Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO II. 5. Wo wir sagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der sen- sus und empfindlichkeit seyn müsse/ so redet man nicht eben allein von der em- pfindlichkeit/ davon Ap. Gesch. 17/ 27. stehet/ da man aus den creaturen auff einigerley massen GOtt fühle/ und so durch die sinne zu seiner erkäntnüß sich erheben möge/ als welches etwa den Heyden/ und welche göttliche offen- bahrung nicht haben/ mehr möchte eigen geachtet werden: sondern es heisset diese empfindlichkeit/ die reflexion, daß der mensch dasjenige bey sich finde/ was er suchet/ und wie der leib seine schmertzen oder wohlseyn empfindet/ also auch die seel auff ihre art in sich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den glauben bey sich gewahr werden/ daß sie unmittelbar in sich solchen zu seyn erkennen/ und nicht erst aus gewissen rationibus schliessen muß/ daß solches in ihr seye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich sind/ die ich fühle/ an- dere dinge/ die ich durch gute gründe schliessen kan/ so und so müsse es mit die- sem oder jenem bey mir beschaffen seyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fühle. Wo wir also sagen/ es möge der glaube wohl vorhanden seyn/ ohne sein ge- fühl/ so ists so viel gesagt/ es könne der glaube da seyn/ da derjenige/ welcher glaubet/ sich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie bey kleinen kindern/ schlaffenden/ verirrten und dergleichen geschihet/ sondern auch da der mensch daran gedencket/ und sich prüfen will/ daß er solches nicht bey sich unmittelbar erkennen kan/ sondern bedarff durch andere gründe erst zu schliessen und zu colligiren/ daß es bey ihm seye. Jch achte auch die ur- sach dessen seye etlicher massen zu begreiffen aus demjenigen/ was unser liebe Lutherus sagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menschen leib seel und geist seyen/ nicht daß geist und seel zwey sonderbare wesen seyen/ sondern daß die höchste krafft der seelen/ oder die seel in ihrer höchsten verrichtung/ da sie es mit göttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geist heisse/ in andern din- gen aber den nahmen der seelen allein trage. Da sagt er/ jenes seye das hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen- nets auch sanctum sanctorum, GOttes wohnung im finstern glauben ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht sihet noch fühlet/ noch be- greiffet. Zwahr gehen eigenlich diese letzte wort auff die unbegreiflichkeit des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnüß sol- cher obersten krafft der seelen/ meine ich/ auch in dem stück also bewandt zu seyn/ daß unsere gedancken damit wir uns untersuchen/ die mehr zu den un- tern kräfften gehören/ nicht allemal in solchem sancto sanctorum alles erken- nen können/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ sondern es bleibet ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da ist. Also übertrifft der friede GOTTes/ und also diese wirckung GOttes in der seele/ alle vernunfft Phil. C c c 3
ARTIC. IV. SECTIO II. 5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen- ſus und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em- pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen- bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/ was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an- dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die- ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle. Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge- fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur- ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/ nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte krafft der ſeelen/ oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt heiſſe/ in andern din- gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen- nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be- greiffet. Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol- cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un- tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken- nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede GOTTes/ und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft Phil. C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0397" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſus</hi> und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em-<lb/> pfindlichkeit/ davon <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 17/ 27.</hi> ſtehet/ da man aus den creaturen<lb/> auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß<lb/> ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen-<lb/> bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet<lb/> dieſe empfindlichkeit/ die <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> daß der menſch dasjenige bey ſich finde/<lb/> was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo<lb/> auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den<lb/> glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn<lb/> erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen <hi rendition="#aq">rationibus</hi> ſchlieſſen muß/ daß ſolches<lb/> in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an-<lb/> dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die-<lb/> ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle.<lb/> Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge-<lb/> fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher<lb/> glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie<lb/> bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern<lb/> auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht<lb/> bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt<lb/> zu ſchlieſſen und zu <hi rendition="#aq">colligi</hi>ren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur-<lb/> ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe<lb/> Lutherus ſagt <hi rendition="#aq">T. I. Alt. f. 758. b.</hi> wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/<lb/> nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß <hi rendition="#fr">die hoͤchſte<lb/> krafft der ſeelen/</hi> oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ <hi rendition="#fr">da ſie es mit<lb/> goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt</hi> heiſſe/ in andern din-<lb/> gen aber den nahmen der <hi rendition="#fr">ſeelen</hi> allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye <hi rendition="#fr">das<lb/> hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet:</hi> er nen-<lb/> nets auch <hi rendition="#aq">ſanctum ſanctorum,</hi> <hi rendition="#fr">GOttes wohnung im finſtern glauben<lb/> ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be-<lb/> greiffet.</hi> Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit<lb/> des <hi rendition="#aq">objecti,</hi> mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol-<lb/> cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu<lb/> ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un-<lb/> tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem <hi rendition="#aq">ſancto ſanctorum</hi> alles erken-<lb/> nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet<lb/> ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft <hi rendition="#fr">der friede<lb/> GOTTes/</hi> und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ <hi rendition="#fr">alle vernunfft</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Phil.</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0397]
ARTIC. IV. SECTIO II.
5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen-
ſus und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em-
pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen
auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß
ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen-
bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet
dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/
was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo
auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den
glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn
erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches
in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an-
dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die-
ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle.
Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge-
fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher
glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie
bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern
auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht
bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt
zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur-
ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe
Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/
nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte
krafft der ſeelen/ oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit
goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt heiſſe/ in andern din-
gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das
hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen-
nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben
ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be-
greiffet. Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit
des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol-
cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu
ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un-
tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken-
nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet
ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede
GOTTes/ und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft
Phil.
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |