Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO IX. HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden siebendentag von dem ersten siebenden welt-tage zu rechnen. DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ so gar/ Von solcher zeit an/ da gedachter massen der tag selbs von GOTT Nachdem aber auch die Christliche religion auffgekommen/ konte solches in der E 2
ARTIC. I. SECTIO IX. HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden ſiebendentag von dem erſten ſiebenden welt-tage zu rechnen. DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ ſo gar/ Von ſolcher zeit an/ da gedachter maſſen der tag ſelbs von GOTT Nachdem aber auch die Chriſtliche religion auffgekommen/ konte ſolches in der E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <pb facs="#f0043" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden ſiebenden<lb/> tag von dem erſten ſiebenden welt-tage zu rechnen.</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ ſo gar/<lb/> daß ich auch keine ziemlich ſcheinbahre <hi rendition="#aq">rationem dubitandi</hi> antreffe.<lb/> Die vornehmſte moͤchte ſeyn/ daß in der zeit der ſuͤndfluth ein fehler in der<lb/> rechnung/ da Noah in dem kaſten auff dem waſſer geſch webet/ ſo dann in den<lb/> jahren der Egyptiſchen dienſtbarkeit/ haͤtte vorgehen koͤnnen. Es iſt aber<lb/> einstheils ſolche ſorge vergebens/ indem Noah in dem kaſten ſo gar alle mo-<lb/> nats-tage/ wie zu ſehen <hi rendition="#fr">1. Moſ. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14.</hi> auffgezeichnet hat/ und<lb/> in Egypten bey einem ſolchen zahlreichen volck ein verſtoß in der rechnung der<lb/> tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo-<lb/> rigen zeit die muͤglichkeit eines fehlers zu geſtehen wolte/ waͤre gleichwol der-<lb/> ſelbe <hi rendition="#fr">2. Moſ. 16/ 22.</hi> u. f. da GOtt durch ein ſonderbahres wunder ſolchen<lb/> ſiebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnuͤ-<lb/> ge erſetzet worden/ und alſo unwiderſprechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an<lb/> dem das manna erſtmals ausgeblieben/ und die urſach von <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch<lb/> Moſen angedeutet worden/ ein ſiebender von dem erſten ſiebenden tag ohne<lb/> einigen fehl/ den wir von <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht gedencken koͤnnen/ geweſen.</p><lb/> <p>Von ſolcher zeit an/ da gedachter maſſen der tag ſelbs von GOTT<lb/> durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan-<lb/> der gewaͤhret/ konte bis auff jetzige zeit unmuͤglich ein irrthum in der rech-<lb/> nung vorgehen. Dann es wurde der ſabbath von dem gantzen volck nicht<lb/> nur ſo lang ſie in der wuͤſten waren/ ſondern auch die gantze zeit uͤber/ als ſie<lb/> das land Chanaan inne gehabt/ und ihr ſo reich als gottesdienſt darinnen<lb/> erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem ſolchen<lb/> irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob ſie nun wol nachmal in der Ba-<lb/> byloniſchen gefaͤngnuͤß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein<lb/> ſolcher verſtoß der zeit geſchehen/ daß der tag verruͤcket worden; wie eben-<lb/> falls nachdem ſie wiederum in ihr land eingefuͤhret/ und ſo ſtadt als tempel.<lb/> wieder auffgebaut/ auch der voͤllige gottesdienſt auffs neue angerichtet wor-<lb/> den/ alles in ſeiner ordnung geblieben iſt: nachdem ohne das die Prieſter ſol-<lb/> cher zeit/ je weniger ſie des rechtſchaffenen und innerlichen in dem gottes-<lb/> dienſt achteten/ oder denſelben verſtunden/ ſo vielmehr alle ihre ſorgfalt und<lb/> fleiß auff das euſſerliche wendeten. Daß ich nicht ſehe/ wie die muͤglichkeit ei-<lb/> ner verruͤckung auch nur eingebildet werdẽ koͤnte/ bis auff die zukunfft Chriſti.</p><lb/> <p>Nachdem aber auch die Chriſtliche <hi rendition="#aq">religi</hi>on auffgekommen/ konte ſolches<lb/> noch ſo viel weniger geſchehen: indem die Chriſten erſtlich beide tage/ den er-<lb/> ſten und ſiebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der<lb/> alten/ <hi rendition="#fr">bruͤder</hi> genennet wurden/ ſolche gewohnheit auch noch heute zu tage<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0043]
ARTIC. I. SECTIO IX.
HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden ſiebenden
tag von dem erſten ſiebenden welt-tage zu rechnen.
DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ ſo gar/
daß ich auch keine ziemlich ſcheinbahre rationem dubitandi antreffe.
Die vornehmſte moͤchte ſeyn/ daß in der zeit der ſuͤndfluth ein fehler in der
rechnung/ da Noah in dem kaſten auff dem waſſer geſch webet/ ſo dann in den
jahren der Egyptiſchen dienſtbarkeit/ haͤtte vorgehen koͤnnen. Es iſt aber
einstheils ſolche ſorge vergebens/ indem Noah in dem kaſten ſo gar alle mo-
nats-tage/ wie zu ſehen 1. Moſ. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14. auffgezeichnet hat/ und
in Egypten bey einem ſolchen zahlreichen volck ein verſtoß in der rechnung der
tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo-
rigen zeit die muͤglichkeit eines fehlers zu geſtehen wolte/ waͤre gleichwol der-
ſelbe 2. Moſ. 16/ 22. u. f. da GOtt durch ein ſonderbahres wunder ſolchen
ſiebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnuͤ-
ge erſetzet worden/ und alſo unwiderſprechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an
dem das manna erſtmals ausgeblieben/ und die urſach von GOTT durch
Moſen angedeutet worden/ ein ſiebender von dem erſten ſiebenden tag ohne
einigen fehl/ den wir von GOTT nicht gedencken koͤnnen/ geweſen.
Von ſolcher zeit an/ da gedachter maſſen der tag ſelbs von GOTT
durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan-
der gewaͤhret/ konte bis auff jetzige zeit unmuͤglich ein irrthum in der rech-
nung vorgehen. Dann es wurde der ſabbath von dem gantzen volck nicht
nur ſo lang ſie in der wuͤſten waren/ ſondern auch die gantze zeit uͤber/ als ſie
das land Chanaan inne gehabt/ und ihr ſo reich als gottesdienſt darinnen
erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem ſolchen
irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob ſie nun wol nachmal in der Ba-
byloniſchen gefaͤngnuͤß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein
ſolcher verſtoß der zeit geſchehen/ daß der tag verruͤcket worden; wie eben-
falls nachdem ſie wiederum in ihr land eingefuͤhret/ und ſo ſtadt als tempel.
wieder auffgebaut/ auch der voͤllige gottesdienſt auffs neue angerichtet wor-
den/ alles in ſeiner ordnung geblieben iſt: nachdem ohne das die Prieſter ſol-
cher zeit/ je weniger ſie des rechtſchaffenen und innerlichen in dem gottes-
dienſt achteten/ oder denſelben verſtunden/ ſo vielmehr alle ihre ſorgfalt und
fleiß auff das euſſerliche wendeten. Daß ich nicht ſehe/ wie die muͤglichkeit ei-
ner verruͤckung auch nur eingebildet werdẽ koͤnte/ bis auff die zukunfft Chriſti.
Nachdem aber auch die Chriſtliche religion auffgekommen/ konte ſolches
noch ſo viel weniger geſchehen: indem die Chriſten erſtlich beide tage/ den er-
ſten und ſiebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der
alten/ bruͤder genennet wurden/ ſolche gewohnheit auch noch heute zu tage
in der
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |