Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XI.
Cor. 8/ 8. die speise fodert uns nicht vor GOtt. Essen wir/ so wer-
den wir darum nicht besser seyn/ essen wir nicht/ so werden wir dar-
um nicht weniger seyn.
Also daß wir uns solten lassen gefangen nehmen/
von denen die da sagten Coloss. 2/ 21. du solt das nicht angreiffen/ du solt
das nicht kosten/ du solt das nicht anrühren/ und Rom. 14/ 17. das
reich GOttes ist nicht essen und trincken/ sondern gerechtigkeit. etc.

Sondern die art des Christenthums zeiget uns/ daß dergleichen auch von
allen andern eusserlichen dingen/ und also auch von den kleidern wahr/ nem-
lich daß keine an und vor sich selbs sünde seyen: sie sind je alle GOttes gute
geschöpffe/ und keines geschöpffes gebrauch an und vorsich selbs dem menschen
verboten/ sondern wo eine sünde in solcher sache begangen wird/ muß sie in et-
was anders bestehen/ so in der seele des menschen ist/ oder vorgehet/ welcher
solches eusserliche gebrauchet. 2. Daher freylich auch in dem eusserlichen
gesündiget/ und dasselbe uns zur sünde werden kan/ wo nemlich etwas unor-
dentlich und nicht mit demjenigen hertzen geschihet/ wie es geschehen solle/ mit
wenigem/ wo der ordentlichen liebe GOttes/ unser selbs/ und des nechsten
entgegen ist/ wie wir mit solchem eusserlichen umgehen. Dahero bleibet die
haupt-regel/ was auch in dem eusserlichen/ folglich in den kleidern/ der liebe
GOttes/ unser selbs und des nechsten entgegen ist/ das ist sünde/ nicht daß
die sünde in dem kleide steckte/ sondern weil das hertz nicht recht stehet/ dessen
sünde die kleider und tracht befleckt/ die an sich sonst nicht sünde sind. 3. Wo
man denn betrachtet/ wie die seele an den kleidern sündigen könne/ finde ich
deroselben unterschiedliche arten: als wo man die kleider also machen lässet/
daß sie bey andern einige unkeuschheit reitzen/ damit aber gemeiniglichen
auch die innere geilheit zuerkennen geben; dergleichen geschihet durch solche
entblössung/ die der gewöhnlichen landes-art nicht gemäß ist/ und also die lü-
ste bey andern erreget: es bestehet aber die sünde nicht eigentlich in dem kleid/
sondern so wol in der eigenen unreinigkeit des hertzens/ als auch ärgernüß der
andern/ welches wider die liebe streitet: man kan sich ferner versündigen mit
kostbarkeit derselben/ da man also dasjenige dadurch an wird/ was rechts-
wegen nützlicher solte angewendet werden/ da stehet abermal die sünde in der
übelen verwaltung der von GOtt anvertrauten irrdischen mittel/ und also
in einem mangel der liebe. Man kan sich auch versündigen mit allzuvielem
fleiß und arbeit/ so man daran wendet/ und also die zeit/ davor wir GOtt re-
chenschafft zu geben haben/ unnützlich durchbringet: die gemeinste sünde aber
mit den kleidern bestehet in dero pracht/ und ist eigentlich eine hoffarth/ wol-
gefallen an sich selbs und begierde andern zu gefallen/ welche eitelkeit der in-
nern art des Christenthums allerdings entgegen ist/ da dasselbe eine solche

seele
E e 2

ARTIC. II. SECTIO XI.
Cor. 8/ 8. die ſpeiſe fodert uns nicht vor GOtt. Eſſen wir/ ſo wer-
den wir darum nicht beſſer ſeyn/ eſſen wir nicht/ ſo werden wir dar-
um nicht weniger ſeyn.
Alſo daß wir uns ſolten laſſen gefangen nehmen/
von denen die da ſagten Coloſſ. 2/ 21. du ſolt das nicht angreiffen/ du ſolt
das nicht koſten/ du ſolt das nicht anruͤhren/ und Rom. 14/ 17. das
reich GOttes iſt nicht eſſen und trincken/ ſondern gerechtigkeit. etc.

Sondern die art des Chriſtenthums zeiget uns/ daß dergleichen auch von
allen andern euſſerlichen dingen/ und alſo auch von den kleidern wahr/ nem-
lich daß keine an und vor ſich ſelbs ſuͤnde ſeyen: ſie ſind je alle GOttes gute
geſchoͤpffe/ und keines geſchoͤpffes gebrauch an und vorſich ſelbs dem menſchen
verboten/ ſondern wo eine ſuͤnde in ſolcher ſache begangen wird/ muß ſie in et-
was anders beſtehen/ ſo in der ſeele des menſchen iſt/ oder vorgehet/ welcher
ſolches euſſerliche gebrauchet. 2. Daher freylich auch in dem euſſerlichen
geſuͤndiget/ und daſſelbe uns zur ſuͤnde werden kan/ wo nemlich etwas unor-
dentlich und nicht mit demjenigen hertzen geſchihet/ wie es geſchehen ſolle/ mit
wenigem/ wo der ordentlichen liebe GOttes/ unſer ſelbs/ und des nechſten
entgegen iſt/ wie wir mit ſolchem euſſerlichen umgehen. Dahero bleibet die
haupt-regel/ was auch in dem euſſerlichen/ folglich in den kleidern/ der liebe
GOttes/ unſer ſelbs und des nechſten entgegen iſt/ das iſt ſuͤnde/ nicht daß
die ſuͤnde in dem kleide ſteckte/ ſondern weil das hertz nicht recht ſtehet/ deſſen
ſuͤnde die kleider und tracht befleckt/ die an ſich ſonſt nicht ſuͤnde ſind. 3. Wo
man denn betrachtet/ wie die ſeele an den kleidern ſuͤndigen koͤnne/ finde ich
deroſelben unterſchiedliche arten: als wo man die kleider alſo machen laͤſſet/
daß ſie bey andern einige unkeuſchheit reitzen/ damit aber gemeiniglichen
auch die innere geilheit zuerkennen geben; dergleichen geſchihet durch ſolche
entbloͤſſung/ die der gewoͤhnlichen landes-art nicht gemaͤß iſt/ und alſo die luͤ-
ſte bey andern erreget: es beſtehet aber die ſuͤnde nicht eigentlich in dem kleid/
ſondern ſo wol in der eigenen unreinigkeit des hertzens/ als auch aͤrgernuͤß der
andern/ welches wider die liebe ſtreitet: man kan ſich ferner verſuͤndigen mit
koſtbarkeit derſelben/ da man alſo dasjenige dadurch an wird/ was rechts-
wegen nuͤtzlicher ſolte angewendet werden/ da ſtehet abermal die ſuͤnde in der
uͤbelen verwaltung der von GOtt anvertrauten irrdiſchen mittel/ und alſo
in einem mangel der liebe. Man kan ſich auch verſuͤndigen mit allzuvielem
fleiß und arbeit/ ſo man daran wendet/ und alſo die zeit/ davor wir GOtt re-
chenſchafft zu geben haben/ unnuͤtzlich durchbringet: die gemeinſte ſuͤnde aber
mit den kleidern beſtehet in dero pracht/ und iſt eigentlich eine hoffarth/ wol-
gefallen an ſich ſelbs und begierde andern zu gefallen/ welche eitelkeit der in-
nern art des Chriſtenthums allerdings entgegen iſt/ da daſſelbe eine ſolche

ſeele
E e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Cor. 8/ 8. die &#x017F;pei&#x017F;e fodert uns nicht vor GOtt. E&#x017F;&#x017F;en wir/ &#x017F;o wer-<lb/>
den wir darum nicht be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ e&#x017F;&#x017F;en wir nicht/ &#x017F;o werden wir dar-<lb/>
um nicht weniger &#x017F;eyn.</hi> Al&#x017F;o daß wir uns &#x017F;olten la&#x017F;&#x017F;en gefangen nehmen/<lb/>
von denen die da &#x017F;agten <hi rendition="#fr">Colo&#x017F;&#x017F;. 2/ 21. du &#x017F;olt das nicht angreiffen/ du &#x017F;olt<lb/>
das nicht ko&#x017F;ten/ du &#x017F;olt das nicht anru&#x0364;hren/ und Rom. 14/ 17. das<lb/>
reich GOttes i&#x017F;t nicht e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ &#x017F;ondern gerechtigkeit. etc.</hi><lb/>
Sondern die art des Chri&#x017F;tenthums zeiget uns/ daß dergleichen auch von<lb/>
allen andern eu&#x017F;&#x017F;erlichen dingen/ und al&#x017F;o auch von den kleidern wahr/ nem-<lb/>
lich daß keine an und vor &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eyen: &#x017F;ie &#x017F;ind je alle GOttes gute<lb/>
ge&#x017F;cho&#x0364;pffe/ und keines ge&#x017F;cho&#x0364;pffes gebrauch an und vor&#x017F;ich &#x017F;elbs dem men&#x017F;chen<lb/>
verboten/ &#x017F;ondern wo eine &#x017F;u&#x0364;nde in &#x017F;olcher &#x017F;ache begangen wird/ muß &#x017F;ie in et-<lb/>
was anders be&#x017F;tehen/ &#x017F;o in der &#x017F;eele des men&#x017F;chen i&#x017F;t/ oder vorgehet/ welcher<lb/>
&#x017F;olches eu&#x017F;&#x017F;erliche gebrauchet. 2. Daher freylich auch in dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ und da&#x017F;&#x017F;elbe uns zur &#x017F;u&#x0364;nde werden kan/ wo nemlich etwas unor-<lb/>
dentlich und nicht mit demjenigen hertzen ge&#x017F;chihet/ wie es ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/ mit<lb/>
wenigem/ wo der ordentlichen liebe GOttes/ un&#x017F;er &#x017F;elbs/ und des nech&#x017F;ten<lb/>
entgegen i&#x017F;t/ wie wir mit &#x017F;olchem eu&#x017F;&#x017F;erlichen umgehen. Dahero bleibet die<lb/>
haupt-regel/ was auch in dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen/ folglich in den kleidern/ der liebe<lb/>
GOttes/ un&#x017F;er &#x017F;elbs und des nech&#x017F;ten entgegen i&#x017F;t/ das i&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;nde/ nicht daß<lb/>
die &#x017F;u&#x0364;nde in dem kleide &#x017F;teckte/ &#x017F;ondern weil das hertz nicht recht &#x017F;tehet/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde die kleider und tracht befleckt/ die an &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t nicht &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ind. 3. Wo<lb/>
man denn betrachtet/ wie die &#x017F;eele an den kleidern &#x017F;u&#x0364;ndigen ko&#x0364;nne/ finde ich<lb/>
dero&#x017F;elben unter&#x017F;chiedliche arten: als wo man die kleider al&#x017F;o machen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
daß &#x017F;ie bey andern einige <hi rendition="#fr">unkeu&#x017F;chheit</hi> reitzen/ damit aber gemeiniglichen<lb/>
auch die innere geilheit zuerkennen geben; dergleichen ge&#x017F;chihet durch &#x017F;olche<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung/ die der gewo&#x0364;hnlichen landes-art nicht gema&#x0364;ß i&#x017F;t/ und al&#x017F;o die lu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te bey andern erreget: es be&#x017F;tehet aber die &#x017F;u&#x0364;nde nicht eigentlich in dem kleid/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o wol in der eigenen unreinigkeit des hertzens/ als auch a&#x0364;rgernu&#x0364;ß der<lb/>
andern/ welches wider die liebe &#x017F;treitet: man kan &#x017F;ich ferner ver&#x017F;u&#x0364;ndigen mit<lb/><hi rendition="#fr">ko&#x017F;tbarkeit</hi> der&#x017F;elben/ da man al&#x017F;o dasjenige dadurch an wird/ was rechts-<lb/>
wegen nu&#x0364;tzlicher &#x017F;olte angewendet werden/ da &#x017F;tehet abermal die &#x017F;u&#x0364;nde in der<lb/>
u&#x0364;belen verwaltung der von GOtt anvertrauten irrdi&#x017F;chen mittel/ und al&#x017F;o<lb/>
in einem mangel der liebe. Man kan &#x017F;ich auch ver&#x017F;u&#x0364;ndigen mit allzuvielem<lb/>
fleiß und arbeit/ &#x017F;o man daran wendet/ und al&#x017F;o die zeit/ davor wir GOtt re-<lb/>
chen&#x017F;chafft zu geben haben/ unnu&#x0364;tzlich durchbringet: die gemein&#x017F;te &#x017F;u&#x0364;nde aber<lb/>
mit den kleidern be&#x017F;tehet in dero <hi rendition="#fr">pracht/</hi> und i&#x017F;t eigentlich eine hoffarth/ wol-<lb/>
gefallen an &#x017F;ich &#x017F;elbs und begierde andern zu gefallen/ welche eitelkeit der in-<lb/>
nern art des Chri&#x017F;tenthums allerdings entgegen i&#x017F;t/ da da&#x017F;&#x017F;elbe eine &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eele</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0227] ARTIC. II. SECTIO XI. Cor. 8/ 8. die ſpeiſe fodert uns nicht vor GOtt. Eſſen wir/ ſo wer- den wir darum nicht beſſer ſeyn/ eſſen wir nicht/ ſo werden wir dar- um nicht weniger ſeyn. Alſo daß wir uns ſolten laſſen gefangen nehmen/ von denen die da ſagten Coloſſ. 2/ 21. du ſolt das nicht angreiffen/ du ſolt das nicht koſten/ du ſolt das nicht anruͤhren/ und Rom. 14/ 17. das reich GOttes iſt nicht eſſen und trincken/ ſondern gerechtigkeit. etc. Sondern die art des Chriſtenthums zeiget uns/ daß dergleichen auch von allen andern euſſerlichen dingen/ und alſo auch von den kleidern wahr/ nem- lich daß keine an und vor ſich ſelbs ſuͤnde ſeyen: ſie ſind je alle GOttes gute geſchoͤpffe/ und keines geſchoͤpffes gebrauch an und vorſich ſelbs dem menſchen verboten/ ſondern wo eine ſuͤnde in ſolcher ſache begangen wird/ muß ſie in et- was anders beſtehen/ ſo in der ſeele des menſchen iſt/ oder vorgehet/ welcher ſolches euſſerliche gebrauchet. 2. Daher freylich auch in dem euſſerlichen geſuͤndiget/ und daſſelbe uns zur ſuͤnde werden kan/ wo nemlich etwas unor- dentlich und nicht mit demjenigen hertzen geſchihet/ wie es geſchehen ſolle/ mit wenigem/ wo der ordentlichen liebe GOttes/ unſer ſelbs/ und des nechſten entgegen iſt/ wie wir mit ſolchem euſſerlichen umgehen. Dahero bleibet die haupt-regel/ was auch in dem euſſerlichen/ folglich in den kleidern/ der liebe GOttes/ unſer ſelbs und des nechſten entgegen iſt/ das iſt ſuͤnde/ nicht daß die ſuͤnde in dem kleide ſteckte/ ſondern weil das hertz nicht recht ſtehet/ deſſen ſuͤnde die kleider und tracht befleckt/ die an ſich ſonſt nicht ſuͤnde ſind. 3. Wo man denn betrachtet/ wie die ſeele an den kleidern ſuͤndigen koͤnne/ finde ich deroſelben unterſchiedliche arten: als wo man die kleider alſo machen laͤſſet/ daß ſie bey andern einige unkeuſchheit reitzen/ damit aber gemeiniglichen auch die innere geilheit zuerkennen geben; dergleichen geſchihet durch ſolche entbloͤſſung/ die der gewoͤhnlichen landes-art nicht gemaͤß iſt/ und alſo die luͤ- ſte bey andern erreget: es beſtehet aber die ſuͤnde nicht eigentlich in dem kleid/ ſondern ſo wol in der eigenen unreinigkeit des hertzens/ als auch aͤrgernuͤß der andern/ welches wider die liebe ſtreitet: man kan ſich ferner verſuͤndigen mit koſtbarkeit derſelben/ da man alſo dasjenige dadurch an wird/ was rechts- wegen nuͤtzlicher ſolte angewendet werden/ da ſtehet abermal die ſuͤnde in der uͤbelen verwaltung der von GOtt anvertrauten irrdiſchen mittel/ und alſo in einem mangel der liebe. Man kan ſich auch verſuͤndigen mit allzuvielem fleiß und arbeit/ ſo man daran wendet/ und alſo die zeit/ davor wir GOtt re- chenſchafft zu geben haben/ unnuͤtzlich durchbringet: die gemeinſte ſuͤnde aber mit den kleidern beſtehet in dero pracht/ und iſt eigentlich eine hoffarth/ wol- gefallen an ſich ſelbs und begierde andern zu gefallen/ welche eitelkeit der in- nern art des Chriſtenthums allerdings entgegen iſt/ da daſſelbe eine ſolche ſeele E e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/227
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/227>, abgerufen am 09.05.2024.