Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO V.
dessen gebrauch sich sündlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.
Wenn wir 3. den zustand der Titiae selbs/ darüber die frage eigenlich ist/ er-
wegen/ dero wol die versicherung zu ihrem trost geben darff/ daß derselbe vor
GOtt ohne einige gefahr seye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung
ihres ehemanns getrauet/ und dessen wort mehr als der Semproniae anschul-
digung glauben zugestellet. (2. Jst Titiae von allem solchem nichts wissend
gewesen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß sie bey der antretung ihres ehe-
stands GOtt um seine regierung und offenbahrung seines willens angeruf-
fen habe/ so kan sie sich versichern/ sie seye in dessen nahmen und also nach des-
sen väterlichen führung/ in denselben getreten/ daher sie auch in demselben
ohnverletzt ihres gewissens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter
massen ein heimlicher ehe-verspruch mit der Sempronia vorgegangen wäre/
welcher zwahr Titiumin seinem gewissen beschwehrete/ und er solches nicht
leicht auffzunehmen hätte/ macht doch solches den itzigen ehestand noch nicht
ungültig oder zu einem ehebruch. Denn erstlich noch nicht ausge-
macht/ ob jener ehe-verspruch jemalen gültig gewesen seye: Dazu kommt/
daß jeder verspruch zwahr ein starcker anfang des ehestands ist/ und denjeni-
gen/ welcher denselben gethan hat/ in seinem gewissen verbindet/ da nicht auff
der gegenseiten andre eben so wol gewissens-bande sich finden/ welche ihn da-
von zurücke ziehen/ so viel an ihm ist/ den verspruch zu vollstrecken: aber dan-
noch ruhet solche verbindlichkeit nicht so wol auf dem grunde/ daß so bald da-
durch eine unauflößliche ehe gemacht worden wäre/ und daher dieselbe nicht
ohne ehebruch zurück gezogen werden könte/ sondern vielmehr allein auff der
verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Christen/ was wir versprechen/ auch so
viel als an uns ist/ unverbrüchlich halten/ mit einer so wichtigen und heili-
gen sache/ als die ehe ist/ nicht spielen/ und eine person/ welche auff derglei-
chen zusage sich zu falle bringen lassen/ nicht in schimpff und schaden sitzen las-
sen sollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit ist. Daher die
hindansetzung solches verspruchs auf unterschiedliche art schwehre sünde/ a-
ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch ist/ welcher verursachte/ daß einer sol-
chen person darauff gefolgter ordentlicher ehestand vor ungültig/ und selbs
einen ehebruch zu halten wäre. Wann dann nun ein solcher ehe-verspruch/
an dem weniger zu desideriren/ und der ohne schwehre sünde nicht gebrochen
werden kan/ dennoch keine völlige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich-
tigen ursachen dieselbe ehe-versprüche/ durch richterlichen ausspruch pflegen
wieder auffgehoben zu werden/ ob schon solche ursachen zur eigenlichen ehe-
scheidung zwischen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugsam wären/ so hat
man sich so viel weniger zu fürchten/ daß ein vorhergegangener eheverspruch/
an dessen richtigkeit noch starck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe-
bruch machen könte/ da doch auff richterliche erkäntnüß derselbe nicht erst

auff-
U u u

SECTIO V.
deſſen gebrauch ſich ſuͤndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.
Wenn wir 3. den zuſtand der Titiæ ſelbs/ daruͤber die frage eigenlich iſt/ er-
wegen/ dero wol die verſicherung zu ihrem troſt geben darff/ daß derſelbe vor
GOtt ohne einige gefahr ſeye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung
ihres ehemanns getrauet/ und deſſen wort mehr als der Semproniæ anſchul-
digung glauben zugeſtellet. (2. Jſt Titiæ von allem ſolchem nichts wiſſend
geweſen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß ſie bey der antretung ihres ehe-
ſtands GOtt um ſeine regierung und offenbahrung ſeines willens angeruf-
fen habe/ ſo kan ſie ſich verſichern/ ſie ſeye in deſſen nahmen und alſo nach deſ-
ſen vaͤterlichen fuͤhrung/ in denſelben getreten/ daher ſie auch in demſelben
ohnverletzt ihres gewiſſens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter
maſſen ein heimlicher ehe-verſpruch mit der Sempronia vorgegangen waͤre/
welcher zwahr Titiumin ſeinem gewiſſen beſchwehrete/ und er ſolches nicht
leicht auffzunehmen haͤtte/ macht doch ſolches den itzigen eheſtand noch nicht
unguͤltig oder zu einem ehebruch. Denn erſtlich noch nicht ausge-
macht/ ob jener ehe-verſpruch jemalen guͤltig geweſen ſeye: Dazu kommt/
daß jeder verſpruch zwahr ein ſtarcker anfang des eheſtands iſt/ und denjeni-
gen/ welcher denſelben gethan hat/ in ſeinem gewiſſen verbindet/ da nicht auff
der gegenſeiten andre eben ſo wol gewiſſens-bande ſich finden/ welche ihn da-
von zuruͤcke ziehen/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch zu vollſtrecken: aber dan-
noch ruhet ſolche verbindlichkeit nicht ſo wol auf dem grunde/ daß ſo bald da-
durch eine unaufloͤßliche ehe gemacht worden waͤre/ und daher dieſelbe nicht
ohne ehebruch zuruͤck gezogen werden koͤnte/ ſondern vielmehr allein auff der
verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chriſten/ was wir verſprechen/ auch ſo
viel als an uns iſt/ unverbruͤchlich halten/ mit einer ſo wichtigen und heili-
gen ſache/ als die ehe iſt/ nicht ſpielen/ und eine perſon/ welche auff derglei-
chen zuſage ſich zu falle bringen laſſen/ nicht in ſchimpff und ſchaden ſitzen laſ-
ſen ſollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit iſt. Daher die
hindanſetzung ſolches verſpruchs auf unterſchiedliche art ſchwehre ſuͤnde/ a-
ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch iſt/ welcher verurſachte/ daß einer ſol-
chen perſon darauff gefolgter ordentlicher eheſtand vor unguͤltig/ und ſelbs
einen ehebruch zu halten waͤre. Wann dann nun ein ſolcher ehe-verſpruch/
an dem weniger zu deſideriren/ und der ohne ſchwehre ſuͤnde nicht gebrochen
werden kan/ dennoch keine voͤllige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich-
tigen urſachen dieſelbe ehe-verſpruͤche/ durch richterlichen ausſpruch pflegen
wieder auffgehoben zu werden/ ob ſchon ſolche urſachen zur eigenlichen ehe-
ſcheidung zwiſchen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugſam waͤren/ ſo hat
man ſich ſo viel weniger zu fuͤrchten/ daß ein vorhergegangener eheverſpruch/
an deſſen richtigkeit noch ſtarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe-
bruch machen koͤnte/ da doch auff richterliche erkaͤntnuͤß derſelbe nicht erſt

auff-
U u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0529" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi></hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gebrauch &#x017F;ich &#x017F;u&#x0364;ndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.<lb/>
Wenn wir 3. den zu&#x017F;tand der <hi rendition="#aq">Titiæ</hi> &#x017F;elbs/ daru&#x0364;ber die frage eigenlich i&#x017F;t/ er-<lb/>
wegen/ dero wol die ver&#x017F;icherung zu ihrem tro&#x017F;t geben darff/ daß der&#x017F;elbe vor<lb/>
GOtt ohne einige gefahr &#x017F;eye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung<lb/>
ihres ehemanns getrauet/ und de&#x017F;&#x017F;en wort mehr als der <hi rendition="#aq">Semproniæ</hi> an&#x017F;chul-<lb/>
digung glauben zuge&#x017F;tellet. (2. J&#x017F;t <hi rendition="#aq">Titiæ</hi> von allem &#x017F;olchem nichts wi&#x017F;&#x017F;end<lb/>
gewe&#x017F;en/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß &#x017F;ie bey der antretung ihres ehe-<lb/>
&#x017F;tands GOtt um &#x017F;eine regierung und offenbahrung &#x017F;eines willens angeruf-<lb/>
fen habe/ &#x017F;o kan &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;ichern/ &#x017F;ie &#x017F;eye in de&#x017F;&#x017F;en nahmen und al&#x017F;o nach de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en va&#x0364;terlichen fu&#x0364;hrung/ in den&#x017F;elben getreten/ daher &#x017F;ie auch in dem&#x017F;elben<lb/>
ohnverletzt ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ein heimlicher ehe-ver&#x017F;pruch mit der <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> vorgegangen wa&#x0364;re/<lb/>
welcher zwahr <hi rendition="#aq">Titium</hi>in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwehrete/ und er &#x017F;olches nicht<lb/>
leicht auffzunehmen ha&#x0364;tte/ macht doch &#x017F;olches den itzigen ehe&#x017F;tand noch nicht<lb/>
ungu&#x0364;ltig oder zu einem ehebruch. Denn er&#x017F;tlich noch nicht ausge-<lb/>
macht/ ob jener ehe-ver&#x017F;pruch jemalen gu&#x0364;ltig gewe&#x017F;en &#x017F;eye: Dazu kommt/<lb/>
daß jeder ver&#x017F;pruch zwahr ein &#x017F;tarcker anfang des ehe&#x017F;tands i&#x017F;t/ und denjeni-<lb/>
gen/ welcher den&#x017F;elben gethan hat/ in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en verbindet/ da nicht auff<lb/>
der gegen&#x017F;eiten andre eben &#x017F;o wol gewi&#x017F;&#x017F;ens-bande &#x017F;ich finden/ welche ihn da-<lb/>
von zuru&#x0364;cke ziehen/ &#x017F;o viel an ihm i&#x017F;t/ den ver&#x017F;pruch zu voll&#x017F;trecken: aber dan-<lb/>
noch ruhet &#x017F;olche verbindlichkeit nicht &#x017F;o wol auf dem grunde/ daß &#x017F;o bald da-<lb/>
durch eine unauflo&#x0364;ßliche ehe gemacht worden wa&#x0364;re/ und daher die&#x017F;elbe nicht<lb/>
ohne ehebruch zuru&#x0364;ck gezogen werden ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern vielmehr allein auff der<lb/>
verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chri&#x017F;ten/ was wir ver&#x017F;prechen/ auch &#x017F;o<lb/>
viel als an uns i&#x017F;t/ unverbru&#x0364;chlich halten/ mit einer &#x017F;o wichtigen und heili-<lb/>
gen &#x017F;ache/ als die ehe i&#x017F;t/ nicht &#x017F;pielen/ und eine per&#x017F;on/ welche auff derglei-<lb/>
chen zu&#x017F;age &#x017F;ich zu falle bringen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht in &#x017F;chimpff und &#x017F;chaden &#x017F;itzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit i&#x017F;t. Daher die<lb/>
hindan&#x017F;etzung &#x017F;olches ver&#x017F;pruchs auf unter&#x017F;chiedliche art &#x017F;chwehre &#x017F;u&#x0364;nde/ a-<lb/>
ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch i&#x017F;t/ welcher verur&#x017F;achte/ daß einer &#x017F;ol-<lb/>
chen per&#x017F;on darauff gefolgter ordentlicher ehe&#x017F;tand vor ungu&#x0364;ltig/ und &#x017F;elbs<lb/>
einen ehebruch zu halten wa&#x0364;re. Wann dann nun ein &#x017F;olcher ehe-ver&#x017F;pruch/<lb/>
an dem weniger zu <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideri</hi>ren/ und der ohne &#x017F;chwehre &#x017F;u&#x0364;nde nicht gebrochen<lb/>
werden kan/ dennoch keine vo&#x0364;llige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich-<lb/>
tigen ur&#x017F;achen die&#x017F;elbe ehe-ver&#x017F;pru&#x0364;che/ durch richterlichen aus&#x017F;pruch pflegen<lb/>
wieder auffgehoben zu werden/ ob &#x017F;chon &#x017F;olche ur&#x017F;achen zur eigenlichen ehe-<lb/>
&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen wahrhafftigen eheleuten nicht gnug&#x017F;am wa&#x0364;ren/ &#x017F;o hat<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;o viel weniger zu fu&#x0364;rchten/ daß ein vorhergegangener ehever&#x017F;pruch/<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en richtigkeit noch &#x017F;tarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe-<lb/>
bruch machen ko&#x0364;nte/ da doch auff richterliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß der&#x017F;elbe nicht er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u</fw><fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0529] SECTIO V. deſſen gebrauch ſich ſuͤndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird. Wenn wir 3. den zuſtand der Titiæ ſelbs/ daruͤber die frage eigenlich iſt/ er- wegen/ dero wol die verſicherung zu ihrem troſt geben darff/ daß derſelbe vor GOtt ohne einige gefahr ſeye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung ihres ehemanns getrauet/ und deſſen wort mehr als der Semproniæ anſchul- digung glauben zugeſtellet. (2. Jſt Titiæ von allem ſolchem nichts wiſſend geweſen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß ſie bey der antretung ihres ehe- ſtands GOtt um ſeine regierung und offenbahrung ſeines willens angeruf- fen habe/ ſo kan ſie ſich verſichern/ ſie ſeye in deſſen nahmen und alſo nach deſ- ſen vaͤterlichen fuͤhrung/ in denſelben getreten/ daher ſie auch in demſelben ohnverletzt ihres gewiſſens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter maſſen ein heimlicher ehe-verſpruch mit der Sempronia vorgegangen waͤre/ welcher zwahr Titiumin ſeinem gewiſſen beſchwehrete/ und er ſolches nicht leicht auffzunehmen haͤtte/ macht doch ſolches den itzigen eheſtand noch nicht unguͤltig oder zu einem ehebruch. Denn erſtlich noch nicht ausge- macht/ ob jener ehe-verſpruch jemalen guͤltig geweſen ſeye: Dazu kommt/ daß jeder verſpruch zwahr ein ſtarcker anfang des eheſtands iſt/ und denjeni- gen/ welcher denſelben gethan hat/ in ſeinem gewiſſen verbindet/ da nicht auff der gegenſeiten andre eben ſo wol gewiſſens-bande ſich finden/ welche ihn da- von zuruͤcke ziehen/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch zu vollſtrecken: aber dan- noch ruhet ſolche verbindlichkeit nicht ſo wol auf dem grunde/ daß ſo bald da- durch eine unaufloͤßliche ehe gemacht worden waͤre/ und daher dieſelbe nicht ohne ehebruch zuruͤck gezogen werden koͤnte/ ſondern vielmehr allein auff der verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chriſten/ was wir verſprechen/ auch ſo viel als an uns iſt/ unverbruͤchlich halten/ mit einer ſo wichtigen und heili- gen ſache/ als die ehe iſt/ nicht ſpielen/ und eine perſon/ welche auff derglei- chen zuſage ſich zu falle bringen laſſen/ nicht in ſchimpff und ſchaden ſitzen laſ- ſen ſollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit iſt. Daher die hindanſetzung ſolches verſpruchs auf unterſchiedliche art ſchwehre ſuͤnde/ a- ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch iſt/ welcher verurſachte/ daß einer ſol- chen perſon darauff gefolgter ordentlicher eheſtand vor unguͤltig/ und ſelbs einen ehebruch zu halten waͤre. Wann dann nun ein ſolcher ehe-verſpruch/ an dem weniger zu deſideriren/ und der ohne ſchwehre ſuͤnde nicht gebrochen werden kan/ dennoch keine voͤllige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich- tigen urſachen dieſelbe ehe-verſpruͤche/ durch richterlichen ausſpruch pflegen wieder auffgehoben zu werden/ ob ſchon ſolche urſachen zur eigenlichen ehe- ſcheidung zwiſchen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugſam waͤren/ ſo hat man ſich ſo viel weniger zu fuͤrchten/ daß ein vorhergegangener eheverſpruch/ an deſſen richtigkeit noch ſtarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe- bruch machen koͤnte/ da doch auff richterliche erkaͤntnuͤß derſelbe nicht erſt auff- U u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/529
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/529>, abgerufen am 02.06.2024.