Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO VII. men indiciis graviret ist/ und also die aufftragung des eydes statt hat/ den eydnicht solte aufflegen können/ sie hätte dann selbs wichtige anzeigungen/ daß er falsch schwehren würde/ wider ihn; oder es wolte jene (actrix) selbs gar de- sistiren/ und ihn also gantz loßlassen. Denn was ihr vorgeben betrifft/ mag solches/ wenn keine andere indicia und sorgen des meineydes vorhanden sind/ welche ihn nicht zuliessen zueinem eyd zu kommen/ den Richter davon nicht ab- halten/ daß er nicht/ was das recht erfodert/ ihm zuerkenne: indem sonsten allezeit jede parthey/ gegen welcher der gegentheil zum Juramento verstattet werden solle/ denselben mit ihrem beharrlichen vorgeben/ er werde falsch schwehren/ abhalten/ und also den lauff des rechten eludiren könte. Daher in ermangelung andrer und kräfftiger gründe wider den beschuldigten/ der klägerinn protestation gegen ihn/ gar nicht geachtet wird. Ob dann schon freylich müglich/ daß ein meineyd begangen werden könte/ würde doch als- denn dessen schuld nicht den Richter/ welcher/ als der in die hertzen zu sehen nicht vermag/ an die regeln des rechten verbunden ist/ sondern den meineydigen al- lein/ der zwahr vorhin vor dem meineyd desto ernstlicher zu warnen/ treffen. So ists mit unsern menschlichen leben so bewandt/ daß unmöglich den bösen alle rencke ihrer boßheit außzuüben/ könne vorgebeuget werden/ sondern uns gnug seyn muß/ auch vor GOtt solches gnug gehalten wird/ da wir an demje- nigen/ wenn einige ihre seelen muthwillig dahin geben wollen/ nicht schuld sind/ sondern alle uns mügliche mittel versucht haben/ dadurch wir nach be- stem unsern wissen eine sünde zu verhüten gehofft. 3. Wenn Sempronius ent- weder sich loßgeschworen hätte/ oder in ermangelung der gegen ihn nöthi- gen indiciorum ungeschworen loßgesprochen werden müste/ so könte dessen beicht-vater nichts weiter mit ihm anfangen/ ob er wol zimlichen verdacht auff ihn zu haben meinte/ als daß er ihn/ ehe er ihn admittirte/ nochmal ernst- lich erinnerte/ und ihm sonderlich zeigte/ daß ihm die sünde seines meineyds/ oder vor GOtt in der obrigkeit zu praejudiz der geschwächten person/ fälschlich geläugnete mißhandlung/ nicht vergeben werden könte/ wo er nicht mit auff- richtiger bekäntnüß solcher seiner übertretung/ welche er GOtt in der ord- nung/ worinnen er ihn geläugnet/ zu rettung dessen ehr/ und zur gnugthuung für die beleidigte/ wiedrum ablegen müste/ die sünde gleichsam retractirte/ sondern weil er vorsetzlich in einer sünde gegen GOtt/ die obrigkeit und die gesch wächte immer stehen blieben/ und also in der that unbußfertig seye/ seye alle absolution an ihm vergebens/ und binde ihn in gewisser maaß nur desto mehr/ weil er dasjenige fordre und annehme/ was ihm sein hertz sagen solte/ das ihm nicht zustehe. Wenn er denn nichts destoweniger auff seiner un- schuld beharret/ so mag der Prediger ohne ferner bedencken ihn zulassen. Dann wo er dannoch schuldig wäre/ und also das wort der versöhnung und die ana- den- D
ARTIC. I. SECTIO VII. men indiciis graviret iſt/ und alſo die aufftragung des eydes ſtatt hat/ den eydnicht ſolte aufflegen koͤnnen/ ſie haͤtte dann ſelbs wichtige anzeigungen/ daß er falſch ſchwehren wuͤrde/ wider ihn; oder es wolte jene (actrix) ſelbs gar de- ſiſtiren/ und ihn alſo gantz loßlaſſen. Denn was ihr vorgeben betrifft/ mag ſolches/ wenn keine andere indicia und ſorgen des meineydes vorhanden ſind/ welche ihn nicht zulieſſen zueinem eyd zu kommen/ den Richter davon nicht ab- halten/ daß er nicht/ was das recht erfodert/ ihm zuerkenne: indem ſonſten allezeit jede parthey/ gegen welcher der gegentheil zum Juramento verſtattet werden ſolle/ denſelben mit ihrem beharrlichen vorgeben/ er werde falſch ſchwehren/ abhalten/ und alſo den lauff des rechten eludiren koͤnte. Daher in ermangelung andrer und kraͤfftiger gruͤnde wider den beſchuldigten/ der klaͤgerinn proteſtation gegen ihn/ gar nicht geachtet wird. Ob dann ſchon freylich muͤglich/ daß ein meineyd begangen werden koͤnte/ wuͤrde doch als- denn deſſen ſchuld nicht den Richter/ welcheꝛ/ als der in die hertzẽ zu ſehen nicht vermag/ an die regeln des rechten verbunden iſt/ ſondern den meineydigen al- lein/ der zwahr vorhin vor dem meineyd deſto ernſtlicher zu warnen/ treffen. So iſts mit unſern menſchlichen leben ſo bewandt/ daß unmoͤglich den boͤſen alle rencke ihrer boßheit außzuuͤben/ koͤnne vorgebeuget werden/ ſondern uns gnug ſeyn muß/ auch vor GOtt ſolches gnug gehalten wird/ da wir an demje- nigen/ wenn einige ihre ſeelen muthwillig dahin geben wollen/ nicht ſchuld ſind/ ſondern alle uns muͤgliche mittel verſucht haben/ dadurch wir nach be- ſtem unſern wiſſen eine ſuͤnde zu verhuͤten gehofft. 3. Wenn Sempronius ent- weder ſich loßgeſchworen haͤtte/ oder in ermangelung der gegen ihn noͤthi- gen indiciorum ungeſchworen loßgeſprochen werden muͤſte/ ſo koͤnte deſſen beicht-vater nichts weiter mit ihm anfangen/ ob er wol zimlichen verdacht auff ihn zu haben meinte/ als daß er ihn/ ehe er ihn admittirte/ nochmal ernſt- lich erinnerte/ und ihm ſonderlich zeigte/ daß ihm die ſuͤnde ſeines meineyds/ oder vor GOtt in der obrigkeit zu præjudiz der geſchwaͤchten perſon/ faͤlſchlich gelaͤugnete mißhandlung/ nicht vergeben werden koͤnte/ wo er nicht mit auff- richtiger bekaͤntnuͤß ſolcher ſeiner uͤbertretung/ welche er GOtt in der ord- nung/ worinnen er ihn gelaͤugnet/ zu rettung deſſen ehr/ und zur gnugthuung fuͤr die beleidigte/ wiedrum ablegen muͤſte/ die ſuͤnde gleichſam retractirte/ ſondern weil er vorſetzlich in einer ſuͤnde gegen GOtt/ die obrigkeit und die geſch waͤchte immer ſtehen blieben/ und alſo in der that unbußfertig ſeye/ ſeye alle abſolution an ihm vergebens/ und binde ihn in gewiſſer maaß nur deſto mehr/ weil er dasjenige fordre und annehme/ was ihm ſein hertz ſagen ſolte/ das ihm nicht zuſtehe. Wenn er denn nichts deſtoweniger auff ſeiner un- ſchuld beharret/ ſo mag der Prediger ohne ferner bedencken ihn zulaſſen. Dann wo er dannoch ſchuldig waͤre/ und alſo das wort der verſoͤhnung und die ana- den- D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO VII.</hi></hi></fw><lb/> men <hi rendition="#aq">indiciis gravi</hi>ret iſt/ und alſo die aufftragung des eydes ſtatt hat/ den eyd<lb/> nicht ſolte aufflegen koͤnnen/ ſie haͤtte dann ſelbs wichtige anzeigungen/ daß<lb/> er falſch ſchwehren wuͤrde/ wider ihn; oder es wolte jene (<hi rendition="#aq">actrix</hi>) ſelbs gar <hi rendition="#aq">de-<lb/> ſiſti</hi>ren/ und ihn alſo gantz loßlaſſen. Denn was ihr vorgeben betrifft/ mag<lb/> ſolches/ wenn keine andere <hi rendition="#aq">indicia</hi> und ſorgen des meineydes vorhanden ſind/<lb/> welche ihn nicht zulieſſen zueinem eyd zu kommen/ den Richter davon nicht ab-<lb/> halten/ daß er nicht/ was das recht erfodert/ ihm zuerkenne: indem ſonſten<lb/> allezeit jede parthey/ gegen welcher der gegentheil zum <hi rendition="#aq">Juramento</hi> verſtattet<lb/> werden ſolle/ denſelben mit ihrem beharrlichen vorgeben/ er werde falſch<lb/> ſchwehren/ abhalten/ und alſo den lauff des rechten <hi rendition="#aq">eludi</hi>ren koͤnte. Daher<lb/> in ermangelung andrer und kraͤfftiger gruͤnde wider den beſchuldigten/ der<lb/> klaͤgerinn <hi rendition="#aq">proteſtation</hi> gegen ihn/ gar nicht geachtet wird. Ob dann ſchon<lb/> freylich muͤglich/ daß ein meineyd begangen werden koͤnte/ wuͤrde doch als-<lb/> denn deſſen ſchuld nicht den Richter/ welcheꝛ/ als der in die hertzẽ zu ſehen nicht<lb/> vermag/ an die regeln des rechten verbunden iſt/ ſondern den meineydigen al-<lb/> lein/ der zwahr vorhin vor dem meineyd deſto ernſtlicher zu warnen/ treffen.<lb/> So iſts mit unſern menſchlichen leben ſo bewandt/ daß unmoͤglich den boͤſen<lb/> alle rencke ihrer boßheit außzuuͤben/ koͤnne vorgebeuget werden/ ſondern uns<lb/> gnug ſeyn muß/ auch vor GOtt ſolches gnug gehalten wird/ da wir an demje-<lb/> nigen/ wenn einige ihre ſeelen muthwillig dahin geben wollen/ nicht ſchuld<lb/> ſind/ ſondern alle uns muͤgliche mittel verſucht haben/ dadurch wir nach be-<lb/> ſtem unſern wiſſen eine ſuͤnde zu verhuͤten gehofft. 3. Wenn <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> ent-<lb/> weder ſich loßgeſchworen haͤtte/ oder in ermangelung der gegen ihn noͤthi-<lb/> gen <hi rendition="#aq">indiciorum</hi> ungeſchworen loßgeſprochen werden muͤſte/ ſo koͤnte deſſen<lb/> beicht-vater nichts weiter mit ihm anfangen/ ob er wol zimlichen verdacht<lb/> auff ihn zu haben meinte/ als daß er ihn/ ehe er ihn <hi rendition="#aq">admitti</hi>rte/ nochmal ernſt-<lb/> lich erinnerte/ und ihm ſonderlich zeigte/ daß ihm die ſuͤnde ſeines meineyds/<lb/> oder vor GOtt in der obrigkeit zu <hi rendition="#aq">præjudiz</hi> der geſchwaͤchten perſon/ faͤlſchlich<lb/> gelaͤugnete mißhandlung/ nicht vergeben werden koͤnte/ wo er nicht mit auff-<lb/> richtiger bekaͤntnuͤß ſolcher ſeiner uͤbertretung/ welche er GOtt in der ord-<lb/> nung/ worinnen er ihn gelaͤugnet/ zu rettung deſſen ehr/ und zur gnugthuung<lb/> fuͤr die beleidigte/ wiedrum ablegen muͤſte/ die ſuͤnde gleichſam <hi rendition="#aq">retracti</hi>rte/<lb/> ſondern weil er vorſetzlich in einer ſuͤnde gegen GOtt/ die obrigkeit und die<lb/> geſch waͤchte immer ſtehen blieben/ und alſo in der that unbußfertig ſeye/ ſeye<lb/> alle <hi rendition="#aq">abſolution</hi> an ihm vergebens/ und binde ihn in gewiſſer maaß nur deſto<lb/> mehr/ weil er dasjenige fordre und annehme/ was ihm ſein hertz ſagen ſolte/<lb/> das ihm nicht zuſtehe. Wenn er denn nichts deſtoweniger auff ſeiner un-<lb/> ſchuld beharret/ ſo mag der Prediger ohne ferner bedencken ihn zulaſſen. Dann<lb/> wo er dannoch ſchuldig waͤre/ und alſo das wort der verſoͤhnung und die ana-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
ARTIC. I. SECTIO VII.
men indiciis graviret iſt/ und alſo die aufftragung des eydes ſtatt hat/ den eyd
nicht ſolte aufflegen koͤnnen/ ſie haͤtte dann ſelbs wichtige anzeigungen/ daß
er falſch ſchwehren wuͤrde/ wider ihn; oder es wolte jene (actrix) ſelbs gar de-
ſiſtiren/ und ihn alſo gantz loßlaſſen. Denn was ihr vorgeben betrifft/ mag
ſolches/ wenn keine andere indicia und ſorgen des meineydes vorhanden ſind/
welche ihn nicht zulieſſen zueinem eyd zu kommen/ den Richter davon nicht ab-
halten/ daß er nicht/ was das recht erfodert/ ihm zuerkenne: indem ſonſten
allezeit jede parthey/ gegen welcher der gegentheil zum Juramento verſtattet
werden ſolle/ denſelben mit ihrem beharrlichen vorgeben/ er werde falſch
ſchwehren/ abhalten/ und alſo den lauff des rechten eludiren koͤnte. Daher
in ermangelung andrer und kraͤfftiger gruͤnde wider den beſchuldigten/ der
klaͤgerinn proteſtation gegen ihn/ gar nicht geachtet wird. Ob dann ſchon
freylich muͤglich/ daß ein meineyd begangen werden koͤnte/ wuͤrde doch als-
denn deſſen ſchuld nicht den Richter/ welcheꝛ/ als der in die hertzẽ zu ſehen nicht
vermag/ an die regeln des rechten verbunden iſt/ ſondern den meineydigen al-
lein/ der zwahr vorhin vor dem meineyd deſto ernſtlicher zu warnen/ treffen.
So iſts mit unſern menſchlichen leben ſo bewandt/ daß unmoͤglich den boͤſen
alle rencke ihrer boßheit außzuuͤben/ koͤnne vorgebeuget werden/ ſondern uns
gnug ſeyn muß/ auch vor GOtt ſolches gnug gehalten wird/ da wir an demje-
nigen/ wenn einige ihre ſeelen muthwillig dahin geben wollen/ nicht ſchuld
ſind/ ſondern alle uns muͤgliche mittel verſucht haben/ dadurch wir nach be-
ſtem unſern wiſſen eine ſuͤnde zu verhuͤten gehofft. 3. Wenn Sempronius ent-
weder ſich loßgeſchworen haͤtte/ oder in ermangelung der gegen ihn noͤthi-
gen indiciorum ungeſchworen loßgeſprochen werden muͤſte/ ſo koͤnte deſſen
beicht-vater nichts weiter mit ihm anfangen/ ob er wol zimlichen verdacht
auff ihn zu haben meinte/ als daß er ihn/ ehe er ihn admittirte/ nochmal ernſt-
lich erinnerte/ und ihm ſonderlich zeigte/ daß ihm die ſuͤnde ſeines meineyds/
oder vor GOtt in der obrigkeit zu præjudiz der geſchwaͤchten perſon/ faͤlſchlich
gelaͤugnete mißhandlung/ nicht vergeben werden koͤnte/ wo er nicht mit auff-
richtiger bekaͤntnuͤß ſolcher ſeiner uͤbertretung/ welche er GOtt in der ord-
nung/ worinnen er ihn gelaͤugnet/ zu rettung deſſen ehr/ und zur gnugthuung
fuͤr die beleidigte/ wiedrum ablegen muͤſte/ die ſuͤnde gleichſam retractirte/
ſondern weil er vorſetzlich in einer ſuͤnde gegen GOtt/ die obrigkeit und die
geſch waͤchte immer ſtehen blieben/ und alſo in der that unbußfertig ſeye/ ſeye
alle abſolution an ihm vergebens/ und binde ihn in gewiſſer maaß nur deſto
mehr/ weil er dasjenige fordre und annehme/ was ihm ſein hertz ſagen ſolte/
das ihm nicht zuſtehe. Wenn er denn nichts deſtoweniger auff ſeiner un-
ſchuld beharret/ ſo mag der Prediger ohne ferner bedencken ihn zulaſſen. Dann
wo er dannoch ſchuldig waͤre/ und alſo das wort der verſoͤhnung und die ana-
den-
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/33 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/33>, abgerufen am 16.02.2025. |