Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
tät bestehet/ streiten würde) verlanget haben/ daß ihre meinung anderer ge-
wissen eine regel bleibe; zumalen auch dero antworten gemeiniglich also lau-
ten/ daß man sie vielmehr auff das tantzen in seinem general concept ge-
richtet annehmen muß/ und keiner ein dergleichen tantzen/ wie es mit etlichen
epithetis oben characterisirt worden/ zu billigen sich unterstehen wird. Was
die sprüche aus der schrifft anlanget/ handeln sie durchaus von einem derglei-
chen tantzen/ davon die frage lautet/ nicht/ und erweisen also mehr nicht/ als
daß einiges gewisses tantzen könne erlaubt gehalten werden/ davon keine fra-
ge nicht ist. Wann auch theils einige aus voreingenommenem gemüth/ theils
andere vielleicht aus boßheit/ allerley zu behauptung oder entschuldigung
des in frag gezogenen tantzens vorbringen/ so achte ich/ man dörffe nur diese
reglen in acht nehmen/ so werde sich bald antwort auff alles geben. 1. Ein
Christ darff nichts thun/ das nicht aus glauben gehet Rom. 14/ 23. und al-
so davon er in seiner seele eine gewisse überzeugung hat/ daß es GOtt gefalle.
2. Ein Christ darff nichts thun/ davon er nicht sagen kan/ daß ers thue
zu GOttes ehre 1. Cor. 10/ 31. So dann 3. in dem nahmen JEsu Chri-
sti Col. 3/ 17.
Daher 4. wird ein Christ nichts zu thun macht haben/ da nicht
der zweck seye/ entweder die ehre GOttes unmittelbar und nach der ersten
taffel/ oder das wahre beste des nechsten im geistlichen oder leiblichen/ oder
unsere geistliche oder leibliche nothdurfft: wie ich dann ausser diesen stücken
nichts weiter dem zweck/ warum uns GOtt in die welt gesetzet hat/ gemäß
finde. 5. Er ist auch verbunden/ alle seine zeit also anzuwenden/ daß er
GOtt davor rechenschafft zu geben wisse/ und also keine stunden liederlich
mit willen zuzubringen. 6. So dann sich vor allem/ auch schein des bösen
zu hüten/ und 7. sein leben zu einer stätigen übung zu machen der bestreitung
der liebe der welt/ die in augen-lust/ fleisches-lust/ und hoffärtigem le-
ben
bestehet. 1. Joh. 2/ 15. 16. Wie mir nun diese reglen fest stehen/ so
wirds schwehr werden/ daß einer/ bey dem noch einige scham vor GOtt ist/
sich zu sagen unterstehe/ daß er aus versichertem glauben/ zu GOttes ehre
und in dem nahmen JESU CHRJSTJ tantze. Es wird schwehr wer-
den zu zeigen/ wie göttlicher dienst/ des nechsten wahrer nutze/ und auch un-
ser geistlich oder leibliches wahre beste durch das tantzen befordert werde. Es
wird schwehr werden/ den zeit-verlust abzuleinen/ oder GOtt vor solche ver-
derbnüß rechenschafft zu geben. Will man davor halten/ der leib bedörffe
zu seiner gesundheit eine bewegung/ das gemüth eine erfrischung/ welches
ich nicht leugnen will/ so erfordert abermal die regel/ daß solche gesucht wer-
den in dergleichen dingen/ da der wenigste schein des bösen ist/ da hingegen

der-
R r r 2

ARTIC. IV. SECTIO XXX.
taͤt beſtehet/ ſtreiten wuͤrde) verlanget haben/ daß ihre meinung anderer ge-
wiſſen eine regel bleibe; zumalen auch dero antworten gemeiniglich alſo lau-
ten/ daß man ſie vielmehr auff das tantzen in ſeinem general concept ge-
richtet annehmen muß/ und keiner ein dergleichen tantzen/ wie es mit etlichen
epithetis oben characteriſirt worden/ zu billigen ſich unterſtehen wird. Was
die ſpruͤche aus der ſchrifft anlanget/ handeln ſie durchaus von einem derglei-
chen tantzen/ davon die frage lautet/ nicht/ und erweiſen alſo mehr nicht/ als
daß einiges gewiſſes tantzen koͤnne erlaubt gehalten werden/ davon keine fra-
ge nicht iſt. Wann auch theils einige aus voreingenommenem gemuͤth/ theils
andere vielleicht aus boßheit/ allerley zu behauptung oder entſchuldigung
des in frag gezogenen tantzens vorbringen/ ſo achte ich/ man doͤrffe nur dieſe
reglen in acht nehmen/ ſo werde ſich bald antwort auff alles geben. 1. Ein
Chriſt darff nichts thun/ das nicht aus glauben gehet Rom. 14/ 23. und al-
ſo davon er in ſeiner ſeele eine gewiſſe uͤberzeugung hat/ daß es GOtt gefalle.
2. Ein Chriſt darff nichts thun/ davon er nicht ſagen kan/ daß ers thue
zu GOttes ehre 1. Cor. 10/ 31. So dann 3. in dem nahmen JEſu Chri-
ſti Col. 3/ 17.
Daher 4. wird ein Chriſt nichts zu thun macht haben/ da nicht
der zweck ſeye/ entweder die ehre GOttes unmittelbar und nach der erſten
taffel/ oder das wahre beſte des nechſten im geiſtlichen oder leiblichen/ oder
unſere geiſtliche oder leibliche nothdurfft: wie ich dann auſſer dieſen ſtuͤcken
nichts weiter dem zweck/ warum uns GOtt in die welt geſetzet hat/ gemaͤß
finde. 5. Er iſt auch verbunden/ alle ſeine zeit alſo anzuwenden/ daß er
GOtt davor rechenſchafft zu geben wiſſe/ und alſo keine ſtunden liederlich
mit willen zuzubringen. 6. So dann ſich vor allem/ auch ſchein des boͤſen
zu huͤten/ und 7. ſein leben zu einer ſtaͤtigen uͤbung zu machen der beſtreitung
der liebe der welt/ die in augen-luſt/ fleiſches-luſt/ und hoffaͤrtigem le-
ben
beſtehet. 1. Joh. 2/ 15. 16. Wie mir nun dieſe reglen feſt ſtehen/ ſo
wirds ſchwehr werden/ daß einer/ bey dem noch einige ſcham vor GOtt iſt/
ſich zu ſagen unterſtehe/ daß er aus verſichertem glauben/ zu GOttes ehre
und in dem nahmen JESU CHRJSTJ tantze. Es wird ſchwehr wer-
den zu zeigen/ wie goͤttlicher dienſt/ des nechſten wahrer nutze/ und auch un-
ſer geiſtlich oder leibliches wahre beſte durch das tantzen befordert werde. Es
wird ſchwehr werden/ den zeit-verluſt abzuleinen/ oder GOtt vor ſolche ver-
derbnuͤß rechenſchafft zu geben. Will man davor halten/ der leib bedoͤrffe
zu ſeiner geſundheit eine bewegung/ das gemuͤth eine erfriſchung/ welches
ich nicht leugnen will/ ſo erfordert abermal die regel/ daß ſolche geſucht wer-
den in dergleichen dingen/ da der wenigſte ſchein des boͤſen iſt/ da hingegen

der-
R r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXX.</hi></hi></fw><lb/>
ta&#x0364;t be&#x017F;tehet/ &#x017F;treiten wu&#x0364;rde) verlanget haben/ daß ihre meinung anderer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en eine regel bleibe; zumalen auch dero antworten gemeiniglich al&#x017F;o lau-<lb/>
ten/ daß man &#x017F;ie vielmehr auff das tantzen in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">general concept</hi> ge-<lb/>
richtet annehmen muß/ und keiner ein dergleichen tantzen/ wie es mit etlichen<lb/><hi rendition="#aq">epithetis</hi> oben <hi rendition="#aq">characteri&#x017F;i</hi>rt worden/ zu billigen &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wird. Was<lb/>
die &#x017F;pru&#x0364;che aus der &#x017F;chrifft anlanget/ handeln &#x017F;ie durchaus von einem derglei-<lb/>
chen tantzen/ davon die frage lautet/ nicht/ und erwei&#x017F;en al&#x017F;o mehr nicht/ als<lb/>
daß einiges gewi&#x017F;&#x017F;es tantzen ko&#x0364;nne erlaubt gehalten werden/ davon keine fra-<lb/>
ge nicht i&#x017F;t. Wann auch theils einige aus voreingenommenem gemu&#x0364;th/ theils<lb/>
andere vielleicht aus boßheit/ allerley zu behauptung oder ent&#x017F;chuldigung<lb/>
des in frag gezogenen tantzens vorbringen/ &#x017F;o achte ich/ man do&#x0364;rffe nur die&#x017F;e<lb/>
reglen in acht nehmen/ &#x017F;o werde &#x017F;ich bald antwort auff alles geben. 1. Ein<lb/>
Chri&#x017F;t darff nichts thun/ das nicht <hi rendition="#fr">aus glauben</hi> gehet <hi rendition="#fr">Rom. 14/ 23.</hi> und al-<lb/>
&#x017F;o davon er in &#x017F;einer &#x017F;eele eine gewi&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berzeugung hat/ daß es GOtt gefalle.<lb/>
2. Ein Chri&#x017F;t darff nichts thun/ davon er nicht &#x017F;agen kan/ daß ers thue<lb/><hi rendition="#fr">zu GOttes ehre 1. Cor. 10/ 31.</hi> So dann <hi rendition="#fr">3. in dem nahmen JE&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti Col. 3/ 17.</hi> Daher 4. wird ein Chri&#x017F;t nichts zu thun macht haben/ da nicht<lb/>
der zweck &#x017F;eye/ entweder die ehre GOttes unmittelbar und nach der er&#x017F;ten<lb/>
taffel/ oder das wahre be&#x017F;te des nech&#x017F;ten im gei&#x017F;tlichen oder leiblichen/ oder<lb/>
un&#x017F;ere gei&#x017F;tliche oder leibliche nothdurfft: wie ich dann au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en &#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
nichts weiter dem zweck/ warum uns GOtt in die welt ge&#x017F;etzet hat/ gema&#x0364;ß<lb/>
finde. 5. Er i&#x017F;t auch verbunden/ alle &#x017F;eine zeit al&#x017F;o anzuwenden/ daß er<lb/>
GOtt davor rechen&#x017F;chafft zu geben wi&#x017F;&#x017F;e/ und al&#x017F;o keine &#x017F;tunden liederlich<lb/>
mit willen zuzubringen. 6. So dann &#x017F;ich vor allem/ auch &#x017F;chein des bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
zu hu&#x0364;ten/ und 7. &#x017F;ein leben zu einer &#x017F;ta&#x0364;tigen u&#x0364;bung zu machen der be&#x017F;treitung<lb/>
der liebe der welt/ die <hi rendition="#fr">in augen-lu&#x017F;t/ flei&#x017F;ches-lu&#x017F;t/ und hoffa&#x0364;rtigem le-<lb/>
ben</hi> be&#x017F;tehet. <hi rendition="#fr">1. Joh. 2/ 15. 16.</hi> Wie mir nun die&#x017F;e reglen fe&#x017F;t &#x017F;tehen/ &#x017F;o<lb/>
wirds &#x017F;chwehr werden/ daß einer/ bey dem noch einige &#x017F;cham vor GOtt i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;agen unter&#x017F;tehe/ daß er aus ver&#x017F;ichertem glauben/ zu GOttes ehre<lb/>
und in dem nahmen JESU CHRJSTJ tantze. Es wird &#x017F;chwehr wer-<lb/>
den zu zeigen/ wie go&#x0364;ttlicher dien&#x017F;t/ des nech&#x017F;ten wahrer nutze/ und auch un-<lb/>
&#x017F;er gei&#x017F;tlich oder leibliches wahre be&#x017F;te durch das tantzen befordert werde. Es<lb/>
wird &#x017F;chwehr werden/ den zeit-verlu&#x017F;t abzuleinen/ oder GOtt vor &#x017F;olche ver-<lb/>
derbnu&#x0364;ß rechen&#x017F;chafft zu geben. Will man davor halten/ der leib bedo&#x0364;rffe<lb/>
zu &#x017F;einer ge&#x017F;undheit eine bewegung/ das gemu&#x0364;th eine erfri&#x017F;chung/ welches<lb/>
ich nicht leugnen will/ &#x017F;o erfordert abermal die regel/ daß &#x017F;olche ge&#x017F;ucht wer-<lb/>
den in dergleichen dingen/ da der wenig&#x017F;te &#x017F;chein des bo&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t/ da hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0507] ARTIC. IV. SECTIO XXX. taͤt beſtehet/ ſtreiten wuͤrde) verlanget haben/ daß ihre meinung anderer ge- wiſſen eine regel bleibe; zumalen auch dero antworten gemeiniglich alſo lau- ten/ daß man ſie vielmehr auff das tantzen in ſeinem general concept ge- richtet annehmen muß/ und keiner ein dergleichen tantzen/ wie es mit etlichen epithetis oben characteriſirt worden/ zu billigen ſich unterſtehen wird. Was die ſpruͤche aus der ſchrifft anlanget/ handeln ſie durchaus von einem derglei- chen tantzen/ davon die frage lautet/ nicht/ und erweiſen alſo mehr nicht/ als daß einiges gewiſſes tantzen koͤnne erlaubt gehalten werden/ davon keine fra- ge nicht iſt. Wann auch theils einige aus voreingenommenem gemuͤth/ theils andere vielleicht aus boßheit/ allerley zu behauptung oder entſchuldigung des in frag gezogenen tantzens vorbringen/ ſo achte ich/ man doͤrffe nur dieſe reglen in acht nehmen/ ſo werde ſich bald antwort auff alles geben. 1. Ein Chriſt darff nichts thun/ das nicht aus glauben gehet Rom. 14/ 23. und al- ſo davon er in ſeiner ſeele eine gewiſſe uͤberzeugung hat/ daß es GOtt gefalle. 2. Ein Chriſt darff nichts thun/ davon er nicht ſagen kan/ daß ers thue zu GOttes ehre 1. Cor. 10/ 31. So dann 3. in dem nahmen JEſu Chri- ſti Col. 3/ 17. Daher 4. wird ein Chriſt nichts zu thun macht haben/ da nicht der zweck ſeye/ entweder die ehre GOttes unmittelbar und nach der erſten taffel/ oder das wahre beſte des nechſten im geiſtlichen oder leiblichen/ oder unſere geiſtliche oder leibliche nothdurfft: wie ich dann auſſer dieſen ſtuͤcken nichts weiter dem zweck/ warum uns GOtt in die welt geſetzet hat/ gemaͤß finde. 5. Er iſt auch verbunden/ alle ſeine zeit alſo anzuwenden/ daß er GOtt davor rechenſchafft zu geben wiſſe/ und alſo keine ſtunden liederlich mit willen zuzubringen. 6. So dann ſich vor allem/ auch ſchein des boͤſen zu huͤten/ und 7. ſein leben zu einer ſtaͤtigen uͤbung zu machen der beſtreitung der liebe der welt/ die in augen-luſt/ fleiſches-luſt/ und hoffaͤrtigem le- ben beſtehet. 1. Joh. 2/ 15. 16. Wie mir nun dieſe reglen feſt ſtehen/ ſo wirds ſchwehr werden/ daß einer/ bey dem noch einige ſcham vor GOtt iſt/ ſich zu ſagen unterſtehe/ daß er aus verſichertem glauben/ zu GOttes ehre und in dem nahmen JESU CHRJSTJ tantze. Es wird ſchwehr wer- den zu zeigen/ wie goͤttlicher dienſt/ des nechſten wahrer nutze/ und auch un- ſer geiſtlich oder leibliches wahre beſte durch das tantzen befordert werde. Es wird ſchwehr werden/ den zeit-verluſt abzuleinen/ oder GOtt vor ſolche ver- derbnuͤß rechenſchafft zu geben. Will man davor halten/ der leib bedoͤrffe zu ſeiner geſundheit eine bewegung/ das gemuͤth eine erfriſchung/ welches ich nicht leugnen will/ ſo erfordert abermal die regel/ daß ſolche geſucht wer- den in dergleichen dingen/ da der wenigſte ſchein des boͤſen iſt/ da hingegen der- R r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/507
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/507>, abgerufen am 02.06.2024.