Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XI.
gen/ oder weil er der handlung nicht kündig gnug ist/ mit den geschäfften nichts
zu thun hat/ sondern allein sein capital mit einschiesset/ indessen davon einen
theil des gewinns mit geneust. Nun aber/ was jenes erste/ nemlich das ver-
leihen der häuser/ güter und dergleichen anlangt/ ists allerdings einerley
contract/ wie mit den zinsen von geld/ ich gebe dem andern etwas des
meinigen zu geniessen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem-
selben eine vergeltung davor/ oder einen theil seines genusses/ der-
gleichen geschihet bey der interesse von gelehntem geld nicht weniger.
Und also/ wo mir einer dieses zugestehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar-
ten oder anderes kauffen/ es meinem nechsten um gewisse miethe verleihen/
und diese davon empfangen darff/ kan er mit wenigem schein mir absprechen/
daß ich von eben dem geld etwas empfangen dörffe/ darum jener dergleichen
zu seiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be-
stehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an-
dern fall ist zwahr mehr unterscheid von dem unsrigen/ aber sie kommen doch
beyde in dem hauptwerck überein/ daß ich von meinem geld und dessen ge-
brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann diese andere/ und der-
gleichen/ contracte/ dem Christenthum und der liebe nicht zu wider/ sondern
dem menschlichen leben dienlich und nöthig zu seyn/ erkannt werden/ so dörffen
wir nicht anders auch von den zinsen von gelehntem geld urtheilen. Man
möchte zwahr einen unterscheid in deme suchen/ daß andre dinge/ die ich auslei-
he/ als gärten/ äcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an
sich selbs seye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es ist aber ein viel-
mehr subtiler unterscheid/ als daß er zu der sache etwas thäte/ dann ob das
geld an sich nichts träget/ ist es doch ein mittel/ dardurch menschlicher fleiß et-
was erwerben kan: Man möchte sonst dergleichen auch von dem hause sagen/
so an sich nichts träget/ und doch vor dessen gebrauch billich etwas gegeben
wird. Mit mehrerem scheinmag/ sonderlich dem andern angeführten/ ent-
gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer sein geld zur gemeinschafft in die
handlung gibet/ er damit auch in die gemeinschafft des verlusts eintrete/ und
also von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey
geliehenem geld dessen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat.
Und ist nicht ohn/ daß diese anmerckung zur sache viel thut/ aber es ist auch
oben n. 4. gezeiget worden/ daß in solchem fall die zinse unrecht werden kön-
nen/ wo der schuldner ohn seine schuld in schaden gekommen ist/ und so vielwe-
niger etwas hat gewinnen können: Wie freylich die liebe die meisterin in al-
len dingen bleiben muß.

4. Diesem allem setze ich noch bey/ daß diese gantze materie/ so die dispo-
sition
über irrdische güter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge-

höret;
T t 3

ARTIC. III. SECTIO XI.
gen/ oder weil er der handlung nicht kuͤndig gnug iſt/ mit den geſchaͤfften nichts
zu thun hat/ ſondern allein ſein capital mit einſchieſſet/ indeſſen davon einen
theil des gewinns mit geneuſt. Nun aber/ was jenes erſte/ nemlich das ver-
leihen der haͤuſer/ guͤter und dergleichen anlangt/ iſts allerdings einerley
contract/ wie mit den zinſen von geld/ ich gebe dem andern etwas des
meinigen zu genieſſen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem-
ſelben eine vergeltung davor/ oder einen theil ſeines genuſſes/ der-
gleichen geſchihet bey der intereſſe von gelehntem geld nicht weniger.
Und alſo/ wo mir einer dieſes zugeſtehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar-
ten oder anderes kauffen/ es meinem nechſten um gewiſſe miethe verleihen/
und dieſe davon empfangen darff/ kan er mit wenigem ſchein mir abſprechen/
daß ich von eben dem geld etwas empfangen doͤrffe/ darum jener dergleichen
zu ſeiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be-
ſtehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an-
dern fall iſt zwahr mehr unterſcheid von dem unſrigen/ aber ſie kommen doch
beyde in dem hauptwerck uͤberein/ daß ich von meinem geld und deſſen ge-
brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann dieſe andere/ und der-
gleichen/ contracte/ dem Chriſtenthum und der liebe nicht zu wider/ ſondern
dem menſchlichen leben dienlich und noͤthig zu ſeyn/ erkannt werden/ ſo doͤrffen
wir nicht anders auch von den zinſen von gelehntem geld urtheilen. Man
moͤchte zwahr einen unterſcheid in deme ſuchen/ daß andre dinge/ die ich auslei-
he/ als gaͤrten/ aͤcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an
ſich ſelbs ſeye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es iſt aber ein viel-
mehr ſubtiler unterſcheid/ als daß er zu der ſache etwas thaͤte/ dann ob das
geld an ſich nichts traͤget/ iſt es doch ein mittel/ dardurch menſchlicher fleiß et-
was erwerben kan: Man moͤchte ſonſt dergleichen auch von dem hauſe ſagen/
ſo an ſich nichts traͤget/ und doch vor deſſen gebrauch billich etwas gegeben
wird. Mit mehrerem ſcheinmag/ ſonderlich dem andern angefuͤhrten/ ent-
gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer ſein geld zur gemeinſchafft in die
handlung gibet/ er damit auch in die gemeinſchafft des verluſts eintrete/ und
alſo von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey
geliehenem geld deſſen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat.
Und iſt nicht ohn/ daß dieſe anmerckung zur ſache viel thut/ aber es iſt auch
oben n. 4. gezeiget worden/ daß in ſolchem fall die zinſe unrecht werden koͤn-
nen/ wo der ſchuldner ohn ſeine ſchuld in ſchaden gekommen iſt/ und ſo vielwe-
niger etwas hat gewinnen koͤnnen: Wie freylich die liebe die meiſterin in al-
len dingen bleiben muß.

4. Dieſem allem ſetze ich noch bey/ daß dieſe gantze materie/ ſo die diſpo-
ſition
uͤber irrdiſche guͤter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge-

hoͤret;
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/>
gen/ oder weil er der handlung nicht ku&#x0364;ndig gnug i&#x017F;t/ mit den ge&#x017F;cha&#x0364;fften nichts<lb/>
zu thun hat/ &#x017F;ondern allein &#x017F;ein capital mit ein&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ inde&#x017F;&#x017F;en davon einen<lb/>
theil des gewinns mit geneu&#x017F;t. Nun aber/ was jenes er&#x017F;te/ nemlich das ver-<lb/>
leihen der ha&#x0364;u&#x017F;er/ gu&#x0364;ter und dergleichen anlangt/ i&#x017F;ts allerdings einerley<lb/>
contract/ wie mit den zin&#x017F;en von geld/ ich gebe dem andern etwas des<lb/>
meinigen zu genie&#x017F;&#x017F;en/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem-<lb/>
&#x017F;elben eine vergeltung davor/ oder einen theil &#x017F;eines genu&#x017F;&#x017F;es/ der-<lb/>
gleichen ge&#x017F;chihet bey der <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi> von gelehntem geld nicht weniger.<lb/>
Und al&#x017F;o/ wo mir einer die&#x017F;es zuge&#x017F;tehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar-<lb/>
ten oder anderes kauffen/ es meinem nech&#x017F;ten um gewi&#x017F;&#x017F;e miethe verleihen/<lb/>
und die&#x017F;e davon empfangen darff/ kan er mit wenigem &#x017F;chein mir ab&#x017F;prechen/<lb/>
daß ich von eben dem geld etwas empfangen do&#x0364;rffe/ darum jener dergleichen<lb/>
zu &#x017F;einer nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be-<lb/>
&#x017F;tehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an-<lb/>
dern fall i&#x017F;t zwahr mehr unter&#x017F;cheid von dem un&#x017F;rigen/ aber &#x017F;ie kommen doch<lb/>
beyde in dem hauptwerck u&#x0364;berein/ daß ich von meinem geld und de&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann die&#x017F;e andere/ und der-<lb/>
gleichen/ contracte/ dem Chri&#x017F;tenthum und der liebe nicht zu wider/ &#x017F;ondern<lb/>
dem men&#x017F;chlichen leben dienlich und no&#x0364;thig zu &#x017F;eyn/ erkannt werden/ &#x017F;o do&#x0364;rffen<lb/>
wir nicht anders auch von den zin&#x017F;en von gelehntem geld urtheilen. Man<lb/>
mo&#x0364;chte zwahr einen unter&#x017F;cheid in deme &#x017F;uchen/ daß andre dinge/ die ich auslei-<lb/>
he/ als ga&#x0364;rten/ a&#x0364;cker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;eye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es i&#x017F;t aber ein viel-<lb/>
mehr &#x017F;ubtiler unter&#x017F;cheid/ als daß er zu der &#x017F;ache etwas tha&#x0364;te/ dann ob das<lb/>
geld an &#x017F;ich nichts tra&#x0364;get/ i&#x017F;t es doch ein mittel/ dardurch men&#x017F;chlicher fleiß et-<lb/>
was erwerben kan: Man mo&#x0364;chte &#x017F;on&#x017F;t dergleichen auch von dem hau&#x017F;e &#x017F;agen/<lb/>
&#x017F;o an &#x017F;ich nichts tra&#x0364;get/ und doch vor de&#x017F;&#x017F;en gebrauch billich etwas gegeben<lb/>
wird. Mit mehrerem &#x017F;cheinmag/ &#x017F;onderlich dem andern angefu&#x0364;hrten/ ent-<lb/>
gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer &#x017F;ein geld zur gemein&#x017F;chafft in die<lb/>
handlung gibet/ er damit auch in die gemein&#x017F;chafft des verlu&#x017F;ts eintrete/ und<lb/>
al&#x017F;o von dem gewinn hinwieder nicht unbillich <hi rendition="#aq">participi</hi>re/ da hingegen bey<lb/>
geliehenem geld de&#x017F;&#x017F;en gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat.<lb/>
Und i&#x017F;t nicht ohn/ daß die&#x017F;e anmerckung zur &#x017F;ache viel thut/ aber es i&#x017F;t auch<lb/>
oben <hi rendition="#aq">n. 4.</hi> gezeiget worden/ daß in &#x017F;olchem fall die zin&#x017F;e unrecht werden ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wo der &#x017F;chuldner ohn &#x017F;eine &#x017F;chuld in &#x017F;chaden gekommen i&#x017F;t/ und &#x017F;o vielwe-<lb/>
niger etwas hat gewinnen ko&#x0364;nnen: Wie freylich die liebe die mei&#x017F;terin in al-<lb/>
len dingen bleiben muß.</p><lb/>
            <p>4. Die&#x017F;em allem &#x017F;etze ich noch bey/ daß die&#x017F;e gantze materie/ &#x017F;o die <hi rendition="#aq">di&#x017F;po-<lb/>
&#x017F;ition</hi> u&#x0364;ber irrdi&#x017F;che gu&#x0364;ter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ho&#x0364;ret;</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0341] ARTIC. III. SECTIO XI. gen/ oder weil er der handlung nicht kuͤndig gnug iſt/ mit den geſchaͤfften nichts zu thun hat/ ſondern allein ſein capital mit einſchieſſet/ indeſſen davon einen theil des gewinns mit geneuſt. Nun aber/ was jenes erſte/ nemlich das ver- leihen der haͤuſer/ guͤter und dergleichen anlangt/ iſts allerdings einerley contract/ wie mit den zinſen von geld/ ich gebe dem andern etwas des meinigen zu genieſſen/ und ohne fernere meine arbeit nehme ich von dem- ſelben eine vergeltung davor/ oder einen theil ſeines genuſſes/ der- gleichen geſchihet bey der intereſſe von gelehntem geld nicht weniger. Und alſo/ wo mir einer dieſes zugeſtehet/ daß ich um mein geld ein hauß/ gar- ten oder anderes kauffen/ es meinem nechſten um gewiſſe miethe verleihen/ und dieſe davon empfangen darff/ kan er mit wenigem ſchein mir abſprechen/ daß ich von eben dem geld etwas empfangen doͤrffe/ darum jener dergleichen zu ſeiner nutzung/ und mir das meinige davon zu reichen/ zu kauffen oder zu be- ſtehen vermag. Jndem es in der that auf eines hinaus laufft. Jn dem an- dern fall iſt zwahr mehr unterſcheid von dem unſrigen/ aber ſie kommen doch beyde in dem hauptwerck uͤberein/ daß ich von meinem geld und deſſen ge- brauch ohne fernere arbeit genuß empfange. Da dann dieſe andere/ und der- gleichen/ contracte/ dem Chriſtenthum und der liebe nicht zu wider/ ſondern dem menſchlichen leben dienlich und noͤthig zu ſeyn/ erkannt werden/ ſo doͤrffen wir nicht anders auch von den zinſen von gelehntem geld urtheilen. Man moͤchte zwahr einen unterſcheid in deme ſuchen/ daß andre dinge/ die ich auslei- he/ als gaͤrten/ aͤcker/ weinberg und dergleichen etwas tragen/ das geld aber an ſich ſelbs ſeye etwas unfruchtbares/ und trage nichts. Es iſt aber ein viel- mehr ſubtiler unterſcheid/ als daß er zu der ſache etwas thaͤte/ dann ob das geld an ſich nichts traͤget/ iſt es doch ein mittel/ dardurch menſchlicher fleiß et- was erwerben kan: Man moͤchte ſonſt dergleichen auch von dem hauſe ſagen/ ſo an ſich nichts traͤget/ und doch vor deſſen gebrauch billich etwas gegeben wird. Mit mehrerem ſcheinmag/ ſonderlich dem andern angefuͤhrten/ ent- gegen gehalten werden/ daß/ indem da einer ſein geld zur gemeinſchafft in die handlung gibet/ er damit auch in die gemeinſchafft des verluſts eintrete/ und alſo von dem gewinn hinwieder nicht unbillich participire/ da hingegen bey geliehenem geld deſſen gefahr aufdenjenigen ankommt/ der es abgeliehen hat. Und iſt nicht ohn/ daß dieſe anmerckung zur ſache viel thut/ aber es iſt auch oben n. 4. gezeiget worden/ daß in ſolchem fall die zinſe unrecht werden koͤn- nen/ wo der ſchuldner ohn ſeine ſchuld in ſchaden gekommen iſt/ und ſo vielwe- niger etwas hat gewinnen koͤnnen: Wie freylich die liebe die meiſterin in al- len dingen bleiben muß. 4. Dieſem allem ſetze ich noch bey/ daß dieſe gantze materie/ ſo die diſpo- ſition uͤber irrdiſche guͤter angehet/ in der Obrigkeit gewalt und regirung ge- hoͤret; T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/341
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/341>, abgerufen am 19.05.2024.