Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XI. scheids der beiden Testamenter. Jn dem A. T. wo alles mehr eusserlich war/gehörte die unterlassung des eusserlichen und der arbeit/ mehr an sich selbs zu dem gebot: nachdem aber die art des gottesdiensts in dem N. T. mehr in dem innerlichen bestehet; so ist unsre heiligung des sabbaths vornemlich zu suchen in der innerlichen ruhe der seelen/ und daß man dieselbe zu göttlichen wirckungen überlasse/ dazu die eusserliche ruhe nicht anders gehöret/ als weil sie ein mittel ist jener innerlichen ruhe/ die sonsten durch eusserliche arbeit auch verstöhret würde. 3. Daher nach art des N. T. ists der heiligung des sabbaths vielmehr SECTIO XII. Von holtz-fuhren an dem sontag. EHe auff die vorgelegte frage/ wegen verstattung der holtz-fuhren auff 1. Finde ich derjenigen meinung nicht gnug gegründet zu seyn/ welche sol-
ARTIC. I. SECTIO XI. ſcheids der beiden Teſtamenter. Jn dem A. T. wo alles mehr euſſerlich war/gehoͤrte die unterlaſſung des euſſerlichen und der arbeit/ mehr an ſich ſelbs zu dem gebot: nachdem aber die art des gottesdienſts in dem N. T. mehr in dem innerlichen beſtehet; ſo iſt unſre heiligung des ſabbaths vornemlich zu ſuchen in der innerlichen ruhe der ſeelen/ und daß man dieſelbe zu goͤttlichen wirckungen uͤberlaſſe/ dazu die euſſerliche ruhe nicht anders gehoͤret/ als weil ſie ein mittel iſt jener innerlichen ruhe/ die ſonſten durch euſſerliche arbeit auch verſtoͤhret wuͤrde. 3. Daher nach art des N. T. iſts der heiligung des ſabbaths vielmehr SECTIO XII. Von holtz-fuhren an dem ſontag. EHe auff die vorgelegte frage/ wegen verſtattung der holtz-fuhren auff 1. Finde ich derjenigen meinung nicht gnug gegruͤndet zu ſeyn/ welche ſol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XI.</hi></hi></fw><lb/> ſcheids der beiden Teſtamenter. Jn dem A. T. wo alles mehr euſſerlich war/<lb/> gehoͤrte die unterlaſſung des euſſerlichen und der arbeit/ mehr an ſich ſelbs zu<lb/> dem gebot: nachdem aber die art des gottesdienſts in dem N. T. mehr in<lb/> dem innerlichen beſtehet; ſo iſt unſre heiligung des ſabbaths vornemlich zu<lb/> ſuchen in der innerlichen ruhe der ſeelen/ und daß man dieſelbe zu goͤttlichen<lb/> wirckungen uͤberlaſſe/ dazu die euſſerliche ruhe nicht anders gehoͤret/ als weil<lb/> ſie ein mittel iſt jener innerlichen ruhe/ die ſonſten durch euſſerliche arbeit<lb/> auch verſtoͤhret wuͤrde.</p><lb/> <p>3. Daher nach art des N. T. iſts der heiligung des ſabbaths vielmehr<lb/> zuwider/ wo man die abend-ſtunden mit eiteler welt-freude/ balleten/ taͤntzen/<lb/> ſchlitten-fahren und dergleichen zubringet/ als wo man an ſeine beruffs-ge-<lb/> ſchaͤffte auch wohl in ſchwehrer arbeit gienge/ daher die ſuͤnde auch ſchwehrer<lb/> iſt. Dann bey der leiblichen arbeit waͤre noch eher muͤglich/ diejenige gedan-<lb/> cken feſt zu ſetzen/ darinnen ich in GOtt ruhete/ und er in mir wirckete/ als bey<lb/> dergleichen weltlicher luſt nicht geſchehen kan. Ja ich ſorge/ die paar ſtun-<lb/> den ſolcher fleiſchlichen ergoͤtzlichkeit ſetzen die ſeele mehr aus ihrer ruhe in<lb/> GOTT/ als ob man den gantzen tag mit arbeit zugebracht/ und dabey noch<lb/> an GOTTES wort unter derſelben gedacht haͤtte: und koͤnnen alſo das klei-<lb/> ne fuͤncklein/ welches etwa durch das wort des HERREN fruͤhe waͤre an-<lb/> gezuͤndet worden/ allerdings auff einmal ausloͤſchen. Daher bey mir <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſtini</hi> regel gilt/ es ſeye ſontags <hi rendition="#fr">beſſer ackern als tantzen/</hi> und alſo auch<lb/> andern weltlichen ergoͤtzungen anhangen. Jch halte aber dafuͤr/ eine ſeele/<lb/> welche einmal erfahren/ worinnen die frucht der ſontags-feyer beſtehe/ und<lb/> alſo die krafft des goͤttlichen worts/ wo man recht damit umgehet/ geſchmaͤ-<lb/> cket hat/ wird ſelbs leicht hievon urtheilen/ und bedarff nicht weitlaͤufftig da-<lb/> von uͤberzeuget zu werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi><lb/> Von holtz-fuhren an dem ſontag.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He auff die vorgelegte frage/ wegen verſtattung der holtz-fuhren auff<lb/> den ſontag/ mit grund antworten kan/ iſt noͤthig/ zum allerforderſten<lb/> die gantze materie von der heiligung des ſabbaths etwas einzuſehen.</p><lb/> <p>1. Finde ich derjenigen meinung nicht gnug gegruͤndet zu ſeyn/ welche<lb/> aus <hi rendition="#fr">Rom. 14/ 5. Gal. 4/ 10. Col. 2/ 16.</hi> behaupten wollen/ daß in dem<lb/> N. T. nun gar kein ſonderbahrer ſabbath mehr geboten ſeye/ ſondern nach<lb/><hi rendition="#fr">Jeſ. 66/ 23. ein ſabbath nach dem andern gehalten/</hi> oder vielmehr alle ta-<lb/> ge bey den Chriſten zu ſabbathern oder heiligen ruhe-tagen gemacht werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſol-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
ARTIC. I. SECTIO XI.
ſcheids der beiden Teſtamenter. Jn dem A. T. wo alles mehr euſſerlich war/
gehoͤrte die unterlaſſung des euſſerlichen und der arbeit/ mehr an ſich ſelbs zu
dem gebot: nachdem aber die art des gottesdienſts in dem N. T. mehr in
dem innerlichen beſtehet; ſo iſt unſre heiligung des ſabbaths vornemlich zu
ſuchen in der innerlichen ruhe der ſeelen/ und daß man dieſelbe zu goͤttlichen
wirckungen uͤberlaſſe/ dazu die euſſerliche ruhe nicht anders gehoͤret/ als weil
ſie ein mittel iſt jener innerlichen ruhe/ die ſonſten durch euſſerliche arbeit
auch verſtoͤhret wuͤrde.
3. Daher nach art des N. T. iſts der heiligung des ſabbaths vielmehr
zuwider/ wo man die abend-ſtunden mit eiteler welt-freude/ balleten/ taͤntzen/
ſchlitten-fahren und dergleichen zubringet/ als wo man an ſeine beruffs-ge-
ſchaͤffte auch wohl in ſchwehrer arbeit gienge/ daher die ſuͤnde auch ſchwehrer
iſt. Dann bey der leiblichen arbeit waͤre noch eher muͤglich/ diejenige gedan-
cken feſt zu ſetzen/ darinnen ich in GOtt ruhete/ und er in mir wirckete/ als bey
dergleichen weltlicher luſt nicht geſchehen kan. Ja ich ſorge/ die paar ſtun-
den ſolcher fleiſchlichen ergoͤtzlichkeit ſetzen die ſeele mehr aus ihrer ruhe in
GOTT/ als ob man den gantzen tag mit arbeit zugebracht/ und dabey noch
an GOTTES wort unter derſelben gedacht haͤtte: und koͤnnen alſo das klei-
ne fuͤncklein/ welches etwa durch das wort des HERREN fruͤhe waͤre an-
gezuͤndet worden/ allerdings auff einmal ausloͤſchen. Daher bey mir Au-
guſtini regel gilt/ es ſeye ſontags beſſer ackern als tantzen/ und alſo auch
andern weltlichen ergoͤtzungen anhangen. Jch halte aber dafuͤr/ eine ſeele/
welche einmal erfahren/ worinnen die frucht der ſontags-feyer beſtehe/ und
alſo die krafft des goͤttlichen worts/ wo man recht damit umgehet/ geſchmaͤ-
cket hat/ wird ſelbs leicht hievon urtheilen/ und bedarff nicht weitlaͤufftig da-
von uͤberzeuget zu werden.
SECTIO XII.
Von holtz-fuhren an dem ſontag.
EHe auff die vorgelegte frage/ wegen verſtattung der holtz-fuhren auff
den ſontag/ mit grund antworten kan/ iſt noͤthig/ zum allerforderſten
die gantze materie von der heiligung des ſabbaths etwas einzuſehen.
1. Finde ich derjenigen meinung nicht gnug gegruͤndet zu ſeyn/ welche
aus Rom. 14/ 5. Gal. 4/ 10. Col. 2/ 16. behaupten wollen/ daß in dem
N. T. nun gar kein ſonderbahrer ſabbath mehr geboten ſeye/ ſondern nach
Jeſ. 66/ 23. ein ſabbath nach dem andern gehalten/ oder vielmehr alle ta-
ge bey den Chriſten zu ſabbathern oder heiligen ruhe-tagen gemacht werden
ſol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/47 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/47>, abgerufen am 16.02.2025. |