Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menschli-
che geschlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten
werden möchte/ wäre daß der assecurant ohne seine arbeit etwas gewinnen
wolle. Es wird aber auch die schwachheit dieses einwurffs daraus erhellen/
wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Christ seine zeit nicht mit müßig-
gang zu bringen/ sondern etwas redliches arbeiten solle/ darinnen er GOTT
und dem nechsten diene/ welches gebot die assecuranten so wol angehet/ als
andere Christen/ jedoch daß dieses nicht nothwendig folge/ daß jedem seine
nahrung und was dazu gehöret/ aus seiner eigenen arbeit kommen müsse:
sondern es kan einer mit gutem gewissen von den mitteln leben/ die er durch
anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber seine zeit zu andern christlichen und
nützlichen verrichtungen/ daß er nicht müßig seye/ anzuwenden verbunden ist.
So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider diese christliche regel nicht
gesündigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da-
zu schösse/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen seine arbeit da-
bey leistete: da gleichwol jenem durch dieses arbeit von seinen mitteln gewinn
kommet. Das schwehrste 3. möchte seyn/ daß der gewinn enorm und nicht
nach den reichs-satzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen
habe/ eingerichtet seye. Nun ists nicht ohne/ daß es einen schein einer grossen
unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieses vorausgesetzt wird/ daß die
assecurationes dem gemeinen besten in beforderung der kauffmannschafft/
welche nachmal so viele menschen erhalten muß/ nöthig/ und also den gesetzen
nicht zu wider seyen/ daher auch die regenten dieselbe billigen/ so wird damit
alles dasjenige/ was darzu nöthig ist/ es wäre dann offenbarlich GOttes
wort zu wider (dieses aber definiret nirgend die proportion des gewinns/
sondern überläßt solches den regenten/ wie sie dieselbe nach bewandnüß zeit/
ort und geschäffte der gerechtigkeit und billichkeit gemäß befinden) zugleich
mit gut geheissen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich seyn/
daß ohne dergleichen grossen und gegen andere arten der handlung übermäßi-
gen vortheil nicht allein schwehrlich jemand zu der assecuration sich verstehen/
sondern auch niemand lang dabey bestehen könte. Jndeme menschlicher wei-
se nicht wol müglich ist/ daß ein assecurant nicht dann und wann unglück habe:
Da würde aber ein auch offtmaliger sonst gewöhnlicher gewinn von vielen
schiffen/ die mit glück überkämen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen
verlust wiederum ersetzen können/ sondern ein mann fast nothwendig/ GOtt
bewahre dann das seinige auf fast ausserordenliche und im gemeinen leben
kaum gewöhnliche weise/ in kurtzem ruiniret seyn müssen. Deme aber auch
dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige unglückliche
fahrten geschehen liesse/ wo nur etzliche andere durch dessen gnade geriethen/

derselbe

Das dritte Capitel.
brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menſchli-
che geſchlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten
werden moͤchte/ waͤre daß der aſſecurant ohne ſeine arbeit etwas gewinnen
wolle. Es wird aber auch die ſchwachheit dieſes einwurffs daraus erhellen/
wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chriſt ſeine zeit nicht mit muͤßig-
gang zu bringen/ ſondern etwas redliches arbeiten ſolle/ darinnen er GOTT
und dem nechſten diene/ welches gebot die aſſecuranten ſo wol angehet/ als
andere Chriſten/ jedoch daß dieſes nicht nothwendig folge/ daß jedem ſeine
nahrung und was dazu gehoͤret/ aus ſeiner eigenen arbeit kommen muͤſſe:
ſondern es kan einer mit gutem gewiſſen von den mitteln leben/ die er durch
anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber ſeine zeit zu andern chriſtlichen und
nuͤtzlichen verrichtungen/ daß er nicht muͤßig ſeye/ anzuwenden verbunden iſt.
So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider dieſe chriſtliche regel nicht
geſuͤndigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da-
zu ſchoͤſſe/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen ſeine arbeit da-
bey leiſtete: da gleichwol jenem durch dieſes arbeit von ſeinen mitteln gewinn
kommet. Das ſchwehrſte 3. moͤchte ſeyn/ daß der gewinn enorm und nicht
nach den reichs-ſatzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen
habe/ eingerichtet ſeye. Nun iſts nicht ohne/ daß es einen ſchein einer groſſen
unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieſes vorausgeſetzt wird/ daß die
aſſecurationes dem gemeinen beſten in beforderung der kauffmannſchafft/
welche nachmal ſo viele menſchen erhalten muß/ noͤthig/ und alſo den geſetzen
nicht zu wider ſeyen/ daher auch die regenten dieſelbe billigen/ ſo wird damit
alles dasjenige/ was darzu noͤthig iſt/ es waͤre dann offenbarlich GOttes
wort zu wider (dieſes aber definiret nirgend die proportion des gewinns/
ſondern uͤberlaͤßt ſolches den regenten/ wie ſie dieſelbe nach bewandnuͤß zeit/
ort und geſchaͤffte der gerechtigkeit und billichkeit gemaͤß befinden) zugleich
mit gut geheiſſen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich ſeyn/
daß ohne dergleichen groſſen und gegen andere arten der handlung uͤbermaͤßi-
gen vortheil nicht allein ſchwehrlich jemand zu der aſſecuration ſich verſtehen/
ſondern auch niemand lang dabey beſtehen koͤnte. Jndeme menſchlicher wei-
ſe nicht wol muͤglich iſt/ daß ein aſſecurant nicht dann und wann ungluͤck habe:
Da wuͤrde aber ein auch offtmaliger ſonſt gewoͤhnlicher gewinn von vielen
ſchiffen/ die mit gluͤck uͤberkaͤmen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen
verluſt wiederum erſetzen koͤnnen/ ſondern ein mann faſt nothwendig/ GOtt
bewahre dann das ſeinige auf faſt auſſerordenliche und im gemeinen leben
kaum gewoͤhnliche weiſe/ in kurtzem ruiniret ſeyn muͤſſen. Deme aber auch
dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige ungluͤckliche
fahrten geſchehen lieſſe/ wo nur etzliche andere durch deſſen gnade geriethen/

derſelbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0374" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das men&#x017F;chli-<lb/>
che ge&#x017F;chlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten<lb/>
werden mo&#x0364;chte/ wa&#x0364;re daß der <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecurant</hi> ohne &#x017F;eine arbeit etwas gewinnen<lb/>
wolle. Es wird aber auch die &#x017F;chwachheit die&#x017F;es einwurffs daraus erhellen/<lb/>
wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chri&#x017F;t &#x017F;eine zeit nicht mit mu&#x0364;ßig-<lb/>
gang zu bringen/ &#x017F;ondern etwas redliches arbeiten &#x017F;olle/ darinnen er GOTT<lb/>
und dem nech&#x017F;ten diene/ welches gebot die <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecurant</hi>en &#x017F;o wol angehet/ als<lb/>
andere Chri&#x017F;ten/ jedoch daß die&#x017F;es nicht nothwendig folge/ daß jedem &#x017F;eine<lb/>
nahrung und was dazu geho&#x0364;ret/ aus &#x017F;einer eigenen arbeit kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
&#x017F;ondern es kan einer mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en von den mitteln leben/ die er durch<lb/>
anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber &#x017F;eine zeit zu andern chri&#x017F;tlichen und<lb/>
nu&#x0364;tzlichen verrichtungen/ daß er nicht mu&#x0364;ßig &#x017F;eye/ anzuwenden verbunden i&#x017F;t.<lb/>
So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider die&#x017F;e chri&#x017F;tliche regel nicht<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndigt werde/ wo zwey eine <hi rendition="#aq">compagnie</hi> machen/ da der eine die mittel da-<lb/>
zu &#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen &#x017F;eine arbeit da-<lb/>
bey lei&#x017F;tete: da gleichwol jenem durch die&#x017F;es arbeit von &#x017F;einen mitteln gewinn<lb/>
kommet. Das &#x017F;chwehr&#x017F;te 3. mo&#x0364;chte &#x017F;eyn/ daß der gewinn <hi rendition="#aq">enorm</hi> und nicht<lb/>
nach den reichs-&#x017F;atzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen<lb/>
habe/ eingerichtet &#x017F;eye. Nun i&#x017F;ts nicht ohne/ daß es einen &#x017F;chein einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unbillichkeit habe. Wann aber hingegen die&#x017F;es vorausge&#x017F;etzt wird/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecurationes</hi> dem gemeinen be&#x017F;ten in beforderung der kauffmann&#x017F;chafft/<lb/>
welche nachmal &#x017F;o viele men&#x017F;chen erhalten muß/ no&#x0364;thig/ und al&#x017F;o den ge&#x017F;etzen<lb/>
nicht zu wider &#x017F;eyen/ daher auch die regenten die&#x017F;elbe billigen/ &#x017F;o wird damit<lb/>
alles dasjenige/ was darzu no&#x0364;thig i&#x017F;t/ es wa&#x0364;re dann offenbarlich GOttes<lb/>
wort zu wider (die&#x017F;es aber <hi rendition="#aq">defini</hi>ret nirgend die <hi rendition="#aq">proportion</hi> des gewinns/<lb/>
&#x017F;ondern u&#x0364;berla&#x0364;ßt &#x017F;olches den regenten/ wie &#x017F;ie die&#x017F;elbe nach bewandnu&#x0364;ß zeit/<lb/>
ort und ge&#x017F;cha&#x0364;ffte der gerechtigkeit und billichkeit gema&#x0364;ß befinden) zugleich<lb/>
mit gut gehei&#x017F;&#x017F;en und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich &#x017F;eyn/<lb/>
daß ohne dergleichen gro&#x017F;&#x017F;en und gegen andere arten der handlung u&#x0364;berma&#x0364;ßi-<lb/>
gen vortheil nicht allein &#x017F;chwehrlich jemand zu der <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecuration</hi> &#x017F;ich ver&#x017F;tehen/<lb/>
&#x017F;ondern auch niemand lang dabey be&#x017F;tehen ko&#x0364;nte. Jndeme men&#x017F;chlicher wei-<lb/>
&#x017F;e nicht wol mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß ein <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ecurant</hi> nicht dann und wann unglu&#x0364;ck habe:<lb/>
Da wu&#x0364;rde aber ein auch offtmaliger &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnlicher gewinn von vielen<lb/>
&#x017F;chiffen/ die mit glu&#x0364;ck u&#x0364;berka&#x0364;men/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen<lb/>
verlu&#x017F;t wiederum er&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern ein mann fa&#x017F;t nothwendig/ GOtt<lb/>
bewahre dann das &#x017F;einige auf fa&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;erordenliche und im gemeinen leben<lb/>
kaum gewo&#x0364;hnliche wei&#x017F;e/ in kurtzem ruiniret &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Deme aber auch<lb/>
dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige unglu&#x0364;ckliche<lb/>
fahrten ge&#x017F;chehen lie&#x017F;&#x017F;e/ wo nur etzliche andere durch de&#x017F;&#x017F;en gnade geriethen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der&#x017F;elbe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0374] Das dritte Capitel. brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menſchli- che geſchlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten werden moͤchte/ waͤre daß der aſſecurant ohne ſeine arbeit etwas gewinnen wolle. Es wird aber auch die ſchwachheit dieſes einwurffs daraus erhellen/ wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chriſt ſeine zeit nicht mit muͤßig- gang zu bringen/ ſondern etwas redliches arbeiten ſolle/ darinnen er GOTT und dem nechſten diene/ welches gebot die aſſecuranten ſo wol angehet/ als andere Chriſten/ jedoch daß dieſes nicht nothwendig folge/ daß jedem ſeine nahrung und was dazu gehoͤret/ aus ſeiner eigenen arbeit kommen muͤſſe: ſondern es kan einer mit gutem gewiſſen von den mitteln leben/ die er durch anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber ſeine zeit zu andern chriſtlichen und nuͤtzlichen verrichtungen/ daß er nicht muͤßig ſeye/ anzuwenden verbunden iſt. So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider dieſe chriſtliche regel nicht geſuͤndigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da- zu ſchoͤſſe/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen ſeine arbeit da- bey leiſtete: da gleichwol jenem durch dieſes arbeit von ſeinen mitteln gewinn kommet. Das ſchwehrſte 3. moͤchte ſeyn/ daß der gewinn enorm und nicht nach den reichs-ſatzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen habe/ eingerichtet ſeye. Nun iſts nicht ohne/ daß es einen ſchein einer groſſen unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieſes vorausgeſetzt wird/ daß die aſſecurationes dem gemeinen beſten in beforderung der kauffmannſchafft/ welche nachmal ſo viele menſchen erhalten muß/ noͤthig/ und alſo den geſetzen nicht zu wider ſeyen/ daher auch die regenten dieſelbe billigen/ ſo wird damit alles dasjenige/ was darzu noͤthig iſt/ es waͤre dann offenbarlich GOttes wort zu wider (dieſes aber definiret nirgend die proportion des gewinns/ ſondern uͤberlaͤßt ſolches den regenten/ wie ſie dieſelbe nach bewandnuͤß zeit/ ort und geſchaͤffte der gerechtigkeit und billichkeit gemaͤß befinden) zugleich mit gut geheiſſen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich ſeyn/ daß ohne dergleichen groſſen und gegen andere arten der handlung uͤbermaͤßi- gen vortheil nicht allein ſchwehrlich jemand zu der aſſecuration ſich verſtehen/ ſondern auch niemand lang dabey beſtehen koͤnte. Jndeme menſchlicher wei- ſe nicht wol muͤglich iſt/ daß ein aſſecurant nicht dann und wann ungluͤck habe: Da wuͤrde aber ein auch offtmaliger ſonſt gewoͤhnlicher gewinn von vielen ſchiffen/ die mit gluͤck uͤberkaͤmen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen verluſt wiederum erſetzen koͤnnen/ ſondern ein mann faſt nothwendig/ GOtt bewahre dann das ſeinige auf faſt auſſerordenliche und im gemeinen leben kaum gewoͤhnliche weiſe/ in kurtzem ruiniret ſeyn muͤſſen. Deme aber auch dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige ungluͤckliche fahrten geſchehen lieſſe/ wo nur etzliche andere durch deſſen gnade geriethen/ derſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/374
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/374>, abgerufen am 20.05.2024.