Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. straffe und besserung gegen die hartnäckige gebraucht werden/ nicht ausfleischlicher bitterkeit/ sondern göttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den exempeln etwas rar ist/ also an sich selbs gleichwol so gar nicht zu verwerffen/ daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweisen. Dann unser theure erlöser/ so seine lehre selbs allen belebet/ erzürnet sich Marc. 3/ 5. er ergrimmet in dem geist/ Joh. 11/ 33. 38. Seine worte waren offt so hart/ als immermehr andere scheltwort seyn möchten/ gegen die jenige/ die er doch aus liebe bessern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem geist. Act. 17/ 16. Strafft seine Galater mit empfindlichen worten: er läst seine Epheser zörnen/ aber mit grosser behutsamkeit/ daß sie nicht sündigten; Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. solte scheinen allen zorn zu verbieten. Jaco- bus will haben der mensch solle zu dem zorn langsam seyn c. 1/ 19. nicht daß er niemal zu zürnen hätte/ aber daß er mit grossem bedacht zürne/ und es nicht ein bloß menschlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht ist. Wie dann also/ ob es schon scheinen möchte/ daß von Christo und den Apo- steln etliche mal aller zorn verboten würde/ gleichwol derselbe nicht anders unrecht ist/ als wo der mensch aus sich selbs/ um sein selbs willen/ und wider die liebe zörnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz- lichen liebe Gottes und des nechsten ist. Jtem/ wie in der erklärung des sech- sten gebots unser liebe heyland verbeut die gelüst eines weibes/ nemlich aus- ser göttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/ nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher liebe (obwol diese weder das einige/ noch vornehmste in dem ehestand ist/ und selbs in ihren schrancken gehalten werden solle/ daß sie nicht in eine unkeusche viehische brunst ausbreche/) gegeben: also halte ich das sicherste/ daß wir sagen/ die eyde oder das schwehren seye verboten/ wo es aus eigner wahl und bewegung/ aus absicht auff sich/ daß wir eben haben wollen/ daß uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geschie- het. Daher wolte ich wegen geld-sachen nicht schwehren/ sondern lieber das meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht so viel werth achte/ daß der heil. nahme Gottes darüber geführet werde. Hingegen achte die jenige eyde für erlaubt und recht/ wo wir zu göttlicher ehre und liebe des nechsten schweh- ren/ dasie nicht unsere/ sondern der liebe werck sind/ und mir also von GOtt in der liebe befohlen. Was also die eydschwühre anlangt/ welche zu thun mir nicht frey stehet/ sondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/ zu dem zweck der verwaltung ihres göttlichen Amts der gerechtigkeit gehö- rig/ aufferleget werden/ zum exempel in sachen/ wo der cursus justitiae mein zeugnüß/ und zwar dasselbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey stehet/ ob ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen sie meines zeugnüsses zu verrichtung ihres
Das dritte Capitel. ſtraffe und beſſerung gegen die hartnaͤckige gebraucht werden/ nicht ausfleiſchlicher bitterkeit/ ſondern goͤttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den exempeln etwas rar iſt/ alſo an ſich ſelbs gleichwol ſo gar nicht zu verwerffen/ daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweiſen. Dann unſer theure erloͤſer/ ſo ſeine lehre ſelbs allen belebet/ erzuͤrnet ſich Marc. 3/ 5. er ergrimmet in dem geiſt/ Joh. 11/ 33. 38. Seine worte waren offt ſo hart/ als immermehr andere ſcheltwort ſeyn moͤchten/ gegen die jenige/ die er doch aus liebe beſſern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem geiſt. Act. 17/ 16. Strafft ſeine Galater mit empfindlichen worten: er laͤſt ſeine Epheſer zoͤrnen/ aber mit groſſer behutſamkeit/ daß ſie nicht ſuͤndigten; Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. ſolte ſcheinen allen zorn zu verbieten. Jaco- bus will haben der menſch ſolle zu dem zorn langſam ſeyn c. 1/ 19. nicht daß er niemal zu zuͤrnen haͤtte/ aber daß er mit groſſem bedacht zuͤrne/ und es nicht ein bloß menſchlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht iſt. Wie dann alſo/ ob es ſchon ſcheinen moͤchte/ daß von Chriſto und den Apo- ſteln etliche mal aller zorn verboten wuͤrde/ gleichwol derſelbe nicht anders unrecht iſt/ als wo der menſch aus ſich ſelbs/ um ſein ſelbs willen/ und wider die liebe zoͤrnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz- lichen liebe Gottes und des nechſten iſt. Jtem/ wie in der erklaͤrung des ſech- ſten gebots unſer liebe heyland verbeut die geluͤſt eines weibes/ nemlich auſ- ſer goͤttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/ nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher liebe (obwol dieſe weder das einige/ noch vornehmſte in dem eheſtand iſt/ und ſelbs in ihren ſchrancken gehalten werden ſolle/ daß ſie nicht in eine unkeuſche viehiſche brunſt ausbreche/) gegeben: alſo halte ich das ſicherſte/ daß wir ſagen/ die eyde oder das ſchwehren ſeye verboten/ wo es aus eigner wahl und bewegung/ aus abſicht auff ſich/ daß wir eben haben wollen/ daß uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geſchie- het. Daher wolte ich wegen geld-ſachen nicht ſchwehren/ ſondern lieber das meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht ſo viel werth achte/ daß der heil. nahme Gottes daruͤber gefuͤhret werde. Hingegen achte die jenige eyde fuͤr erlaubt und recht/ wo wir zu goͤttlicher ehre und liebe des nechſten ſchweh- ren/ daſie nicht unſere/ ſondern der liebe werck ſind/ und mir alſo von GOtt in der liebe befohlen. Was alſo die eydſchwuͤhre anlangt/ welche zu thun mir nicht frey ſtehet/ ſondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/ zu dem zweck der verwaltung ihres goͤttlichen Amts der gerechtigkeit gehoͤ- rig/ aufferleget werden/ zum exempel in ſachen/ wo der curſus juſtitiæ mein zeugnuͤß/ und zwar daſſelbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey ſtehet/ ob ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen ſie meines zeugnuͤſſes zu verrichtung ihres
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſtraffe und beſſerung gegen die hartnaͤckige gebraucht werden/ nicht aus<lb/> fleiſchlicher bitterkeit/ ſondern goͤttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den<lb/> exempeln etwas <hi rendition="#aq">rar</hi> iſt/ alſo an ſich ſelbs gleichwol ſo gar nicht zu verwerffen/<lb/> daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweiſen. Dann unſer<lb/> theure erloͤſer/ ſo ſeine lehre ſelbs allen belebet/ erzuͤrnet ſich <hi rendition="#fr">Marc. 3/ 5. er<lb/> ergrimmet in dem geiſt/ Joh. 11/ 33. 38.</hi> Seine worte waren offt ſo<lb/> hart/ als immermehr andere ſcheltwort ſeyn moͤchten/ gegen die jenige/ die er<lb/> doch aus liebe beſſern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem<lb/> geiſt. <hi rendition="#fr">Act. 17/ 16.</hi> Strafft ſeine Galater mit empfindlichen worten: er laͤſt<lb/> ſeine Epheſer zoͤrnen/ aber mit groſſer behutſamkeit/ daß ſie nicht ſuͤndigten;<lb/><hi rendition="#fr">Eph. 4/ 26.</hi> Ob er wol v. 31. ſolte ſcheinen allen zorn zu verbieten. Jaco-<lb/> bus will haben der menſch ſolle zu dem zorn langſam ſeyn <hi rendition="#aq">c. 1/ 19.</hi> nicht daß er<lb/> niemal zu zuͤrnen haͤtte/ aber daß er mit groſſem bedacht zuͤrne/ und es nicht<lb/> ein bloß menſchlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht iſt.<lb/> Wie dann alſo/ ob es ſchon ſcheinen moͤchte/ daß von Chriſto und den Apo-<lb/> ſteln etliche mal aller zorn verboten wuͤrde/ gleichwol derſelbe nicht anders<lb/> unrecht iſt/ als wo der menſch aus ſich ſelbs/ um ſein ſelbs willen/ und wider<lb/> die liebe zoͤrnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz-<lb/> lichen liebe Gottes und des nechſten iſt. Jtem/ wie in der erklaͤrung des ſech-<lb/> ſten gebots unſer liebe heyland verbeut die geluͤſt eines weibes/ nemlich auſ-<lb/> ſer goͤttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/<lb/> nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher<lb/> liebe (obwol dieſe weder das einige/ noch vornehmſte in dem eheſtand<lb/> iſt/ und ſelbs in ihren ſchrancken gehalten werden ſolle/ daß ſie nicht in eine<lb/> unkeuſche viehiſche brunſt ausbreche/) gegeben: alſo halte ich das ſicherſte/<lb/> daß wir ſagen/ die eyde oder das ſchwehren ſeye verboten/ wo es aus eigner<lb/> wahl und bewegung/ aus abſicht auff ſich/ daß wir eben haben wollen/ daß<lb/> uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geſchie-<lb/> het. Daher wolte ich wegen geld-ſachen nicht ſchwehren/ ſondern lieber das<lb/> meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht ſo viel werth achte/ daß der<lb/> heil. nahme Gottes daruͤber gefuͤhret werde. Hingegen achte die jenige eyde<lb/> fuͤr erlaubt und recht/ wo wir zu goͤttlicher ehre und liebe des nechſten ſchweh-<lb/> ren/ daſie nicht unſere/ ſondern der liebe werck ſind/ und mir alſo von GOtt<lb/> in der liebe befohlen. Was alſo die eydſchwuͤhre anlangt/ welche zu thun mir<lb/> nicht frey ſtehet/ ſondern mir <hi rendition="#aq">autoritate</hi> der obrigkeit/ als dienerin Gottes/<lb/> zu dem zweck der verwaltung ihres goͤttlichen Amts der gerechtigkeit gehoͤ-<lb/> rig/ aufferleget werden/ zum exempel in ſachen/ wo der <hi rendition="#aq">curſus juſtitiæ</hi> mein<lb/> zeugnuͤß/ und zwar daſſelbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey ſtehet/ ob<lb/> ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen ſie meines zeugnuͤſſes zu verrichtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Das dritte Capitel.
ſtraffe und beſſerung gegen die hartnaͤckige gebraucht werden/ nicht aus
fleiſchlicher bitterkeit/ ſondern goͤttlichem reinen eiffer/ der/ wie er in den
exempeln etwas rar iſt/ alſo an ſich ſelbs gleichwol ſo gar nicht zu verwerffen/
daß er vielmehr lob verdienet/ welches wir leicht erweiſen. Dann unſer
theure erloͤſer/ ſo ſeine lehre ſelbs allen belebet/ erzuͤrnet ſich Marc. 3/ 5. er
ergrimmet in dem geiſt/ Joh. 11/ 33. 38. Seine worte waren offt ſo
hart/ als immermehr andere ſcheltwort ſeyn moͤchten/ gegen die jenige/ die er
doch aus liebe beſſern wolte. Ferner: Paulus ergrimmet zu Athen in dem
geiſt. Act. 17/ 16. Strafft ſeine Galater mit empfindlichen worten: er laͤſt
ſeine Epheſer zoͤrnen/ aber mit groſſer behutſamkeit/ daß ſie nicht ſuͤndigten;
Eph. 4/ 26. Ob er wol v. 31. ſolte ſcheinen allen zorn zu verbieten. Jaco-
bus will haben der menſch ſolle zu dem zorn langſam ſeyn c. 1/ 19. nicht daß er
niemal zu zuͤrnen haͤtte/ aber daß er mit groſſem bedacht zuͤrne/ und es nicht
ein bloß menſchlicher zorn werde/ welcher nicht thut/ was vor GOtt recht iſt.
Wie dann alſo/ ob es ſchon ſcheinen moͤchte/ daß von Chriſto und den Apo-
ſteln etliche mal aller zorn verboten wuͤrde/ gleichwol derſelbe nicht anders
unrecht iſt/ als wo der menſch aus ſich ſelbs/ um ſein ſelbs willen/ und wider
die liebe zoͤrnet/ nicht aber wo der zorn eine wahrhafftige frucht einer hertz-
lichen liebe Gottes und des nechſten iſt. Jtem/ wie in der erklaͤrung des ſech-
ſten gebots unſer liebe heyland verbeut die geluͤſt eines weibes/ nemlich auſ-
ſer goͤttlicher ordnung/ und gegen diejenige/ die mir GOtt nicht gegeben hat/
nicht aber gegen diejenige/ welche Gottes ordnung mir auch zu leiblicher
liebe (obwol dieſe weder das einige/ noch vornehmſte in dem eheſtand
iſt/ und ſelbs in ihren ſchrancken gehalten werden ſolle/ daß ſie nicht in eine
unkeuſche viehiſche brunſt ausbreche/) gegeben: alſo halte ich das ſicherſte/
daß wir ſagen/ die eyde oder das ſchwehren ſeye verboten/ wo es aus eigner
wahl und bewegung/ aus abſicht auff ſich/ daß wir eben haben wollen/ daß
uns geglaubet werde/ oder damit einiges zeitliches erhalten wollen/ geſchie-
het. Daher wolte ich wegen geld-ſachen nicht ſchwehren/ ſondern lieber das
meinige verliehren/ als welcherley dinge ich nicht ſo viel werth achte/ daß der
heil. nahme Gottes daruͤber gefuͤhret werde. Hingegen achte die jenige eyde
fuͤr erlaubt und recht/ wo wir zu goͤttlicher ehre und liebe des nechſten ſchweh-
ren/ daſie nicht unſere/ ſondern der liebe werck ſind/ und mir alſo von GOtt
in der liebe befohlen. Was alſo die eydſchwuͤhre anlangt/ welche zu thun mir
nicht frey ſtehet/ ſondern mir autoritate der obrigkeit/ als dienerin Gottes/
zu dem zweck der verwaltung ihres goͤttlichen Amts der gerechtigkeit gehoͤ-
rig/ aufferleget werden/ zum exempel in ſachen/ wo der curſus juſtitiæ mein
zeugnuͤß/ und zwar daſſelbe beeydigt/ erfordert/ da mirs nicht frey ſtehet/ ob
ich der obrigkeit dasjenige/ worinnen ſie meines zeugnuͤſſes zu verrichtung
ihres
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |