Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XVII.
werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit gestärcket/ und achten sich
durch die mehr und mehr einreissende gewohnheit sicher: andere in recht ligen-
de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermögliche
ausgeschlossen/ daß sie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung übrig
behalten/ und also vollends der zorn GOttes/ eines staats grund-festen um-
zureissen/ mit gewalt herbey gezogen.

5. Wie nun indessen dieses die regel ist/ also will ich nicht leugnen/ daß
gewisse fälle seyn möchten/ wo dergleichen geschencke ohne verletzung des ge-
wissens könten versprochen werden. Es würden aber folgende conditiones
dabey seyn müssen. 1. Daß unsre sache nicht nur gerecht/ sondern so offenbar
gerecht seye/ daß nicht nur wir selbs/ sondern auch andere unpartheyische/ die
wir auff ihr gewissen deswegen befragt/ dasselbe ohne einigen anstand/ auch
nachdem des gegentheils fundamenta wol erwogen/ erkennen/ und damit
vor GOttes gericht zu erscheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas
wichtiges antreffe/ dessen wir nicht ohne grossen schaden und hindernüß in un-
serem leben entrathen könten/ sonderlich wo es auch dinge sind/ daran durch
uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit so eingeris-
sen/ daß sie allgemein/ dagegen keine hülffe der Oberen annoch zu erlangen/
und also sie zwahr nicht zu einem eigentlichen lege, so nicht geschehen kan/
worden/ aber vim tyrannidis gleichsam erlanget hat/ daß wir zu schwach
sind/ derselben zu resistiren. 4. Daß also nicht nur die sorge einer gefahr/
sondern so viel menschliche vorsichtigkeit sehen kan/ keine vernünfftige hoff-
nung mehr übrig ist/ anderer art zu seinem recht zu kommen/ weßwegen auch
das gemüth des assessoris oder referenten uns so bekant seyn muß/ daß wir
ohne verletzung der liebe und aus unbetrüglichen zeugnüssen ein solch schlech-
tes vertrauen gegen ihn tragen müssen/ und nicht anders können/ mit einer
solchen gewißheit/ als in einem analogo casu, wo man das juramentum per-
horrescentiae
schwehren solte/ erfordert würde. 5. Dazu gehöret endlich/
daß man ja bey dem verspruch nichts anders und keine sondere favor erbitte/
sondern allein projustitia causae und dero beforderung ansuche: auch nach
der sachen ausgang austrücklich bezeuge/ daß man zwahr ex promisso dasje-
nige liefere/ aber seinem gewissen heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen
getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man also so viel an uns
ist/ das ärgernüß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen
zu wiederhohlen/ daß kein verspruch vielweniger eydliches gelübde ein sol-
ches nicht zu thun dem judicio muß geschehen seyn/ oder noch ferner geleistet
werden: als in welchem fall es auff keine weise geschehen könte/ sondern alles
lieber um der ehre GOttes willen in die schantz zu schlagen wäre.

Wo aber diese conditiones sich finden/ (ich wünsche aber hertzlich/ daß

sie
J i

ARTIC. II. SECTIO XVII.
werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit geſtaͤrcket/ und achten ſich
durch die mehꝛ und mehr einꝛeiſſende gewohnheit ſicher: andere in recht ligen-
de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermoͤgliche
ausgeſchloſſen/ daß ſie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung uͤbrig
behalten/ und alſo vollends der zorn GOttes/ eines ſtaats grund-feſten um-
zureiſſen/ mit gewalt herbey gezogen.

5. Wie nun indeſſen dieſes die regel iſt/ alſo will ich nicht leugnen/ daß
gewiſſe faͤlle ſeyn moͤchten/ wo dergleichen geſchencke ohne verletzung des ge-
wiſſens koͤnten verſprochen werden. Es wuͤrden aber folgende conditiones
dabey ſeyn muͤſſen. 1. Daß unſre ſache nicht nur gerecht/ ſondern ſo offenbar
gerecht ſeye/ daß nicht nur wir ſelbs/ ſondern auch andere unpartheyiſche/ die
wir auff ihr gewiſſen deswegen befragt/ daſſelbe ohne einigen anſtand/ auch
nachdem des gegentheils fundamenta wol erwogen/ erkennen/ und damit
vor GOttes gericht zu erſcheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas
wichtiges antreffe/ deſſen wir nicht ohne groſſen ſchaden und hindernuͤß in un-
ſerem leben entrathen koͤnten/ ſonderlich wo es auch dinge ſind/ daran durch
uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit ſo eingeriſ-
ſen/ daß ſie allgemein/ dagegen keine huͤlffe der Oberen annoch zu erlangen/
und alſo ſie zwahr nicht zu einem eigentlichen lege, ſo nicht geſchehen kan/
worden/ aber vim tyrannidis gleichſam erlanget hat/ daß wir zu ſchwach
ſind/ derſelben zu reſiſtiren. 4. Daß alſo nicht nur die ſorge einer gefahr/
ſondern ſo viel menſchliche vorſichtigkeit ſehen kan/ keine vernuͤnfftige hoff-
nung mehr uͤbrig iſt/ anderer art zu ſeinem recht zu kommen/ weßwegen auch
das gemuͤth des aſſeſſoris oder referenten uns ſo bekant ſeyn muß/ daß wir
ohne verletzung der liebe und aus unbetruͤglichen zeugnuͤſſen ein ſolch ſchlech-
tes vertrauen gegen ihn tragen muͤſſen/ und nicht anders koͤnnen/ mit einer
ſolchen gewißheit/ als in einem analogo caſu, wo man das juramentum per-
horreſcentiæ
ſchwehren ſolte/ erfordert wuͤrde. 5. Dazu gehoͤret endlich/
daß man ja bey dem verſpruch nichts anders und keine ſondere favor erbitte/
ſondern allein projuſtitia cauſæ und dero beforderung anſuche: auch nach
der ſachen ausgang austruͤcklich bezeuge/ daß man zwahr ex promiſſo dasje-
nige liefere/ aber ſeinem gewiſſen heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen
getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man alſo ſo viel an uns
iſt/ das aͤrgernuͤß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen
zu wiederhohlen/ daß kein verſpruch vielweniger eydliches geluͤbde ein ſol-
ches nicht zu thun dem judicio muß geſchehen ſeyn/ oder noch ferner geleiſtet
werden: als in welchem fall es auff keine weiſe geſchehen koͤnte/ ſondern alles
lieber um der ehre GOttes willen in die ſchantz zu ſchlagen waͤre.

Wo aber dieſe conditiones ſich finden/ (ich wuͤnſche aber hertzlich/ daß

ſie
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0257" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/>
werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und achten &#x017F;ich<lb/>
durch die meh&#xA75B; und mehr ein&#xA75B;ei&#x017F;&#x017F;ende gewohnheit &#x017F;icher: andere in recht ligen-<lb/>
de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermo&#x0364;gliche<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung u&#x0364;brig<lb/>
behalten/ und al&#x017F;o vollends der zorn GOttes/ eines &#x017F;taats grund-fe&#x017F;ten um-<lb/>
zurei&#x017F;&#x017F;en/ mit gewalt herbey gezogen.</p><lb/>
              <p>5. Wie nun inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es die regel i&#x017F;t/ al&#x017F;o will ich nicht leugnen/ daß<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e fa&#x0364;lle &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ wo dergleichen ge&#x017F;chencke ohne verletzung des ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens ko&#x0364;nten ver&#x017F;prochen werden. Es wu&#x0364;rden aber folgende <hi rendition="#aq">conditiones</hi><lb/>
dabey &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. 1. Daß un&#x017F;re &#x017F;ache nicht nur gerecht/ &#x017F;ondern &#x017F;o offenbar<lb/>
gerecht &#x017F;eye/ daß nicht nur wir &#x017F;elbs/ &#x017F;ondern auch andere unpartheyi&#x017F;che/ die<lb/>
wir auff ihr gewi&#x017F;&#x017F;en deswegen befragt/ da&#x017F;&#x017F;elbe ohne einigen an&#x017F;tand/ auch<lb/>
nachdem des gegentheils <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> wol erwogen/ erkennen/ und damit<lb/>
vor GOttes gericht zu er&#x017F;cheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas<lb/>
wichtiges antreffe/ de&#x017F;&#x017F;en wir nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden und hindernu&#x0364;ß in un-<lb/>
&#x017F;erem leben entrathen ko&#x0364;nten/ &#x017F;onderlich wo es auch dinge &#x017F;ind/ daran durch<lb/>
uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit &#x017F;o eingeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß &#x017F;ie allgemein/ dagegen keine hu&#x0364;lffe der Oberen annoch zu erlangen/<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;ie zwahr nicht zu einem eigentlichen <hi rendition="#aq">lege,</hi> &#x017F;o nicht ge&#x017F;chehen kan/<lb/>
worden/ aber <hi rendition="#aq">vim tyrannidis</hi> gleich&#x017F;am erlanget hat/ daß wir zu &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;ind/ der&#x017F;elben zu <hi rendition="#aq">re&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ren. 4. Daß al&#x017F;o nicht nur die &#x017F;orge einer gefahr/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o viel men&#x017F;chliche vor&#x017F;ichtigkeit &#x017F;ehen kan/ keine vernu&#x0364;nfftige hoff-<lb/>
nung mehr u&#x0364;brig i&#x017F;t/ anderer art zu &#x017F;einem recht zu kommen/ weßwegen auch<lb/>
das gemu&#x0364;th des <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;oris</hi> oder <hi rendition="#aq">referenten</hi> uns &#x017F;o bekant &#x017F;eyn muß/ daß wir<lb/>
ohne verletzung der liebe und aus unbetru&#x0364;glichen zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein &#x017F;olch &#x017F;chlech-<lb/>
tes vertrauen gegen ihn tragen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und nicht anders ko&#x0364;nnen/ mit einer<lb/>
&#x017F;olchen gewißheit/ als in einem <hi rendition="#aq">analogo ca&#x017F;u,</hi> wo man das <hi rendition="#aq">juramentum per-<lb/>
horre&#x017F;centiæ</hi> &#x017F;chwehren &#x017F;olte/ erfordert wu&#x0364;rde. 5. Dazu geho&#x0364;ret endlich/<lb/>
daß man ja bey dem ver&#x017F;pruch nichts anders und keine &#x017F;ondere <hi rendition="#aq">favor</hi> erbitte/<lb/>
&#x017F;ondern allein <hi rendition="#aq">proju&#x017F;titia cau&#x017F;æ</hi> und dero beforderung an&#x017F;uche: auch nach<lb/>
der &#x017F;achen ausgang austru&#x0364;cklich bezeuge/ daß man zwahr <hi rendition="#aq">ex promi&#x017F;&#x017F;o</hi> dasje-<lb/>
nige liefere/ aber &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen<lb/>
getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man al&#x017F;o &#x017F;o viel an uns<lb/>
i&#x017F;t/ das a&#x0364;rgernu&#x0364;ß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen<lb/>
zu wiederhohlen/ daß kein ver&#x017F;pruch vielweniger eydliches gelu&#x0364;bde ein &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht zu thun dem <hi rendition="#aq">judicio</hi> muß ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn/ oder noch ferner gelei&#x017F;tet<lb/>
werden: als in welchem fall es auff keine wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern alles<lb/>
lieber um der ehre GOttes willen in die &#x017F;chantz zu &#x017F;chlagen wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Wo aber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">conditiones</hi> &#x017F;ich finden/ (ich wu&#x0364;n&#x017F;che aber hertzlich/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0257] ARTIC. II. SECTIO XVII. werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit geſtaͤrcket/ und achten ſich durch die mehꝛ und mehr einꝛeiſſende gewohnheit ſicher: andere in recht ligen- de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermoͤgliche ausgeſchloſſen/ daß ſie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung uͤbrig behalten/ und alſo vollends der zorn GOttes/ eines ſtaats grund-feſten um- zureiſſen/ mit gewalt herbey gezogen. 5. Wie nun indeſſen dieſes die regel iſt/ alſo will ich nicht leugnen/ daß gewiſſe faͤlle ſeyn moͤchten/ wo dergleichen geſchencke ohne verletzung des ge- wiſſens koͤnten verſprochen werden. Es wuͤrden aber folgende conditiones dabey ſeyn muͤſſen. 1. Daß unſre ſache nicht nur gerecht/ ſondern ſo offenbar gerecht ſeye/ daß nicht nur wir ſelbs/ ſondern auch andere unpartheyiſche/ die wir auff ihr gewiſſen deswegen befragt/ daſſelbe ohne einigen anſtand/ auch nachdem des gegentheils fundamenta wol erwogen/ erkennen/ und damit vor GOttes gericht zu erſcheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas wichtiges antreffe/ deſſen wir nicht ohne groſſen ſchaden und hindernuͤß in un- ſerem leben entrathen koͤnten/ ſonderlich wo es auch dinge ſind/ daran durch uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit ſo eingeriſ- ſen/ daß ſie allgemein/ dagegen keine huͤlffe der Oberen annoch zu erlangen/ und alſo ſie zwahr nicht zu einem eigentlichen lege, ſo nicht geſchehen kan/ worden/ aber vim tyrannidis gleichſam erlanget hat/ daß wir zu ſchwach ſind/ derſelben zu reſiſtiren. 4. Daß alſo nicht nur die ſorge einer gefahr/ ſondern ſo viel menſchliche vorſichtigkeit ſehen kan/ keine vernuͤnfftige hoff- nung mehr uͤbrig iſt/ anderer art zu ſeinem recht zu kommen/ weßwegen auch das gemuͤth des aſſeſſoris oder referenten uns ſo bekant ſeyn muß/ daß wir ohne verletzung der liebe und aus unbetruͤglichen zeugnuͤſſen ein ſolch ſchlech- tes vertrauen gegen ihn tragen muͤſſen/ und nicht anders koͤnnen/ mit einer ſolchen gewißheit/ als in einem analogo caſu, wo man das juramentum per- horreſcentiæ ſchwehren ſolte/ erfordert wuͤrde. 5. Dazu gehoͤret endlich/ daß man ja bey dem verſpruch nichts anders und keine ſondere favor erbitte/ ſondern allein projuſtitia cauſæ und dero beforderung anſuche: auch nach der ſachen ausgang austruͤcklich bezeuge/ daß man zwahr ex promiſſo dasje- nige liefere/ aber ſeinem gewiſſen heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man alſo ſo viel an uns iſt/ das aͤrgernuͤß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen zu wiederhohlen/ daß kein verſpruch vielweniger eydliches geluͤbde ein ſol- ches nicht zu thun dem judicio muß geſchehen ſeyn/ oder noch ferner geleiſtet werden: als in welchem fall es auff keine weiſe geſchehen koͤnte/ ſondern alles lieber um der ehre GOttes willen in die ſchantz zu ſchlagen waͤre. Wo aber dieſe conditiones ſich finden/ (ich wuͤnſche aber hertzlich/ daß ſie J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/257
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/257>, abgerufen am 19.05.2024.