Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. IV. SECTIO II.
5. Wo wir sagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der sen-
sus
und empfindlichkeit seyn müsse/ so redet man nicht eben allein von der em-
pfindlichkeit/ davon Ap. Gesch. 17/ 27. stehet/ da man aus den creaturen
auff einigerley massen GOtt fühle/ und so durch die sinne zu seiner erkäntnüß
sich erheben möge/ als welches etwa den Heyden/ und welche göttliche offen-
bahrung nicht haben/ mehr möchte eigen geachtet werden: sondern es heisset
diese empfindlichkeit/ die reflexion, daß der mensch dasjenige bey sich finde/
was er suchet/ und wie der leib seine schmertzen oder wohlseyn empfindet/ also
auch die seel auff ihre art in sich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den
glauben bey sich gewahr werden/ daß sie unmittelbar in sich solchen zu seyn
erkennen/ und nicht erst aus gewissen rationibus schliessen muß/ daß solches
in ihr seye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich sind/ die ich fühle/ an-
dere dinge/ die ich durch gute gründe schliessen kan/ so und so müsse es mit die-
sem oder jenem bey mir beschaffen seyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fühle.
Wo wir also sagen/ es möge der glaube wohl vorhanden seyn/ ohne sein ge-
fühl/ so ists so viel gesagt/ es könne der glaube da seyn/ da derjenige/ welcher
glaubet/ sich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie
bey kleinen kindern/ schlaffenden/ verirrten und dergleichen geschihet/ sondern
auch da der mensch daran gedencket/ und sich prüfen will/ daß er solches nicht
bey sich unmittelbar erkennen kan/ sondern bedarff durch andere gründe erst
zu schliessen und zu colligiren/ daß es bey ihm seye. Jch achte auch die ur-
sach dessen seye etlicher massen zu begreiffen aus demjenigen/ was unser liebe
Lutherus sagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menschen leib seel und geist seyen/
nicht daß geist und seel zwey sonderbare wesen seyen/ sondern daß die höchste
krafft der seelen/
oder die seel in ihrer höchsten verrichtung/ da sie es mit
göttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geist
heisse/ in andern din-
gen aber den nahmen der seelen allein trage. Da sagt er/ jenes seye das
hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet:
er nen-
nets auch sanctum sanctorum, GOttes wohnung im finstern glauben
ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht sihet noch fühlet/ noch be-
greiffet.
Zwahr gehen eigenlich diese letzte wort auff die unbegreiflichkeit
des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnüß sol-
cher obersten krafft der seelen/ meine ich/ auch in dem stück also bewandt zu
seyn/ daß unsere gedancken damit wir uns untersuchen/ die mehr zu den un-
tern kräfften gehören/ nicht allemal in solchem sancto sanctorum alles erken-
nen können/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ sondern es bleibet
ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da ist. Also übertrifft der friede
GOTTes/
und also diese wirckung GOttes in der seele/ alle vernunfft
Phil.
C c c 3
ARTIC. IV. SECTIO II.
5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen-
ſus
und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em-
pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen
auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß
ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen-
bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet
dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/
was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo
auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den
glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn
erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches
in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an-
dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die-
ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle.
Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge-
fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher
glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie
bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern
auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht
bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt
zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur-
ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe
Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/
nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte
krafft der ſeelen/
oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit
goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt
heiſſe/ in andern din-
gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das
hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet:
er nen-
nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben
ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be-
greiffet.
Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit
des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol-
cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu
ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un-
tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken-
nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet
ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede
GOTTes/
und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft
Phil.
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0397" n="389"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi> </hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>5. Wo wir &#x017F;agen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der <hi rendition="#aq">&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;us</hi> und empfindlichkeit &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o redet man nicht eben allein von der em-<lb/>
pfindlichkeit/ davon <hi rendition="#fr">Ap. Ge&#x017F;ch. 17/ 27.</hi> &#x017F;tehet/ da man aus den creaturen<lb/>
auff einigerley ma&#x017F;&#x017F;en GOtt fu&#x0364;hle/ und &#x017F;o durch die &#x017F;inne zu &#x017F;einer erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;ich erheben mo&#x0364;ge/ als welches etwa den Heyden/ und welche go&#x0364;ttliche offen-<lb/>
bahrung nicht haben/ mehr mo&#x0364;chte eigen geachtet werden: &#x017F;ondern es hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die&#x017F;e empfindlichkeit/ die <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> daß der men&#x017F;ch dasjenige bey &#x017F;ich finde/<lb/>
was er &#x017F;uchet/ und wie der leib &#x017F;eine &#x017F;chmertzen oder wohl&#x017F;eyn empfindet/ al&#x017F;o<lb/>
auch die &#x017F;eel auff ihre art in &#x017F;ich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den<lb/>
glauben bey &#x017F;ich gewahr werden/ daß &#x017F;ie unmittelbar in &#x017F;ich &#x017F;olchen zu &#x017F;eyn<lb/>
erkennen/ und nicht er&#x017F;t aus gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">rationibus</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en muß/ daß &#x017F;olches<lb/>
in ihr &#x017F;eye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich &#x017F;ind/ die ich fu&#x0364;hle/ an-<lb/>
dere dinge/ die ich durch gute gru&#x0364;nde &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o und &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es mit die-<lb/>
&#x017F;em oder jenem bey mir be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fu&#x0364;hle.<lb/>
Wo wir al&#x017F;o &#x017F;agen/ es mo&#x0364;ge der glaube wohl vorhanden &#x017F;eyn/ ohne &#x017F;ein ge-<lb/>
fu&#x0364;hl/ &#x017F;o i&#x017F;ts &#x017F;o viel ge&#x017F;agt/ es ko&#x0364;nne der glaube da &#x017F;eyn/ da derjenige/ welcher<lb/>
glaubet/ &#x017F;ich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie<lb/>
bey kleinen kindern/ &#x017F;chlaffenden/ verirrten und dergleichen ge&#x017F;chihet/ &#x017F;ondern<lb/>
auch da der men&#x017F;ch daran gedencket/ und &#x017F;ich pru&#x0364;fen will/ daß er &#x017F;olches nicht<lb/>
bey &#x017F;ich unmittelbar erkennen kan/ &#x017F;ondern bedarff durch andere gru&#x0364;nde er&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und zu <hi rendition="#aq">colligi</hi>ren/ daß es bey ihm &#x017F;eye. Jch achte auch die ur-<lb/>
&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye etlicher ma&#x017F;&#x017F;en zu begreiffen aus demjenigen/ was un&#x017F;er liebe<lb/>
Lutherus &#x017F;agt <hi rendition="#aq">T. I. Alt. f. 758. b.</hi> wie in dem men&#x017F;chen leib &#x017F;eel und gei&#x017F;t &#x017F;eyen/<lb/>
nicht daß gei&#x017F;t und &#x017F;eel zwey &#x017F;onderbare we&#x017F;en &#x017F;eyen/ &#x017F;ondern daß <hi rendition="#fr">die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
krafft der &#x017F;eelen/</hi> oder die &#x017F;eel in ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;ten verrichtung/ <hi rendition="#fr">da &#x017F;ie es mit<lb/>
go&#x0364;ttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der gei&#x017F;t</hi> hei&#x017F;&#x017F;e/ in andern din-<lb/>
gen aber den nahmen der <hi rendition="#fr">&#x017F;eelen</hi> allein trage. Da &#x017F;agt er/ jenes &#x017F;eye <hi rendition="#fr">das<lb/>
hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet:</hi> er nen-<lb/>
nets auch <hi rendition="#aq">&#x017F;anctum &#x017F;anctorum,</hi> <hi rendition="#fr">GOttes wohnung im fin&#x017F;tern glauben<lb/>
ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht &#x017F;ihet noch fu&#x0364;hlet/ noch be-<lb/>
greiffet.</hi> Zwahr gehen eigenlich die&#x017F;e letzte wort auff die unbegreiflichkeit<lb/>
des <hi rendition="#aq">objecti,</hi> mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnu&#x0364;ß &#x017F;ol-<lb/>
cher ober&#x017F;ten krafft der &#x017F;eelen/ meine ich/ auch in dem &#x017F;tu&#x0364;ck al&#x017F;o bewandt zu<lb/>
&#x017F;eyn/ daß un&#x017F;ere gedancken damit wir uns unter&#x017F;uchen/ die mehr zu den un-<lb/>
tern kra&#x0364;fften geho&#x0364;ren/ nicht allemal in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">&#x017F;ancto &#x017F;anctorum</hi> alles erken-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ &#x017F;ondern es bleibet<lb/>
ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da i&#x017F;t. Al&#x017F;o u&#x0364;bertrifft <hi rendition="#fr">der friede<lb/>
GOTTes/</hi> und al&#x017F;o die&#x017F;e wirckung GOttes in der &#x017F;eele/ <hi rendition="#fr">alle vernunfft</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Phil.</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0397] ARTIC. IV. SECTIO II. 5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen- ſus und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em- pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen- bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/ was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an- dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die- ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle. Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge- fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur- ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/ nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte krafft der ſeelen/ oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt heiſſe/ in andern din- gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen- nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be- greiffet. Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol- cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un- tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken- nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede GOTTes/ und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft Phil. C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/397
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/397>, abgerufen am 20.05.2024.