Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. rige band währet/ und nicht auffgelöset ist. Zum exempel/ es ist nicht zuzweifflen/ daß einer christlichen person/ wo sie in ihrem gewissen sich sonsten zwahr zu einem heyrath resolvirt hat/ oblige/ allein in einen solchen heyrath zu gehelln/ in dem sie mit weniger verhindernüß GOTT dienen möge/ und also mit einem glaubens-genossen: Hingegen würde es nicht ohne unver- antwortliche sünde und versuchung GOttes geschehen/ wo sich eine an eine unglaubige oder auch sonsten gottlose person/ verheyrathen wolte/ da sie so of- fenbare hinderungen aller übung der gottseligkeit erkennete. Jndessen/ wo der mensch in solchem ehelichen bande stehet/ so lässet ihm Paulus nicht zu/ daß er mehr das sonsten an sich bessere und zu dem gottesdienst dienlichere mittel der freyheit ergreiffe/ sondern wofern der unglaubige nicht selbsten weichet und die trennung machet/ will der Apostel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige bleibe/ ob wol in einem solchen stand/ da man leicht erachten kan/ wie sonder- lich zu solcher zeit/ denselben lieben leuten ihre übungen der gottseligkeit von den unglaubigen ehegatten so schwehr gemachet worden. Aber das zwischen ihnen befindliche band/ so ohne sünde nicht getrennet werden kan/ ist hievor- zuziehen demjenigen/ was man sonst vor sich selbs wehlen würde/ und weh- len solte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter- scheid habe/ unter dem ehestand/ dessen band von Gottes wegen unaufflöß- lich gesetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne solche sünde wie- derum geändert werden kan. Jndessen aber ist nicht nur gewisen/ daß also das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere consideration oder restriction angenommen wird/ so gewiß nicht seye/ vielmehr seine excepti- ones leide/ sondern es stehet hie ein anderes band der schulden/ damit Anto- nius seinem nechsten also verbunden ist/ daß er sich nicht/ weil es mit sünden geschähe/ davon loßreissen darff/ oder solche loßreissung mit dem schaden der andern verletzete sein gewissen/ und hält ihn deswegen so lang in der that verbunden/ als er jene nicht nach vermögen befriediget. 4. Daraus abzunehmen/ daß also nicht unser eigen belieben/ sondern einig und allein göttlicher beruff in solchem fall die regel seye/ nach welcher wir uns zu richten haben/ und solches nicht allein in ehe-sachen/ sondern wie Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli- gationen/ da nicht so viel heiliges und göttliches erkant wird/ als in dem ehe- stand. Jndem er auch von den knechten saget/ daß sie bleiben sollen/ wie sie beruffen seyen. Nun die arten/ wie sie knechte wurden/ waren vielerley/ und nicht eben alle GOtt gefällig/ indem nicht nur einige in solchem stande gebohren wurden/ sondern andere durch krieg und ander unglück in selbigen gerathen sind/ wo man denselben nicht anders vor einen göttlichen beruff bey ihnen halten könte/ als wie GOtt solches über sie verhänget hatte. So waren
Das dritte Capitel. rige band waͤhret/ und nicht auffgeloͤſet iſt. Zum exempel/ es iſt nicht zuzweifflen/ daß einer chriſtlichen perſon/ wo ſie in ihrem gewiſſen ſich ſonſten zwahr zu einem heyrath reſolvirt hat/ oblige/ allein in einen ſolchen heyrath zu gehelln/ in dem ſie mit weniger verhindernuͤß GOTT dienen moͤge/ und alſo mit einem glaubens-genoſſen: Hingegen wuͤrde es nicht ohne unver- antwortliche ſuͤnde und verſuchung GOttes geſchehen/ wo ſich eine an eine unglaubige oder auch ſonſten gottloſe perſon/ verheyrathen wolte/ da ſie ſo of- fenbare hinderungen aller uͤbung der gottſeligkeit erkennete. Jndeſſen/ wo der menſch in ſolchem ehelichen bande ſtehet/ ſo laͤſſet ihm Paulus nicht zu/ daß er mehr das ſonſten an ſich beſſere und zu dem gottesdienſt dienlichere mittel der freyheit ergreiffe/ ſondern wofern der unglaubige nicht ſelbſten weichet und die trennung machet/ will der Apoſtel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige bleibe/ ob wol in einem ſolchen ſtand/ da man leicht erachten kan/ wie ſonder- lich zu ſolcher zeit/ denſelben lieben leuten ihre uͤbungen der gottſeligkeit von den unglaubigen ehegatten ſo ſchwehr gemachet worden. Aber das zwiſchen ihnen befindliche band/ ſo ohne ſuͤnde nicht getrennet werden kan/ iſt hievor- zuziehen demjenigen/ was man ſonſt vor ſich ſelbs wehlen wuͤrde/ und weh- len ſolte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter- ſcheid habe/ unter dem eheſtand/ deſſen band von Gottes wegen unauffloͤß- lich geſetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne ſolche ſuͤnde wie- derum geaͤndert werden kan. Jndeſſen aber iſt nicht nur gewiſen/ daß alſo das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere conſideration oder reſtriction angenommen wird/ ſo gewiß nicht ſeye/ vielmehr ſeine excepti- ones leide/ ſondern es ſtehet hie ein anderes band der ſchulden/ damit Anto- nius ſeinem nechſten alſo verbunden iſt/ daß er ſich nicht/ weil es mit ſuͤnden geſchaͤhe/ davon loßreiſſen darff/ oder ſolche loßreiſſung mit dem ſchaden der andern verletzete ſein gewiſſen/ und haͤlt ihn deswegen ſo lang in der that verbunden/ als er jene nicht nach vermoͤgen befriediget. 4. Daraus abzunehmen/ daß alſo nicht unſer eigen belieben/ ſondern einig und allein goͤttlicher beruff in ſolchem fall die regel ſeye/ nach welcher wir uns zu richten haben/ und ſolches nicht allein in ehe-ſachen/ ſondern wie Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli- gationen/ da nicht ſo viel heiliges und goͤttliches erkant wird/ als in dem ehe- ſtand. Jndem er auch von den knechten ſaget/ daß ſie bleiben ſollen/ wie ſie beruffen ſeyen. Nun die arten/ wie ſie knechte wurden/ waren vielerley/ und nicht eben alle GOtt gefaͤllig/ indem nicht nur einige in ſolchem ſtande gebohren wurden/ ſondern andere durch krieg und ander ungluͤck in ſelbigen gerathen ſind/ wo man denſelben nicht anders vor einen goͤttlichen beruff bey ihnen halten koͤnte/ als wie GOtt ſolches uͤber ſie verhaͤnget hatte. So waren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0452" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> rige band waͤhret/ und nicht auffgeloͤſet iſt. Zum exempel/ es iſt nicht zu<lb/> zweifflen/ daß einer chriſtlichen perſon/ wo ſie in ihrem gewiſſen ſich ſonſten<lb/> zwahr zu einem heyrath <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt hat/ oblige/ allein in einen ſolchen heyrath<lb/> zu gehelln/ in dem ſie mit weniger verhindernuͤß GOTT dienen moͤge/ und<lb/> alſo mit einem glaubens-genoſſen: Hingegen wuͤrde es nicht ohne unver-<lb/> antwortliche ſuͤnde und verſuchung GOttes geſchehen/ wo ſich eine an eine<lb/> unglaubige oder auch ſonſten gottloſe perſon/ verheyrathen wolte/ da ſie ſo of-<lb/> fenbare hinderungen aller uͤbung der gottſeligkeit erkennete. Jndeſſen/ wo der<lb/> menſch in ſolchem ehelichen bande ſtehet/ ſo laͤſſet ihm Paulus nicht zu/ daß<lb/> er mehr das ſonſten an ſich beſſere und zu dem gottesdienſt dienlichere mittel<lb/> der freyheit ergreiffe/ ſondern wofern der unglaubige nicht ſelbſten weichet<lb/> und die trennung machet/ will der Apoſtel <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 12. 13.</hi> daß der glaubige<lb/> bleibe/ ob wol in einem ſolchen ſtand/ da man leicht erachten kan/ wie ſonder-<lb/> lich zu ſolcher zeit/ denſelben lieben leuten ihre uͤbungen der gottſeligkeit von<lb/> den unglaubigen ehegatten ſo ſchwehr gemachet worden. Aber das zwiſchen<lb/> ihnen befindliche band/ ſo ohne ſuͤnde nicht getrennet werden kan/ iſt hievor-<lb/> zuziehen demjenigen/ was man ſonſt vor ſich ſelbs wehlen wuͤrde/ und weh-<lb/> len ſolte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter-<lb/> ſcheid habe/ unter dem eheſtand/ deſſen band von Gottes wegen unauffloͤß-<lb/> lich geſetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne ſolche ſuͤnde wie-<lb/> derum geaͤndert werden kan. Jndeſſen aber iſt nicht nur gewiſen/ daß alſo<lb/> das zum grunde ligende <hi rendition="#aq">principium,</hi> wo es ohne fernere <hi rendition="#aq">conſideration</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">reſtriction</hi> angenommen wird/ ſo gewiß nicht ſeye/ vielmehr ſeine <hi rendition="#aq">excepti-<lb/> ones</hi> leide/ ſondern es ſtehet hie ein anderes band der ſchulden/ damit <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nius</hi> ſeinem nechſten alſo verbunden iſt/ daß er ſich nicht/ weil es mit ſuͤnden<lb/> geſchaͤhe/ davon loßreiſſen darff/ oder ſolche loßreiſſung mit dem ſchaden<lb/> der andern verletzete ſein gewiſſen/ und haͤlt ihn deswegen ſo lang in der that<lb/> verbunden/ als er jene nicht nach vermoͤgen befriediget.</item><lb/> <item>4. Daraus abzunehmen/ daß alſo nicht unſer eigen belieben/ ſondern<lb/> einig und allein goͤttlicher beruff in ſolchem fall die regel ſeye/ nach welcher<lb/> wir uns zu richten haben/ und ſolches nicht allein in ehe-ſachen/ ſondern wie<lb/> Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen <hi rendition="#aq">obli-<lb/> gatio</hi>nen/ da nicht ſo viel heiliges und goͤttliches erkant wird/ als in dem ehe-<lb/> ſtand. Jndem er auch von den knechten ſaget/ daß ſie bleiben ſollen/ wie ſie<lb/> beruffen ſeyen. Nun die arten/ wie ſie knechte wurden/ waren vielerley/<lb/> und nicht eben alle GOtt gefaͤllig/ indem nicht nur einige in ſolchem ſtande<lb/> gebohren wurden/ ſondern andere durch krieg und ander ungluͤck in ſelbigen<lb/> gerathen ſind/ wo man denſelben nicht anders vor einen goͤttlichen beruff<lb/> bey ihnen halten koͤnte/ als wie GOtt ſolches uͤber ſie verhaͤnget hatte. So<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waren</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0452]
Das dritte Capitel.
rige band waͤhret/ und nicht auffgeloͤſet iſt. Zum exempel/ es iſt nicht zu
zweifflen/ daß einer chriſtlichen perſon/ wo ſie in ihrem gewiſſen ſich ſonſten
zwahr zu einem heyrath reſolvirt hat/ oblige/ allein in einen ſolchen heyrath
zu gehelln/ in dem ſie mit weniger verhindernuͤß GOTT dienen moͤge/ und
alſo mit einem glaubens-genoſſen: Hingegen wuͤrde es nicht ohne unver-
antwortliche ſuͤnde und verſuchung GOttes geſchehen/ wo ſich eine an eine
unglaubige oder auch ſonſten gottloſe perſon/ verheyrathen wolte/ da ſie ſo of-
fenbare hinderungen aller uͤbung der gottſeligkeit erkennete. Jndeſſen/ wo der
menſch in ſolchem ehelichen bande ſtehet/ ſo laͤſſet ihm Paulus nicht zu/ daß
er mehr das ſonſten an ſich beſſere und zu dem gottesdienſt dienlichere mittel
der freyheit ergreiffe/ ſondern wofern der unglaubige nicht ſelbſten weichet
und die trennung machet/ will der Apoſtel 1. Cor. 7/ 12. 13. daß der glaubige
bleibe/ ob wol in einem ſolchen ſtand/ da man leicht erachten kan/ wie ſonder-
lich zu ſolcher zeit/ denſelben lieben leuten ihre uͤbungen der gottſeligkeit von
den unglaubigen ehegatten ſo ſchwehr gemachet worden. Aber das zwiſchen
ihnen befindliche band/ ſo ohne ſuͤnde nicht getrennet werden kan/ iſt hievor-
zuziehen demjenigen/ was man ſonſt vor ſich ſelbs wehlen wuͤrde/ und weh-
len ſolte. Nun erkenne ich zwahr gern/ daß es einen nicht geringen unter-
ſcheid habe/ unter dem eheſtand/ deſſen band von Gottes wegen unauffloͤß-
lich geſetzet wird/ und einer dergleichen lebens-art/ die ohne ſolche ſuͤnde wie-
derum geaͤndert werden kan. Jndeſſen aber iſt nicht nur gewiſen/ daß alſo
das zum grunde ligende principium, wo es ohne fernere conſideration oder
reſtriction angenommen wird/ ſo gewiß nicht ſeye/ vielmehr ſeine excepti-
ones leide/ ſondern es ſtehet hie ein anderes band der ſchulden/ damit Anto-
nius ſeinem nechſten alſo verbunden iſt/ daß er ſich nicht/ weil es mit ſuͤnden
geſchaͤhe/ davon loßreiſſen darff/ oder ſolche loßreiſſung mit dem ſchaden
der andern verletzete ſein gewiſſen/ und haͤlt ihn deswegen ſo lang in der that
verbunden/ als er jene nicht nach vermoͤgen befriediget.
4. Daraus abzunehmen/ daß alſo nicht unſer eigen belieben/ ſondern
einig und allein goͤttlicher beruff in ſolchem fall die regel ſeye/ nach welcher
wir uns zu richten haben/ und ſolches nicht allein in ehe-ſachen/ ſondern wie
Paulus deutlich in folgenden worten zeiget/ auch in andern weltlichen obli-
gationen/ da nicht ſo viel heiliges und goͤttliches erkant wird/ als in dem ehe-
ſtand. Jndem er auch von den knechten ſaget/ daß ſie bleiben ſollen/ wie ſie
beruffen ſeyen. Nun die arten/ wie ſie knechte wurden/ waren vielerley/
und nicht eben alle GOtt gefaͤllig/ indem nicht nur einige in ſolchem ſtande
gebohren wurden/ ſondern andere durch krieg und ander ungluͤck in ſelbigen
gerathen ſind/ wo man denſelben nicht anders vor einen goͤttlichen beruff
bey ihnen halten koͤnte/ als wie GOtt ſolches uͤber ſie verhaͤnget hatte. So
waren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |