Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. gefahr der verdammnüß ihres debitoris nachsetzen/ und wo er die resolutionfaßte/ ihm solche schuld selbs nachlassen/ und also sein gewissen ferner entladen solten. Sonderlich 4. weil sein Antonii leben gleichwol ungewiß/ und sie nicht sicher sind/ daß er/ ob er wol in seinem handel bleibet/ und ihnen satisfaction zu thun sich bemühet/ so lang leben bleiben/ oder aber von GOt- tes gericht eher hingeraffet werden möchte/ und also ihnen die erstattung doch nicht geschehen/ hingegen von GOTT einiger fluch auf sie fallen möchte/ wel- che oder doch ihre consideration den mann von seinen heiligen vorsätzen abge- halten hätten. Daher 5. solche intention als ein göttlicher finger und beruff anzusehen wäre/ dem er deswegen ohngesäumet/ als der stimme des HErrn zu folgen hätte. Diese und andere dergleichen dubia mögen vorkommen/ welche die be- 1. Weil die verbindung/ damit ein debitor seinem creditori verhafft ist/ nicht nur aus weltlichen rechten herkommet/ welche gleichwol auch das gewis- sen verbinden/ sondern sie ist selbs göttlichen rechts. Dann weil GOTT die zeitliche güter nach seinem willen unter die menschen ausgetheilet/ und je- den über das ihme zugeworffene theil zum haußhalter bestellet hat/ so kan ih- nen wider seinen willen niemand mit recht das seinige entziehen/ oder dieser versündiget sich damit an göttlicher ordnung/ welche einem jeden das seine vor des andern gewalt oder betrug mit dem siebenden gebot als gleichsam einem zaun verwahret/ und ernstlich verboten hat/ daß keiner dem andern ent- ziehe/ was GOTT demselben anvertrauet. Daher es mit schwehrer ver- letzung des gewissens geschihet/ wo einer dem andern hierinnen eintrag thut/ ihm das seinige zu nehmen/ oder welches eben so viel ist/ vorzuenthalten. Es heissen vor GOTT gottlose/ welche borgen und nicht bezahlen Psalm 37. so vielmehr/ weil in solchem fall auch der mit mund und etwa [ha]nd gethane verspruch/ so bey auffnehmung des gelds geschehen/ gebroche[n] und neben dem siebenden das achte gebot zugleich übertreten wird: W[är] aber ob gleich nicht ein förmlicher eid/ doch welches gleichwol öffters zu geschehen pfleget/ andere betheurung bey GOttes nahmen dazu gekommen/ würde solches die sünde noch so viel schwehrer machen. Wird etwa noch hinzu gethan die betrübnüß der wittwen und wäysen/ welche GOTT sonsten vor andern jederman zur versorgung und schutz anbefohlen/ deroselben damit auspressende seuffzen/ so demjenigen/ der sie mit unrecht verursachet/ sehr schwehr werden; allerhand elend/
Das dritte Capitel. gefahr der verdammnuͤß ihres debitoris nachſetzen/ und wo er die reſolutionfaßte/ ihm ſolche ſchuld ſelbs nachlaſſen/ und alſo ſein gewiſſen ferner entladen ſolten. Sonderlich 4. weil ſein Antonii leben gleichwol ungewiß/ und ſie nicht ſicher ſind/ daß er/ ob er wol in ſeinem handel bleibet/ und ihnen ſatisfaction zu thun ſich bemuͤhet/ ſo lang leben bleiben/ oder aber von GOt- tes gericht eher hingeraffet werden moͤchte/ und alſo ihnen die erſtattung doch nicht geſchehen/ hingegen von GOTT einiger fluch auf ſie fallen moͤchte/ wel- che oder doch ihre conſideration den mann von ſeinen heiligen vorſaͤtzen abge- halten haͤtten. Daher 5. ſolche intention als ein goͤttlicher finger und beruff anzuſehen waͤre/ dem er deswegen ohngeſaͤumet/ als der ſtimme des HErrn zu folgen haͤtte. Dieſe und andere dergleichen dubia moͤgen vorkommen/ welche die be- 1. Weil die verbindung/ damit ein debitor ſeinem creditori verhafft iſt/ nicht nur aus weltlichen rechten herkommet/ welche gleichwol auch das gewiſ- ſen verbinden/ ſondern ſie iſt ſelbs goͤttlichen rechts. Dann weil GOTT die zeitliche guͤter nach ſeinem willen unter die menſchen ausgetheilet/ und je- den uͤber das ihme zugeworffene theil zum haußhalter beſtellet hat/ ſo kan ih- nen wider ſeinen willen niemand mit recht das ſeinige entziehen/ oder dieſer verſuͤndiget ſich damit an goͤttlicher ordnung/ welche einem jeden das ſeine vor des andern gewalt oder betrug mit dem ſiebenden gebot als gleichſam einem zaun verwahret/ und ernſtlich verboten hat/ daß keiner dem andern ent- ziehe/ was GOTT demſelben anvertrauet. Daher es mit ſchwehrer ver- letzung des gewiſſens geſchihet/ wo einer dem andern hierinnen eintrag thut/ ihm das ſeinige zu nehmen/ oder welches eben ſo viel iſt/ vorzuenthalten. Es heiſſen vor GOTT gottloſe/ welche borgen und nicht bezahlen Pſalm 37. ſo vielmehr/ weil in ſolchem fall auch der mit mund und etwa [ha]nd gethane verſpruch/ ſo bey auffnehmung des gelds geſchehen/ gebroche[n] und neben dem ſiebenden das achte gebot zugleich uͤbertreten wird: W[aͤr] aber ob gleich nicht ein foͤrmlicher eid/ doch welches gleichwol oͤffters zu geſchehen pfleget/ andere betheurung bey GOttes nahmen dazu gekommen/ wuͤrde ſolches die ſuͤnde noch ſo viel ſchwehrer machen. Wird etwa noch hinzu gethan die betruͤbnuͤß der wittwen und waͤyſen/ welche GOTT ſonſten vor andern jederman zur verſorgung und ſchutz anbefohlen/ deroſelben damit auspreſſende ſeuffzen/ ſo demjenigen/ der ſie mit unrecht verurſachet/ ſehr ſchwehr werden; allerhand elend/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0450" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> gefahr der verdammnuͤß ihres <hi rendition="#aq">debitoris</hi> nachſetzen/ und wo er die <hi rendition="#aq">reſolution</hi><lb/> faßte/ ihm ſolche ſchuld ſelbs nachlaſſen/ und alſo ſein gewiſſen ferner entladen<lb/> ſolten. Sonderlich 4. weil ſein <hi rendition="#aq">Antonii</hi> leben gleichwol ungewiß/ und ſie<lb/> nicht ſicher ſind/ daß er/ ob er wol in ſeinem handel bleibet/ und ihnen<lb/><hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> zu thun ſich bemuͤhet/ ſo lang leben bleiben/ oder aber von GOt-<lb/> tes gericht eher hingeraffet werden moͤchte/ und alſo ihnen die erſtattung doch<lb/> nicht geſchehen/ hingegen von GOTT einiger fluch auf ſie fallen moͤchte/ wel-<lb/> che oder doch ihre <hi rendition="#aq">conſideration</hi> den mann von ſeinen heiligen vorſaͤtzen abge-<lb/> halten haͤtten. Daher 5. ſolche <hi rendition="#aq">intention</hi> als ein goͤttlicher finger und beruff<lb/> anzuſehen waͤre/ dem er deswegen ohngeſaͤumet/ als der ſtimme des HErrn<lb/> zu folgen haͤtte.</p><lb/> <p>Dieſe und andere dergleichen <hi rendition="#aq">dubia</hi> moͤgen vorkommen/ welche die be-<lb/> werckſtelligung der <hi rendition="#aq">intention</hi> rathen und noͤthig machen moͤchten. Wo aber<lb/> gleichwol die ſache in der forcht des HErrn reifflich erwogen wird/ ſo zweiffle<lb/> ich nicht/ daß der ausſchlag endlich auf die <hi rendition="#aq">negativam</hi> ausfallen muͤſte/ und<lb/> alſo <hi rendition="#aq">Antonio</hi> ſein vornehmen nicht gerathen werden kan. Deſſen wir fol-<lb/> gende gruͤnde anfuͤhren.</p><lb/> <list> <item>1. Weil die verbindung/ damit ein <hi rendition="#aq">debitor</hi> ſeinem <hi rendition="#aq">creditori</hi> verhafft iſt/<lb/> nicht nur aus weltlichen rechten herkommet/ welche gleichwol auch das gewiſ-<lb/> ſen verbinden/ ſondern ſie iſt ſelbs goͤttlichen rechts. Dann weil GOTT<lb/> die zeitliche guͤter nach ſeinem willen unter die menſchen ausgetheilet/ und je-<lb/> den uͤber das ihme zugeworffene theil zum haußhalter beſtellet hat/ ſo kan ih-<lb/> nen wider ſeinen willen niemand mit recht das ſeinige entziehen/ oder dieſer<lb/> verſuͤndiget ſich damit an goͤttlicher ordnung/ welche einem jeden das ſeine<lb/> vor des andern gewalt oder betrug mit dem ſiebenden gebot als gleichſam<lb/> einem zaun verwahret/ und ernſtlich verboten hat/ daß keiner dem andern ent-<lb/> ziehe/ was GOTT demſelben anvertrauet. Daher es mit ſchwehrer ver-<lb/> letzung des gewiſſens geſchihet/ wo einer dem andern hierinnen eintrag thut/<lb/> ihm das ſeinige zu nehmen/ oder welches eben ſo viel iſt/ vorzuenthalten. Es<lb/> heiſſen vor GOTT <hi rendition="#fr">gottloſe/</hi> welche borgen und nicht bezahlen <hi rendition="#fr">Pſalm 37.</hi><lb/> ſo vielmehr/ weil in ſolchem fall auch der mit mund und etwa <supplied>ha</supplied>nd gethane<lb/> verſpruch/ ſo bey auffnehmung des gelds geſchehen/ gebroche<supplied>n</supplied> und neben dem<lb/> ſiebenden das achte gebot zugleich uͤbertreten wird: W<supplied>aͤr</supplied> aber ob gleich nicht<lb/> ein foͤrmlicher eid/ doch welches gleichwol oͤffters zu geſchehen pfleget/ andere<lb/> betheurung bey GOttes nahmen dazu gekommen/ wuͤrde ſolches die ſuͤnde<lb/> noch ſo viel ſchwehrer machen. Wird etwa noch hinzu gethan die betruͤbnuͤß<lb/> der wittwen und waͤyſen/ welche GOTT ſonſten vor andern jederman zur<lb/> verſorgung und ſchutz anbefohlen/ deroſelben damit auspreſſende ſeuffzen/ ſo<lb/> demjenigen/ der ſie mit unrecht verurſachet/ ſehr ſchwehr werden; allerhand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">elend/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0450]
Das dritte Capitel.
gefahr der verdammnuͤß ihres debitoris nachſetzen/ und wo er die reſolution
faßte/ ihm ſolche ſchuld ſelbs nachlaſſen/ und alſo ſein gewiſſen ferner entladen
ſolten. Sonderlich 4. weil ſein Antonii leben gleichwol ungewiß/ und ſie
nicht ſicher ſind/ daß er/ ob er wol in ſeinem handel bleibet/ und ihnen
ſatisfaction zu thun ſich bemuͤhet/ ſo lang leben bleiben/ oder aber von GOt-
tes gericht eher hingeraffet werden moͤchte/ und alſo ihnen die erſtattung doch
nicht geſchehen/ hingegen von GOTT einiger fluch auf ſie fallen moͤchte/ wel-
che oder doch ihre conſideration den mann von ſeinen heiligen vorſaͤtzen abge-
halten haͤtten. Daher 5. ſolche intention als ein goͤttlicher finger und beruff
anzuſehen waͤre/ dem er deswegen ohngeſaͤumet/ als der ſtimme des HErrn
zu folgen haͤtte.
Dieſe und andere dergleichen dubia moͤgen vorkommen/ welche die be-
werckſtelligung der intention rathen und noͤthig machen moͤchten. Wo aber
gleichwol die ſache in der forcht des HErrn reifflich erwogen wird/ ſo zweiffle
ich nicht/ daß der ausſchlag endlich auf die negativam ausfallen muͤſte/ und
alſo Antonio ſein vornehmen nicht gerathen werden kan. Deſſen wir fol-
gende gruͤnde anfuͤhren.
1. Weil die verbindung/ damit ein debitor ſeinem creditori verhafft iſt/
nicht nur aus weltlichen rechten herkommet/ welche gleichwol auch das gewiſ-
ſen verbinden/ ſondern ſie iſt ſelbs goͤttlichen rechts. Dann weil GOTT
die zeitliche guͤter nach ſeinem willen unter die menſchen ausgetheilet/ und je-
den uͤber das ihme zugeworffene theil zum haußhalter beſtellet hat/ ſo kan ih-
nen wider ſeinen willen niemand mit recht das ſeinige entziehen/ oder dieſer
verſuͤndiget ſich damit an goͤttlicher ordnung/ welche einem jeden das ſeine
vor des andern gewalt oder betrug mit dem ſiebenden gebot als gleichſam
einem zaun verwahret/ und ernſtlich verboten hat/ daß keiner dem andern ent-
ziehe/ was GOTT demſelben anvertrauet. Daher es mit ſchwehrer ver-
letzung des gewiſſens geſchihet/ wo einer dem andern hierinnen eintrag thut/
ihm das ſeinige zu nehmen/ oder welches eben ſo viel iſt/ vorzuenthalten. Es
heiſſen vor GOTT gottloſe/ welche borgen und nicht bezahlen Pſalm 37.
ſo vielmehr/ weil in ſolchem fall auch der mit mund und etwa hand gethane
verſpruch/ ſo bey auffnehmung des gelds geſchehen/ gebrochen und neben dem
ſiebenden das achte gebot zugleich uͤbertreten wird: Waͤr aber ob gleich nicht
ein foͤrmlicher eid/ doch welches gleichwol oͤffters zu geſchehen pfleget/ andere
betheurung bey GOttes nahmen dazu gekommen/ wuͤrde ſolches die ſuͤnde
noch ſo viel ſchwehrer machen. Wird etwa noch hinzu gethan die betruͤbnuͤß
der wittwen und waͤyſen/ welche GOTT ſonſten vor andern jederman zur
verſorgung und ſchutz anbefohlen/ deroſelben damit auspreſſende ſeuffzen/ ſo
demjenigen/ der ſie mit unrecht verurſachet/ ſehr ſchwehr werden; allerhand
elend/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |