Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
le/ oder auch diesen oder jenen/ zu dieser absonderlichen untersuchung der na-
tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlassung zur sünde gereichen wür-
de: sondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen ist/ gebrauchet
sich also der gelegenheit/ die ihm sein beruff auch in beobachtung der natürli-
chen dinge an die hand gibet oder zulässet/ und lässet die übrige/ dazu er nicht
geführet wird/ an seinem ort stehen: dabey er sich keiner sünde fürchtet; ists
nun/ daß einen dergleichen eine ursach/ als hie das väterliche testament ist/
von einer gewissen untersuchung abhält/ so sihet ers als einen göttlichen be-
ruff an/ seinen GOtt lieber in andern fußstapffen/ dero in der natur noch un-
zählig sind/ zu suchen/ und zu loben. Zugeschweigen/ daß die vornehmste
erkäntnüß Gottes/ und daraus das gröste lob desselbigen her entstehen muß-
nicht in einigem natürlichen/ vielweniger absonderlich in der goldmacherey/
bestehet/ sondern aus der göttlichen offenbahrung in dem wort geschöpffet
werden muß: da sehen wir GOttes angesicht/ obwol doch nur als durch ei-
nen spiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts
mehr als nur dessen fußstapffen zu schauen sind: Wo also derjenige/ dem das
goldmachen oder dessen studium aus gewisser ursach verwehret ist/ denselbi-
gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der seligmachenden erkäntnüß dar-
aus gestärcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ so aus seiner seelen dar-
über entstehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffsteigen werde.
X. Wie nun das väterliche testament alle söhne besagter massen verbin-
det/ also kommt bey demjenigen/ davon die species facti lautet/ auch noch
dieses dazu/ daß er solche arbeit zu unterlassen seinem weib zugesaget hat.
Wann dann Christen sich sonderlich dessen befleissen/ und davon prosession
machen sollen/ daß sie nach Ephes. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher
mit seinem nechsten/
so wollen auch dergleichen versprüche/ ob sie auch
schon nicht eydlich geschehen/ vor GOtt gehalten seyn/ welche nemlich also
beschaffen sind/ daß sie an sich selbs wider GOtt nicht streiten. Und zwahr
wird dieser verspruch billich so viel verbindlicher geachtet/ weil aus der spe-
cie facti
erhellen will/ ob hätte das weib den verspruch starck gesucht und er-
halten/ um die zeit/ da der mann auff sophistischen wegen umgeführet wor-
den/ und etwa der haußhaltung schaden gethan/ vor dessen erhaltung das
weib nach göttlicher ordnung auch zu sorgen gehalten ist/ und damal ihn von
einem in der that so schädlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge-
habt. Daher aber der mann den verspruch auch zu erfüllen/ destomehr ver-
pflichtet ist/ und ihn zu retractiren weniger vermag.
XI. Solte also der mann/ unerachtet dessen/ auff solchem studio, darein er-
sich mag verliebet haben (wie allezeit gehöret habe/ daß die so sich einmal dar-
ein lassen/ etwas schwehr wieder davon zu bringen seyen) beharren und fort-
fah-
Das dritte Capitel.
le/ oder auch dieſen oder jenen/ zu dieſer abſonderlichen unterſuchung der na-
tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlaſſung zur ſuͤnde gereichen wuͤr-
de: ſondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen iſt/ gebrauchet
ſich alſo der gelegenheit/ die ihm ſein beruff auch in beobachtung der natuͤrli-
chen dinge an die hand gibet oder zulaͤſſet/ und laͤſſet die uͤbrige/ dazu er nicht
gefuͤhret wird/ an ſeinem ort ſtehen: dabey er ſich keiner ſuͤnde fuͤrchtet; iſts
nun/ daß einen dergleichen eine urſach/ als hie das vaͤterliche teſtament iſt/
von einer gewiſſen unterſuchung abhaͤlt/ ſo ſihet ers als einen goͤttlichen be-
ruff an/ ſeinen GOtt lieber in andern fußſtapffen/ dero in der natur noch un-
zaͤhlig ſind/ zu ſuchen/ und zu loben. Zugeſchweigen/ daß die vornehmſte
erkaͤntnuͤß Gottes/ und daraus das groͤſte lob deſſelbigen her entſtehen muß-
nicht in einigem natuͤrlichen/ vielweniger abſonderlich in der goldmacherey/
beſtehet/ ſondern aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort geſchoͤpffet
werden muß: da ſehen wir GOttes angeſicht/ obwol doch nur als durch ei-
nen ſpiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts
mehr als nur deſſen fußſtapffen zu ſchauen ſind: Wo alſo derjenige/ dem das
goldmachen oder deſſen ſtudium aus gewiſſer urſach verwehret iſt/ denſelbi-
gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der ſeligmachenden erkaͤntnuͤß dar-
aus geſtaͤrcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ ſo aus ſeiner ſeelen dar-
uͤber entſtehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffſteigen werde.
X. Wie nun das vaͤterliche teſtament alle ſoͤhne beſagter maſſen verbin-
det/ alſo kommt bey demjenigen/ davon die ſpecies facti lautet/ auch noch
dieſes dazu/ daß er ſolche arbeit zu unterlaſſen ſeinem weib zugeſaget hat.
Wann dann Chriſten ſich ſonderlich deſſen befleiſſen/ und davon proſeſſion
machen ſollen/ daß ſie nach Epheſ. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher
mit ſeinem nechſten/
ſo wollen auch dergleichen verſpruͤche/ ob ſie auch
ſchon nicht eydlich geſchehen/ vor GOtt gehalten ſeyn/ welche nemlich alſo
beſchaffen ſind/ daß ſie an ſich ſelbs wider GOtt nicht ſtreiten. Und zwahr
wird dieſer verſpruch billich ſo viel verbindlicher geachtet/ weil aus der ſpe-
cie facti
erhellen will/ ob haͤtte das weib den verſpruch ſtarck geſucht und er-
halten/ um die zeit/ da der mann auff ſophiſtiſchen wegen umgefuͤhret wor-
den/ und etwa der haußhaltung ſchaden gethan/ vor deſſen erhaltung das
weib nach goͤttlicher ordnung auch zu ſorgen gehalten iſt/ und damal ihn von
einem in der that ſo ſchaͤdlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge-
habt. Daher aber der mann den verſpruch auch zu erfuͤllen/ deſtomehr ver-
pflichtet iſt/ und ihn zu retractiren weniger vermag.
XI. Solte alſo der mann/ unerachtet deſſen/ auff ſolchem ſtudio, darein er-
ſich mag verliebet haben (wie allezeit gehoͤret habe/ daß die ſo ſich einmal daꝛ-
ein laſſen/ etwas ſchwehr wieder davon zu bringen ſeyen) beharren und fort-
fah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0272" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
le/ oder auch die&#x017F;en oder jenen/ zu die&#x017F;er ab&#x017F;onderlichen unter&#x017F;uchung der na-<lb/>
tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterla&#x017F;&#x017F;ung zur &#x017F;u&#x0364;nde gereichen wu&#x0364;r-<lb/>
de: &#x017F;ondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen i&#x017F;t/ gebrauchet<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o der gelegenheit/ die ihm &#x017F;ein beruff auch in beobachtung der natu&#x0364;rli-<lb/>
chen dinge an die hand gibet oder zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die u&#x0364;brige/ dazu er nicht<lb/>
gefu&#x0364;hret wird/ an &#x017F;einem ort &#x017F;tehen: dabey er &#x017F;ich keiner &#x017F;u&#x0364;nde fu&#x0364;rchtet; i&#x017F;ts<lb/>
nun/ daß einen dergleichen eine ur&#x017F;ach/ als hie das va&#x0364;terliche te&#x017F;tament i&#x017F;t/<lb/>
von einer gewi&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;uchung abha&#x0364;lt/ &#x017F;o &#x017F;ihet ers als einen go&#x0364;ttlichen be-<lb/>
ruff an/ &#x017F;einen GOtt lieber in andern fuß&#x017F;tapffen/ dero in der natur noch un-<lb/>
za&#x0364;hlig &#x017F;ind/ zu &#x017F;uchen/ und zu loben. Zuge&#x017F;chweigen/ daß die vornehm&#x017F;te<lb/>
erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß Gottes/ und daraus das gro&#x0364;&#x017F;te lob de&#x017F;&#x017F;elbigen her ent&#x017F;tehen muß-<lb/>
nicht in einigem natu&#x0364;rlichen/ vielweniger ab&#x017F;onderlich in der goldmacherey/<lb/>
be&#x017F;tehet/ &#x017F;ondern aus der go&#x0364;ttlichen offenbahrung in dem wort ge&#x017F;cho&#x0364;pffet<lb/>
werden muß: da &#x017F;ehen wir GOttes ange&#x017F;icht/ obwol doch nur als durch ei-<lb/>
nen &#x017F;piegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts<lb/>
mehr als nur de&#x017F;&#x017F;en fuß&#x017F;tapffen zu &#x017F;chauen &#x017F;ind: Wo al&#x017F;o derjenige/ dem das<lb/>
goldmachen oder de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">&#x017F;tudium</hi> aus gewi&#x017F;&#x017F;er ur&#x017F;ach verwehret i&#x017F;t/ den&#x017F;elbi-<lb/>
gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der &#x017F;eligmachenden erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß dar-<lb/>
aus ge&#x017F;ta&#x0364;rcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ &#x017F;o aus &#x017F;einer &#x017F;eelen dar-<lb/>
u&#x0364;ber ent&#x017F;tehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auff&#x017F;teigen werde.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Wie nun das va&#x0364;terliche te&#x017F;tament alle &#x017F;o&#x0364;hne be&#x017F;agter ma&#x017F;&#x017F;en verbin-<lb/>
det/ al&#x017F;o kommt bey demjenigen/ davon die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies facti</hi> lautet/ auch noch<lb/>
die&#x017F;es dazu/ daß er &#x017F;olche arbeit zu unterla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einem weib zuge&#x017F;aget hat.<lb/>
Wann dann Chri&#x017F;ten &#x017F;ich &#x017F;onderlich de&#x017F;&#x017F;en beflei&#x017F;&#x017F;en/ und davon <hi rendition="#aq">pro&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi><lb/>
machen &#x017F;ollen/ daß &#x017F;ie nach <hi rendition="#fr">Ephe&#x017F;. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher<lb/>
mit &#x017F;einem nech&#x017F;ten/</hi> &#x017F;o wollen auch dergleichen ver&#x017F;pru&#x0364;che/ ob &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;chon nicht eydlich ge&#x017F;chehen/ vor GOtt gehalten &#x017F;eyn/ welche nemlich al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elbs wider GOtt nicht &#x017F;treiten. Und zwahr<lb/>
wird die&#x017F;er ver&#x017F;pruch billich &#x017F;o viel verbindlicher geachtet/ weil aus der <hi rendition="#aq">&#x017F;pe-<lb/>
cie facti</hi> erhellen will/ ob ha&#x0364;tte das weib den ver&#x017F;pruch &#x017F;tarck ge&#x017F;ucht und er-<lb/>
halten/ um die zeit/ da der mann auff &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;chen wegen umgefu&#x0364;hret wor-<lb/>
den/ und etwa der haußhaltung &#x017F;chaden gethan/ vor de&#x017F;&#x017F;en erhaltung das<lb/>
weib nach go&#x0364;ttlicher ordnung auch zu &#x017F;orgen gehalten i&#x017F;t/ und damal ihn von<lb/>
einem in der that &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge-<lb/>
habt. Daher aber der mann den ver&#x017F;pruch auch zu erfu&#x0364;llen/ de&#x017F;tomehr ver-<lb/>
pflichtet i&#x017F;t/ und ihn zu <hi rendition="#aq">retracti</hi>ren weniger vermag.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Solte al&#x017F;o der mann/ unerachtet de&#x017F;&#x017F;en/ auff &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">&#x017F;tudio,</hi> darein er-<lb/>
&#x017F;ich mag verliebet haben (wie allezeit geho&#x0364;ret habe/ daß die &#x017F;o &#x017F;ich einmal da&#xA75B;-<lb/>
ein la&#x017F;&#x017F;en/ etwas &#x017F;chwehr wieder davon zu bringen &#x017F;eyen) beharren und fort-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fah-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0272] Das dritte Capitel. le/ oder auch dieſen oder jenen/ zu dieſer abſonderlichen unterſuchung der na- tur verpflichtet achten/ daß ihm dero unterlaſſung zur ſuͤnde gereichen wuͤr- de: ſondern jeglicher wandelt billich in dem/ dazu er beruffen iſt/ gebrauchet ſich alſo der gelegenheit/ die ihm ſein beruff auch in beobachtung der natuͤrli- chen dinge an die hand gibet oder zulaͤſſet/ und laͤſſet die uͤbrige/ dazu er nicht gefuͤhret wird/ an ſeinem ort ſtehen: dabey er ſich keiner ſuͤnde fuͤrchtet; iſts nun/ daß einen dergleichen eine urſach/ als hie das vaͤterliche teſtament iſt/ von einer gewiſſen unterſuchung abhaͤlt/ ſo ſihet ers als einen goͤttlichen be- ruff an/ ſeinen GOtt lieber in andern fußſtapffen/ dero in der natur noch un- zaͤhlig ſind/ zu ſuchen/ und zu loben. Zugeſchweigen/ daß die vornehmſte erkaͤntnuͤß Gottes/ und daraus das groͤſte lob deſſelbigen her entſtehen muß- nicht in einigem natuͤrlichen/ vielweniger abſonderlich in der goldmacherey/ beſtehet/ ſondern aus der goͤttlichen offenbahrung in dem wort geſchoͤpffet werden muß: da ſehen wir GOttes angeſicht/ obwol doch nur als durch ei- nen ſpiegel in einem dunckeln wort/ da in der gantzen natur hingegen nichts mehr als nur deſſen fußſtapffen zu ſchauen ſind: Wo alſo derjenige/ dem das goldmachen oder deſſen ſtudium aus gewiſſer urſach verwehret iſt/ denſelbi- gen fleiß an die H. Schrifft wendet/ um in der ſeligmachenden erkaͤntnuͤß dar- aus geſtaͤrcket zu werden/ bin ich gewiß/ daß das lob/ ſo aus ſeiner ſeelen dar- uͤber entſtehet/ herrlicher als bey allem goldmachen auffſteigen werde. X. Wie nun das vaͤterliche teſtament alle ſoͤhne beſagter maſſen verbin- det/ alſo kommt bey demjenigen/ davon die ſpecies facti lautet/ auch noch dieſes dazu/ daß er ſolche arbeit zu unterlaſſen ſeinem weib zugeſaget hat. Wann dann Chriſten ſich ſonderlich deſſen befleiſſen/ und davon proſeſſion machen ſollen/ daß ſie nach Epheſ. 4/ 25. die wahrheit reden ein jeglicher mit ſeinem nechſten/ ſo wollen auch dergleichen verſpruͤche/ ob ſie auch ſchon nicht eydlich geſchehen/ vor GOtt gehalten ſeyn/ welche nemlich alſo beſchaffen ſind/ daß ſie an ſich ſelbs wider GOtt nicht ſtreiten. Und zwahr wird dieſer verſpruch billich ſo viel verbindlicher geachtet/ weil aus der ſpe- cie facti erhellen will/ ob haͤtte das weib den verſpruch ſtarck geſucht und er- halten/ um die zeit/ da der mann auff ſophiſtiſchen wegen umgefuͤhret wor- den/ und etwa der haußhaltung ſchaden gethan/ vor deſſen erhaltung das weib nach goͤttlicher ordnung auch zu ſorgen gehalten iſt/ und damal ihn von einem in der that ſo ſchaͤdlich befundenen beginnen abzuhalten guten fug ge- habt. Daher aber der mann den verſpruch auch zu erfuͤllen/ deſtomehr ver- pflichtet iſt/ und ihn zu retractiren weniger vermag. XI. Solte alſo der mann/ unerachtet deſſen/ auff ſolchem ſtudio, darein er- ſich mag verliebet haben (wie allezeit gehoͤret habe/ daß die ſo ſich einmal daꝛ- ein laſſen/ etwas ſchwehr wieder davon zu bringen ſeyen) beharren und fort- fah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/272
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/272>, abgerufen am 19.05.2024.