Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. zusehen als ein furtum oder diebstahl/ wie dieser alle diejenige arten in sichbegreiffet/ wie man den nechsten um das seinige und solches an sich bringet/ und also findet sich solches in dem spielen/ wegen des dem nechsten thuenden schadens und seiner unbilligen bereicherung. Ob wol sonsten in andern um- ständen ein grosser unterscheid unter solcher und andern arten des auch in der welt davor erkanten diebstahls/ nicht zu leugnen stehet; wie dann bey dem spielen unter denen/ die da spielen/ eine gewisse convention ist/ daß jeder sein geld gegen den andern in gefahr auffzusetzen sich erklähret/ dergleichen hinge- gensich bey andern arten des diebstahls nicht findet; anderer umstände und unterschiede jetzt zu geschweigen. 3. Jnsgemein bey dem diebstahl ist die schuldige buß-pflicht/ daß man das mit unrecht entzogene dem nechsten wiederum zuwende/ so aus doppelter ursach kommet: einmal weil der nöthigen reue über seine sünde dasjenige ent- gegen ist/ wo man behalten wolte/ was man mit der sünde/ die man hassen muß/ an sich gebracht hat; so dann weil auch die liebe des nechsten und der ge- rechtigkeit die der buß unabsonderl. frucht ist/ nothwendig mit sich bringet/ daß man seinem nechsten erstattung dessen thue/ worinnen man ihm mit un- recht schaden gethanhat. Daher weil dieses alles so genau mit der buß verknü- pfet ist/ der alte spruch in übung gekommen und stäts gebraucht wird: Non re- mittitur peccatum, nisi restituatur ablatum. Wie wir auch in der schrifft se- hen/ daß/ welche anderen schaden gethan/ zu der erstattung/ und meistens mit zusatz/ angewiesen/ auch die exempel solcher bußfertigen angeführet werden. 4. Jndessen hat auch diese regel gleich wie andere ihre ausnahm auff vielerley art/ nicht nur wo das eusserste unvermögen nunmehr ist/ und die er- stattung wahrhafftig unmüglich/ diese unmüglichkeit aber deswegen die buß nicht unkräfftig macht; item, wo wir sonsten auff andere weise durch dinge/ die ausser uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer- den/ sondern auch mögen andere ursachen seyn/ welche uns solcher schuldigkeit entledigen. 5. Diese aber gehet nicht so wol das eine stück an/ das behalten des mit unrecht an sich gebrachten/ als vielmehr das erstatten an denjenigen/ von dem mans bekommen. Jn jenem sehe ich nicht leicht/ wie einer sich auswi- ckeln könte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus seiner sünde vor- theil hätte/ welches der reue gerad entgegen stünde: aber in dem andern/ weil die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben sich hat/ so mags exempel ge- ben/ daß man solche erstattung an denjenigen/ welchem schade geschehen ist/ zu thun nicht verbunden wäre. 6. Jn dem spielen halte ich/ daß dieses exempel ein liecht gebe. Daselbs gewinnet der eine mit unrecht/ und hat also nicht fug/ solches zu behalten: dem
ARTIC. III. SECTIO XIII. zuſehen als ein furtum oder diebſtahl/ wie dieſer alle diejenige arten in ſichbegreiffet/ wie man den nechſten um das ſeinige und ſolches an ſich bringet/ und alſo findet ſich ſolches in dem ſpielen/ wegen des dem nechſten thuenden ſchadens und ſeiner unbilligen bereicherung. Ob wol ſonſten in andern um- ſtaͤnden ein groſſer unterſcheid unter ſolcher und andern arten des auch in der welt davor erkanten diebſtahls/ nicht zu leugnen ſtehet; wie dann bey dem ſpielen unter denen/ die da ſpielen/ eine gewiſſe convention iſt/ daß jeder ſein geld gegen den andern in gefahr auffzuſetzen ſich erklaͤhret/ dergleichen hinge- genſich bey andern arten des diebſtahls nicht findet; anderer umſtaͤnde und unterſchiede jetzt zu geſchweigen. 3. Jnsgemein bey dem diebſtahl iſt die ſchuldige buß-pflicht/ daß man das mit unrecht entzogene dem nechſten wiederum zuwende/ ſo aus doppelter urſach kommet: einmal weil der noͤthigen reue uͤber ſeine ſuͤnde dasjenige ent- gegen iſt/ wo man behalten wolte/ was man mit der ſuͤnde/ die man haſſen muß/ an ſich gebracht hat; ſo dann weil auch die liebe des nechſten und der ge- rechtigkeit die der buß unabſonderl. frucht iſt/ nothwendig mit ſich bringet/ daß man ſeinem nechſten erſtattung deſſen thue/ worinnen man ihm mit un- recht ſchaden gethanhat. Daher weil dieſes alles ſo genau mit der buß verknuͤ- pfet iſt/ der alte ſpꝛuch in uͤbung gekommen und ſtaͤts gebraucht wird: Non re- mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum. Wie wir auch in der ſchrifft ſe- hen/ daß/ welche anderen ſchaden gethan/ zu der erſtattung/ und meiſtens mit zuſatz/ angewieſen/ auch die exempel ſolcher bußfertigen angefuͤhret werden. 4. Jndeſſen hat auch dieſe regel gleich wie andere ihre ausnahm auff vielerley art/ nicht nur wo das euſſerſte unvermoͤgen nunmehr iſt/ und die er- ſtattung wahrhafftig unmuͤglich/ dieſe unmuͤglichkeit aber deswegen die buß nicht unkraͤfftig macht; item, wo wir ſonſten auff andere weiſe durch dinge/ die auſſer uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer- den/ ſondern auch moͤgen andere urſachen ſeyn/ welche uns ſolcher ſchuldigkeit entledigen. 5. Dieſe aber gehet nicht ſo wol das eine ſtuͤck an/ das behalten des mit unrecht an ſich gebrachten/ als vielmehr das erſtatten an denjenigen/ von dem mans bekommen. Jn jenem ſehe ich nicht leicht/ wie einer ſich auswi- ckeln koͤnte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus ſeiner ſuͤnde vor- theil haͤtte/ welches der reue gerad entgegen ſtuͤnde: aber in dem andern/ weil die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben ſich hat/ ſo mags exempel ge- ben/ daß man ſolche erſtattung an denjenigen/ welchem ſchade geſchehen iſt/ zu thun nicht verbunden waͤre. 6. Jn dem ſpielen halte ich/ daß dieſes exempel ein liecht gebe. Daſelbs gewinnet der eine mit unrecht/ und hat alſo nicht fug/ ſolches zu behalten: dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0351" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> zuſehen als ein <hi rendition="#aq">furtum</hi> oder diebſtahl/ wie dieſer alle diejenige arten in ſich<lb/> begreiffet/ wie man den nechſten um das ſeinige und ſolches an ſich bringet/<lb/> und alſo findet ſich ſolches in dem ſpielen/ wegen des dem nechſten thuenden<lb/> ſchadens und ſeiner unbilligen bereicherung. Ob wol ſonſten in andern um-<lb/> ſtaͤnden ein groſſer unterſcheid unter ſolcher und andern arten des auch in der<lb/> welt davor erkanten diebſtahls/ nicht zu leugnen ſtehet; wie dann bey dem<lb/> ſpielen unter denen/ die da ſpielen/ eine gewiſſe <hi rendition="#aq">convention</hi> iſt/ daß jeder ſein<lb/> geld gegen den andern in gefahr auffzuſetzen ſich erklaͤhret/ dergleichen hinge-<lb/> genſich bey andern arten des diebſtahls nicht findet; anderer umſtaͤnde und<lb/> unterſchiede jetzt zu geſchweigen.</item><lb/> <item>3. Jnsgemein bey dem diebſtahl iſt die ſchuldige buß-pflicht/ daß man<lb/> das mit unrecht entzogene dem nechſten wiederum zuwende/ ſo aus doppelter<lb/> urſach kommet: einmal weil der noͤthigen reue uͤber ſeine ſuͤnde dasjenige ent-<lb/> gegen iſt/ wo man behalten wolte/ was man mit der ſuͤnde/ die man haſſen<lb/> muß/ an ſich gebracht hat; ſo dann weil auch die liebe des nechſten und der ge-<lb/> rechtigkeit die der buß unabſonderl. frucht iſt/ nothwendig mit ſich bringet/<lb/> daß man ſeinem nechſten erſtattung deſſen thue/ worinnen man ihm mit un-<lb/> recht ſchaden gethanhat. Daher weil dieſes alles ſo genau mit der buß verknuͤ-<lb/> pfet iſt/ der alte ſpꝛuch in uͤbung gekommen und ſtaͤts gebraucht wird: <hi rendition="#aq">Non re-<lb/> mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum.</hi> Wie wir auch in der ſchrifft ſe-<lb/> hen/ daß/ welche anderen ſchaden gethan/ zu der erſtattung/ und meiſtens mit<lb/> zuſatz/ angewieſen/ auch die exempel ſolcher bußfertigen angefuͤhret werden.</item><lb/> <item>4. Jndeſſen hat auch dieſe regel gleich wie andere ihre ausnahm auff<lb/> vielerley art/ nicht nur wo das euſſerſte unvermoͤgen nunmehr iſt/ und die er-<lb/> ſtattung wahrhafftig unmuͤglich/ dieſe unmuͤglichkeit aber deswegen die buß<lb/> nicht unkraͤfftig macht; <hi rendition="#aq">item,</hi> wo wir ſonſten auff andere weiſe durch dinge/<lb/> die auſſer uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer-<lb/> den/ ſondern auch moͤgen andere urſachen ſeyn/ welche uns ſolcher ſchuldigkeit<lb/> entledigen.</item><lb/> <item>5. Dieſe aber gehet nicht ſo wol das eine ſtuͤck an/ das behalten des mit<lb/> unrecht an ſich gebrachten/ als vielmehr das erſtatten an denjenigen/ von<lb/> dem mans bekommen. Jn jenem ſehe ich nicht leicht/ wie einer ſich auswi-<lb/> ckeln koͤnte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus ſeiner ſuͤnde vor-<lb/> theil haͤtte/ welches der reue gerad entgegen ſtuͤnde: aber in dem andern/ weil<lb/> die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben ſich hat/ ſo mags exempel ge-<lb/> ben/ daß man ſolche erſtattung an denjenigen/ welchem ſchade geſchehen iſt/ zu<lb/> thun nicht verbunden waͤre.</item><lb/> <item>6. Jn dem ſpielen halte ich/ daß dieſes exempel ein liecht gebe. Daſelbs<lb/> gewinnet der eine mit unrecht/ und hat alſo nicht fug/ ſolches zu behalten:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0351]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
zuſehen als ein furtum oder diebſtahl/ wie dieſer alle diejenige arten in ſich
begreiffet/ wie man den nechſten um das ſeinige und ſolches an ſich bringet/
und alſo findet ſich ſolches in dem ſpielen/ wegen des dem nechſten thuenden
ſchadens und ſeiner unbilligen bereicherung. Ob wol ſonſten in andern um-
ſtaͤnden ein groſſer unterſcheid unter ſolcher und andern arten des auch in der
welt davor erkanten diebſtahls/ nicht zu leugnen ſtehet; wie dann bey dem
ſpielen unter denen/ die da ſpielen/ eine gewiſſe convention iſt/ daß jeder ſein
geld gegen den andern in gefahr auffzuſetzen ſich erklaͤhret/ dergleichen hinge-
genſich bey andern arten des diebſtahls nicht findet; anderer umſtaͤnde und
unterſchiede jetzt zu geſchweigen.
3. Jnsgemein bey dem diebſtahl iſt die ſchuldige buß-pflicht/ daß man
das mit unrecht entzogene dem nechſten wiederum zuwende/ ſo aus doppelter
urſach kommet: einmal weil der noͤthigen reue uͤber ſeine ſuͤnde dasjenige ent-
gegen iſt/ wo man behalten wolte/ was man mit der ſuͤnde/ die man haſſen
muß/ an ſich gebracht hat; ſo dann weil auch die liebe des nechſten und der ge-
rechtigkeit die der buß unabſonderl. frucht iſt/ nothwendig mit ſich bringet/
daß man ſeinem nechſten erſtattung deſſen thue/ worinnen man ihm mit un-
recht ſchaden gethanhat. Daher weil dieſes alles ſo genau mit der buß verknuͤ-
pfet iſt/ der alte ſpꝛuch in uͤbung gekommen und ſtaͤts gebraucht wird: Non re-
mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum. Wie wir auch in der ſchrifft ſe-
hen/ daß/ welche anderen ſchaden gethan/ zu der erſtattung/ und meiſtens mit
zuſatz/ angewieſen/ auch die exempel ſolcher bußfertigen angefuͤhret werden.
4. Jndeſſen hat auch dieſe regel gleich wie andere ihre ausnahm auff
vielerley art/ nicht nur wo das euſſerſte unvermoͤgen nunmehr iſt/ und die er-
ſtattung wahrhafftig unmuͤglich/ dieſe unmuͤglichkeit aber deswegen die buß
nicht unkraͤfftig macht; item, wo wir ſonſten auff andere weiſe durch dinge/
die auſſer uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer-
den/ ſondern auch moͤgen andere urſachen ſeyn/ welche uns ſolcher ſchuldigkeit
entledigen.
5. Dieſe aber gehet nicht ſo wol das eine ſtuͤck an/ das behalten des mit
unrecht an ſich gebrachten/ als vielmehr das erſtatten an denjenigen/ von
dem mans bekommen. Jn jenem ſehe ich nicht leicht/ wie einer ſich auswi-
ckeln koͤnte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus ſeiner ſuͤnde vor-
theil haͤtte/ welches der reue gerad entgegen ſtuͤnde: aber in dem andern/ weil
die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben ſich hat/ ſo mags exempel ge-
ben/ daß man ſolche erſtattung an denjenigen/ welchem ſchade geſchehen iſt/ zu
thun nicht verbunden waͤre.
6. Jn dem ſpielen halte ich/ daß dieſes exempel ein liecht gebe. Daſelbs
gewinnet der eine mit unrecht/ und hat alſo nicht fug/ ſolches zu behalten:
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |