Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO V. ihres Ampts nöthig hat/ abstatten wolle; also auch wo ein homagium erfor-dert wird/ so eines von den banden ist/ damit die policey aneinander hafftet/ und die liebe auch dessen erhaltung uns anbefihlet/ und was dergleichen fälle mehr sind/ die achte ich mit freudigem gewissen geschehen zu können; als wel- che weder wider die heiligkeit göttlichen nahmens/ noch wider die liebe des nechsten streiten; in dem/ was diese anlangt/ dieselbe so viel klährer vor augen liget/ so vielmehreren offters dadurch liebe erzeiget/ hingegen die menschliche gesellschafft sehr zerrüttet/ und also wider die liebe gesündiget werden würde/ wo wir alle eyde auffheben: was aber jene betrifft/ so ists göttlicher heiligkeit nicht entgegen/ dazu gebraucht zu werden/ was dero ordnung in der obrig- keit ist/ und wobey göttlicher nahme nicht ohne innerliche und eusserliche ve- neration geführet wird. Wie nun dergleichen eyde von der obrigkeit auffer- legt/ in göttlicher ordnung geschehen/ und also wo sie sonsten keinen fehler ha- ben/ daß man mit bösem gemüth/ oder über ungewissen sachen dieselbe ablegen wolte/ recht und christlich sind/ also achte nicht weniger/ daß es fälle gebe/ wo auch ohne erfordern der obrigkeit/ die augenscheinliche ehre Gottes und liebe des nechsten zuweilen dieselbe erlaubt und nöthig mache. Nachdem diese thesis nach der gnade so mir gegeben/ mag expediret seyn/ so wirds jetzo 2. nöthig seyn/ in hypothesi, ob er wider die vorgeschriebene ordnung nicht ge- sündigt zu haben/ mit einem eyd behaupten dörffe/ zu erwegen/ was in diesem fall zu thun. Da setze ich nun diese alternativam: Daß mein vielgeliebter Herr entweder durch obige remonstration in seinem gewissen versichert/ daß er ohne überschreitung der gebote Christi solchen eyd thun könne oder nicht. Jst jenes/ wie ich etwa hoffen will/ so bedarffs nichts weiteres/ sondern so ste- hen der gehorsam Gottes und der obrigkeit in ihrer subordination/ und hin- dert keine den andern. Solte aber das hertz noch nicht beruhiget seyn/ so kön- nen wir auch dubia conscientia nichts thun/ sondern müste das jenige unter- lassen werden/ was uns das gewissen nicht zugibet: Wäre aber auff mittel zu gedencken/ wie et wa die sache declinirt werden möchte/ wo fern die gedach- te ordnung viele und solche articul haben solte/ die leicht und unvermerckt überschritten werden möchten/ bey der vorforderung zu bekennen/ ob man sich wohl nichts bewust seye/ daß man gegen die ordnungen gesündigt/ weil solches doch auch unwissend geschehen seyn möchte/ wolte man in causa dubia lieber eine dictirende straff bezahlen/ als das jenige mit einem eyd behaup- ten/ was man zwahr gewiß bey sich halte/ aber doch eine formido oppositi da seye; oder wo etwa ein ander weg gefunden werden möchte/ wie die necessi- tas jurandi, aber ohne andern schwuhr gebendes ärgernüß/ gleich ob würden die eyde allerdings verworffen/ decliniret werden möchte. Bey allem ist auch GOtt hertzlich anzuruffen um seinen heil. geist/ der unsere hertzen seines willens C 2
ARTIC. I. SECTIO V. ihres Ampts noͤthig hat/ abſtatten wolle; alſo auch wo ein homagium erfor-dert wird/ ſo eines von den banden iſt/ damit die policey aneinander hafftet/ und die liebe auch deſſen erhaltung uns anbefihlet/ und was dergleichen faͤlle mehr ſind/ die achte ich mit freudigem gewiſſen geſchehen zu koͤnnen; als wel- che weder wider die heiligkeit goͤttlichen nahmens/ noch wider die liebe des nechſten ſtreiten; in dem/ was dieſe anlangt/ dieſelbe ſo viel klaͤhrer vor augen liget/ ſo vielmehreren offters dadurch liebe erzeiget/ hingegen die menſchliche geſellſchafft ſehr zerruͤttet/ und alſo wider die liebe geſuͤndiget werden wuͤrde/ wo wir alle eyde auffheben: was aber jene betrifft/ ſo iſts goͤttlicher heiligkeit nicht entgegen/ dazu gebraucht zu werden/ was dero ordnung in der obrig- keit iſt/ und wobey goͤttlicher nahme nicht ohne innerliche und euſſerliche ve- neration gefuͤhret wird. Wie nun dergleichen eyde von der obrigkeit auffer- legt/ in goͤttlicher ordnung geſchehen/ und alſo wo ſie ſonſten keinen fehler ha- ben/ daß man mit boͤſem gemuͤth/ oder uͤber ungewiſſen ſachen dieſelbe ablegen wolte/ recht und chriſtlich ſind/ alſo achte nicht weniger/ daß es faͤlle gebe/ wo auch ohne erfordern der obrigkeit/ die augenſcheinliche ehre Gottes und liebe des nechſten zuweilen dieſelbe erlaubt und noͤthig mache. Nachdem dieſe theſis nach der gnade ſo mir gegeben/ mag expediret ſeyn/ ſo wirds jetzo 2. noͤthig ſeyn/ in hypotheſi, ob er wider die vorgeſchriebene ordnung nicht ge- ſuͤndigt zu haben/ mit einem eyd behaupten doͤrffe/ zu erwegen/ was in dieſem fall zu thun. Da ſetze ich nun dieſe alternativam: Daß mein vielgeliebter Herr entweder durch obige remonſtration in ſeinem gewiſſen verſichert/ daß er ohne uͤberſchreitung der gebote Chriſti ſolchen eyd thun koͤnne oder nicht. Jſt jenes/ wie ich etwa hoffen will/ ſo bedarffs nichts weiteres/ ſondern ſo ſte- hen der gehorſam Gottes und der obrigkeit in ihrer ſubordination/ und hin- dert keine den andern. Solte aber das hertz noch nicht beruhiget ſeyn/ ſo koͤn- nen wir auch dubia conſcientia nichts thun/ ſondern muͤſte das jenige unter- laſſen werden/ was uns das gewiſſen nicht zugibet: Waͤre aber auff mittel zu gedencken/ wie et wa die ſache declinirt werden moͤchte/ wo fern die gedach- te ordnung viele und ſolche articul haben ſolte/ die leicht und unvermerckt uͤberſchritten werden moͤchten/ bey der vorforderung zu bekennen/ ob man ſich wohl nichts bewuſt ſeye/ daß man gegen die ordnungen geſuͤndigt/ weil ſolches doch auch unwiſſend geſchehen ſeyn moͤchte/ wolte man in cauſa dubia lieber eine dictirende ſtraff bezahlen/ als das jenige mit einem eyd behaup- ten/ was man zwahr gewiß bey ſich halte/ aber doch eine formido oppoſiti da ſeye; oder wo etwa ein ander weg gefunden werden moͤchte/ wie die neceſſi- tas jurandi, aber ohne andern ſchwuhr gebendes aͤrgernuͤß/ gleich ob wuͤrden die eyde allerdings verworffen/ decliniret werden moͤchte. Bey allem iſt auch GOtt hertzlich anzuruffen um ſeinen heil. geiſt/ der unſere hertzen ſeines willens C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO V.</hi></hi></fw><lb/> ihres Ampts noͤthig hat/ abſtatten wolle; alſo auch wo ein <hi rendition="#aq">homagium</hi> erfor-<lb/> dert wird/ ſo eines von den banden iſt/ damit die policey aneinander hafftet/<lb/> und die liebe auch deſſen erhaltung uns anbefihlet/ und was dergleichen faͤlle<lb/> mehr ſind/ die achte ich mit freudigem gewiſſen geſchehen zu koͤnnen; als wel-<lb/> che weder wider die heiligkeit goͤttlichen nahmens/ noch wider die liebe des<lb/> nechſten ſtreiten; in dem/ was dieſe anlangt/ dieſelbe ſo viel klaͤhrer vor augen<lb/> liget/ ſo vielmehreren offters dadurch liebe erzeiget/ hingegen die menſchliche<lb/> geſellſchafft ſehr zerruͤttet/ und alſo wider die liebe geſuͤndiget werden wuͤrde/<lb/> wo wir alle eyde auffheben: was aber jene betrifft/ ſo iſts goͤttlicher heiligkeit<lb/> nicht entgegen/ dazu gebraucht zu werden/ was dero ordnung in der obrig-<lb/> keit iſt/ und wobey goͤttlicher nahme nicht ohne innerliche und euſſerliche <hi rendition="#aq">ve-<lb/> nerati</hi>on gefuͤhret wird. Wie nun dergleichen eyde von der obrigkeit auffer-<lb/> legt/ in goͤttlicher ordnung geſchehen/ und alſo wo ſie ſonſten keinen fehler ha-<lb/> ben/ daß man mit boͤſem gemuͤth/ oder uͤber ungewiſſen ſachen dieſelbe ablegen<lb/> wolte/ recht und chriſtlich ſind/ alſo achte nicht weniger/ daß es faͤlle gebe/ wo<lb/> auch ohne erfordern der obrigkeit/ die augenſcheinliche ehre Gottes und liebe<lb/> des nechſten zuweilen dieſelbe erlaubt und noͤthig mache. Nachdem dieſe<lb/><hi rendition="#aq">theſis</hi> nach der gnade ſo mir gegeben/ mag <hi rendition="#aq">expedi</hi>ret ſeyn/ ſo wirds jetzo 2.<lb/> noͤthig ſeyn/ in <hi rendition="#aq">hypotheſi,</hi> ob er wider die vorgeſchriebene ordnung nicht ge-<lb/> ſuͤndigt zu haben/ mit einem eyd behaupten doͤrffe/ zu erwegen/ was in dieſem<lb/> fall zu thun. Da ſetze ich nun dieſe <hi rendition="#aq">alternativam:</hi> Daß mein vielgeliebter<lb/> Herr entweder durch obige <hi rendition="#aq">remonſtrati</hi>on in ſeinem gewiſſen verſichert/ daß<lb/> er ohne uͤberſchreitung der gebote Chriſti ſolchen eyd thun koͤnne oder nicht.<lb/> Jſt jenes/ wie ich etwa hoffen will/ ſo bedarffs nichts weiteres/ ſondern ſo ſte-<lb/> hen der gehorſam Gottes und der obrigkeit in ihrer <hi rendition="#aq">ſubordinati</hi>on/ und hin-<lb/> dert keine den andern. Solte aber das hertz noch nicht beruhiget ſeyn/ ſo koͤn-<lb/> nen wir auch <hi rendition="#aq">dubia conſcientia</hi> nichts thun/ ſondern muͤſte das jenige unter-<lb/> laſſen werden/ was uns das gewiſſen nicht zugibet: Waͤre aber auff mittel<lb/> zu gedencken/ wie et wa die ſache <hi rendition="#aq">declini</hi>rt werden moͤchte/ wo fern die gedach-<lb/> te ordnung viele und ſolche articul haben ſolte/ die leicht und unvermerckt<lb/> uͤberſchritten werden moͤchten/ bey der vorforderung zu bekennen/ ob man<lb/> ſich wohl nichts bewuſt ſeye/ daß man gegen die ordnungen geſuͤndigt/ weil<lb/> ſolches doch auch unwiſſend geſchehen ſeyn moͤchte/ wolte man in <hi rendition="#aq">cauſa dubia</hi><lb/> lieber eine <hi rendition="#aq">dicti</hi>rende ſtraff bezahlen/ als das jenige mit einem eyd behaup-<lb/> ten/ was man zwahr gewiß bey ſich halte/ aber doch eine <hi rendition="#aq">formido oppoſiti</hi> da<lb/> ſeye; oder wo etwa ein ander weg gefunden werden moͤchte/ wie die <hi rendition="#aq">neceſſi-<lb/> tas jurandi,</hi> aber ohne andern ſchwuhr gebendes aͤrgernuͤß/ gleich ob wuͤrden<lb/> die eyde allerdings verworffen/ <hi rendition="#aq">declini</hi>ret werden moͤchte. Bey allem iſt<lb/> auch GOtt hertzlich anzuruffen um ſeinen heil. geiſt/ der unſere hertzen ſeines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">willens</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
ARTIC. I. SECTIO V.
ihres Ampts noͤthig hat/ abſtatten wolle; alſo auch wo ein homagium erfor-
dert wird/ ſo eines von den banden iſt/ damit die policey aneinander hafftet/
und die liebe auch deſſen erhaltung uns anbefihlet/ und was dergleichen faͤlle
mehr ſind/ die achte ich mit freudigem gewiſſen geſchehen zu koͤnnen; als wel-
che weder wider die heiligkeit goͤttlichen nahmens/ noch wider die liebe des
nechſten ſtreiten; in dem/ was dieſe anlangt/ dieſelbe ſo viel klaͤhrer vor augen
liget/ ſo vielmehreren offters dadurch liebe erzeiget/ hingegen die menſchliche
geſellſchafft ſehr zerruͤttet/ und alſo wider die liebe geſuͤndiget werden wuͤrde/
wo wir alle eyde auffheben: was aber jene betrifft/ ſo iſts goͤttlicher heiligkeit
nicht entgegen/ dazu gebraucht zu werden/ was dero ordnung in der obrig-
keit iſt/ und wobey goͤttlicher nahme nicht ohne innerliche und euſſerliche ve-
neration gefuͤhret wird. Wie nun dergleichen eyde von der obrigkeit auffer-
legt/ in goͤttlicher ordnung geſchehen/ und alſo wo ſie ſonſten keinen fehler ha-
ben/ daß man mit boͤſem gemuͤth/ oder uͤber ungewiſſen ſachen dieſelbe ablegen
wolte/ recht und chriſtlich ſind/ alſo achte nicht weniger/ daß es faͤlle gebe/ wo
auch ohne erfordern der obrigkeit/ die augenſcheinliche ehre Gottes und liebe
des nechſten zuweilen dieſelbe erlaubt und noͤthig mache. Nachdem dieſe
theſis nach der gnade ſo mir gegeben/ mag expediret ſeyn/ ſo wirds jetzo 2.
noͤthig ſeyn/ in hypotheſi, ob er wider die vorgeſchriebene ordnung nicht ge-
ſuͤndigt zu haben/ mit einem eyd behaupten doͤrffe/ zu erwegen/ was in dieſem
fall zu thun. Da ſetze ich nun dieſe alternativam: Daß mein vielgeliebter
Herr entweder durch obige remonſtration in ſeinem gewiſſen verſichert/ daß
er ohne uͤberſchreitung der gebote Chriſti ſolchen eyd thun koͤnne oder nicht.
Jſt jenes/ wie ich etwa hoffen will/ ſo bedarffs nichts weiteres/ ſondern ſo ſte-
hen der gehorſam Gottes und der obrigkeit in ihrer ſubordination/ und hin-
dert keine den andern. Solte aber das hertz noch nicht beruhiget ſeyn/ ſo koͤn-
nen wir auch dubia conſcientia nichts thun/ ſondern muͤſte das jenige unter-
laſſen werden/ was uns das gewiſſen nicht zugibet: Waͤre aber auff mittel
zu gedencken/ wie et wa die ſache declinirt werden moͤchte/ wo fern die gedach-
te ordnung viele und ſolche articul haben ſolte/ die leicht und unvermerckt
uͤberſchritten werden moͤchten/ bey der vorforderung zu bekennen/ ob man
ſich wohl nichts bewuſt ſeye/ daß man gegen die ordnungen geſuͤndigt/ weil
ſolches doch auch unwiſſend geſchehen ſeyn moͤchte/ wolte man in cauſa dubia
lieber eine dictirende ſtraff bezahlen/ als das jenige mit einem eyd behaup-
ten/ was man zwahr gewiß bey ſich halte/ aber doch eine formido oppoſiti da
ſeye; oder wo etwa ein ander weg gefunden werden moͤchte/ wie die neceſſi-
tas jurandi, aber ohne andern ſchwuhr gebendes aͤrgernuͤß/ gleich ob wuͤrden
die eyde allerdings verworffen/ decliniret werden moͤchte. Bey allem iſt
auch GOtt hertzlich anzuruffen um ſeinen heil. geiſt/ der unſere hertzen ſeines
willens
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/27 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/27>, abgerufen am 16.02.2025. |