Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XVII. wie wir so leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns so offt ei-ne sache dermassen vorkommet/ nicht so wol wie sie an sich selbsten ist/ als wir sie zu seyn gern sehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/ daß die empfangene geschencke/ da sie uns angenehm sind/ eine sonderbare af- fection gegen denjenigen der sie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver- langet/ daß derselbe recht haben möge: daraus ferner geschihet/ daß man ei- nes solchen mannes sachen lesend/ sie bald mit durch liebe verblendeten augen ansihet/ daß dasjenige was für ihn ist/ uns so klahr in die augen leuch- tet/ daß das andere was dagegen ist/ keinen platz mehr bey uns findet/ und wir freylich wie in eigenen also auch derjenigen sache/ die wir durch affection der parthey uns gleichsam eigen gemacht haben/ sehr blind werden. Wel- ches in vorangezogenem spruch 2. Mos. 23/ 8. GOtt selbs sagt/ daß auch die weisen durch geschencke blind werden. Welches Sirach auch sehr fein aus- trucket c. 20/ 31. Geschencke und gaben verblenden die weisen/ und le- gen ihnen einen zaum ins maul/ daß sie nicht straffen können. Wer also sich diese einbildung machet/ er könne wol geschenck nehmen/ und dannoch unverrückt und ohne die geringste partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei- ben/ der trauet sich mehr zu als er soll. Einmal GOtt sagt/ daß auch die wei- sen/ welche sonsten guten verstand haben/ und ohne diese hindernüß das recht ohne fehl sehen würden/ welche auch sonsten einen vorsatz mögen gehabt ha- ben recht zu thun/ durch geschencke blind werden/ und also nicht nur gesche- hen kan/ daß sie wider besser wissen und gewissen das unrecht recht sprechen/ sondern daß sie auch wahrhafftig ihre affecten dermassen blenden und ein- nehmen/ daß sie schwartz vor weiß/ und alles was für die beliebte parthey streitet/ stärcker als es in der wahrheit ist/ ansehen. Wann dann ein mensch gedencket/ ich kan geschencke nehmen/ und soll mich solches doch nicht blenden: wolte ich nur fragen/ wem wol am billichsten zu glauben seye/ einem men- schen/ der sich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt selbs/ der des menschlichen hertzens betrügliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde leicht so unverschämt seyn/ jenem vor diesem lieber glauben zuzumessen. 6. Kommt noch diese ursach hinzu/ wo einer so starck solte seyn/ daß er sich durch die geschencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab- wenden liesse/ so ist doch noch eine ursach/ welche solche zu nehmen verbeut/ nemlich das böse exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande- re solche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche sich etwa starck gnug zu seyn einbilden mögen/ selbs glauben werden/ daß sie kräfftig gnug seyn mögen/ deren sinn zu corrumpiren/ und also zu offenbahrer unge- rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jst also solches nehmen auch des- H h 3
ARTIC. II. SECTIO XVII. wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/ daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af- fection gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver- langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei- nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch- tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel- ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus- trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le- gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen. Wer alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei- ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei- ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha- ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche- hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/ ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein- nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden: wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men- ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen. 6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab- wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/ nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande- re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge- rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch des- H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0253" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/> wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-<lb/> ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir<lb/> ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/<lb/> daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare <hi rendition="#aq">af-<lb/> fection</hi> gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-<lb/> langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei-<lb/> nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten<lb/> augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch-<lb/> tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und<lb/> wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch <hi rendition="#aq">affection</hi><lb/> der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel-<lb/> ches in vorangezogenem ſpruch <hi rendition="#fr">2. Moſ. 23/ 8.</hi> GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die<lb/><hi rendition="#fr">weiſen</hi> durch geſchencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus-<lb/> trucket c. 20/ 31. <hi rendition="#fr">Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le-<lb/> gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen.</hi> Wer<lb/> alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch<lb/> unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-<lb/> ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei-<lb/> ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht<lb/> ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha-<lb/> ben recht zu thun/ durch geſchencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden/ und alſo nicht nur geſche-<lb/> hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/<lb/> ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre <hi rendition="#aq">affecten</hi> dermaſſen blenden und ein-<lb/> nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey<lb/> ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch<lb/> gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden:<lb/> wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men-<lb/> ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen<lb/> hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde<lb/> leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen.</item><lb/> <item>6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er<lb/> ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-<lb/> wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/<lb/> nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-<lb/> re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa<lb/> ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig<lb/> gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren/ und alſo zu offenbahrer unge-<lb/> rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0253]
ARTIC. II. SECTIO XVII.
wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-
ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir
ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/
daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af-
fection gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-
langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei-
nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten
augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch-
tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und
wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection
der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel-
ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die
weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus-
trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le-
gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen. Wer
alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch
unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-
ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei-
ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht
ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha-
ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche-
hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/
ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein-
nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey
ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch
gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden:
wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men-
ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen
hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde
leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen.
6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er
ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-
wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/
nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-
re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa
ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig
gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge-
rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch
des-
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |