Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XI. gen/ oder weil er der handlung nicht kündig gnug ist/ mit den geschäfften nichtszu thun hat/ sondern allein sein capital mit einschiesset/ indessen davon einen theil des gewinns mit geneust. Nun aber/ was jenes erste/ nemlich das ver- leihen der häuser/ güter und dergleichen anlangt/ ists allerdings einerley contract/ wie mit den zinsen von geld/ ich gebe dem andern etwas des meinigen zu geniessen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem- selben eine vergeltung davor/ oder einen theil seines genusses/ der- gleichen geschihet bey der interesse von gelehntem geld nicht weniger. Und also/ wo mir einer dieses zugestehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar- ten oder anderes kauffen/ es meinem nechsten um gewisse miethe verleihen/ und diese davon empfangen darff/ kan er mit wenigem schein mir absprechen/ daß ich von eben dem geld etwas empfangen dörffe/ darum jener dergleichen zu seiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be- stehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an- dern fall ist zwahr mehr unterscheid von dem unsrigen/ aber sie kommen doch beyde in dem hauptwerck überein/ daß ich von meinem geld und dessen ge- brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann diese andere/ und der- gleichen/ contracte/ dem Christenthum und der liebe nicht zu wider/ sondern dem menschlichen leben dienlich und nöthig zu seyn/ erkannt werden/ so dörffen wir nicht anders auch von den zinsen von gelehntem geld urtheilen. Man möchte zwahr einen unterscheid in deme suchen/ daß andre dinge/ die ich auslei- he/ als gärten/ äcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an sich selbs seye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es ist aber ein viel- mehr subtiler unterscheid/ als daß er zu der sache etwas thäte/ dann ob das geld an sich nichts träget/ ist es doch ein mittel/ dardurch menschlicher fleiß et- was erwerben kan: Man möchte sonst dergleichen auch von dem hause sagen/ so an sich nichts träget/ und doch vor dessen gebrauch billich etwas gegeben wird. Mit mehrerem scheinmag/ sonderlich dem andern angeführten/ ent- gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer sein geld zur gemeinschafft in die handlung gibet/ er damit auch in die gemeinschafft des verlusts eintrete/ und also von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey geliehenem geld dessen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat. Und ist nicht ohn/ daß diese anmerckung zur sache viel thut/ aber es ist auch oben n. 4. gezeiget worden/ daß in solchem fall die zinse unrecht werden kön- nen/ wo der schuldner ohn seine schuld in schaden gekommen ist/ und so vielwe- niger etwas hat gewinnen können: Wie freylich die liebe die meisterin in al- len dingen bleiben muß. 4. Diesem allem setze ich noch bey/ daß diese gantze materie/ so die dispo- höret; T t 3
ARTIC. III. SECTIO XI. gen/ oder weil er der handlung nicht kuͤndig gnug iſt/ mit den geſchaͤfften nichtszu thun hat/ ſondern allein ſein capital mit einſchieſſet/ indeſſen davon einen theil des gewinns mit geneuſt. Nun aber/ was jenes erſte/ nemlich das ver- leihen der haͤuſer/ guͤter und dergleichen anlangt/ iſts allerdings einerley contract/ wie mit den zinſen von geld/ ich gebe dem andern etwas des meinigen zu genieſſen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem- ſelben eine vergeltung davor/ oder einen theil ſeines genuſſes/ der- gleichen geſchihet bey der intereſſe von gelehntem geld nicht weniger. Und alſo/ wo mir einer dieſes zugeſtehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar- ten oder anderes kauffen/ es meinem nechſten um gewiſſe miethe verleihen/ und dieſe davon empfangen darff/ kan er mit wenigem ſchein mir abſprechen/ daß ich von eben dem geld etwas empfangen doͤrffe/ darum jener dergleichen zu ſeiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be- ſtehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an- dern fall iſt zwahr mehr unterſcheid von dem unſrigen/ aber ſie kommen doch beyde in dem hauptwerck uͤberein/ daß ich von meinem geld und deſſen ge- brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann dieſe andere/ und der- gleichen/ contracte/ dem Chriſtenthum und der liebe nicht zu wider/ ſondern dem menſchlichen leben dienlich und noͤthig zu ſeyn/ erkannt werden/ ſo doͤrffen wir nicht anders auch von den zinſen von gelehntem geld urtheilen. Man moͤchte zwahr einen unterſcheid in deme ſuchen/ daß andre dinge/ die ich auslei- he/ als gaͤrten/ aͤcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an ſich ſelbs ſeye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es iſt aber ein viel- mehr ſubtiler unterſcheid/ als daß er zu der ſache etwas thaͤte/ dann ob das geld an ſich nichts traͤget/ iſt es doch ein mittel/ dardurch menſchlicher fleiß et- was erwerben kan: Man moͤchte ſonſt dergleichen auch von dem hauſe ſagen/ ſo an ſich nichts traͤget/ und doch vor deſſen gebrauch billich etwas gegeben wird. Mit mehrerem ſcheinmag/ ſonderlich dem andern angefuͤhrten/ ent- gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer ſein geld zur gemeinſchafft in die handlung gibet/ er damit auch in die gemeinſchafft des verluſts eintrete/ und alſo von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey geliehenem geld deſſen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat. Und iſt nicht ohn/ daß dieſe anmerckung zur ſache viel thut/ aber es iſt auch oben n. 4. gezeiget worden/ daß in ſolchem fall die zinſe unrecht werden koͤn- nen/ wo der ſchuldner ohn ſeine ſchuld in ſchaden gekommen iſt/ und ſo vielwe- niger etwas hat gewinnen koͤnnen: Wie freylich die liebe die meiſterin in al- len dingen bleiben muß. 4. Dieſem allem ſetze ich noch bey/ daß dieſe gantze materie/ ſo die diſpo- hoͤret; T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/> gen/ oder weil er der handlung nicht kuͤndig gnug iſt/ mit den geſchaͤfften nichts<lb/> zu thun hat/ ſondern allein ſein capital mit einſchieſſet/ indeſſen davon einen<lb/> theil des gewinns mit geneuſt. Nun aber/ was jenes erſte/ nemlich das ver-<lb/> leihen der haͤuſer/ guͤter und dergleichen anlangt/ iſts allerdings einerley<lb/> contract/ wie mit den zinſen von geld/ ich gebe dem andern etwas des<lb/> meinigen zu genieſſen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem-<lb/> ſelben eine vergeltung davor/ oder einen theil ſeines genuſſes/ der-<lb/> gleichen geſchihet bey der <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> von gelehntem geld nicht weniger.<lb/> Und alſo/ wo mir einer dieſes zugeſtehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar-<lb/> ten oder anderes kauffen/ es meinem nechſten um gewiſſe miethe verleihen/<lb/> und dieſe davon empfangen darff/ kan er mit wenigem ſchein mir abſprechen/<lb/> daß ich von eben dem geld etwas empfangen doͤrffe/ darum jener dergleichen<lb/> zu ſeiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be-<lb/> ſtehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an-<lb/> dern fall iſt zwahr mehr unterſcheid von dem unſrigen/ aber ſie kommen doch<lb/> beyde in dem hauptwerck uͤberein/ daß ich von meinem geld und deſſen ge-<lb/> brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann dieſe andere/ und der-<lb/> gleichen/ contracte/ dem Chriſtenthum und der liebe nicht zu wider/ ſondern<lb/> dem menſchlichen leben dienlich und noͤthig zu ſeyn/ erkannt werden/ ſo doͤrffen<lb/> wir nicht anders auch von den zinſen von gelehntem geld urtheilen. Man<lb/> moͤchte zwahr einen unterſcheid in deme ſuchen/ daß andre dinge/ die ich auslei-<lb/> he/ als gaͤrten/ aͤcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an<lb/> ſich ſelbs ſeye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es iſt aber ein viel-<lb/> mehr ſubtiler unterſcheid/ als daß er zu der ſache etwas thaͤte/ dann ob das<lb/> geld an ſich nichts traͤget/ iſt es doch ein mittel/ dardurch menſchlicher fleiß et-<lb/> was erwerben kan: Man moͤchte ſonſt dergleichen auch von dem hauſe ſagen/<lb/> ſo an ſich nichts traͤget/ und doch vor deſſen gebrauch billich etwas gegeben<lb/> wird. Mit mehrerem ſcheinmag/ ſonderlich dem andern angefuͤhrten/ ent-<lb/> gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer ſein geld zur gemeinſchafft in die<lb/> handlung gibet/ er damit auch in die gemeinſchafft des verluſts eintrete/ und<lb/> alſo von dem gewinn hinwieder nicht unbillich <hi rendition="#aq">participi</hi>re/ da hingegen bey<lb/> geliehenem geld deſſen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat.<lb/> Und iſt nicht ohn/ daß dieſe anmerckung zur ſache viel thut/ aber es iſt auch<lb/> oben <hi rendition="#aq">n. 4.</hi> gezeiget worden/ daß in ſolchem fall die zinſe unrecht werden koͤn-<lb/> nen/ wo der ſchuldner ohn ſeine ſchuld in ſchaden gekommen iſt/ und ſo vielwe-<lb/> niger etwas hat gewinnen koͤnnen: Wie freylich die liebe die meiſterin in al-<lb/> len dingen bleiben muß.</p><lb/> <p>4. Dieſem allem ſetze ich noch bey/ daß dieſe gantze materie/ ſo die <hi rendition="#aq">diſpo-<lb/> ſition</hi> uͤber irrdiſche guͤter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤret;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0341]
ARTIC. III. SECTIO XI.
gen/ oder weil er der handlung nicht kuͤndig gnug iſt/ mit den geſchaͤfften nichts
zu thun hat/ ſondern allein ſein capital mit einſchieſſet/ indeſſen davon einen
theil des gewinns mit geneuſt. Nun aber/ was jenes erſte/ nemlich das ver-
leihen der haͤuſer/ guͤter und dergleichen anlangt/ iſts allerdings einerley
contract/ wie mit den zinſen von geld/ ich gebe dem andern etwas des
meinigen zu genieſſen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem-
ſelben eine vergeltung davor/ oder einen theil ſeines genuſſes/ der-
gleichen geſchihet bey der intereſſe von gelehntem geld nicht weniger.
Und alſo/ wo mir einer dieſes zugeſtehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar-
ten oder anderes kauffen/ es meinem nechſten um gewiſſe miethe verleihen/
und dieſe davon empfangen darff/ kan er mit wenigem ſchein mir abſprechen/
daß ich von eben dem geld etwas empfangen doͤrffe/ darum jener dergleichen
zu ſeiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be-
ſtehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an-
dern fall iſt zwahr mehr unterſcheid von dem unſrigen/ aber ſie kommen doch
beyde in dem hauptwerck uͤberein/ daß ich von meinem geld und deſſen ge-
brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann dieſe andere/ und der-
gleichen/ contracte/ dem Chriſtenthum und der liebe nicht zu wider/ ſondern
dem menſchlichen leben dienlich und noͤthig zu ſeyn/ erkannt werden/ ſo doͤrffen
wir nicht anders auch von den zinſen von gelehntem geld urtheilen. Man
moͤchte zwahr einen unterſcheid in deme ſuchen/ daß andre dinge/ die ich auslei-
he/ als gaͤrten/ aͤcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an
ſich ſelbs ſeye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es iſt aber ein viel-
mehr ſubtiler unterſcheid/ als daß er zu der ſache etwas thaͤte/ dann ob das
geld an ſich nichts traͤget/ iſt es doch ein mittel/ dardurch menſchlicher fleiß et-
was erwerben kan: Man moͤchte ſonſt dergleichen auch von dem hauſe ſagen/
ſo an ſich nichts traͤget/ und doch vor deſſen gebrauch billich etwas gegeben
wird. Mit mehrerem ſcheinmag/ ſonderlich dem andern angefuͤhrten/ ent-
gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer ſein geld zur gemeinſchafft in die
handlung gibet/ er damit auch in die gemeinſchafft des verluſts eintrete/ und
alſo von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey
geliehenem geld deſſen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat.
Und iſt nicht ohn/ daß dieſe anmerckung zur ſache viel thut/ aber es iſt auch
oben n. 4. gezeiget worden/ daß in ſolchem fall die zinſe unrecht werden koͤn-
nen/ wo der ſchuldner ohn ſeine ſchuld in ſchaden gekommen iſt/ und ſo vielwe-
niger etwas hat gewinnen koͤnnen: Wie freylich die liebe die meiſterin in al-
len dingen bleiben muß.
4. Dieſem allem ſetze ich noch bey/ daß dieſe gantze materie/ ſo die diſpo-
ſition uͤber irrdiſche guͤter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge-
hoͤret;
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |