Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. III. SECTIO XIII.
zusehen als ein furtum oder diebstahl/ wie dieser alle diejenige arten in sich
begreiffet/ wie man den nechsten um das seinige und solches an sich bringet/
und also findet sich solches in dem spielen/ wegen des dem nechsten thuenden
schadens und seiner unbilligen bereicherung. Ob wol sonsten in andern um-
ständen ein grosser unterscheid unter solcher und andern arten des auch in der
welt davor erkanten diebstahls/ nicht zu leugnen stehet; wie dann bey dem
spielen unter denen/ die da spielen/ eine gewisse convention ist/ daß jeder sein
geld gegen den andern in gefahr auffzusetzen sich erklähret/ dergleichen hinge-
gensich bey andern arten des diebstahls nicht findet; anderer umstände und
unterschiede jetzt zu geschweigen.
3. Jnsgemein bey dem diebstahl ist die schuldige buß-pflicht/ daß man
das mit unrecht entzogene dem nechsten wiederum zuwende/ so aus doppelter
ursach kommet: einmal weil der nöthigen reue über seine sünde dasjenige ent-
gegen ist/ wo man behalten wolte/ was man mit der sünde/ die man hassen
muß/ an sich gebracht hat; so dann weil auch die liebe des nechsten und der ge-
rechtigkeit die der buß unabsonderl. frucht ist/ nothwendig mit sich bringet/
daß man seinem nechsten erstattung dessen thue/ worinnen man ihm mit un-
recht schaden gethanhat. Daher weil dieses alles so genau mit der buß verknü-
pfet ist/ der alte spruch in übung gekommen und stäts gebraucht wird: Non re-
mittitur peccatum, nisi restituatur ablatum.
Wie wir auch in der schrifft se-
hen/ daß/ welche anderen schaden gethan/ zu der erstattung/ und meistens mit
zusatz/ angewiesen/ auch die exempel solcher bußfertigen angeführet werden.
4. Jndessen hat auch diese regel gleich wie andere ihre ausnahm auff
vielerley art/ nicht nur wo das eusserste unvermögen nunmehr ist/ und die er-
stattung wahrhafftig unmüglich/ diese unmüglichkeit aber deswegen die buß
nicht unkräfftig macht; item, wo wir sonsten auff andere weise durch dinge/
die ausser uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer-
den/ sondern auch mögen andere ursachen seyn/ welche uns solcher schuldigkeit
entledigen.
5. Diese aber gehet nicht so wol das eine stück an/ das behalten des mit
unrecht an sich gebrachten/ als vielmehr das erstatten an denjenigen/ von
dem mans bekommen. Jn jenem sehe ich nicht leicht/ wie einer sich auswi-
ckeln könte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus seiner sünde vor-
theil hätte/ welches der reue gerad entgegen stünde: aber in dem andern/ weil
die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben sich hat/ so mags exempel ge-
ben/ daß man solche erstattung an denjenigen/ welchem schade geschehen ist/ zu
thun nicht verbunden wäre.
6. Jn dem spielen halte ich/ daß dieses exempel ein liecht gebe. Daselbs
gewinnet der eine mit unrecht/ und hat also nicht fug/ solches zu behalten:
dem
ARTIC. III. SECTIO XIII.
zuſehen als ein furtum oder diebſtahl/ wie dieſer alle diejenige arten in ſich
begreiffet/ wie man den nechſten um das ſeinige und ſolches an ſich bringet/
und alſo findet ſich ſolches in dem ſpielen/ wegen des dem nechſten thuenden
ſchadens und ſeiner unbilligen bereicherung. Ob wol ſonſten in andern um-
ſtaͤnden ein groſſer unterſcheid unter ſolcher und andern arten des auch in der
welt davor erkanten diebſtahls/ nicht zu leugnen ſtehet; wie dann bey dem
ſpielen unter denen/ die da ſpielen/ eine gewiſſe convention iſt/ daß jeder ſein
geld gegen den andern in gefahr auffzuſetzen ſich erklaͤhret/ dergleichen hinge-
genſich bey andern arten des diebſtahls nicht findet; anderer umſtaͤnde und
unterſchiede jetzt zu geſchweigen.
3. Jnsgemein bey dem diebſtahl iſt die ſchuldige buß-pflicht/ daß man
das mit unrecht entzogene dem nechſten wiederum zuwende/ ſo aus doppelter
urſach kommet: einmal weil der noͤthigen reue uͤber ſeine ſuͤnde dasjenige ent-
gegen iſt/ wo man behalten wolte/ was man mit der ſuͤnde/ die man haſſen
muß/ an ſich gebracht hat; ſo dann weil auch die liebe des nechſten und der ge-
rechtigkeit die der buß unabſonderl. frucht iſt/ nothwendig mit ſich bringet/
daß man ſeinem nechſten erſtattung deſſen thue/ worinnen man ihm mit un-
recht ſchaden gethanhat. Daher weil dieſes alles ſo genau mit der buß verknuͤ-
pfet iſt/ der alte ſpꝛuch in uͤbung gekommen und ſtaͤts gebraucht wird: Non re-
mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum.
Wie wir auch in der ſchrifft ſe-
hen/ daß/ welche anderen ſchaden gethan/ zu der erſtattung/ und meiſtens mit
zuſatz/ angewieſen/ auch die exempel ſolcher bußfertigen angefuͤhret werden.
4. Jndeſſen hat auch dieſe regel gleich wie andere ihre ausnahm auff
vielerley art/ nicht nur wo das euſſerſte unvermoͤgen nunmehr iſt/ und die er-
ſtattung wahrhafftig unmuͤglich/ dieſe unmuͤglichkeit aber deswegen die buß
nicht unkraͤfftig macht; item, wo wir ſonſten auff andere weiſe durch dinge/
die auſſer uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer-
den/ ſondern auch moͤgen andere urſachen ſeyn/ welche uns ſolcher ſchuldigkeit
entledigen.
5. Dieſe aber gehet nicht ſo wol das eine ſtuͤck an/ das behalten des mit
unrecht an ſich gebrachten/ als vielmehr das erſtatten an denjenigen/ von
dem mans bekommen. Jn jenem ſehe ich nicht leicht/ wie einer ſich auswi-
ckeln koͤnte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus ſeiner ſuͤnde vor-
theil haͤtte/ welches der reue gerad entgegen ſtuͤnde: aber in dem andern/ weil
die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben ſich hat/ ſo mags exempel ge-
ben/ daß man ſolche erſtattung an denjenigen/ welchem ſchade geſchehen iſt/ zu
thun nicht verbunden waͤre.
6. Jn dem ſpielen halte ich/ daß dieſes exempel ein liecht gebe. Daſelbs
gewinnet der eine mit unrecht/ und hat alſo nicht fug/ ſolches zu behalten:
dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0351" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ehen als ein <hi rendition="#aq">furtum</hi> oder dieb&#x017F;tahl/ wie die&#x017F;er alle diejenige arten in &#x017F;ich<lb/>
begreiffet/ wie man den nech&#x017F;ten um das &#x017F;einige und &#x017F;olches an &#x017F;ich bringet/<lb/>
und al&#x017F;o findet &#x017F;ich &#x017F;olches in dem &#x017F;pielen/ wegen des dem nech&#x017F;ten thuenden<lb/>
&#x017F;chadens und &#x017F;einer unbilligen bereicherung. Ob wol &#x017F;on&#x017F;ten in andern um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden ein gro&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheid unter &#x017F;olcher und andern arten des auch in der<lb/>
welt davor erkanten dieb&#x017F;tahls/ nicht zu leugnen &#x017F;tehet; wie dann bey dem<lb/>
&#x017F;pielen unter denen/ die da &#x017F;pielen/ eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">convention</hi> i&#x017F;t/ daß jeder &#x017F;ein<lb/>
geld gegen den andern in gefahr auffzu&#x017F;etzen &#x017F;ich erkla&#x0364;hret/ dergleichen hinge-<lb/>
gen&#x017F;ich bey andern arten des dieb&#x017F;tahls nicht findet; anderer um&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
unter&#x017F;chiede jetzt zu ge&#x017F;chweigen.</item><lb/>
                <item>3. Jnsgemein bey dem dieb&#x017F;tahl i&#x017F;t die &#x017F;chuldige buß-pflicht/ daß man<lb/>
das mit unrecht entzogene dem nech&#x017F;ten wiederum zuwende/ &#x017F;o aus doppelter<lb/>
ur&#x017F;ach kommet: einmal weil der no&#x0364;thigen reue u&#x0364;ber &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;nde dasjenige ent-<lb/>
gegen i&#x017F;t/ wo man behalten wolte/ was man mit der &#x017F;u&#x0364;nde/ die man ha&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß/ an &#x017F;ich gebracht hat; &#x017F;o dann weil auch die liebe des nech&#x017F;ten und der ge-<lb/>
rechtigkeit die der buß unab&#x017F;onderl. frucht i&#x017F;t/ nothwendig mit &#x017F;ich bringet/<lb/>
daß man &#x017F;einem nech&#x017F;ten er&#x017F;tattung de&#x017F;&#x017F;en thue/ worinnen man ihm mit un-<lb/>
recht &#x017F;chaden gethanhat. Daher weil die&#x017F;es alles &#x017F;o genau mit der buß verknu&#x0364;-<lb/>
pfet i&#x017F;t/ der alte &#x017F;p&#xA75B;uch in u&#x0364;bung gekommen und &#x017F;ta&#x0364;ts gebraucht wird: <hi rendition="#aq">Non re-<lb/>
mittitur peccatum, ni&#x017F;i re&#x017F;tituatur ablatum.</hi> Wie wir auch in der &#x017F;chrifft &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß/ welche anderen &#x017F;chaden gethan/ zu der er&#x017F;tattung/ und mei&#x017F;tens mit<lb/>
zu&#x017F;atz/ angewie&#x017F;en/ auch die exempel &#x017F;olcher bußfertigen angefu&#x0364;hret werden.</item><lb/>
                <item>4. Jnde&#x017F;&#x017F;en hat auch die&#x017F;e regel gleich wie andere ihre ausnahm auff<lb/>
vielerley art/ nicht nur wo das eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te unvermo&#x0364;gen nunmehr i&#x017F;t/ und die er-<lb/>
&#x017F;tattung wahrhafftig unmu&#x0364;glich/ die&#x017F;e unmu&#x0364;glichkeit aber deswegen die buß<lb/>
nicht unkra&#x0364;fftig macht; <hi rendition="#aq">item,</hi> wo wir &#x017F;on&#x017F;ten auff andere wei&#x017F;e durch dinge/<lb/>
die au&#x017F;&#x017F;er uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern auch mo&#x0364;gen andere ur&#x017F;achen &#x017F;eyn/ welche uns &#x017F;olcher &#x017F;chuldigkeit<lb/>
entledigen.</item><lb/>
                <item>5. Die&#x017F;e aber gehet nicht &#x017F;o wol das eine &#x017F;tu&#x0364;ck an/ das behalten des mit<lb/>
unrecht an &#x017F;ich gebrachten/ als vielmehr das er&#x017F;tatten an denjenigen/ von<lb/>
dem mans bekommen. Jn jenem &#x017F;ehe ich nicht leicht/ wie einer &#x017F;ich auswi-<lb/>
ckeln ko&#x0364;nte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus &#x017F;einer &#x017F;u&#x0364;nde vor-<lb/>
theil ha&#x0364;tte/ welches der reue gerad entgegen &#x017F;tu&#x0364;nde: aber in dem andern/ weil<lb/>
die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben &#x017F;ich hat/ &#x017F;o mags exempel ge-<lb/>
ben/ daß man &#x017F;olche er&#x017F;tattung an denjenigen/ welchem &#x017F;chade ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ zu<lb/>
thun nicht verbunden wa&#x0364;re.</item><lb/>
                <item>6. Jn dem &#x017F;pielen halte ich/ daß die&#x017F;es exempel ein liecht gebe. Da&#x017F;elbs<lb/>
gewinnet der eine mit unrecht/ und hat al&#x017F;o nicht fug/ &#x017F;olches zu behalten:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0351] ARTIC. III. SECTIO XIII. zuſehen als ein furtum oder diebſtahl/ wie dieſer alle diejenige arten in ſich begreiffet/ wie man den nechſten um das ſeinige und ſolches an ſich bringet/ und alſo findet ſich ſolches in dem ſpielen/ wegen des dem nechſten thuenden ſchadens und ſeiner unbilligen bereicherung. Ob wol ſonſten in andern um- ſtaͤnden ein groſſer unterſcheid unter ſolcher und andern arten des auch in der welt davor erkanten diebſtahls/ nicht zu leugnen ſtehet; wie dann bey dem ſpielen unter denen/ die da ſpielen/ eine gewiſſe convention iſt/ daß jeder ſein geld gegen den andern in gefahr auffzuſetzen ſich erklaͤhret/ dergleichen hinge- genſich bey andern arten des diebſtahls nicht findet; anderer umſtaͤnde und unterſchiede jetzt zu geſchweigen. 3. Jnsgemein bey dem diebſtahl iſt die ſchuldige buß-pflicht/ daß man das mit unrecht entzogene dem nechſten wiederum zuwende/ ſo aus doppelter urſach kommet: einmal weil der noͤthigen reue uͤber ſeine ſuͤnde dasjenige ent- gegen iſt/ wo man behalten wolte/ was man mit der ſuͤnde/ die man haſſen muß/ an ſich gebracht hat; ſo dann weil auch die liebe des nechſten und der ge- rechtigkeit die der buß unabſonderl. frucht iſt/ nothwendig mit ſich bringet/ daß man ſeinem nechſten erſtattung deſſen thue/ worinnen man ihm mit un- recht ſchaden gethanhat. Daher weil dieſes alles ſo genau mit der buß verknuͤ- pfet iſt/ der alte ſpꝛuch in uͤbung gekommen und ſtaͤts gebraucht wird: Non re- mittitur peccatum, niſi reſtituatur ablatum. Wie wir auch in der ſchrifft ſe- hen/ daß/ welche anderen ſchaden gethan/ zu der erſtattung/ und meiſtens mit zuſatz/ angewieſen/ auch die exempel ſolcher bußfertigen angefuͤhret werden. 4. Jndeſſen hat auch dieſe regel gleich wie andere ihre ausnahm auff vielerley art/ nicht nur wo das euſſerſte unvermoͤgen nunmehr iſt/ und die er- ſtattung wahrhafftig unmuͤglich/ dieſe unmuͤglichkeit aber deswegen die buß nicht unkraͤfftig macht; item, wo wir ſonſten auff andere weiſe durch dinge/ die auſſer uns/ als obrigkeitliches verbot und dergleichen/ abgehalten wer- den/ ſondern auch moͤgen andere urſachen ſeyn/ welche uns ſolcher ſchuldigkeit entledigen. 5. Dieſe aber gehet nicht ſo wol das eine ſtuͤck an/ das behalten des mit unrecht an ſich gebrachten/ als vielmehr das erſtatten an denjenigen/ von dem mans bekommen. Jn jenem ſehe ich nicht leicht/ wie einer ſich auswi- ckeln koͤnte/ daß er das unrecht erworbene behielte/ und aus ſeiner ſuͤnde vor- theil haͤtte/ welches der reue gerad entgegen ſtuͤnde: aber in dem andern/ weil die liebe gleichwol auch die gerechtigkeit neben ſich hat/ ſo mags exempel ge- ben/ daß man ſolche erſtattung an denjenigen/ welchem ſchade geſchehen iſt/ zu thun nicht verbunden waͤre. 6. Jn dem ſpielen halte ich/ daß dieſes exempel ein liecht gebe. Daſelbs gewinnet der eine mit unrecht/ und hat alſo nicht fug/ ſolches zu behalten: dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/351
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/351>, abgerufen am 22.11.2024.