Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre seyte geben. Da ich sie aber
beyde als freye personen ansehen will/ lege ich erst in thesi einige gründe/ auff
welche nachmal zu bauen ist. 1. Es ist die begebung in die ehe an sich selbs
ein freywilliges werck/ so wol was den entschluß sich zu verehlichen oder le-
dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der person anlangt; und wie
es der mannsperson frey stehet/ sich eine ehegattin auszusuchen/ um die er
sich bewerben wolle/ so ist eine weibsperson nicht weniger frey/ die anwer-
bung/ die gegen sie geschihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweisen/ je
nach dem sie es ihrer wolfahrt vorträglich erachtet. Der grund dessen ist un-
ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer person gantze wolfahrt/
in gewisser maaß in geistlichem und leiblichem hänget/ daher die höchste bil-
ligkeit ist/ daß sie zu nichts angestrenget werde/ worzu sich ihr gemüth nicht
selbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vorträglich zu
seyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede
ist/ bestehet nicht in einer gleichsam blinden und insgemein fleischlichen nei-
gung/ die bey einem entstehet/ entweder von blossem ansehen einer seinen
gestalt/ oder aus einer solchen art begebenen gelegenheit/ da die person/ wo
sie befragt wird/ oder sich selbs auffrichtig forschet/ keine wahre und gründ-
liche ursach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber
auch der abwendung von derselben (ob wol dieses leider das principium
ist/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht mächtigen leuten mei-
stens die neigung entspringet/ oder aussen bleibet/ da alsdenn solche neigung
durchaus kein zeugnüß göttlichen willens ist) sondern wie auch ein bloß ver-
nünfftiger mensch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey-
rath vornehmen solle/ auff diejenige eigenschafften einer person vornehmlich
sihet/ an denen es/ als viel menschen vorsehen können/ hanget/ daß eine
vergnügliche und sonderlich zur ruhe des gemüths dienliche ehe gehoffet
werden möge/ also wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor
christlich und göttlich erkant/ die sich auff solche ursachen gründet/ aus denen
man sich eine solche ehe versprechen kan/ in dero man Gottgefällig leben/ und
ihm desto treulicher zu dienen hoffnung haben möge. 3. Wie das göttliche
gesetz die liebe des nechsten der liebe unser selbs gleichsetzet/ so wird von ei-
nem wahren Christen erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero
und einer person wahl nicht auf sein wohlseyn allein sehe/ sondern eben soviel
auch absicht auff der andern bestes habe/ obwol auch kein theil ohne das an-
dre recht glückselig seyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnüß von
GOTT zu seyn nicht haben kan/ die gegen eine person gienge/ welche sich dar-
durch in unglücklichen stand ohne noth setzen müste/ als welche die liebe des
nechsten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen solle/ woraus die-

ser

Das vierdte Capitel.
wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre ſeyte geben. Da ich ſie aber
beyde als freye perſonen anſehen will/ lege ich erſt in theſi einige gruͤnde/ auff
welche nachmal zu bauen iſt. 1. Es iſt die begebung in die ehe an ſich ſelbs
ein freywilliges werck/ ſo wol was den entſchluß ſich zu verehlichen oder le-
dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der perſon anlangt; und wie
es der mannsperſon frey ſtehet/ ſich eine ehegattin auszuſuchen/ um die er
ſich bewerben wolle/ ſo iſt eine weibsperſon nicht weniger frey/ die anwer-
bung/ die gegen ſie geſchihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweiſen/ je
nach dem ſie es ihrer wolfahrt vortraͤglich erachtet. Der grund deſſen iſt un-
ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer perſon gantze wolfahrt/
in gewiſſer maaß in geiſtlichem und leiblichem haͤnget/ daher die hoͤchſte bil-
ligkeit iſt/ daß ſie zu nichts angeſtrenget werde/ worzu ſich ihr gemuͤth nicht
ſelbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortraͤglich zu
ſeyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede
iſt/ beſtehet nicht in einer gleichſam blinden und insgemein fleiſchlichen nei-
gung/ die bey einem entſtehet/ entweder von bloſſem anſehen einer ſeinen
geſtalt/ oder aus einer ſolchen art begebenen gelegenheit/ da die perſon/ wo
ſie befragt wird/ oder ſich ſelbs auffrichtig forſchet/ keine wahre und gruͤnd-
liche urſach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber
auch der abwendung von derſelben (ob wol dieſes leider das principium
iſt/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht maͤchtigen leuten mei-
ſtens die neigung entſpringet/ oder auſſen bleibet/ da alsdenn ſolche neigung
durchaus kein zeugnuͤß goͤttlichen willens iſt) ſondern wie auch ein bloß ver-
nuͤnfftiger menſch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey-
rath vornehmen ſolle/ auff diejenige eigenſchafften einer perſon vornehmlich
ſihet/ an denen es/ als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ hanget/ daß eine
vergnuͤgliche und ſonderlich zur ruhe des gemuͤths dienliche ehe gehoffet
werden moͤge/ alſo wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor
chriſtlich und goͤttlich erkant/ die ſich auff ſolche urſachen gruͤndet/ aus denen
man ſich eine ſolche ehe verſprechen kan/ in dero man Gottgefaͤllig leben/ und
ihm deſto treulicher zu dienen hoffnung haben moͤge. 3. Wie das goͤttliche
geſetz die liebe des nechſten der liebe unſer ſelbs gleichſetzet/ ſo wird von ei-
nem wahren Chriſten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero
und einer perſon wahl nicht auf ſein wohlſeyn allein ſehe/ ſondern eben ſoviel
auch abſicht auff der andern beſtes habe/ obwol auch kein theil ohne das an-
dre recht gluͤckſelig ſeyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnuͤß von
GOTT zu ſeyn nicht haben kan/ die gegen eine perſon gienge/ welche ſich dar-
durch in ungluͤcklichen ſtand ohne noth ſetzen muͤſte/ als welche die liebe des
nechſten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen ſolle/ woraus die-

ſer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre &#x017F;eyte geben. Da ich &#x017F;ie aber<lb/>
beyde als freye per&#x017F;onen an&#x017F;ehen will/ lege ich er&#x017F;t <hi rendition="#aq">in the&#x017F;i</hi> einige gru&#x0364;nde/ auff<lb/>
welche nachmal zu bauen i&#x017F;t. 1. Es i&#x017F;t die begebung in die ehe an &#x017F;ich &#x017F;elbs<lb/>
ein freywilliges werck/ &#x017F;o wol was den ent&#x017F;chluß &#x017F;ich zu verehlichen oder le-<lb/>
dig zu bleiben (<hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 37. 39.</hi>) als die wahl der per&#x017F;on anlangt; und wie<lb/>
es der mannsper&#x017F;on frey &#x017F;tehet/ &#x017F;ich eine ehegattin auszu&#x017F;uchen/ um die er<lb/>
&#x017F;ich bewerben wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t eine weibsper&#x017F;on nicht weniger frey/ die anwer-<lb/>
bung/ die gegen &#x017F;ie ge&#x017F;chihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuwei&#x017F;en/ je<lb/>
nach dem &#x017F;ie es ihrer wolfahrt vortra&#x0364;glich erachtet. Der grund de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t un-<lb/>
ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer per&#x017F;on gantze wolfahrt/<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß in gei&#x017F;tlichem und leiblichem ha&#x0364;nget/ daher die ho&#x0364;ch&#x017F;te bil-<lb/>
ligkeit i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie zu nichts ange&#x017F;trenget werde/ worzu &#x017F;ich ihr gemu&#x0364;th nicht<lb/>
&#x017F;elbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortra&#x0364;glich zu<lb/>
&#x017F;eyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede<lb/>
i&#x017F;t/ be&#x017F;tehet nicht in einer gleich&#x017F;am blinden und insgemein flei&#x017F;chlichen nei-<lb/>
gung/ die bey einem ent&#x017F;tehet/ entweder von blo&#x017F;&#x017F;em an&#x017F;ehen einer &#x017F;einen<lb/>
ge&#x017F;talt/ oder aus einer &#x017F;olchen art begebenen gelegenheit/ da die per&#x017F;on/ wo<lb/>
&#x017F;ie befragt wird/ oder &#x017F;ich &#x017F;elbs auffrichtig for&#x017F;chet/ keine wahre und gru&#x0364;nd-<lb/>
liche ur&#x017F;ach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber<lb/>
auch der abwendung von der&#x017F;elben (ob wol die&#x017F;es leider das <hi rendition="#aq">principium</hi><lb/>
i&#x017F;t/ daraus bey jungen und ihrer <hi rendition="#aq">affecten</hi> noch nicht ma&#x0364;chtigen leuten mei-<lb/>
&#x017F;tens die neigung ent&#x017F;pringet/ oder au&#x017F;&#x017F;en bleibet/ da alsdenn &#x017F;olche neigung<lb/>
durchaus kein zeugnu&#x0364;ß go&#x0364;ttlichen willens i&#x017F;t) &#x017F;ondern wie auch ein bloß ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger men&#x017F;ch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey-<lb/>
rath vornehmen &#x017F;olle/ auff diejenige eigen&#x017F;chafften einer per&#x017F;on vornehmlich<lb/>
&#x017F;ihet/ an denen es/ als viel men&#x017F;chen vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ hanget/ daß eine<lb/>
vergnu&#x0364;gliche und &#x017F;onderlich zur ruhe des gemu&#x0364;ths dienliche ehe gehoffet<lb/>
werden mo&#x0364;ge/ al&#x017F;o wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor<lb/>
chri&#x017F;tlich und go&#x0364;ttlich erkant/ die &#x017F;ich auff &#x017F;olche ur&#x017F;achen gru&#x0364;ndet/ aus denen<lb/>
man &#x017F;ich eine &#x017F;olche ehe ver&#x017F;prechen kan/ in dero man Gottgefa&#x0364;llig leben/ und<lb/>
ihm de&#x017F;to treulicher zu dienen hoffnung haben mo&#x0364;ge. 3. Wie das go&#x0364;ttliche<lb/>
ge&#x017F;etz die liebe des nech&#x017F;ten der liebe un&#x017F;er &#x017F;elbs gleich&#x017F;etzet/ &#x017F;o wird von ei-<lb/>
nem wahren Chri&#x017F;ten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero<lb/>
und einer per&#x017F;on wahl nicht auf &#x017F;ein wohl&#x017F;eyn allein &#x017F;ehe/ &#x017F;ondern eben &#x017F;oviel<lb/>
auch ab&#x017F;icht auff der andern be&#x017F;tes habe/ obwol auch kein theil ohne das an-<lb/>
dre recht glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnu&#x0364;ß von<lb/>
GOTT zu &#x017F;eyn nicht haben kan/ die gegen eine per&#x017F;on gienge/ welche &#x017F;ich dar-<lb/>
durch in unglu&#x0364;cklichen &#x017F;tand ohne noth &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;te/ als welche die liebe des<lb/>
nech&#x017F;ten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen &#x017F;olle/ woraus die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0514] Das vierdte Capitel. wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre ſeyte geben. Da ich ſie aber beyde als freye perſonen anſehen will/ lege ich erſt in theſi einige gruͤnde/ auff welche nachmal zu bauen iſt. 1. Es iſt die begebung in die ehe an ſich ſelbs ein freywilliges werck/ ſo wol was den entſchluß ſich zu verehlichen oder le- dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der perſon anlangt; und wie es der mannsperſon frey ſtehet/ ſich eine ehegattin auszuſuchen/ um die er ſich bewerben wolle/ ſo iſt eine weibsperſon nicht weniger frey/ die anwer- bung/ die gegen ſie geſchihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweiſen/ je nach dem ſie es ihrer wolfahrt vortraͤglich erachtet. Der grund deſſen iſt un- ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer perſon gantze wolfahrt/ in gewiſſer maaß in geiſtlichem und leiblichem haͤnget/ daher die hoͤchſte bil- ligkeit iſt/ daß ſie zu nichts angeſtrenget werde/ worzu ſich ihr gemuͤth nicht ſelbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortraͤglich zu ſeyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede iſt/ beſtehet nicht in einer gleichſam blinden und insgemein fleiſchlichen nei- gung/ die bey einem entſtehet/ entweder von bloſſem anſehen einer ſeinen geſtalt/ oder aus einer ſolchen art begebenen gelegenheit/ da die perſon/ wo ſie befragt wird/ oder ſich ſelbs auffrichtig forſchet/ keine wahre und gruͤnd- liche urſach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber auch der abwendung von derſelben (ob wol dieſes leider das principium iſt/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht maͤchtigen leuten mei- ſtens die neigung entſpringet/ oder auſſen bleibet/ da alsdenn ſolche neigung durchaus kein zeugnuͤß goͤttlichen willens iſt) ſondern wie auch ein bloß ver- nuͤnfftiger menſch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey- rath vornehmen ſolle/ auff diejenige eigenſchafften einer perſon vornehmlich ſihet/ an denen es/ als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ hanget/ daß eine vergnuͤgliche und ſonderlich zur ruhe des gemuͤths dienliche ehe gehoffet werden moͤge/ alſo wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor chriſtlich und goͤttlich erkant/ die ſich auff ſolche urſachen gruͤndet/ aus denen man ſich eine ſolche ehe verſprechen kan/ in dero man Gottgefaͤllig leben/ und ihm deſto treulicher zu dienen hoffnung haben moͤge. 3. Wie das goͤttliche geſetz die liebe des nechſten der liebe unſer ſelbs gleichſetzet/ ſo wird von ei- nem wahren Chriſten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero und einer perſon wahl nicht auf ſein wohlſeyn allein ſehe/ ſondern eben ſoviel auch abſicht auff der andern beſtes habe/ obwol auch kein theil ohne das an- dre recht gluͤckſelig ſeyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnuͤß von GOTT zu ſeyn nicht haben kan/ die gegen eine perſon gienge/ welche ſich dar- durch in ungluͤcklichen ſtand ohne noth ſetzen muͤſte/ als welche die liebe des nechſten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen ſolle/ woraus die- ſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/514
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/514>, abgerufen am 22.11.2024.