Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO V. dessen gebrauch sich sündlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.Wenn wir 3. den zustand der Titiae selbs/ darüber die frage eigenlich ist/ er- wegen/ dero wol die versicherung zu ihrem trost geben darff/ daß derselbe vor GOtt ohne einige gefahr seye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung ihres ehemanns getrauet/ und dessen wort mehr als der Semproniae anschul- digung glauben zugestellet. (2. Jst Titiae von allem solchem nichts wissend gewesen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß sie bey der antretung ihres ehe- stands GOtt um seine regierung und offenbahrung seines willens angeruf- fen habe/ so kan sie sich versichern/ sie seye in dessen nahmen und also nach des- sen väterlichen führung/ in denselben getreten/ daher sie auch in demselben ohnverletzt ihres gewissens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter massen ein heimlicher ehe-verspruch mit der Sempronia vorgegangen wäre/ welcher zwahr Titiumin seinem gewissen beschwehrete/ und er solches nicht leicht auffzunehmen hätte/ macht doch solches den itzigen ehestand noch nicht ungültig oder zu einem ehebruch. Denn erstlich noch nicht ausge- macht/ ob jener ehe-verspruch jemalen gültig gewesen seye: Dazu kommt/ daß jeder verspruch zwahr ein starcker anfang des ehestands ist/ und denjeni- gen/ welcher denselben gethan hat/ in seinem gewissen verbindet/ da nicht auff der gegenseiten andre eben so wol gewissens-bande sich finden/ welche ihn da- von zurücke ziehen/ so viel an ihm ist/ den verspruch zu vollstrecken: aber dan- noch ruhet solche verbindlichkeit nicht so wol auf dem grunde/ daß so bald da- durch eine unauflößliche ehe gemacht worden wäre/ und daher dieselbe nicht ohne ehebruch zurück gezogen werden könte/ sondern vielmehr allein auff der verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Christen/ was wir versprechen/ auch so viel als an uns ist/ unverbrüchlich halten/ mit einer so wichtigen und heili- gen sache/ als die ehe ist/ nicht spielen/ und eine person/ welche auff derglei- chen zusage sich zu falle bringen lassen/ nicht in schimpff und schaden sitzen las- sen sollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit ist. Daher die hindansetzung solches verspruchs auf unterschiedliche art schwehre sünde/ a- ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch ist/ welcher verursachte/ daß einer sol- chen person darauff gefolgter ordentlicher ehestand vor ungültig/ und selbs einen ehebruch zu halten wäre. Wann dann nun ein solcher ehe-verspruch/ an dem weniger zu desideriren/ und der ohne schwehre sünde nicht gebrochen werden kan/ dennoch keine völlige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich- tigen ursachen dieselbe ehe-versprüche/ durch richterlichen ausspruch pflegen wieder auffgehoben zu werden/ ob schon solche ursachen zur eigenlichen ehe- scheidung zwischen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugsam wären/ so hat man sich so viel weniger zu fürchten/ daß ein vorhergegangener eheverspruch/ an dessen richtigkeit noch starck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe- bruch machen könte/ da doch auff richterliche erkäntnüß derselbe nicht erst auff- U u u
SECTIO V. deſſen gebrauch ſich ſuͤndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.Wenn wir 3. den zuſtand der Titiæ ſelbs/ daruͤber die frage eigenlich iſt/ er- wegen/ dero wol die verſicherung zu ihrem troſt geben darff/ daß derſelbe vor GOtt ohne einige gefahr ſeye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung ihres ehemanns getrauet/ und deſſen wort mehr als der Semproniæ anſchul- digung glauben zugeſtellet. (2. Jſt Titiæ von allem ſolchem nichts wiſſend geweſen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß ſie bey der antretung ihres ehe- ſtands GOtt um ſeine regierung und offenbahrung ſeines willens angeruf- fen habe/ ſo kan ſie ſich verſichern/ ſie ſeye in deſſen nahmen und alſo nach deſ- ſen vaͤterlichen fuͤhrung/ in denſelben getreten/ daher ſie auch in demſelben ohnverletzt ihres gewiſſens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter maſſen ein heimlicher ehe-verſpruch mit der Sempronia vorgegangen waͤre/ welcher zwahr Titiumin ſeinem gewiſſen beſchwehrete/ und er ſolches nicht leicht auffzunehmen haͤtte/ macht doch ſolches den itzigen eheſtand noch nicht unguͤltig oder zu einem ehebruch. Denn erſtlich noch nicht ausge- macht/ ob jener ehe-verſpruch jemalen guͤltig geweſen ſeye: Dazu kommt/ daß jeder verſpruch zwahr ein ſtarcker anfang des eheſtands iſt/ und denjeni- gen/ welcher denſelben gethan hat/ in ſeinem gewiſſen verbindet/ da nicht auff der gegenſeiten andre eben ſo wol gewiſſens-bande ſich finden/ welche ihn da- von zuruͤcke ziehen/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch zu vollſtrecken: aber dan- noch ruhet ſolche verbindlichkeit nicht ſo wol auf dem grunde/ daß ſo bald da- durch eine unaufloͤßliche ehe gemacht worden waͤre/ und daher dieſelbe nicht ohne ehebruch zuruͤck gezogen werden koͤnte/ ſondern vielmehr allein auff der verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chriſten/ was wir verſprechen/ auch ſo viel als an uns iſt/ unverbruͤchlich halten/ mit einer ſo wichtigen und heili- gen ſache/ als die ehe iſt/ nicht ſpielen/ und eine perſon/ welche auff derglei- chen zuſage ſich zu falle bringen laſſen/ nicht in ſchimpff und ſchaden ſitzen laſ- ſen ſollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit iſt. Daher die hindanſetzung ſolches verſpruchs auf unterſchiedliche art ſchwehre ſuͤnde/ a- ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch iſt/ welcher verurſachte/ daß einer ſol- chen perſon darauff gefolgter ordentlicher eheſtand vor unguͤltig/ und ſelbs einen ehebruch zu halten waͤre. Wann dann nun ein ſolcher ehe-verſpruch/ an dem weniger zu deſideriren/ und der ohne ſchwehre ſuͤnde nicht gebrochen werden kan/ dennoch keine voͤllige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich- tigen urſachen dieſelbe ehe-verſpruͤche/ durch richterlichen ausſpruch pflegen wieder auffgehoben zu werden/ ob ſchon ſolche urſachen zur eigenlichen ehe- ſcheidung zwiſchen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugſam waͤren/ ſo hat man ſich ſo viel weniger zu fuͤrchten/ daß ein vorhergegangener eheverſpruch/ an deſſen richtigkeit noch ſtarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe- bruch machen koͤnte/ da doch auff richterliche erkaͤntnuͤß derſelbe nicht erſt auff- U u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0529" n="521"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi></hi></fw><lb/> deſſen gebrauch ſich ſuͤndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.<lb/> Wenn wir 3. den zuſtand der <hi rendition="#aq">Titiæ</hi> ſelbs/ daruͤber die frage eigenlich iſt/ er-<lb/> wegen/ dero wol die verſicherung zu ihrem troſt geben darff/ daß derſelbe vor<lb/> GOtt ohne einige gefahr ſeye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung<lb/> ihres ehemanns getrauet/ und deſſen wort mehr als der <hi rendition="#aq">Semproniæ</hi> anſchul-<lb/> digung glauben zugeſtellet. (2. Jſt <hi rendition="#aq">Titiæ</hi> von allem ſolchem nichts wiſſend<lb/> geweſen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß ſie bey der antretung ihres ehe-<lb/> ſtands GOtt um ſeine regierung und offenbahrung ſeines willens angeruf-<lb/> fen habe/ ſo kan ſie ſich verſichern/ ſie ſeye in deſſen nahmen und alſo nach deſ-<lb/> ſen vaͤterlichen fuͤhrung/ in denſelben getreten/ daher ſie auch in demſelben<lb/> ohnverletzt ihres gewiſſens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter<lb/> maſſen ein heimlicher ehe-verſpruch mit der <hi rendition="#aq">Sempronia</hi> vorgegangen waͤre/<lb/> welcher zwahr <hi rendition="#aq">Titium</hi>in ſeinem gewiſſen beſchwehrete/ und er ſolches nicht<lb/> leicht auffzunehmen haͤtte/ macht doch ſolches den itzigen eheſtand noch nicht<lb/> unguͤltig oder zu einem ehebruch. Denn erſtlich noch nicht ausge-<lb/> macht/ ob jener ehe-verſpruch jemalen guͤltig geweſen ſeye: Dazu kommt/<lb/> daß jeder verſpruch zwahr ein ſtarcker anfang des eheſtands iſt/ und denjeni-<lb/> gen/ welcher denſelben gethan hat/ in ſeinem gewiſſen verbindet/ da nicht auff<lb/> der gegenſeiten andre eben ſo wol gewiſſens-bande ſich finden/ welche ihn da-<lb/> von zuruͤcke ziehen/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch zu vollſtrecken: aber dan-<lb/> noch ruhet ſolche verbindlichkeit nicht ſo wol auf dem grunde/ daß ſo bald da-<lb/> durch eine unaufloͤßliche ehe gemacht worden waͤre/ und daher dieſelbe nicht<lb/> ohne ehebruch zuruͤck gezogen werden koͤnte/ ſondern vielmehr allein auff der<lb/> verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chriſten/ was wir verſprechen/ auch ſo<lb/> viel als an uns iſt/ unverbruͤchlich halten/ mit einer ſo wichtigen und heili-<lb/> gen ſache/ als die ehe iſt/ nicht ſpielen/ und eine perſon/ welche auff derglei-<lb/> chen zuſage ſich zu falle bringen laſſen/ nicht in ſchimpff und ſchaden ſitzen laſ-<lb/> ſen ſollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit iſt. Daher die<lb/> hindanſetzung ſolches verſpruchs auf unterſchiedliche art ſchwehre ſuͤnde/ a-<lb/> ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch iſt/ welcher verurſachte/ daß einer ſol-<lb/> chen perſon darauff gefolgter ordentlicher eheſtand vor unguͤltig/ und ſelbs<lb/> einen ehebruch zu halten waͤre. Wann dann nun ein ſolcher ehe-verſpruch/<lb/> an dem weniger zu <hi rendition="#aq">deſideri</hi>ren/ und der ohne ſchwehre ſuͤnde nicht gebrochen<lb/> werden kan/ dennoch keine voͤllige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich-<lb/> tigen urſachen dieſelbe ehe-verſpruͤche/ durch richterlichen ausſpruch pflegen<lb/> wieder auffgehoben zu werden/ ob ſchon ſolche urſachen zur eigenlichen ehe-<lb/> ſcheidung zwiſchen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugſam waͤren/ ſo hat<lb/> man ſich ſo viel weniger zu fuͤrchten/ daß ein vorhergegangener eheverſpruch/<lb/> an deſſen richtigkeit noch ſtarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe-<lb/> bruch machen koͤnte/ da doch auff richterliche erkaͤntnuͤß derſelbe nicht erſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u</fw><fw place="bottom" type="catch">auff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0529]
SECTIO V.
deſſen gebrauch ſich ſuͤndlich zu achten/ wie aus dem folgenden erhellen wird.
Wenn wir 3. den zuſtand der Titiæ ſelbs/ daruͤber die frage eigenlich iſt/ er-
wegen/ dero wol die verſicherung zu ihrem troſt geben darff/ daß derſelbe vor
GOtt ohne einige gefahr ſeye. Denn (1. wird billich der hohen betheurung
ihres ehemanns getrauet/ und deſſen wort mehr als der Semproniæ anſchul-
digung glauben zugeſtellet. (2. Jſt Titiæ von allem ſolchem nichts wiſſend
geweſen/ und wie von ihr bezeuget wird/ daß ſie bey der antretung ihres ehe-
ſtands GOtt um ſeine regierung und offenbahrung ſeines willens angeruf-
fen habe/ ſo kan ſie ſich verſichern/ ſie ſeye in deſſen nahmen und alſo nach deſ-
ſen vaͤterlichen fuͤhrung/ in denſelben getreten/ daher ſie auch in demſelben
ohnverletzt ihres gewiſſens ferner leben kan. (3. Ob denn auch gedachter
maſſen ein heimlicher ehe-verſpruch mit der Sempronia vorgegangen waͤre/
welcher zwahr Titiumin ſeinem gewiſſen beſchwehrete/ und er ſolches nicht
leicht auffzunehmen haͤtte/ macht doch ſolches den itzigen eheſtand noch nicht
unguͤltig oder zu einem ehebruch. Denn erſtlich noch nicht ausge-
macht/ ob jener ehe-verſpruch jemalen guͤltig geweſen ſeye: Dazu kommt/
daß jeder verſpruch zwahr ein ſtarcker anfang des eheſtands iſt/ und denjeni-
gen/ welcher denſelben gethan hat/ in ſeinem gewiſſen verbindet/ da nicht auff
der gegenſeiten andre eben ſo wol gewiſſens-bande ſich finden/ welche ihn da-
von zuruͤcke ziehen/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch zu vollſtrecken: aber dan-
noch ruhet ſolche verbindlichkeit nicht ſo wol auf dem grunde/ daß ſo bald da-
durch eine unaufloͤßliche ehe gemacht worden waͤre/ und daher dieſelbe nicht
ohne ehebruch zuruͤck gezogen werden koͤnte/ ſondern vielmehr allein auff der
verpflichtung zur wahrheit/ daß wir Chriſten/ was wir verſprechen/ auch ſo
viel als an uns iſt/ unverbruͤchlich halten/ mit einer ſo wichtigen und heili-
gen ſache/ als die ehe iſt/ nicht ſpielen/ und eine perſon/ welche auff derglei-
chen zuſage ſich zu falle bringen laſſen/ nicht in ſchimpff und ſchaden ſitzen laſ-
ſen ſollen/ welches die pflicht der liebe und der gerechtigkeit iſt. Daher die
hindanſetzung ſolches verſpruchs auf unterſchiedliche art ſchwehre ſuͤnde/ a-
ber gleichwol kein eigenlicher ehebruch iſt/ welcher verurſachte/ daß einer ſol-
chen perſon darauff gefolgter ordentlicher eheſtand vor unguͤltig/ und ſelbs
einen ehebruch zu halten waͤre. Wann dann nun ein ſolcher ehe-verſpruch/
an dem weniger zu deſideriren/ und der ohne ſchwehre ſuͤnde nicht gebrochen
werden kan/ dennoch keine voͤllige ehe macht/ dahero auch offtmals aus wich-
tigen urſachen dieſelbe ehe-verſpruͤche/ durch richterlichen ausſpruch pflegen
wieder auffgehoben zu werden/ ob ſchon ſolche urſachen zur eigenlichen ehe-
ſcheidung zwiſchen wahrhafftigen eheleuten nicht gnugſam waͤren/ ſo hat
man ſich ſo viel weniger zu fuͤrchten/ daß ein vorhergegangener eheverſpruch/
an deſſen richtigkeit noch ſtarck zu zweiffeln/ eine gefolgte richtige ehe zum ehe-
bruch machen koͤnte/ da doch auff richterliche erkaͤntnuͤß derſelbe nicht erſt
auff-
U u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |