Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren lassen müssen/ was die unter-
thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit ist/ mit recht
fordern dörffen. Wo mir also einer mein gehöriges recht in dem gericht
nicht ohne geschencke wiederfahren lassen will/ und mich also durch die sorge/
meine gerechte sache zu verliehren/ zu jenen nöthiget/ der thut mir nicht viel
ander unrecht/ als wo mich einer sonsten nöthigen wolte/ ihm etwas des mei-
nigen/ so er von mir in händen hätte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu
redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet.
3. Sind auch solche geschencke in den gesetzen und rechten ausdrücklich
verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menschlichen/ sondern
zumal auch in den göttlichen rechten: Da es heisset 2. Mos. 23/ 8. Du solt
nicht geschenck nehmen/ denn geschenck machen die sehende blind/ und
verkehren die sachen der gerechten.
So wiederholet wird 5. Mos. 16/
19.
Zwahr gehöret solches bekantlich zu dem jüdischen policey-recht/ so uns
an und vor sich selbs nicht verbindet/ als so fern und welche satzungen auf dem
grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechsten beru-
hen/ darunter wir aber dieses mit recht zehlen: auch dessen zeugnüß ist/ daß sich
gleiche gesetze auch bey andern völckern finden/ so ihnen von klugen und der ge-
meinen wolfahrt kündigern männern/ ohne absicht auf die jüdische policey
gegeben worden. Daher wir solches gesetz/ als einen sondern ausdruck des
uns alle verbindenden moral-gesetzes/ und was dawider geschihet/ vor ei-
gentliche und schwehre sünden zu achten haben.
4. Werden die meiste Assessores und Räthe bey denen gerichten gemei-
niglich mit sonderbaren ordnungen versehen/ darinnen solcherley geschencke
gewöhnlich ihnen blosserdings verboten werden/ auf solche werden sie ange-
nommen/ und müssen meistentheils dieselbe mit leiblichem eyde besch wehren.
Wo sie dann nun dawider thun/ machen sie sich noch über die übrige sünden
auch eines meineyds schuldig/ dessen greuel vor GOTT nicht gnug ausge-
druckt werden kan.
5. Stürtzen sich solche/ welche geschenck annehmen/ in die gefahr eines
ungerechten urtheils oder voti, so von ihnen gegeben/ und dadurch veranlasset
werden kan: zwahr entschuldiget man sich damit gemeiniglich/ man nehme die
geschencke/ aber spreche doch was recht ist. Aber es betriegen sich solche leute
sehr/ und weil sie ihnen etwa einen vorsatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefasset
haben/ bilden sie sich vergebens ein/ als stünde solches nachmal allerdings in
ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menschlichen verstandes so
viel auch von dem willen/ undwas demselben angenehm oder zu wider ist/ de-
pendi
re/ und darnach geändert werde. Wir erfahren je alle täglich an uns/
wie
Das dritte Capitel.
men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren laſſen muͤſſen/ was die unter-
thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit iſt/ mit recht
fordern doͤrffen. Wo mir alſo einer mein gehoͤriges recht in dem gericht
nicht ohne geſchencke wiederfahren laſſen will/ und mich alſo durch die ſorge/
meine gerechte ſache zu verliehren/ zu jenen noͤthiget/ der thut mir nicht viel
ander unrecht/ als wo mich einer ſonſten noͤthigen wolte/ ihm etwas des mei-
nigen/ ſo er von mir in haͤnden haͤtte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu
redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet.
3. Sind auch ſolche geſchencke in den geſetzen und rechten ausdruͤcklich
verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menſchlichen/ ſondern
zumal auch in den goͤttlichen rechten: Da es heiſſet 2. Moſ. 23/ 8. Du ſolt
nicht geſchenck nehmen/ denn geſchenck machen die ſehende blind/ und
verkehren die ſachen der gerechten.
So wiederholet wird 5. Moſ. 16/
19.
Zwahr gehoͤret ſolches bekantlich zu dem juͤdiſchen policey-recht/ ſo uns
an und vor ſich ſelbs nicht verbindet/ als ſo fern und welche ſatzungen auf dem
grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechſten beru-
hen/ darunter wir aber dieſes mit recht zehlen: auch deſſen zeugnuͤß iſt/ daß ſich
gleiche geſetze auch bey andern voͤlckern finden/ ſo ihnen von klugen und der ge-
meinen wolfahrt kuͤndigern maͤnnern/ ohne abſicht auf die juͤdiſche policey
gegeben worden. Daher wir ſolches geſetz/ als einen ſondern ausdruck des
uns alle verbindenden moral-geſetzes/ und was dawider geſchihet/ vor ei-
gentliche und ſchwehre ſuͤnden zu achten haben.
4. Werden die meiſte Aſſeſſores und Raͤthe bey denen gerichten gemei-
niglich mit ſonderbaren ordnungen verſehen/ darinnen ſolcherley geſchencke
gewoͤhnlich ihnen bloſſerdings verboten werden/ auf ſolche werden ſie ange-
nommen/ und muͤſſen meiſtentheils dieſelbe mit leiblichem eyde beſch wehren.
Wo ſie dann nun dawider thun/ machen ſie ſich noch uͤber die uͤbrige ſuͤnden
auch eines meineyds ſchuldig/ deſſen greuel vor GOTT nicht gnug ausge-
druckt werden kan.
5. Stuͤrtzen ſich ſolche/ welche geſchenck annehmen/ in die gefahr eines
ungerechten urtheils oder voti, ſo von ihnen gegeben/ und dadurch veranlaſſet
werden kan: zwahr entſchuldiget man ſich damit gemeiniglich/ man nehme die
geſchencke/ aber ſpreche doch was recht iſt. Aber es betriegen ſich ſolche leute
ſehr/ und weil ſie ihnen etwa einen vorſatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefaſſet
haben/ bilden ſie ſich vergebens ein/ als ſtuͤnde ſolches nachmal allerdings in
ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menſchlichen verſtandes ſo
viel auch von dem willen/ undwas demſelben angenehm oder zu wider iſt/ de-
pendi
re/ und darnach geaͤndert werde. Wir erfahren je alle taͤglich an uns/
wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0252" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ was die unter-<lb/>
thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit i&#x017F;t/ mit recht<lb/>
fordern do&#x0364;rffen. Wo mir al&#x017F;o einer mein geho&#x0364;riges recht in dem gericht<lb/>
nicht ohne ge&#x017F;chencke wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en will/ und mich al&#x017F;o durch die &#x017F;orge/<lb/>
meine gerechte &#x017F;ache zu verliehren/ zu jenen no&#x0364;thiget/ der thut mir nicht viel<lb/>
ander unrecht/ als wo mich einer &#x017F;on&#x017F;ten no&#x0364;thigen wolte/ ihm etwas des mei-<lb/>
nigen/ &#x017F;o er von mir in ha&#x0364;nden ha&#x0364;tte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu<lb/><hi rendition="#aq">redimi</hi>ren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet.</item><lb/>
                <item>3. Sind auch &#x017F;olche ge&#x017F;chencke in den ge&#x017F;etzen und rechten ausdru&#x0364;cklich<lb/>
verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und men&#x017F;chlichen/ &#x017F;ondern<lb/>
zumal auch in den go&#x0364;ttlichen rechten: Da es hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 23/ 8. Du &#x017F;olt<lb/>
nicht ge&#x017F;chenck nehmen/ denn ge&#x017F;chenck machen die &#x017F;ehende blind/ und<lb/>
verkehren die &#x017F;achen der gerechten.</hi> So wiederholet wird <hi rendition="#fr">5. Mo&#x017F;. 16/<lb/>
19.</hi> Zwahr geho&#x0364;ret &#x017F;olches bekantlich zu dem ju&#x0364;di&#x017F;chen policey-recht/ &#x017F;o uns<lb/>
an und vor &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht verbindet/ als &#x017F;o fern und welche &#x017F;atzungen auf dem<lb/>
grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nech&#x017F;ten beru-<lb/>
hen/ darunter wir aber die&#x017F;es mit recht zehlen: auch de&#x017F;&#x017F;en zeugnu&#x0364;ß i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich<lb/>
gleiche ge&#x017F;etze auch bey andern vo&#x0364;lckern finden/ &#x017F;o ihnen von klugen und der ge-<lb/>
meinen wolfahrt ku&#x0364;ndigern ma&#x0364;nnern/ ohne ab&#x017F;icht auf die ju&#x0364;di&#x017F;che policey<lb/>
gegeben worden. Daher wir &#x017F;olches ge&#x017F;etz/ als einen &#x017F;ondern ausdruck des<lb/>
uns alle verbindenden <hi rendition="#aq">moral-</hi>ge&#x017F;etzes/ und was dawider ge&#x017F;chihet/ vor ei-<lb/>
gentliche und &#x017F;chwehre &#x017F;u&#x0364;nden zu achten haben.</item><lb/>
                <item>4. Werden die mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ores</hi> und Ra&#x0364;the bey denen gerichten gemei-<lb/>
niglich mit &#x017F;onderbaren ordnungen ver&#x017F;ehen/ darinnen &#x017F;olcherley ge&#x017F;chencke<lb/>
gewo&#x0364;hnlich ihnen blo&#x017F;&#x017F;erdings verboten werden/ auf &#x017F;olche werden &#x017F;ie ange-<lb/>
nommen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;tentheils die&#x017F;elbe mit leiblichem eyde be&#x017F;ch wehren.<lb/>
Wo &#x017F;ie dann nun dawider thun/ machen &#x017F;ie &#x017F;ich noch u&#x0364;ber die u&#x0364;brige &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
auch eines meineyds &#x017F;chuldig/ de&#x017F;&#x017F;en greuel vor GOTT nicht gnug ausge-<lb/>
druckt werden kan.</item><lb/>
                <item>5. Stu&#x0364;rtzen &#x017F;ich &#x017F;olche/ welche ge&#x017F;chenck annehmen/ in die gefahr eines<lb/>
ungerechten urtheils oder <hi rendition="#aq">voti,</hi> &#x017F;o von ihnen gegeben/ und dadurch veranla&#x017F;&#x017F;et<lb/>
werden kan: zwahr ent&#x017F;chuldiget man &#x017F;ich damit gemeiniglich/ man nehme die<lb/>
ge&#x017F;chencke/ aber &#x017F;preche doch was recht i&#x017F;t. Aber es betriegen &#x017F;ich &#x017F;olche leute<lb/>
&#x017F;ehr/ und weil &#x017F;ie ihnen etwa einen vor&#x017F;atz/ das recht nicht zu verletzen/ gefa&#x017F;&#x017F;et<lb/>
haben/ bilden &#x017F;ie &#x017F;ich vergebens ein/ als &#x017F;tu&#x0364;nde &#x017F;olches nachmal allerdings in<lb/>
ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des men&#x017F;chlichen ver&#x017F;tandes &#x017F;o<lb/>
viel auch von dem willen/ undwas dem&#x017F;elben angenehm oder zu wider i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">de-<lb/>
pendi</hi>re/ und darnach gea&#x0364;ndert werde. Wir erfahren je alle ta&#x0364;glich an uns/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0252] Das dritte Capitel. men der Obrigkeit ohne entgeld wiederfahren laſſen muͤſſen/ was die unter- thanen von der Obrigkeit/ eben deswegen/ weil es ihre Obrigkeit iſt/ mit recht fordern doͤrffen. Wo mir alſo einer mein gehoͤriges recht in dem gericht nicht ohne geſchencke wiederfahren laſſen will/ und mich alſo durch die ſorge/ meine gerechte ſache zu verliehren/ zu jenen noͤthiget/ der thut mir nicht viel ander unrecht/ als wo mich einer ſonſten noͤthigen wolte/ ihm etwas des mei- nigen/ ſo er von mir in haͤnden haͤtte/ auffs neue wieder abzukauffen und zu redimiren: welcher that unbillichkeit jeglichem leicht in die augen leuchtet. 3. Sind auch ſolche geſchencke in den geſetzen und rechten ausdruͤcklich verboten: und zwahr nicht nur in den weltlichen und menſchlichen/ ſondern zumal auch in den goͤttlichen rechten: Da es heiſſet 2. Moſ. 23/ 8. Du ſolt nicht geſchenck nehmen/ denn geſchenck machen die ſehende blind/ und verkehren die ſachen der gerechten. So wiederholet wird 5. Moſ. 16/ 19. Zwahr gehoͤret ſolches bekantlich zu dem juͤdiſchen policey-recht/ ſo uns an und vor ſich ſelbs nicht verbindet/ als ſo fern und welche ſatzungen auf dem grund der allgemeinen billich- und gerechtigkeit und liebe des nechſten beru- hen/ darunter wir aber dieſes mit recht zehlen: auch deſſen zeugnuͤß iſt/ daß ſich gleiche geſetze auch bey andern voͤlckern finden/ ſo ihnen von klugen und der ge- meinen wolfahrt kuͤndigern maͤnnern/ ohne abſicht auf die juͤdiſche policey gegeben worden. Daher wir ſolches geſetz/ als einen ſondern ausdruck des uns alle verbindenden moral-geſetzes/ und was dawider geſchihet/ vor ei- gentliche und ſchwehre ſuͤnden zu achten haben. 4. Werden die meiſte Aſſeſſores und Raͤthe bey denen gerichten gemei- niglich mit ſonderbaren ordnungen verſehen/ darinnen ſolcherley geſchencke gewoͤhnlich ihnen bloſſerdings verboten werden/ auf ſolche werden ſie ange- nommen/ und muͤſſen meiſtentheils dieſelbe mit leiblichem eyde beſch wehren. Wo ſie dann nun dawider thun/ machen ſie ſich noch uͤber die uͤbrige ſuͤnden auch eines meineyds ſchuldig/ deſſen greuel vor GOTT nicht gnug ausge- druckt werden kan. 5. Stuͤrtzen ſich ſolche/ welche geſchenck annehmen/ in die gefahr eines ungerechten urtheils oder voti, ſo von ihnen gegeben/ und dadurch veranlaſſet werden kan: zwahr entſchuldiget man ſich damit gemeiniglich/ man nehme die geſchencke/ aber ſpreche doch was recht iſt. Aber es betriegen ſich ſolche leute ſehr/ und weil ſie ihnen etwa einen vorſatz/ das recht nicht zu verletzen/ gefaſſet haben/ bilden ſie ſich vergebens ein/ als ſtuͤnde ſolches nachmal allerdings in ihrer macht/ nicht bedenckende/ wie das urtheil des menſchlichen verſtandes ſo viel auch von dem willen/ undwas demſelben angenehm oder zu wider iſt/ de- pendire/ und darnach geaͤndert werde. Wir erfahren je alle taͤglich an uns/ wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/252
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/252>, abgerufen am 19.05.2024.