo halte auch davor/ daß dem gewiſſen am beſten gera- then werde/ wo in allem auffs wenigſte am nechſten bey dem voto geblieben wuͤrde/ und alſo die perſon die jenige mahlzeiten/ die ihr von dem Medico fer- ner nothwendig geachtet wuͤrden/ nicht nur deſto ſparſamer/ und allein zu euſſerſter nothdurfft/ ſondern gar abgeſondert von andern hielte: daß ſie alſo nicht zu der ordinari mahlzeit kaͤme/ wo nicht nur leicht ein mehrer exceß vor- gehen mag/ ſondern auffs wenigſte andere converſation und geſpraͤch das ge- muͤth diſtrahiret/ vielmehr ſich ihre geringe portion allein geben lieſſe/ die zeit ihres eſſens mit andaͤchtiger betrachtung/ ſonderlich der urſachen/ warum ſie das votum gethan/ ſo dann ihrer ſchwachheit und anderer erbaulichen din- ge/ zubraͤchte/ und auch einige zeit ihrer uͤbrigen arbeit dadurch gewoͤnne. Wie nun dieſes dem vorigen voto am nechſten kommet/ ja ſolche art etwa ver- muthlich ihrer ſeelen mehr erbauung geben kan/ als die vorige haltung/ wo die der mahlzeit uͤbergangene zeit an andere weniger erbauliche dinge gewen- det werden/ alſo hoffe ich/ werde ihr gewiſſen dadurch vor GOtt gnung tran- quilliret werden/ daß nemlich derſelbe nicht in zorn zurechnen werde/ was zwahr aus der intention ihm zu dienen/ aber unbedachtſam/ gelobet worden/ und nun auch allein aus der intention wider den offenbahren ſeinen befehl/ ſich ſelbs nicht ſchaden zu thun/ nicht zu ſuͤndigen unterlaſſen/ und doch ſeine gnaͤdige vergebung voriger leichtſinnigkeit demuͤthig gebeten werde. 9. Solte das gewiſſen (wie ich weiß/ daß ſolches in dergleichen ma- terie ſich offte nicht leichte zur ruhe geben will/ und daher/ wie obgemeldt/ nicht gern durch geluͤbde/ da man noch frey iſt/ demſelben einen ſtrick ange- worffen zu werden ſehe) ſich noch nicht gantz befriedigen/ wolte ſchließlich ra- then/ neben dem vorigen/ was jetzt an hand gegeben/ gleichſam zur erſetzung/ was man nachlaſſen muͤſſen/ etwas anders gutes ſich vorzunehmen/ und ſich darzu auff thunliche art zu verbinden/ davon unſre ſeele und der nechſte mehr er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> kuͤnfftige ohne verletzung ſeiner geſundheit zu halten vermoͤge/ und alsdenn<lb/> daſſelbe ſich auffs neue entweder <hi rendition="#aq">voto,</hi> oder welches ich allezeit <hi rendition="#aq">præferi</hi>re/ und<lb/> an ein eigenlich <hi rendition="#aq">votum</hi> aus erkaͤntnuͤß unſerer ſchwachheit nicht gern komme/<lb/> auffs wenigſte mit feſtem vorſatz vorzunehmen; jedoch mit dieſer austruͤckli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">condition</hi> (damit allem neuen ſcrupel/ der ſich erheben moͤchte/ vorgebeu-<lb/> get werde) ſo lange damit zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ als die geſundheit jedesmal nach<lb/> eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften <hi rendition="#aq">Medici</hi> erkaͤntnuͤß/ ertragen wuͤrde<lb/> koͤnnen; hingegen dero anfangende ſchwaͤchung vor ein zeichen/ daß der HErr<lb/> auch ſolches nicht weiter von ihm haben wolle/ anzunehmen. 8. Wie ich nun<lb/> dieſes nothwendig achte/ indem des vorigen geluͤbdes guͤltigkeit nur wegen<lb/> der gefahr der geſundheit dahin faͤllet/ und alſo auch die freyheit davon nicht<lb/> weiter zu ziehen iſt/ alſo halte auch davor/ daß dem gewiſſen am beſten gera-<lb/> then werde/ wo in allem auffs wenigſte am nechſten bey dem <hi rendition="#aq">voto</hi> geblieben<lb/> wuͤrde/ und alſo die perſon die jenige mahlzeiten/ die ihr von dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> fer-<lb/> ner nothwendig geachtet wuͤrden/ nicht nur deſto ſparſamer/ und allein zu<lb/> euſſerſter nothdurfft/ ſondern gar abgeſondert von andern hielte: daß ſie alſo<lb/> nicht zu der <hi rendition="#aq">ordinari</hi> mahlzeit kaͤme/ wo nicht nur leicht ein mehrer <hi rendition="#aq">exceß</hi> vor-<lb/> gehen mag/ ſondern auffs wenigſte andere <hi rendition="#aq">converſation</hi> und geſpraͤch das ge-<lb/> muͤth <hi rendition="#aq">diſtrahi</hi>ret/ vielmehr ſich ihre geringe <hi rendition="#aq">portion</hi> allein geben lieſſe/ die zeit<lb/> ihres eſſens mit andaͤchtiger betrachtung/ ſonderlich der urſachen/ warum<lb/> ſie das <hi rendition="#aq">votum</hi> gethan/ ſo dann ihrer ſchwachheit und anderer erbaulichen din-<lb/> ge/ zubraͤchte/ und auch einige zeit ihrer uͤbrigen arbeit dadurch gewoͤnne.<lb/> Wie nun dieſes dem vorigen <hi rendition="#aq">voto</hi> am nechſten kommet/ ja ſolche art etwa ver-<lb/> muthlich ihrer ſeelen mehr erbauung geben kan/ als die vorige haltung/ wo<lb/> die der mahlzeit uͤbergangene zeit an andere weniger erbauliche dinge gewen-<lb/> det werden/ alſo hoffe ich/ werde ihr gewiſſen dadurch vor GOtt gnung <hi rendition="#aq">tran-<lb/> quilli</hi>ret werden/ daß nemlich derſelbe nicht in zorn zurechnen werde/ was<lb/> zwahr aus der <hi rendition="#aq">intention</hi> ihm zu dienen/ aber unbedachtſam/ gelobet<lb/> worden/ und nun auch allein aus der <hi rendition="#aq">intention</hi> wider den offenbahren<lb/> ſeinen befehl/ ſich ſelbs nicht ſchaden zu thun/ nicht zu ſuͤndigen unterlaſſen/<lb/> und doch ſeine gnaͤdige vergebung voriger leichtſinnigkeit demuͤthig gebeten<lb/> werde. 9. Solte das gewiſſen (wie ich weiß/ daß ſolches in dergleichen ma-<lb/> terie ſich offte nicht leichte zur ruhe geben will/ und daher/ wie obgemeldt/<lb/> nicht gern durch geluͤbde/ da man noch frey iſt/ demſelben einen ſtrick ange-<lb/> worffen zu werden ſehe) ſich noch nicht gantz befriedigen/ wolte ſchließlich ra-<lb/> then/ neben dem vorigen/ was jetzt an hand gegeben/ gleichſam zur erſetzung/<lb/> was man nachlaſſen muͤſſen/ etwas anders gutes ſich vorzunehmen/ und ſich<lb/> darzu auff thunliche art zu verbinden/ davon unſre ſeele und der nechſte mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Das dritte Capitel.
kuͤnfftige ohne verletzung ſeiner geſundheit zu halten vermoͤge/ und alsdenn
daſſelbe ſich auffs neue entweder voto, oder welches ich allezeit præferire/ und
an ein eigenlich votum aus erkaͤntnuͤß unſerer ſchwachheit nicht gern komme/
auffs wenigſte mit feſtem vorſatz vorzunehmen; jedoch mit dieſer austruͤckli-
chen condition (damit allem neuen ſcrupel/ der ſich erheben moͤchte/ vorgebeu-
get werde) ſo lange damit zu continuiren/ als die geſundheit jedesmal nach
eines verſtaͤndigen und gewiſſenhafften Medici erkaͤntnuͤß/ ertragen wuͤrde
koͤnnen; hingegen dero anfangende ſchwaͤchung vor ein zeichen/ daß der HErr
auch ſolches nicht weiter von ihm haben wolle/ anzunehmen. 8. Wie ich nun
dieſes nothwendig achte/ indem des vorigen geluͤbdes guͤltigkeit nur wegen
der gefahr der geſundheit dahin faͤllet/ und alſo auch die freyheit davon nicht
weiter zu ziehen iſt/ alſo halte auch davor/ daß dem gewiſſen am beſten gera-
then werde/ wo in allem auffs wenigſte am nechſten bey dem voto geblieben
wuͤrde/ und alſo die perſon die jenige mahlzeiten/ die ihr von dem Medico fer-
ner nothwendig geachtet wuͤrden/ nicht nur deſto ſparſamer/ und allein zu
euſſerſter nothdurfft/ ſondern gar abgeſondert von andern hielte: daß ſie alſo
nicht zu der ordinari mahlzeit kaͤme/ wo nicht nur leicht ein mehrer exceß vor-
gehen mag/ ſondern auffs wenigſte andere converſation und geſpraͤch das ge-
muͤth diſtrahiret/ vielmehr ſich ihre geringe portion allein geben lieſſe/ die zeit
ihres eſſens mit andaͤchtiger betrachtung/ ſonderlich der urſachen/ warum
ſie das votum gethan/ ſo dann ihrer ſchwachheit und anderer erbaulichen din-
ge/ zubraͤchte/ und auch einige zeit ihrer uͤbrigen arbeit dadurch gewoͤnne.
Wie nun dieſes dem vorigen voto am nechſten kommet/ ja ſolche art etwa ver-
muthlich ihrer ſeelen mehr erbauung geben kan/ als die vorige haltung/ wo
die der mahlzeit uͤbergangene zeit an andere weniger erbauliche dinge gewen-
det werden/ alſo hoffe ich/ werde ihr gewiſſen dadurch vor GOtt gnung tran-
quilliret werden/ daß nemlich derſelbe nicht in zorn zurechnen werde/ was
zwahr aus der intention ihm zu dienen/ aber unbedachtſam/ gelobet
worden/ und nun auch allein aus der intention wider den offenbahren
ſeinen befehl/ ſich ſelbs nicht ſchaden zu thun/ nicht zu ſuͤndigen unterlaſſen/
und doch ſeine gnaͤdige vergebung voriger leichtſinnigkeit demuͤthig gebeten
werde. 9. Solte das gewiſſen (wie ich weiß/ daß ſolches in dergleichen ma-
terie ſich offte nicht leichte zur ruhe geben will/ und daher/ wie obgemeldt/
nicht gern durch geluͤbde/ da man noch frey iſt/ demſelben einen ſtrick ange-
worffen zu werden ſehe) ſich noch nicht gantz befriedigen/ wolte ſchließlich ra-
then/ neben dem vorigen/ was jetzt an hand gegeben/ gleichſam zur erſetzung/
was man nachlaſſen muͤſſen/ etwas anders gutes ſich vorzunehmen/ und ſich
darzu auff thunliche art zu verbinden/ davon unſre ſeele und der nechſte mehr
er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/22 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/22>, abgerufen am 16.02.2025. |