Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Capitel.
samt den betrüglichen künsten/ dadurch nemlich so viel zu allen zeiten
schändlich/ und zu ihrem grossen schaden betrogen worden sind/ zu rechnen/
und von seinen söhnen sich des gefährlichen wercks/ wo man sich nicht betro-
gen zu werden/ so schwehr vorsehen kan/ allerdings zu enteussern/ fordere.
Dann was öffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner
davor abgewarnt zu werden/ sondern jeder hütet sich selbs davor/ weil ja kein
kluger sich mit willen und gern betriegen lässet. Jst also die meinung des va-
ters/ seine söhne davon zurück zu ziehen/ worinnen man sich gemeiniglich gros-
se hoffnung macht/ und mit nicht geringem schein darein geführet wird/ aber
sich endlich so offt bey dem ausgang vetrogen findet/ dessen gefahr die väter-
liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wissen wollen.
2. Es kan dem väterlichen testament/ da es die söhne vom goldmachen
abziehen wollen/ mit grund nicht beygemessen werden/ daß es die söhne von
einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann
das lob GOTTes je nicht in dieser kunst oder übung allein gesucht werden
darff/ sondern die sich dessen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu
anlaß finden. So kan nicht gesagt werden/ daß dasjenige einen von seinem
nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas
gewonnen haben möchte/ gewiß mehr als hundert über-grossen verlust ge-
lidten haben/ und also was die gefahr grossen verlusts mehr/ als den so un-
gewissen nutzen/ ansihet.
3. Ob auch der vater darinnen geirret hätte/ da er davor gehalten/ daß
das goldmachen gar unmüglich/ so gründet sich doch sein verbot bereits auff
der kunst ungewißheit/ und die grosse gefahr betrogen zu werden/ welche so
viele mit ihrem schaden erfahren haben: und sind diese gründe bereits starck
gnug/ daß die väterliche treue ihre väterliche vorsorge darauff bauen
können.
4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewisser masse die elterliche ge-
walt durch den todt der eltern auffhöret/ auch nicht alle derselben dispositio-
nen
nach dem todt verbinden/ die nemlich also bewandt sind/ daß sie zu der
kinder wahrhafftigem schaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen wäre/
wo die eltern noch lebten/ daß sie nun selbs ihre meinung und verordnung än-
dern würden. Da aber in diesem fall mit keinem schein angeführet wird/ die
sache so bewandt zu seyn/ daß wo der vater noch lebte/ er seine söhne davon
würde freysprechen wollen.
5. Die beygesetzte wort in der väterlichen disposition von der absicht
grösser und reicher zu werden/
sind nicht als solche determinationes an-
zusehen/ daß nur unter denselben und nicht anders der vater seine verord-
nung gehalten habe haben wollen: sondern sie sind allein eine anzeige/ wor-
aus
Das dritte Capitel.
ſamt den betruͤglichen kuͤnſten/ dadurch nemlich ſo viel zu allen zeiten
ſchaͤndlich/ und zu ihrem groſſen ſchaden betrogen worden ſind/ zu rechnen/
und von ſeinen ſoͤhnen ſich des gefaͤhrlichen wercks/ wo man ſich nicht betro-
gen zu werden/ ſo ſchwehr vorſehen kan/ allerdings zu enteuſſern/ fordere.
Dann was oͤffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner
davor abgewarnt zu werden/ ſondern jeder huͤtet ſich ſelbs davor/ weil ja kein
kluger ſich mit willen und gern betriegen laͤſſet. Jſt alſo die meinung des va-
ters/ ſeine ſoͤhne davon zuruͤck zu ziehen/ worinnen man ſich gemeiniglich groſ-
ſe hoffnung macht/ und mit nicht geringem ſchein darein gefuͤhret wird/ aber
ſich endlich ſo offt bey dem ausgang vetrogen findet/ deſſen gefahr die vaͤter-
liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wiſſen wollen.
2. Es kan dem vaͤterlichen teſtament/ da es die ſoͤhne vom goldmachen
abziehen wollen/ mit grund nicht beygemeſſen werden/ daß es die ſoͤhne von
einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann
das lob GOTTes je nicht in dieſer kunſt oder uͤbung allein geſucht werden
darff/ ſondern die ſich deſſen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu
anlaß finden. So kan nicht geſagt werden/ daß dasjenige einen von ſeinem
nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas
gewonnen haben moͤchte/ gewiß mehr als hundert uͤber-groſſen verluſt ge-
lidten haben/ und alſo was die gefahr groſſen verluſts mehr/ als den ſo un-
gewiſſen nutzen/ anſihet.
3. Ob auch der vater darinnen geirret haͤtte/ da er davor gehalten/ daß
das goldmachen gar unmuͤglich/ ſo gruͤndet ſich doch ſein verbot bereits auff
der kunſt ungewißheit/ und die groſſe gefahr betrogen zu werden/ welche ſo
viele mit ihrem ſchaden erfahren haben: und ſind dieſe gruͤnde bereits ſtarck
gnug/ daß die vaͤterliche treue ihre vaͤterliche vorſorge darauff bauen
koͤnnen.
4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewiſſer maſſe die elterliche ge-
walt durch den todt der eltern auffhoͤret/ auch nicht alle derſelben diſpoſitio-
nen
nach dem todt verbinden/ die nemlich alſo bewandt ſind/ daß ſie zu der
kinder wahrhafftigem ſchaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen waͤre/
wo die eltern noch lebten/ daß ſie nun ſelbs ihre meinung und verordnung aͤn-
dern wuͤrden. Da aber in dieſem fall mit keinem ſchein angefuͤhret wird/ die
ſache ſo bewandt zu ſeyn/ daß wo der vater noch lebte/ er ſeine ſoͤhne davon
wuͤrde freyſprechen wollen.
5. Die beygeſetzte wort in der vaͤterlichen diſpoſition von der abſicht
groͤſſer und reicher zu werden/
ſind nicht als ſolche determinationes an-
zuſehen/ daß nur unter denſelben und nicht anders der vater ſeine verord-
nung gehalten habe haben wollen: ſondern ſie ſind allein eine anzeige/ wor-
aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0274" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amt <hi rendition="#fr">den betru&#x0364;glichen ku&#x0364;n&#x017F;ten/</hi> dadurch nemlich &#x017F;o viel zu allen zeiten<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich/ und zu ihrem gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaden betrogen worden &#x017F;ind/ zu rechnen/<lb/>
und von &#x017F;einen &#x017F;o&#x0364;hnen &#x017F;ich des gefa&#x0364;hrlichen wercks/ wo man &#x017F;ich nicht betro-<lb/>
gen zu werden/ &#x017F;o &#x017F;chwehr vor&#x017F;ehen kan/ allerdings zu enteu&#x017F;&#x017F;ern/ fordere.<lb/>
Dann was o&#x0364;ffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner<lb/>
davor abgewarnt zu werden/ &#x017F;ondern jeder hu&#x0364;tet &#x017F;ich &#x017F;elbs davor/ weil ja kein<lb/>
kluger &#x017F;ich mit willen und gern betriegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. J&#x017F;t al&#x017F;o die meinung des va-<lb/>
ters/ &#x017F;eine &#x017F;o&#x0364;hne davon zuru&#x0364;ck zu ziehen/ worinnen man &#x017F;ich gemeiniglich gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e hoffnung macht/ und mit nicht geringem &#x017F;chein darein gefu&#x0364;hret wird/ aber<lb/>
&#x017F;ich endlich &#x017F;o offt bey dem ausgang vetrogen findet/ de&#x017F;&#x017F;en gefahr die va&#x0364;ter-<lb/>
liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wi&#x017F;&#x017F;en wollen.</item><lb/>
                <item>2. Es kan dem va&#x0364;terlichen te&#x017F;tament/ da es die &#x017F;o&#x0364;hne vom goldmachen<lb/>
abziehen wollen/ mit grund nicht beygeme&#x017F;&#x017F;en werden/ daß es die &#x017F;o&#x0364;hne von<lb/>
einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann<lb/>
das lob GOTTes je nicht in die&#x017F;er kun&#x017F;t oder u&#x0364;bung allein ge&#x017F;ucht werden<lb/>
darff/ &#x017F;ondern die &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu<lb/>
anlaß finden. So kan nicht ge&#x017F;agt werden/ daß dasjenige einen von &#x017F;einem<lb/>
nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas<lb/>
gewonnen haben mo&#x0364;chte/ gewiß mehr als hundert u&#x0364;ber-gro&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;t ge-<lb/>
lidten haben/ und al&#x017F;o was die gefahr gro&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;ts mehr/ als den &#x017F;o un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en nutzen/ an&#x017F;ihet.</item><lb/>
                <item>3. Ob auch der vater darinnen geirret ha&#x0364;tte/ da er davor gehalten/ daß<lb/>
das goldmachen gar unmu&#x0364;glich/ &#x017F;o gru&#x0364;ndet &#x017F;ich doch &#x017F;ein verbot bereits auff<lb/>
der kun&#x017F;t ungewißheit/ und die gro&#x017F;&#x017F;e gefahr betrogen zu werden/ welche &#x017F;o<lb/>
viele mit ihrem &#x017F;chaden erfahren haben: und &#x017F;ind die&#x017F;e gru&#x0364;nde bereits &#x017F;tarck<lb/>
gnug/ daß die va&#x0364;terliche treue ihre va&#x0364;terliche vor&#x017F;orge darauff bauen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</item><lb/>
                <item>4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;e die elterliche ge-<lb/>
walt durch den todt der eltern auffho&#x0364;ret/ auch nicht alle der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio-<lb/>
nen</hi> nach dem todt verbinden/ die nemlich al&#x017F;o bewandt &#x017F;ind/ daß &#x017F;ie zu der<lb/>
kinder wahrhafftigem &#x017F;chaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen wa&#x0364;re/<lb/>
wo die eltern noch lebten/ daß &#x017F;ie nun &#x017F;elbs ihre meinung und verordnung a&#x0364;n-<lb/>
dern wu&#x0364;rden. Da aber in die&#x017F;em fall mit keinem &#x017F;chein angefu&#x0364;hret wird/ die<lb/>
&#x017F;ache &#x017F;o bewandt zu &#x017F;eyn/ daß wo der vater noch lebte/ er &#x017F;eine &#x017F;o&#x0364;hne davon<lb/>
wu&#x0364;rde frey&#x017F;prechen wollen.</item><lb/>
                <item>5. Die beyge&#x017F;etzte wort in der va&#x0364;terlichen <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> von <hi rendition="#fr">der ab&#x017F;icht<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und reicher zu werden/</hi> &#x017F;ind nicht als &#x017F;olche <hi rendition="#aq">determinationes</hi> an-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ daß nur unter den&#x017F;elben und nicht anders der vater &#x017F;eine verord-<lb/>
nung gehalten habe haben wollen: &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind allein eine anzeige/ wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0274] Das dritte Capitel. ſamt den betruͤglichen kuͤnſten/ dadurch nemlich ſo viel zu allen zeiten ſchaͤndlich/ und zu ihrem groſſen ſchaden betrogen worden ſind/ zu rechnen/ und von ſeinen ſoͤhnen ſich des gefaͤhrlichen wercks/ wo man ſich nicht betro- gen zu werden/ ſo ſchwehr vorſehen kan/ allerdings zu enteuſſern/ fordere. Dann was oͤffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner davor abgewarnt zu werden/ ſondern jeder huͤtet ſich ſelbs davor/ weil ja kein kluger ſich mit willen und gern betriegen laͤſſet. Jſt alſo die meinung des va- ters/ ſeine ſoͤhne davon zuruͤck zu ziehen/ worinnen man ſich gemeiniglich groſ- ſe hoffnung macht/ und mit nicht geringem ſchein darein gefuͤhret wird/ aber ſich endlich ſo offt bey dem ausgang vetrogen findet/ deſſen gefahr die vaͤter- liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wiſſen wollen. 2. Es kan dem vaͤterlichen teſtament/ da es die ſoͤhne vom goldmachen abziehen wollen/ mit grund nicht beygemeſſen werden/ daß es die ſoͤhne von einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann das lob GOTTes je nicht in dieſer kunſt oder uͤbung allein geſucht werden darff/ ſondern die ſich deſſen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu anlaß finden. So kan nicht geſagt werden/ daß dasjenige einen von ſeinem nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas gewonnen haben moͤchte/ gewiß mehr als hundert uͤber-groſſen verluſt ge- lidten haben/ und alſo was die gefahr groſſen verluſts mehr/ als den ſo un- gewiſſen nutzen/ anſihet. 3. Ob auch der vater darinnen geirret haͤtte/ da er davor gehalten/ daß das goldmachen gar unmuͤglich/ ſo gruͤndet ſich doch ſein verbot bereits auff der kunſt ungewißheit/ und die groſſe gefahr betrogen zu werden/ welche ſo viele mit ihrem ſchaden erfahren haben: und ſind dieſe gruͤnde bereits ſtarck gnug/ daß die vaͤterliche treue ihre vaͤterliche vorſorge darauff bauen koͤnnen. 4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewiſſer maſſe die elterliche ge- walt durch den todt der eltern auffhoͤret/ auch nicht alle derſelben diſpoſitio- nen nach dem todt verbinden/ die nemlich alſo bewandt ſind/ daß ſie zu der kinder wahrhafftigem ſchaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen waͤre/ wo die eltern noch lebten/ daß ſie nun ſelbs ihre meinung und verordnung aͤn- dern wuͤrden. Da aber in dieſem fall mit keinem ſchein angefuͤhret wird/ die ſache ſo bewandt zu ſeyn/ daß wo der vater noch lebte/ er ſeine ſoͤhne davon wuͤrde freyſprechen wollen. 5. Die beygeſetzte wort in der vaͤterlichen diſpoſition von der abſicht groͤſſer und reicher zu werden/ ſind nicht als ſolche determinationes an- zuſehen/ daß nur unter denſelben und nicht anders der vater ſeine verord- nung gehalten habe haben wollen: ſondern ſie ſind allein eine anzeige/ wor- aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/274
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/274>, abgerufen am 19.05.2024.