Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. III. SECTIO XI.
ter den Christen gelten solle. 3. Jst wucher zu nehmen von gewissen leuten
austrücklich zugelassen 5. Mos. 23/ 20. an den fremden magstu wuchern.
Nun was in dem moral-gesetz verboten ist/ ist an sich selbs sünde/ und mag ge-
gen niemand ohne verletzung des gewissens geschehen: Was hingegen gegen
einigen menschen erlaubt ist/ solches muß zu einer andern art des gesetzes ge-
hören. So vielmehr weil sonsten die fremde mit den einheimischen ein recht
haben solten 3. Mos. 24/ 22. So dann austrücklich befohlen worden
2. Mos. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht schinden solte/ noch sie un-
terdrucken/ 2. Mos. 23/ 9.
Daher GOTT den wucher oder zinse/ welche
er aus gewissen ursachen an den fremden zuliesse/ nicht vor ein unterdrücken/
oder etwas an sich selbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden sich
solche ursachen/ welche wir zimlich wol begreiffen können/ daß sie GOTT be-
wegt haben/ warum er in seinem volck diesen contract nicht leiden wollen. Es
war GOttes wille bey seinem volck/ daß wie ers mit sonderbarem Gottes-
dienst von allen andern abgesondert hatte/ es auch in der lebens-art von an-
dern unterschieden bliebe/ und darmit es so vielweniger der Heiden abgötte-
rey und sitten lernete/ als viel müglich wäre/ mit denselben nicht oder wenig
umgienge/ und sich in seinen gräntzen allein hielte: Darzu war nun am dien-
samsten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht bestünde/
und sich alle mit demselben nähreten; daher auch das land zum erbtheil unter
die stämme ausgetheilet/ so dann mit gewissen gesetzen versehen worden/ daß
die erbtheil oder güter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ sondern
nach 3. Mos. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren
kamen. Daher wird wenige handlung in dem land gewesen seyn/ auffs we-
nigste mit ausländischen. Und muß also der HErr solche lebens-art/ welche
die einfältigste ist/ am sonderbarsten von seinem volck beliebet haben: Daher
er auch die gesetze darnach eingerichtet. Nun bey solcher lebens-art/ da das
gantze land fast einerley profession hat/ und alles von dem viehe und acker
lebt/ sind seltene casus, da man also zu leihen hätte/ daß man ohne verletzung
der liebe zinse nehmen könte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die
verarmet waren/ sich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus-
trücklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber ist oben bekant
worden/ daß man ihnen zinse nicht abfordern könne: So solte keiner seiner
brüder güter an sich bringen/ als darmit so bald die andre wider die liebe ge-
truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die grosse commercia mit den aus-
ländischen Heiden vielmehr hindern als fördern/ und also manglete es an den
fällen/ welche die zinse erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden
die zinse erlaubte/ mag wiederum nicht so wol die ursach gewesen seyn/ sie ab-

zuhal-

ARTIC. III. SECTIO XI.
ter den Chriſten gelten ſolle. 3. Jſt wucher zu nehmen von gewiſſen leuten
austruͤcklich zugelaſſen 5. Moſ. 23/ 20. an den fremden magſtu wuchern.
Nun was in dem moral-geſetz verboten iſt/ iſt an ſich ſelbs ſuͤnde/ und mag ge-
gen niemand ohne verletzung des gewiſſens geſchehen: Was hingegen gegen
einigen menſchen erlaubt iſt/ ſolches muß zu einer andern art des geſetzes ge-
hoͤren. So vielmehr weil ſonſten die fremde mit den einheimiſchen ein recht
haben ſolten 3. Moſ. 24/ 22. So dann austruͤcklich befohlen worden
2. Moſ. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht ſchinden ſolte/ noch ſie un-
terdrucken/ 2. Moſ. 23/ 9.
Daher GOTT den wucher oder zinſe/ welche
er aus gewiſſen urſachen an den fremden zulieſſe/ nicht vor ein unterdruͤcken/
oder etwas an ſich ſelbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden ſich
ſolche urſachen/ welche wir zimlich wol begreiffen koͤnnen/ daß ſie GOTT be-
wegt haben/ warum er in ſeinem volck dieſen contract nicht leiden wollen. Es
war GOttes wille bey ſeinem volck/ daß wie ers mit ſonderbarem Gottes-
dienſt von allen andern abgeſondert hatte/ es auch in der lebens-art von an-
dern unterſchieden bliebe/ und darmit es ſo vielweniger der Heiden abgoͤtte-
rey und ſitten lernete/ als viel muͤglich waͤre/ mit denſelben nicht oder wenig
umgienge/ und ſich in ſeinen graͤntzen allein hielte: Darzu war nun am dien-
ſamſten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht beſtuͤnde/
und ſich alle mit demſelben naͤhreten; daher auch das land zum erbtheil unter
die ſtaͤmme ausgetheilet/ ſo dann mit gewiſſen geſetzen verſehen worden/ daß
die erbtheil oder guͤter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ ſondern
nach 3. Moſ. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren
kamen. Daher wird wenige handlung in dem land geweſen ſeyn/ auffs we-
nigſte mit auslaͤndiſchen. Und muß alſo der HErr ſolche lebens-art/ welche
die einfaͤltigſte iſt/ am ſonderbarſten von ſeinem volck beliebet haben: Daher
er auch die geſetze darnach eingerichtet. Nun bey ſolcher lebens-art/ da das
gantze land faſt einerley profeſſion hat/ und alles von dem viehe und acker
lebt/ ſind ſeltene caſus, da man alſo zu leihen haͤtte/ daß man ohne verletzung
der liebe zinſe nehmen koͤnte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die
verarmet waren/ ſich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus-
truͤcklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber iſt oben bekant
worden/ daß man ihnen zinſe nicht abfordern koͤnne: So ſolte keiner ſeiner
bruͤder guͤter an ſich bringen/ als darmit ſo bald die andre wider die liebe ge-
truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die groſſe commercia mit den aus-
laͤndiſchen Heiden vielmehr hindern als foͤrdern/ und alſo manglete es an den
faͤllen/ welche die zinſe erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden
die zinſe erlaubte/ mag wiederum nicht ſo wol die urſach geweſen ſeyn/ ſie ab-

zuhal-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/>
ter den Chri&#x017F;ten gelten &#x017F;olle. 3. J&#x017F;t wucher zu nehmen von gewi&#x017F;&#x017F;en leuten<lb/>
austru&#x0364;cklich zugela&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">5. Mo&#x017F;. 23/ 20. an den fremden mag&#x017F;tu wuchern.</hi><lb/>
Nun was in dem <hi rendition="#aq">moral-</hi>ge&#x017F;etz verboten i&#x017F;t/ i&#x017F;t an &#x017F;ich &#x017F;elbs &#x017F;u&#x0364;nde/ und mag ge-<lb/>
gen niemand ohne verletzung des gewi&#x017F;&#x017F;ens ge&#x017F;chehen: Was hingegen gegen<lb/>
einigen men&#x017F;chen erlaubt i&#x017F;t/ &#x017F;olches muß zu einer andern art des ge&#x017F;etzes ge-<lb/>
ho&#x0364;ren. So vielmehr weil &#x017F;on&#x017F;ten die fremde mit den einheimi&#x017F;chen ein recht<lb/>
haben &#x017F;olten <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 24/ 22.</hi> So dann austru&#x0364;cklich befohlen worden<lb/><hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht &#x017F;chinden &#x017F;olte/ noch &#x017F;ie un-<lb/>
terdrucken/ 2. Mo&#x017F;. 23/ 9.</hi> Daher GOTT den wucher oder zin&#x017F;e/ welche<lb/>
er aus gewi&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;achen an den fremden zulie&#x017F;&#x017F;e/ nicht vor ein unterdru&#x0364;cken/<lb/>
oder etwas an &#x017F;ich &#x017F;elbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olche ur&#x017F;achen/ welche wir zimlich wol begreiffen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie GOTT be-<lb/>
wegt haben/ warum er in &#x017F;einem volck die&#x017F;en contract nicht leiden wollen. Es<lb/>
war GOttes wille bey &#x017F;einem volck/ daß wie ers mit &#x017F;onderbarem Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t von allen andern abge&#x017F;ondert hatte/ es auch in der lebens-art von an-<lb/>
dern unter&#x017F;chieden bliebe/ und darmit es &#x017F;o vielweniger der Heiden abgo&#x0364;tte-<lb/>
rey und &#x017F;itten lernete/ als viel mu&#x0364;glich wa&#x0364;re/ mit den&#x017F;elben nicht oder wenig<lb/>
umgienge/ und &#x017F;ich in &#x017F;einen gra&#x0364;ntzen allein hielte: Darzu war nun am dien-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht be&#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
und &#x017F;ich alle mit dem&#x017F;elben na&#x0364;hreten; daher auch das land zum erbtheil unter<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;mme ausgetheilet/ &#x017F;o dann mit gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzen ver&#x017F;ehen worden/ daß<lb/>
die erbtheil oder gu&#x0364;ter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ &#x017F;ondern<lb/>
nach <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 25.</hi> wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren<lb/>
kamen. Daher wird wenige handlung in dem land gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ auffs we-<lb/>
nig&#x017F;te mit ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen. Und muß al&#x017F;o der HErr &#x017F;olche lebens-art/ welche<lb/>
die einfa&#x0364;ltig&#x017F;te i&#x017F;t/ am &#x017F;onderbar&#x017F;ten von &#x017F;einem volck beliebet haben: Daher<lb/>
er auch die ge&#x017F;etze darnach eingerichtet. Nun bey &#x017F;olcher lebens-art/ da das<lb/>
gantze land fa&#x017F;t einerley <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> hat/ und alles von dem viehe und acker<lb/>
lebt/ &#x017F;ind &#x017F;eltene <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us,</hi> da man al&#x017F;o zu leihen ha&#x0364;tte/ daß man ohne verletzung<lb/>
der liebe zin&#x017F;e nehmen ko&#x0364;nte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die<lb/>
verarmet waren/ &#x017F;ich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus-<lb/>
tru&#x0364;cklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber i&#x017F;t oben bekant<lb/>
worden/ daß man ihnen zin&#x017F;e nicht abfordern ko&#x0364;nne: So &#x017F;olte keiner &#x017F;einer<lb/>
bru&#x0364;der gu&#x0364;ter an &#x017F;ich bringen/ als darmit &#x017F;o bald die andre wider die liebe ge-<lb/>
truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">commercia</hi> mit den aus-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Heiden vielmehr hindern als fo&#x0364;rdern/ und al&#x017F;o manglete es an den<lb/>
fa&#x0364;llen/ welche die zin&#x017F;e erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden<lb/>
die zin&#x017F;e erlaubte/ mag wiederum nicht &#x017F;o wol die ur&#x017F;ach gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;ie ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuhal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0343] ARTIC. III. SECTIO XI. ter den Chriſten gelten ſolle. 3. Jſt wucher zu nehmen von gewiſſen leuten austruͤcklich zugelaſſen 5. Moſ. 23/ 20. an den fremden magſtu wuchern. Nun was in dem moral-geſetz verboten iſt/ iſt an ſich ſelbs ſuͤnde/ und mag ge- gen niemand ohne verletzung des gewiſſens geſchehen: Was hingegen gegen einigen menſchen erlaubt iſt/ ſolches muß zu einer andern art des geſetzes ge- hoͤren. So vielmehr weil ſonſten die fremde mit den einheimiſchen ein recht haben ſolten 3. Moſ. 24/ 22. So dann austruͤcklich befohlen worden 2. Moſ. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht ſchinden ſolte/ noch ſie un- terdrucken/ 2. Moſ. 23/ 9. Daher GOTT den wucher oder zinſe/ welche er aus gewiſſen urſachen an den fremden zulieſſe/ nicht vor ein unterdruͤcken/ oder etwas an ſich ſelbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden ſich ſolche urſachen/ welche wir zimlich wol begreiffen koͤnnen/ daß ſie GOTT be- wegt haben/ warum er in ſeinem volck dieſen contract nicht leiden wollen. Es war GOttes wille bey ſeinem volck/ daß wie ers mit ſonderbarem Gottes- dienſt von allen andern abgeſondert hatte/ es auch in der lebens-art von an- dern unterſchieden bliebe/ und darmit es ſo vielweniger der Heiden abgoͤtte- rey und ſitten lernete/ als viel muͤglich waͤre/ mit denſelben nicht oder wenig umgienge/ und ſich in ſeinen graͤntzen allein hielte: Darzu war nun am dien- ſamſten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht beſtuͤnde/ und ſich alle mit demſelben naͤhreten; daher auch das land zum erbtheil unter die ſtaͤmme ausgetheilet/ ſo dann mit gewiſſen geſetzen verſehen worden/ daß die erbtheil oder guͤter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ ſondern nach 3. Moſ. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren kamen. Daher wird wenige handlung in dem land geweſen ſeyn/ auffs we- nigſte mit auslaͤndiſchen. Und muß alſo der HErr ſolche lebens-art/ welche die einfaͤltigſte iſt/ am ſonderbarſten von ſeinem volck beliebet haben: Daher er auch die geſetze darnach eingerichtet. Nun bey ſolcher lebens-art/ da das gantze land faſt einerley profeſſion hat/ und alles von dem viehe und acker lebt/ ſind ſeltene caſus, da man alſo zu leihen haͤtte/ daß man ohne verletzung der liebe zinſe nehmen koͤnte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die verarmet waren/ ſich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus- truͤcklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber iſt oben bekant worden/ daß man ihnen zinſe nicht abfordern koͤnne: So ſolte keiner ſeiner bruͤder guͤter an ſich bringen/ als darmit ſo bald die andre wider die liebe ge- truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die groſſe commercia mit den aus- laͤndiſchen Heiden vielmehr hindern als foͤrdern/ und alſo manglete es an den faͤllen/ welche die zinſe erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden die zinſe erlaubte/ mag wiederum nicht ſo wol die urſach geweſen ſeyn/ ſie ab- zuhal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/343
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/343>, abgerufen am 19.05.2024.