Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. I. SECTIO IX.
HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden siebenden
tag von dem ersten siebenden welt-tage zu rechnen.

DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ so gar/
daß ich auch keine ziemlich scheinbahre rationem dubitandi antreffe.
Die vornehmste möchte seyn/ daß in der zeit der sündfluth ein fehler in der
rechnung/ da Noah in dem kasten auff dem wasser gesch webet/ so dann in den
jahren der Egyptischen dienstbarkeit/ hätte vorgehen können. Es ist aber
einstheils solche sorge vergebens/ indem Noah in dem kasten so gar alle mo-
nats-tage/ wie zu sehen 1. Mos. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14. auffgezeichnet hat/ und
in Egypten bey einem solchen zahlreichen volck ein verstoß in der rechnung der
tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo-
rigen zeit die müglichkeit eines fehlers zu gestehen wolte/ wäre gleichwol der-
selbe 2. Mos. 16/ 22. u. f. da GOtt durch ein sonderbahres wunder solchen
siebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnü-
ge ersetzet worden/ und also unwidersprechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an
dem das manna erstmals ausgeblieben/ und die ursach von GOTT durch
Mosen angedeutet worden/ ein siebender von dem ersten siebenden tag ohne
einigen fehl/ den wir von GOTT nicht gedencken können/ gewesen.

Von solcher zeit an/ da gedachter massen der tag selbs von GOTT
durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan-
der gewähret/ konte bis auff jetzige zeit unmüglich ein irrthum in der rech-
nung vorgehen. Dann es wurde der sabbath von dem gantzen volck nicht
nur so lang sie in der wüsten waren/ sondern auch die gantze zeit über/ als sie
das land Chanaan inne gehabt/ und ihr so reich als gottesdienst darinnen
erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem solchen
irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob sie nun wol nachmal in der Ba-
bylonischen gefängnüß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein
solcher verstoß der zeit geschehen/ daß der tag verrücket worden; wie eben-
falls nachdem sie wiederum in ihr land eingeführet/ und so stadt als tempel.
wieder auffgebaut/ auch der völlige gottesdienst auffs neue angerichtet wor-
den/ alles in seiner ordnung geblieben ist: nachdem ohne das die Priester sol-
cher zeit/ je weniger sie des rechtschaffenen und innerlichen in dem gottes-
dienst achteten/ oder denselben verstunden/ so vielmehr alle ihre sorgfalt und
fleiß auff das eusserliche wendeten. Daß ich nicht sehe/ wie die müglichkeit ei-
ner verrückung auch nur eingebildet werden könte/ bis auff die zukunfft Christi.

Nachdem aber auch die Christliche religion auffgekommen/ konte solches
noch so viel weniger geschehen: indem die Christen erstlich beide tage/ den er-
sten und siebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der
alten/ brüder genennet wurden/ solche gewohnheit auch noch heute zu tage

in der
E 2
ARTIC. I. SECTIO IX.
HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden ſiebenden
tag von dem erſten ſiebenden welt-tage zu rechnen.

DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ ſo gar/
daß ich auch keine ziemlich ſcheinbahre rationem dubitandi antreffe.
Die vornehmſte moͤchte ſeyn/ daß in der zeit der ſuͤndfluth ein fehler in der
rechnung/ da Noah in dem kaſten auff dem waſſer geſch webet/ ſo dann in den
jahren der Egyptiſchen dienſtbarkeit/ haͤtte vorgehen koͤnnen. Es iſt aber
einstheils ſolche ſorge vergebens/ indem Noah in dem kaſten ſo gar alle mo-
nats-tage/ wie zu ſehen 1. Moſ. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14. auffgezeichnet hat/ und
in Egypten bey einem ſolchen zahlreichen volck ein verſtoß in der rechnung der
tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo-
rigen zeit die muͤglichkeit eines fehlers zu geſtehen wolte/ waͤre gleichwol der-
ſelbe 2. Moſ. 16/ 22. u. f. da GOtt durch ein ſonderbahres wunder ſolchen
ſiebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnuͤ-
ge erſetzet worden/ und alſo unwiderſprechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an
dem das manna erſtmals ausgeblieben/ und die urſach von GOTT durch
Moſen angedeutet worden/ ein ſiebender von dem erſten ſiebenden tag ohne
einigen fehl/ den wir von GOTT nicht gedencken koͤnnen/ geweſen.

Von ſolcher zeit an/ da gedachter maſſen der tag ſelbs von GOTT
durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan-
der gewaͤhret/ konte bis auff jetzige zeit unmuͤglich ein irrthum in der rech-
nung vorgehen. Dann es wurde der ſabbath von dem gantzen volck nicht
nur ſo lang ſie in der wuͤſten waren/ ſondern auch die gantze zeit uͤber/ als ſie
das land Chanaan inne gehabt/ und ihr ſo reich als gottesdienſt darinnen
erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem ſolchen
irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob ſie nun wol nachmal in der Ba-
byloniſchen gefaͤngnuͤß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein
ſolcher verſtoß der zeit geſchehen/ daß der tag verruͤcket worden; wie eben-
falls nachdem ſie wiederum in ihr land eingefuͤhret/ und ſo ſtadt als tempel.
wieder auffgebaut/ auch der voͤllige gottesdienſt auffs neue angerichtet wor-
den/ alles in ſeiner ordnung geblieben iſt: nachdem ohne das die Prieſter ſol-
cher zeit/ je weniger ſie des rechtſchaffenen und innerlichen in dem gottes-
dienſt achteten/ oder denſelben verſtunden/ ſo vielmehr alle ihre ſorgfalt und
fleiß auff das euſſerliche wendeten. Daß ich nicht ſehe/ wie die muͤglichkeit ei-
ner verruͤckung auch nur eingebildet werdẽ koͤnte/ bis auff die zukunfft Chriſti.

Nachdem aber auch die Chriſtliche religion auffgekommen/ konte ſolches
noch ſo viel weniger geſchehen: indem die Chriſten erſtlich beide tage/ den er-
ſten und ſiebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der
alten/ bruͤder genennet wurden/ ſolche gewohnheit auch noch heute zu tage

in der
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item>
                  <pb facs="#f0043" n="35"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden &#x017F;iebenden<lb/>
tag von dem er&#x017F;ten &#x017F;iebenden welt-tage zu rechnen.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ &#x017F;o gar/<lb/>
daß ich auch keine ziemlich &#x017F;cheinbahre <hi rendition="#aq">rationem dubitandi</hi> antreffe.<lb/>
Die vornehm&#x017F;te mo&#x0364;chte &#x017F;eyn/ daß in der zeit der &#x017F;u&#x0364;ndfluth ein fehler in der<lb/>
rechnung/ da Noah in dem ka&#x017F;ten auff dem wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;ch webet/ &#x017F;o dann in den<lb/>
jahren der Egypti&#x017F;chen dien&#x017F;tbarkeit/ ha&#x0364;tte vorgehen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t aber<lb/>
einstheils &#x017F;olche &#x017F;orge vergebens/ indem Noah in dem ka&#x017F;ten &#x017F;o gar alle mo-<lb/>
nats-tage/ wie zu &#x017F;ehen <hi rendition="#fr">1. Mo&#x017F;. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14.</hi> auffgezeichnet hat/ und<lb/>
in Egypten bey einem &#x017F;olchen zahlreichen volck ein ver&#x017F;toß in der rechnung der<lb/>
tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo-<lb/>
rigen zeit die mu&#x0364;glichkeit eines fehlers zu ge&#x017F;tehen wolte/ wa&#x0364;re gleichwol der-<lb/>
&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 16/ 22.</hi> u. f. da GOtt durch ein &#x017F;onderbahres wunder &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;iebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnu&#x0364;-<lb/>
ge er&#x017F;etzet worden/ und al&#x017F;o unwider&#x017F;prechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an<lb/>
dem das manna er&#x017F;tmals ausgeblieben/ und die ur&#x017F;ach von <hi rendition="#g">GOTT</hi> durch<lb/>
Mo&#x017F;en angedeutet worden/ ein &#x017F;iebender von dem er&#x017F;ten &#x017F;iebenden tag ohne<lb/>
einigen fehl/ den wir von <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht gedencken ko&#x0364;nnen/ gewe&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Von &#x017F;olcher zeit an/ da gedachter ma&#x017F;&#x017F;en der tag &#x017F;elbs von GOTT<lb/>
durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan-<lb/>
der gewa&#x0364;hret/ konte bis auff jetzige zeit unmu&#x0364;glich ein irrthum in der rech-<lb/>
nung vorgehen. Dann es wurde der &#x017F;abbath von dem gantzen volck nicht<lb/>
nur &#x017F;o lang &#x017F;ie in der wu&#x0364;&#x017F;ten waren/ &#x017F;ondern auch die gantze zeit u&#x0364;ber/ als &#x017F;ie<lb/>
das land Chanaan inne gehabt/ und ihr &#x017F;o reich als gottesdien&#x017F;t darinnen<lb/>
erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem &#x017F;olchen<lb/>
irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob &#x017F;ie nun wol nachmal in der Ba-<lb/>
byloni&#x017F;chen gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein<lb/>
&#x017F;olcher ver&#x017F;toß der zeit ge&#x017F;chehen/ daß der tag verru&#x0364;cket worden; wie eben-<lb/>
falls nachdem &#x017F;ie wiederum in ihr land eingefu&#x0364;hret/ und &#x017F;o &#x017F;tadt als tempel.<lb/>
wieder auffgebaut/ auch der vo&#x0364;llige gottesdien&#x017F;t auffs neue angerichtet wor-<lb/>
den/ alles in &#x017F;einer ordnung geblieben i&#x017F;t: nachdem ohne das die Prie&#x017F;ter &#x017F;ol-<lb/>
cher zeit/ je weniger &#x017F;ie des recht&#x017F;chaffenen und innerlichen in dem gottes-<lb/>
dien&#x017F;t achteten/ oder den&#x017F;elben ver&#x017F;tunden/ &#x017F;o vielmehr alle ihre &#x017F;orgfalt und<lb/>
fleiß auff das eu&#x017F;&#x017F;erliche wendeten. Daß ich nicht &#x017F;ehe/ wie die mu&#x0364;glichkeit ei-<lb/>
ner verru&#x0364;ckung auch nur eingebildet werde&#x0303; ko&#x0364;nte/ bis auff die zukunfft Chri&#x017F;ti.</p><lb/>
              <p>Nachdem aber auch die Chri&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">religi</hi>on auffgekommen/ konte &#x017F;olches<lb/>
noch &#x017F;o viel weniger ge&#x017F;chehen: indem die Chri&#x017F;ten er&#x017F;tlich beide tage/ den er-<lb/>
&#x017F;ten und &#x017F;iebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der<lb/>
alten/ <hi rendition="#fr">bru&#x0364;der</hi> genennet wurden/ &#x017F;olche gewohnheit auch noch heute zu tage<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0043] ARTIC. I. SECTIO IX. HErrn ruhe-tag annoch begehen/ nemlich jedweden ſiebenden tag von dem erſten ſiebenden welt-tage zu rechnen. DJe frage muß mit einem unzweiffelichem ja beantwortet werden/ ſo gar/ daß ich auch keine ziemlich ſcheinbahre rationem dubitandi antreffe. Die vornehmſte moͤchte ſeyn/ daß in der zeit der ſuͤndfluth ein fehler in der rechnung/ da Noah in dem kaſten auff dem waſſer geſch webet/ ſo dann in den jahren der Egyptiſchen dienſtbarkeit/ haͤtte vorgehen koͤnnen. Es iſt aber einstheils ſolche ſorge vergebens/ indem Noah in dem kaſten ſo gar alle mo- nats-tage/ wie zu ſehen 1. Moſ. 7/ 11. 8/ 4. 5. 13. 14. auffgezeichnet hat/ und in Egypten bey einem ſolchen zahlreichen volck ein verſtoß in der rechnung der tage nicht einmal gedacht werden kan. Andern theils ob man auch in der vo- rigen zeit die muͤglichkeit eines fehlers zu geſtehen wolte/ waͤre gleichwol der- ſelbe 2. Moſ. 16/ 22. u. f. da GOtt durch ein ſonderbahres wunder ſolchen ſiebenden tag wiederum bezeichnet/ und dem volck anbefohlen hat/ zur gnuͤ- ge erſetzet worden/ und alſo unwiderſprechlich gewiß/ daß der jenige tag/ an dem das manna erſtmals ausgeblieben/ und die urſach von GOTT durch Moſen angedeutet worden/ ein ſiebender von dem erſten ſiebenden tag ohne einigen fehl/ den wir von GOTT nicht gedencken koͤnnen/ geweſen. Von ſolcher zeit an/ da gedachter maſſen der tag ſelbs von GOTT durch das wunderwerck bezeichnet worden/ welches auch 40 jahr aneinan- der gewaͤhret/ konte bis auff jetzige zeit unmuͤglich ein irrthum in der rech- nung vorgehen. Dann es wurde der ſabbath von dem gantzen volck nicht nur ſo lang ſie in der wuͤſten waren/ ſondern auch die gantze zeit uͤber/ als ſie das land Chanaan inne gehabt/ und ihr ſo reich als gottesdienſt darinnen erhalten haben/ ohne einige unterbrech ung gefeyret/ daß es zu einem ſolchen irrthum nicht zu kommen vermochte. Ob ſie nun wol nachmal in der Ba- byloniſchen gefaͤngnuͤß mehrere jahre zugebracht/ konte doch auch daher kein ſolcher verſtoß der zeit geſchehen/ daß der tag verruͤcket worden; wie eben- falls nachdem ſie wiederum in ihr land eingefuͤhret/ und ſo ſtadt als tempel. wieder auffgebaut/ auch der voͤllige gottesdienſt auffs neue angerichtet wor- den/ alles in ſeiner ordnung geblieben iſt: nachdem ohne das die Prieſter ſol- cher zeit/ je weniger ſie des rechtſchaffenen und innerlichen in dem gottes- dienſt achteten/ oder denſelben verſtunden/ ſo vielmehr alle ihre ſorgfalt und fleiß auff das euſſerliche wendeten. Daß ich nicht ſehe/ wie die muͤglichkeit ei- ner verruͤckung auch nur eingebildet werdẽ koͤnte/ bis auff die zukunfft Chriſti. Nachdem aber auch die Chriſtliche religion auffgekommen/ konte ſolches noch ſo viel weniger geſchehen: indem die Chriſten erſtlich beide tage/ den er- ſten und ſiebenden/ mit einander feyerten (daher beide tage von einigen der alten/ bruͤder genennet wurden/ ſolche gewohnheit auch noch heute zu tage in der E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/43
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/43>, abgerufen am 27.04.2024.