Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XI.
gend/ weiß ich wol/ daß sie der gewöhnliche deckmantel des prachts zu seyn
pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedähnet wird/ daß sich alles mit dem
stande entschuldigen will. Diesen mißbrauch billige ich nun nicht: indessen
wird die sache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher sie mit
bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterscheid der kleider auch von dem
stande herkommen möge. GOTT hat nach seiner weißheit die stände in ge-
wisse ordnungen unterschieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini-
ge herren/ andere knechte/ und so fortan/ sind. Dieser unterscheid aber beste-
het nicht allein in blossen nahmen/ sondern die nahmen ziehen auch gewisse
würden und pflichten unter einander nach sich. Jnsgesamt aber ist denen
unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demüthigung
und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den
unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur
auf göttliche ordnung sehe) nicht verboten ist/ als welches vielmehr zu der
göttlichen ordnung gehöret/ also ist auch göttlichem willen dasjenige nicht
bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres respects bey den
untern (da so viele einfältige meistens etwas dergleichen eusserliches/ so ih-
nen in die augen leuchtet/ bedürffen) gebraucht zu werden/ diensam ist: Dazu
denn auch ein unterscheid der kleider/ welcher allen zu erst in die augen
fället/ gehöret/ und deswegen GOTT nicht zu wider seyn kan.
Wie also zu des eusserlichen standes und lebens zierde und beförde-
rung gehöret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und
jungfrauen/ herren und diener/ knechte und mägde/ die jedes orts in würden
stehende oder nicht stehende/ so bald an dem anschen etlicher massen erkenne/
indem sonst vieles unziemliche und confusion entstehen würde; so sind die
kleider das füglichste mittel/ und eben nicht allein/ was die form derselben an-
langt/ sondern auch die materie und also kostbarkeit: Wer also praetendiren
wolte/ es dörffte niemand keine andere kleider tragen/ als so viel blosser dings
zu der decke und schutz nothwendig ist/ auch aus der geringsten und schlechtesten
materie der zeuge/ der würde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/
bauer und fürst/ in grobem sack tuch und in nicht mehreren stücken des kleides/
als die eusserste nothdurfft erforderte/ auffgezogen kämen: Welches aber
vielleicht jederman so ungereimt zu seyn erkennen wird/ daß es der widerlegung
nicht bedarff. Also bleibet ein unterscheid der stände/ auch in den kleidern/
und wer demnach in einem solchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei-
nen vorzug hat/ sein hertz aber hänget nicht anders daran/ als daß ers träget/
als so zu reden zu einem zeichen des standes/ worein ihn der HErr gesetzt/ ver-
sündiget sich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig also wie gesagt be-
wandt seyn/ und kein hochmuth oder überhebung des standes in demselben

stecken.
E e 3

ARTIC. II. SECTIO XI.
gend/ weiß ich wol/ daß ſie der gewoͤhnliche deckmantel des prachts zu ſeyn
pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedaͤhnet wird/ daß ſich alles mit dem
ſtande entſchuldigen will. Dieſen mißbrauch billige ich nun nicht: indeſſen
wird die ſache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher ſie mit
bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterſcheid der kleider auch von dem
ſtande herkommen moͤge. GOTT hat nach ſeiner weißheit die ſtaͤnde in ge-
wiſſe ordnungen unterſchieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini-
ge herren/ andere knechte/ und ſo fortan/ ſind. Dieſer unterſcheid aber beſte-
het nicht allein in bloſſen nahmen/ ſondern die nahmen ziehen auch gewiſſe
wuͤrden und pflichten unter einander nach ſich. Jnsgeſamt aber iſt denen
unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demuͤthigung
und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den
unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur
auf goͤttliche ordnung ſehe) nicht verboten iſt/ als welches vielmehr zu der
goͤttlichen ordnung gehoͤret/ alſo iſt auch goͤttlichem willen dasjenige nicht
bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres reſpects bey den
untern (da ſo viele einfaͤltige meiſtens etwas dergleichen euſſerliches/ ſo ih-
nen in die augen leuchtet/ beduͤrffen) gebraucht zu werden/ dienſam iſt: Dazu
denn auch ein unterſcheid der kleider/ welcher allen zu erſt in die augen
faͤllet/ gehoͤret/ und deswegen GOTT nicht zu wider ſeyn kan.
Wie alſo zu des euſſerlichen ſtandes und lebens zierde und befoͤrde-
rung gehoͤret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und
jungfrauen/ herren und diener/ knechte und maͤgde/ die jedes orts in wuͤrden
ſtehende oder nicht ſtehende/ ſo bald an dem anſchen etlicher maſſen erkenne/
indem ſonſt vieles unziemliche und confuſion entſtehen wuͤrde; ſo ſind die
kleider das fuͤglichſte mittel/ und eben nicht allein/ was die form derſelben an-
langt/ ſondern auch die materie und alſo koſtbarkeit: Wer alſo prætendiren
wolte/ es doͤrffte niemand keine andere kleider tragen/ als ſo viel bloſſer dings
zu der decke und ſchutz nothwendig iſt/ auch aus der geringſten und ſchlechteſten
materie der zeuge/ der wuͤrde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/
bauer und fuͤrſt/ in grobem ſack tuch und in nicht mehreren ſtuͤcken des kleides/
als die euſſerſte nothdurfft erforderte/ auffgezogen kaͤmen: Welches aber
vielleicht jedeꝛman ſo ungeꝛeimt zu ſeyn erkeñen wiꝛd/ daß es der wideꝛlegung
nicht bedarff. Alſo bleibet ein unterſcheid der ſtaͤnde/ auch in den kleidern/
und wer demnach in einem ſolchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei-
nen vorzug hat/ ſein hertz aber haͤnget nicht anders daran/ als daß ers traͤget/
als ſo zu reden zu einem zeichen des ſtandes/ worein ihn der HErr geſetzt/ ver-
ſuͤndiget ſich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig alſo wie geſagt be-
wandt ſeyn/ und kein hochmuth oder uͤberhebung des ſtandes in demſelben

ſtecken.
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XI.</hi></hi></fw><lb/>
gend/ weiß ich wol/ daß &#x017F;ie der gewo&#x0364;hnliche deckmantel des prachts zu &#x017F;eyn<lb/>
pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgeda&#x0364;hnet wird/ daß &#x017F;ich alles mit dem<lb/>
&#x017F;tande ent&#x017F;chuldigen will. Die&#x017F;en mißbrauch billige ich nun nicht: inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird die &#x017F;ache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher &#x017F;ie mit<lb/>
bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unter&#x017F;cheid der kleider auch von dem<lb/>
&#x017F;tande herkommen mo&#x0364;ge. GOTT hat nach &#x017F;einer weißheit die &#x017F;ta&#x0364;nde in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e ordnungen unter&#x017F;chieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini-<lb/>
ge herren/ andere knechte/ und &#x017F;o fortan/ &#x017F;ind. Die&#x017F;er unter&#x017F;cheid aber be&#x017F;te-<lb/>
het nicht allein in blo&#x017F;&#x017F;en nahmen/ &#x017F;ondern die nahmen ziehen auch gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rden und pflichten unter einander nach &#x017F;ich. Jnsge&#x017F;amt aber i&#x017F;t denen<lb/>
unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demu&#x0364;thigung<lb/>
und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den<lb/>
unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur<lb/>
auf go&#x0364;ttliche ordnung &#x017F;ehe) nicht verboten i&#x017F;t/ als welches vielmehr zu der<lb/>
go&#x0364;ttlichen ordnung geho&#x0364;ret/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch go&#x0364;ttlichem willen dasjenige nicht<lb/>
bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres re&#x017F;pects bey den<lb/>
untern (da &#x017F;o viele einfa&#x0364;ltige mei&#x017F;tens etwas dergleichen eu&#x017F;&#x017F;erliches/ &#x017F;o ih-<lb/>
nen in die augen leuchtet/ bedu&#x0364;rffen) gebraucht zu werden/ dien&#x017F;am i&#x017F;t: Dazu<lb/>
denn auch ein unter&#x017F;cheid der kleider/ welcher allen zu  er&#x017F;t in die augen<lb/>
fa&#x0364;llet/ geho&#x0364;ret/ und deswegen <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht zu wider &#x017F;eyn kan.<lb/>
Wie al&#x017F;o zu des eu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;tandes und lebens zierde und befo&#x0364;rde-<lb/>
rung geho&#x0364;ret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und<lb/>
jungfrauen/ herren und diener/ knechte und ma&#x0364;gde/ die jedes orts in wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;tehende oder nicht &#x017F;tehende/ &#x017F;o bald an dem an&#x017F;chen etlicher ma&#x017F;&#x017F;en erkenne/<lb/>
indem &#x017F;on&#x017F;t vieles unziemliche und <hi rendition="#aq">confu&#x017F;ion</hi> ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde; &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
kleider das fu&#x0364;glich&#x017F;te mittel/ und eben nicht allein/ was die form der&#x017F;elben an-<lb/>
langt/ &#x017F;ondern auch die materie und al&#x017F;o ko&#x017F;tbarkeit: Wer al&#x017F;o <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren<lb/>
wolte/ es do&#x0364;rffte niemand keine andere kleider tragen/ als &#x017F;o viel blo&#x017F;&#x017F;er dings<lb/>
zu der decke und &#x017F;chutz nothwendig i&#x017F;t/ auch aus der gering&#x017F;ten und &#x017F;chlechte&#x017F;ten<lb/>
materie der zeuge/ der wu&#x0364;rde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/<lb/>
bauer und fu&#x0364;r&#x017F;t/ in grobem &#x017F;ack tuch und in nicht mehreren &#x017F;tu&#x0364;cken des kleides/<lb/>
als die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te nothdurfft erforderte/ auffgezogen ka&#x0364;men: Welches aber<lb/>
vielleicht jede&#xA75B;man &#x017F;o unge&#xA75B;eimt zu &#x017F;eyn erken&#x0303;en wi&#xA75B;d/ daß es der wide&#xA75B;legung<lb/>
nicht bedarff. Al&#x017F;o bleibet ein unter&#x017F;cheid der &#x017F;ta&#x0364;nde/ auch in den kleidern/<lb/>
und wer demnach in einem &#x017F;olchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei-<lb/>
nen vorzug hat/ &#x017F;ein hertz aber ha&#x0364;nget nicht anders daran/ als daß ers tra&#x0364;get/<lb/>
als &#x017F;o zu reden zu einem zeichen des &#x017F;tandes/ worein ihn der HErr ge&#x017F;etzt/ ver-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig al&#x017F;o wie ge&#x017F;agt be-<lb/>
wandt &#x017F;eyn/ und kein hochmuth oder u&#x0364;berhebung des &#x017F;tandes in dem&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tecken.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0229] ARTIC. II. SECTIO XI. gend/ weiß ich wol/ daß ſie der gewoͤhnliche deckmantel des prachts zu ſeyn pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedaͤhnet wird/ daß ſich alles mit dem ſtande entſchuldigen will. Dieſen mißbrauch billige ich nun nicht: indeſſen wird die ſache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher ſie mit bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterſcheid der kleider auch von dem ſtande herkommen moͤge. GOTT hat nach ſeiner weißheit die ſtaͤnde in ge- wiſſe ordnungen unterſchieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini- ge herren/ andere knechte/ und ſo fortan/ ſind. Dieſer unterſcheid aber beſte- het nicht allein in bloſſen nahmen/ ſondern die nahmen ziehen auch gewiſſe wuͤrden und pflichten unter einander nach ſich. Jnsgeſamt aber iſt denen unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demuͤthigung und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur auf goͤttliche ordnung ſehe) nicht verboten iſt/ als welches vielmehr zu der goͤttlichen ordnung gehoͤret/ alſo iſt auch goͤttlichem willen dasjenige nicht bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres reſpects bey den untern (da ſo viele einfaͤltige meiſtens etwas dergleichen euſſerliches/ ſo ih- nen in die augen leuchtet/ beduͤrffen) gebraucht zu werden/ dienſam iſt: Dazu denn auch ein unterſcheid der kleider/ welcher allen zu erſt in die augen faͤllet/ gehoͤret/ und deswegen GOTT nicht zu wider ſeyn kan. Wie alſo zu des euſſerlichen ſtandes und lebens zierde und befoͤrde- rung gehoͤret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und jungfrauen/ herren und diener/ knechte und maͤgde/ die jedes orts in wuͤrden ſtehende oder nicht ſtehende/ ſo bald an dem anſchen etlicher maſſen erkenne/ indem ſonſt vieles unziemliche und confuſion entſtehen wuͤrde; ſo ſind die kleider das fuͤglichſte mittel/ und eben nicht allein/ was die form derſelben an- langt/ ſondern auch die materie und alſo koſtbarkeit: Wer alſo prætendiren wolte/ es doͤrffte niemand keine andere kleider tragen/ als ſo viel bloſſer dings zu der decke und ſchutz nothwendig iſt/ auch aus der geringſten und ſchlechteſten materie der zeuge/ der wuͤrde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/ bauer und fuͤrſt/ in grobem ſack tuch und in nicht mehreren ſtuͤcken des kleides/ als die euſſerſte nothdurfft erforderte/ auffgezogen kaͤmen: Welches aber vielleicht jedeꝛman ſo ungeꝛeimt zu ſeyn erkeñen wiꝛd/ daß es der wideꝛlegung nicht bedarff. Alſo bleibet ein unterſcheid der ſtaͤnde/ auch in den kleidern/ und wer demnach in einem ſolchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei- nen vorzug hat/ ſein hertz aber haͤnget nicht anders daran/ als daß ers traͤget/ als ſo zu reden zu einem zeichen des ſtandes/ worein ihn der HErr geſetzt/ ver- ſuͤndiget ſich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig alſo wie geſagt be- wandt ſeyn/ und kein hochmuth oder uͤberhebung des ſtandes in demſelben ſtecken. E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/229
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/229>, abgerufen am 09.05.2024.