Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XI. ter den Christen gelten solle. 3. Jst wucher zu nehmen von gewissen leutenaustrücklich zugelassen 5. Mos. 23/ 20. an den fremden magstu wuchern. Nun was in dem moral-gesetz verboten ist/ ist an sich selbs sünde/ und mag ge- gen niemand ohne verletzung des gewissens geschehen: Was hingegen gegen einigen menschen erlaubt ist/ solches muß zu einer andern art des gesetzes ge- hören. So vielmehr weil sonsten die fremde mit den einheimischen ein recht haben solten 3. Mos. 24/ 22. So dann austrücklich befohlen worden 2. Mos. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht schinden solte/ noch sie un- terdrucken/ 2. Mos. 23/ 9. Daher GOTT den wucher oder zinse/ welche er aus gewissen ursachen an den fremden zuliesse/ nicht vor ein unterdrücken/ oder etwas an sich selbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden sich solche ursachen/ welche wir zimlich wol begreiffen können/ daß sie GOTT be- wegt haben/ warum er in seinem volck diesen contract nicht leiden wollen. Es war GOttes wille bey seinem volck/ daß wie ers mit sonderbarem Gottes- dienst von allen andern abgesondert hatte/ es auch in der lebens-art von an- dern unterschieden bliebe/ und darmit es so vielweniger der Heiden abgötte- rey und sitten lernete/ als viel müglich wäre/ mit denselben nicht oder wenig umgienge/ und sich in seinen gräntzen allein hielte: Darzu war nun am dien- samsten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht bestünde/ und sich alle mit demselben nähreten; daher auch das land zum erbtheil unter die stämme ausgetheilet/ so dann mit gewissen gesetzen versehen worden/ daß die erbtheil oder güter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ sondern nach 3. Mos. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren kamen. Daher wird wenige handlung in dem land gewesen seyn/ auffs we- nigste mit ausländischen. Und muß also der HErr solche lebens-art/ welche die einfältigste ist/ am sonderbarsten von seinem volck beliebet haben: Daher er auch die gesetze darnach eingerichtet. Nun bey solcher lebens-art/ da das gantze land fast einerley profession hat/ und alles von dem viehe und acker lebt/ sind seltene casus, da man also zu leihen hätte/ daß man ohne verletzung der liebe zinse nehmen könte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die verarmet waren/ sich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus- trücklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber ist oben bekant worden/ daß man ihnen zinse nicht abfordern könne: So solte keiner seiner brüder güter an sich bringen/ als darmit so bald die andre wider die liebe ge- truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die grosse commercia mit den aus- ländischen Heiden vielmehr hindern als fördern/ und also manglete es an den fällen/ welche die zinse erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden die zinse erlaubte/ mag wiederum nicht so wol die ursach gewesen seyn/ sie ab- zuhal-
ARTIC. III. SECTIO XI. ter den Chriſten gelten ſolle. 3. Jſt wucher zu nehmen von gewiſſen leutenaustruͤcklich zugelaſſen 5. Moſ. 23/ 20. an den fremden magſtu wuchern. Nun was in dem moral-geſetz verboten iſt/ iſt an ſich ſelbs ſuͤnde/ und mag ge- gen niemand ohne verletzung des gewiſſens geſchehen: Was hingegen gegen einigen menſchen erlaubt iſt/ ſolches muß zu einer andern art des geſetzes ge- hoͤren. So vielmehr weil ſonſten die fremde mit den einheimiſchen ein recht haben ſolten 3. Moſ. 24/ 22. So dann austruͤcklich befohlen worden 2. Moſ. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht ſchinden ſolte/ noch ſie un- terdrucken/ 2. Moſ. 23/ 9. Daher GOTT den wucher oder zinſe/ welche er aus gewiſſen urſachen an den fremden zulieſſe/ nicht vor ein unterdruͤcken/ oder etwas an ſich ſelbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden ſich ſolche urſachen/ welche wir zimlich wol begreiffen koͤnnen/ daß ſie GOTT be- wegt haben/ warum er in ſeinem volck dieſen contract nicht leiden wollen. Es war GOttes wille bey ſeinem volck/ daß wie ers mit ſonderbarem Gottes- dienſt von allen andern abgeſondert hatte/ es auch in der lebens-art von an- dern unterſchieden bliebe/ und darmit es ſo vielweniger der Heiden abgoͤtte- rey und ſitten lernete/ als viel muͤglich waͤre/ mit denſelben nicht oder wenig umgienge/ und ſich in ſeinen graͤntzen allein hielte: Darzu war nun am dien- ſamſten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht beſtuͤnde/ und ſich alle mit demſelben naͤhreten; daher auch das land zum erbtheil unter die ſtaͤmme ausgetheilet/ ſo dann mit gewiſſen geſetzen verſehen worden/ daß die erbtheil oder guͤter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ ſondern nach 3. Moſ. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren kamen. Daher wird wenige handlung in dem land geweſen ſeyn/ auffs we- nigſte mit auslaͤndiſchen. Und muß alſo der HErr ſolche lebens-art/ welche die einfaͤltigſte iſt/ am ſonderbarſten von ſeinem volck beliebet haben: Daher er auch die geſetze darnach eingerichtet. Nun bey ſolcher lebens-art/ da das gantze land faſt einerley profeſſion hat/ und alles von dem viehe und acker lebt/ ſind ſeltene caſus, da man alſo zu leihen haͤtte/ daß man ohne verletzung der liebe zinſe nehmen koͤnte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die verarmet waren/ ſich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus- truͤcklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber iſt oben bekant worden/ daß man ihnen zinſe nicht abfordern koͤnne: So ſolte keiner ſeiner bruͤder guͤter an ſich bringen/ als darmit ſo bald die andre wider die liebe ge- truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die groſſe commercia mit den aus- laͤndiſchen Heiden vielmehr hindern als foͤrdern/ und alſo manglete es an den faͤllen/ welche die zinſe erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden die zinſe erlaubte/ mag wiederum nicht ſo wol die urſach geweſen ſeyn/ ſie ab- zuhal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0343" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/> ter den Chriſten gelten ſolle. 3. Jſt wucher zu nehmen von gewiſſen leuten<lb/> austruͤcklich zugelaſſen <hi rendition="#fr">5. Moſ. 23/ 20. an den fremden magſtu wuchern.</hi><lb/> Nun was in dem <hi rendition="#aq">moral-</hi>geſetz verboten iſt/ iſt an ſich ſelbs ſuͤnde/ und mag ge-<lb/> gen niemand ohne verletzung des gewiſſens geſchehen: Was hingegen gegen<lb/> einigen menſchen erlaubt iſt/ ſolches muß zu einer andern art des geſetzes ge-<lb/> hoͤren. So vielmehr weil ſonſten die fremde mit den einheimiſchen ein recht<lb/> haben ſolten <hi rendition="#fr">3. Moſ. 24/ 22.</hi> So dann austruͤcklich befohlen worden<lb/><hi rendition="#fr">2. Moſ. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht ſchinden ſolte/ noch ſie un-<lb/> terdrucken/ 2. Moſ. 23/ 9.</hi> Daher GOTT den wucher oder zinſe/ welche<lb/> er aus gewiſſen urſachen an den fremden zulieſſe/ nicht vor ein unterdruͤcken/<lb/> oder etwas an ſich ſelbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden ſich<lb/> ſolche urſachen/ welche wir zimlich wol begreiffen koͤnnen/ daß ſie GOTT be-<lb/> wegt haben/ warum er in ſeinem volck dieſen contract nicht leiden wollen. Es<lb/> war GOttes wille bey ſeinem volck/ daß wie ers mit ſonderbarem Gottes-<lb/> dienſt von allen andern abgeſondert hatte/ es auch in der lebens-art von an-<lb/> dern unterſchieden bliebe/ und darmit es ſo vielweniger der Heiden abgoͤtte-<lb/> rey und ſitten lernete/ als viel muͤglich waͤre/ mit denſelben nicht oder wenig<lb/> umgienge/ und ſich in ſeinen graͤntzen allein hielte: Darzu war nun am dien-<lb/> ſamſten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht beſtuͤnde/<lb/> und ſich alle mit demſelben naͤhreten; daher auch das land zum erbtheil unter<lb/> die ſtaͤmme ausgetheilet/ ſo dann mit gewiſſen geſetzen verſehen worden/ daß<lb/> die erbtheil oder guͤter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ ſondern<lb/> nach <hi rendition="#fr">3. Moſ. 25.</hi> wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren<lb/> kamen. Daher wird wenige handlung in dem land geweſen ſeyn/ auffs we-<lb/> nigſte mit auslaͤndiſchen. Und muß alſo der HErr ſolche lebens-art/ welche<lb/> die einfaͤltigſte iſt/ am ſonderbarſten von ſeinem volck beliebet haben: Daher<lb/> er auch die geſetze darnach eingerichtet. Nun bey ſolcher lebens-art/ da das<lb/> gantze land faſt einerley <hi rendition="#aq">profeſſion</hi> hat/ und alles von dem viehe und acker<lb/> lebt/ ſind ſeltene <hi rendition="#aq">caſus,</hi> da man alſo zu leihen haͤtte/ daß man ohne verletzung<lb/> der liebe zinſe nehmen koͤnte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die<lb/> verarmet waren/ ſich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus-<lb/> truͤcklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber iſt oben bekant<lb/> worden/ daß man ihnen zinſe nicht abfordern koͤnne: So ſolte keiner ſeiner<lb/> bruͤder guͤter an ſich bringen/ als darmit ſo bald die andre wider die liebe ge-<lb/> truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die groſſe <hi rendition="#aq">commercia</hi> mit den aus-<lb/> laͤndiſchen Heiden vielmehr hindern als foͤrdern/ und alſo manglete es an den<lb/> faͤllen/ welche die zinſe erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden<lb/> die zinſe erlaubte/ mag wiederum nicht ſo wol die urſach geweſen ſeyn/ ſie ab-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuhal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0343]
ARTIC. III. SECTIO XI.
ter den Chriſten gelten ſolle. 3. Jſt wucher zu nehmen von gewiſſen leuten
austruͤcklich zugelaſſen 5. Moſ. 23/ 20. an den fremden magſtu wuchern.
Nun was in dem moral-geſetz verboten iſt/ iſt an ſich ſelbs ſuͤnde/ und mag ge-
gen niemand ohne verletzung des gewiſſens geſchehen: Was hingegen gegen
einigen menſchen erlaubt iſt/ ſolches muß zu einer andern art des geſetzes ge-
hoͤren. So vielmehr weil ſonſten die fremde mit den einheimiſchen ein recht
haben ſolten 3. Moſ. 24/ 22. So dann austruͤcklich befohlen worden
2. Moſ. 22/ 21. daß man die fremdlinge nicht ſchinden ſolte/ noch ſie un-
terdrucken/ 2. Moſ. 23/ 9. Daher GOTT den wucher oder zinſe/ welche
er aus gewiſſen urſachen an den fremden zulieſſe/ nicht vor ein unterdruͤcken/
oder etwas an ſich ſelbs unbilliches erkant haben muß. 4. So finden ſich
ſolche urſachen/ welche wir zimlich wol begreiffen koͤnnen/ daß ſie GOTT be-
wegt haben/ warum er in ſeinem volck dieſen contract nicht leiden wollen. Es
war GOttes wille bey ſeinem volck/ daß wie ers mit ſonderbarem Gottes-
dienſt von allen andern abgeſondert hatte/ es auch in der lebens-art von an-
dern unterſchieden bliebe/ und darmit es ſo vielweniger der Heiden abgoͤtte-
rey und ſitten lernete/ als viel muͤglich waͤre/ mit denſelben nicht oder wenig
umgienge/ und ſich in ſeinen graͤntzen allein hielte: Darzu war nun am dien-
ſamſten/ daß ihre lebens-art insgemein in ackerbau und viehezucht beſtuͤnde/
und ſich alle mit demſelben naͤhreten; daher auch das land zum erbtheil unter
die ſtaͤmme ausgetheilet/ ſo dann mit gewiſſen geſetzen verſehen worden/ daß
die erbtheil oder guͤter nicht auf immer verkaufft werden dorfften/ ſondern
nach 3. Moſ. 25. wiederum in dem halljahr andie vorigen eigenthums-herren
kamen. Daher wird wenige handlung in dem land geweſen ſeyn/ auffs we-
nigſte mit auslaͤndiſchen. Und muß alſo der HErr ſolche lebens-art/ welche
die einfaͤltigſte iſt/ am ſonderbarſten von ſeinem volck beliebet haben: Daher
er auch die geſetze darnach eingerichtet. Nun bey ſolcher lebens-art/ da das
gantze land faſt einerley profeſſion hat/ und alles von dem viehe und acker
lebt/ ſind ſeltene caſus, da man alſo zu leihen haͤtte/ daß man ohne verletzung
der liebe zinſe nehmen koͤnte/ denn es bedorfften keine etwas zu leihen/ als die
verarmet waren/ ſich wiederum zu erholen/ daher auch an zweyen orten aus-
truͤcklich der armen meldung gethan wird: Von denen aber iſt oben bekant
worden/ daß man ihnen zinſe nicht abfordern koͤnne: So ſolte keiner ſeiner
bruͤder guͤter an ſich bringen/ als darmit ſo bald die andre wider die liebe ge-
truckt wurden. Hingegen wolte GOTT die groſſe commercia mit den aus-
laͤndiſchen Heiden vielmehr hindern als foͤrdern/ und alſo manglete es an den
faͤllen/ welche die zinſe erlaubt machen. Daß aber GOTT an den fremden
die zinſe erlaubte/ mag wiederum nicht ſo wol die urſach geweſen ſeyn/ ſie ab-
zuhal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |