Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. höret; daher sie auch jedes orts/ wie sie es dem gemeinen wesen am dienlichstenfindet/ mit gesetzen und ordnung dieselbe hat determiniren können: Wann dann durch die Obrigkeiten und unsre weltliche gesetze die zinse oder interesse nicht verboten/ sondern vielmehr eingeführet/ und in gewisse ordnungen ver- fasset sind/ und im übrigen alle solche weltliche gesetze die unterthanen auch in dem gewissen verbinden/ es seye dann/ daß sie klahr göttlichem wort entgegen wären/ so hebet also das Evangelium auch dieses stück der policey/ so wider GOttes wort zu streiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch sündiget derjenige/ der sich nach solchen ordnungen hält. Allem diesem wird nun mit grössestem schein entgegen gehalten das viel- ter
Das dritte Capitel. hoͤret; daher ſie auch jedes orts/ wie ſie es dem gemeinen weſen am dienlichſtenfindet/ mit geſetzen und ordnung dieſelbe hat determiniren koͤnnen: Wann dann durch die Obrigkeiten und unſre weltliche geſetze die zinſe oder intereſſe nicht verboten/ ſondern vielmehr eingefuͤhret/ und in gewiſſe ordnungen ver- faſſet ſind/ und im uͤbrigen alle ſolche weltliche geſetze die unterthanen auch in dem gewiſſen verbinden/ es ſeye dann/ daß ſie klahr goͤttlichem wort entgegen waͤren/ ſo hebet alſo das Evangelium auch dieſes ſtuͤck der policey/ ſo wider GOttes wort zu ſtreiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch ſuͤndiget derjenige/ der ſich nach ſolchen ordnungen haͤlt. Allem dieſem wird nun mit groͤſſeſtem ſchein entgegen gehalten das viel- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> hoͤret; daher ſie auch jedes orts/ wie ſie es dem gemeinen weſen am dienlichſten<lb/> findet/ mit geſetzen und ordnung dieſelbe hat <hi rendition="#aq">determini</hi>ren koͤnnen: Wann<lb/> dann durch die Obrigkeiten und unſre weltliche geſetze die zinſe oder <hi rendition="#aq">intereſſe</hi><lb/> nicht verboten/ ſondern vielmehr eingefuͤhret/ und in gewiſſe ordnungen ver-<lb/> faſſet ſind/ und im uͤbrigen alle ſolche weltliche geſetze die unterthanen auch in<lb/> dem gewiſſen verbinden/ es ſeye dann/ daß ſie klahr goͤttlichem wort entgegen<lb/> waͤren/ ſo hebet alſo das Evangelium auch dieſes ſtuͤck der policey/ ſo wider<lb/> GOttes wort zu ſtreiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch ſuͤndiget<lb/> derjenige/ der ſich nach ſolchen ordnungen haͤlt.</p><lb/> <p>Allem dieſem wird nun mit groͤſſeſtem ſchein entgegen gehalten das viel-<lb/> faͤltige goͤttliche verbot <hi rendition="#fr">des wuchers und uͤberſetzens/</hi> ſo in heiliger ſchrifft<lb/> offt wiederholet wird/ als <hi rendition="#fr">2. Moſ. 22/ 25. 27. 3. Moſ. 25/ 35. 36. 37. 38.<lb/> 5. Moſ. 23/ 19. Pſalm 15/ 5. Spruͤch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13.</hi><lb/> Da man alſo ſagen moͤchte/ was GOTT ſo deutlich verboten habe/ doͤrfften<lb/> wir durch keine ausgeſonnene urſachen erlaubt machen/ ſondern muͤſten bey<lb/> ſolchem goͤttlichen ausſpruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß ſo wol<lb/> viele altvaͤter als auch chriſtliche lehrer unſrerkirchen alle <hi rendition="#aq">intereſſe,</hi> oder wo<lb/> man von geld uͤber das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wiſ-<lb/> ſen aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley geſetze ſich finden/ ſondern nebens<lb/> den ſitten geſetzen/ deren ſumme in den zehen geboten ſtehet/ und welche alle<lb/> menſchen verbinden/ ſind durch Moſen auch gegeben ſo wol die kirchen geſetze/<lb/> welche den juͤdiſchen Gottesdienſt <hi rendition="#aq">reguli</hi>rten/ als auch andre weltliche geſetze/<lb/> nach welchen die juͤdiſche policey gefuͤhret werden ſolte; da kommet nun alles<lb/> darauf an/ weil allein die erſte art uns Chriſten in dem N. T. verbindet/ die<lb/> andre beyde aber mit der juͤdiſchen kirche und policey ſo fern auffgehoͤret ha-<lb/> ben/ daß ſonderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden iſt/<lb/> davon einzufuͤhren/ als ſo viel ſie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver-<lb/> faſſung dienlich zu ſeynerkennet/ ob dieſes verbot des wuchers unter die erſte<lb/> oder dritte art gehoͤre? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß<lb/> es allerdings nicht zu der erſten ſondern dritten art/ nemlich den policey-geſe-<lb/> tzen/ zu rechnen ſeye. Die urſachen ſind folgende. 1. Jſt die materie etwas<lb/> weltliches/ und alſo auffs wenigſte vermuthlich/ daß die geſetze/ welche dieſelbe<lb/> angehen/ zu der claſſe derjenigen gehoͤren/ welche der policey gegeben worden;<lb/> daher GOTT in ſolcher gebung nicht als GOTT insgemein/ ſondern als<lb/> derjenige/ der ſich auch die weltliche gewalt uͤber ſein volck/ ihr einiger HErr<lb/> und Koͤnig zu ſeyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen dieſelbe nicht<lb/> weiter zu gelten gewolt hat/ als bey ſeinem volck. 2. Wird ſolches gebot<lb/> nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0342]
Das dritte Capitel.
hoͤret; daher ſie auch jedes orts/ wie ſie es dem gemeinen weſen am dienlichſten
findet/ mit geſetzen und ordnung dieſelbe hat determiniren koͤnnen: Wann
dann durch die Obrigkeiten und unſre weltliche geſetze die zinſe oder intereſſe
nicht verboten/ ſondern vielmehr eingefuͤhret/ und in gewiſſe ordnungen ver-
faſſet ſind/ und im uͤbrigen alle ſolche weltliche geſetze die unterthanen auch in
dem gewiſſen verbinden/ es ſeye dann/ daß ſie klahr goͤttlichem wort entgegen
waͤren/ ſo hebet alſo das Evangelium auch dieſes ſtuͤck der policey/ ſo wider
GOttes wort zu ſtreiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch ſuͤndiget
derjenige/ der ſich nach ſolchen ordnungen haͤlt.
Allem dieſem wird nun mit groͤſſeſtem ſchein entgegen gehalten das viel-
faͤltige goͤttliche verbot des wuchers und uͤberſetzens/ ſo in heiliger ſchrifft
offt wiederholet wird/ als 2. Moſ. 22/ 25. 27. 3. Moſ. 25/ 35. 36. 37. 38.
5. Moſ. 23/ 19. Pſalm 15/ 5. Spruͤch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13.
Da man alſo ſagen moͤchte/ was GOTT ſo deutlich verboten habe/ doͤrfften
wir durch keine ausgeſonnene urſachen erlaubt machen/ ſondern muͤſten bey
ſolchem goͤttlichen ausſpruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß ſo wol
viele altvaͤter als auch chriſtliche lehrer unſrerkirchen alle intereſſe, oder wo
man von geld uͤber das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wiſ-
ſen aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley geſetze ſich finden/ ſondern nebens
den ſitten geſetzen/ deren ſumme in den zehen geboten ſtehet/ und welche alle
menſchen verbinden/ ſind durch Moſen auch gegeben ſo wol die kirchen geſetze/
welche den juͤdiſchen Gottesdienſt regulirten/ als auch andre weltliche geſetze/
nach welchen die juͤdiſche policey gefuͤhret werden ſolte; da kommet nun alles
darauf an/ weil allein die erſte art uns Chriſten in dem N. T. verbindet/ die
andre beyde aber mit der juͤdiſchen kirche und policey ſo fern auffgehoͤret ha-
ben/ daß ſonderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden iſt/
davon einzufuͤhren/ als ſo viel ſie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver-
faſſung dienlich zu ſeynerkennet/ ob dieſes verbot des wuchers unter die erſte
oder dritte art gehoͤre? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß
es allerdings nicht zu der erſten ſondern dritten art/ nemlich den policey-geſe-
tzen/ zu rechnen ſeye. Die urſachen ſind folgende. 1. Jſt die materie etwas
weltliches/ und alſo auffs wenigſte vermuthlich/ daß die geſetze/ welche dieſelbe
angehen/ zu der claſſe derjenigen gehoͤren/ welche der policey gegeben worden;
daher GOTT in ſolcher gebung nicht als GOTT insgemein/ ſondern als
derjenige/ der ſich auch die weltliche gewalt uͤber ſein volck/ ihr einiger HErr
und Koͤnig zu ſeyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen dieſelbe nicht
weiter zu gelten gewolt hat/ als bey ſeinem volck. 2. Wird ſolches gebot
nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |