Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. auffgelöset/ sondern nur als null und nicht gültig erklähret zu werdeu bedörff-te. Auffs wenigste mangelts so bald solchem verspruch an dem haupt- requisito, da ehe-versprüche/ als über eine so wichtige sache und zu ehren der göttlichen ordnung/ nicht heimlich/ sondern öffentlich/ und mit wissen andrer personen/ die es angehet/ geschehen sollen. Ob Titius damal noch seine eltern oder vormünder gehabt/ dero consens gleichfals nöthig/ ist mir nicht ange- deutet/ so aber sonsten auch ein momentum zur sache geben würde. Zum andern/ wo man dierichtigkeit des verspruchs nicht anfechten wolte/ und da- vor halten/ das die auff denselben gefolgte fleischliche beywohnung die übri- ge fehler ersetze/ und die verbindlichkeit stärcke/ da auch nicht ohne ist/ daß die- se der dadurch zu fall gebrachten person ein starckes gegen den/ welcher sich mit ihr verbunden hat/ gebe/ daß sie auch gebührlich zu suchen gehabt/ so fäl- let dennoch auch solches dahin/ nachdem dieselbe sich dessen durch ihr still- schweigen um die zeit/ da die erste heyrath mit Scia vorstunde/ und sie doch solches falles wegen von ihren principalen zimlich hart angesehen worden/ verlustig gemacht hat. Wann dann nun ihr recht an ihm nicht so wol darin- nen bestanden/ daß sie schon wahrhafftig eheleut gewest waren/ sondern sie die vollziehung ohne das von ihm nur suchen mögen/ und sie aber dieses nicht gethan/ so hat sie so viel an ihr war/ von ihrem recht abgestanden/ und was zwischen ihnen vorgegangen/ hat nicht hindern mögen/ daß die erste ehe Titii nicht solte gültig gewesen seyn. Drittens nachdem die erste heyrath aus besagten ursachen ihre richtigkeit hat/ so ist an der andern gefolgten noch so viel weniger zweiffel/ nachdem Titius durch seinen ehestand vollends von allem/ was nur ein band geachtet werden könte/ gelöset worden/ und bleibet Semproniae der allergeringste anspruch der ehe halben nicht übrig. Vierd- tens wird alles so viel klährer/ wo wir kürtzlich den gegensatz machen/ daß auf einer seiten ein ungewisser und sonderlich/ wenn ja etwas vorgegangen/ sei- ner gültigkeit wegen nicht erweißlicher/ von der person auch selbs zu der zeit/ da etwas zu urgiren gewesen wäre/ verlassener verspruch/ auff der andern seiten ein öffentlicher/ in christlicher ordnung vollzogener/ und mit göttlichem seegen von der kirchen bekräfftigter ehebund stehet/ da ich hoffe/ daß nach gottseliger überlegung ein christliches gewissen gantz wol auff der richtigkeit dieses letzten bestehen möge/ und sich durch jenen nicht irre machen lassen dörf- fe. Der HErr aber/ der die hertzen allein fest und gewiß machen kan/ wolle der in einen zweiffel gebrachten Titiae auch wiedrum die ihr tröstliche ruhe ih- res gewissens verleyhen/ daß sie auch diese anfechtung überwinde/ und sie als eine göttliche verhängnüß ansehe/ mit welcher ihr himmlischer Vater dieses suche/ damit beyderseits ehegatten ihren stand in so viel hertzlicher seiner furcht immer vor ihm führen/ und ihm heiligen. 1687. SECTIO
Das vierdte Capitel. auffgeloͤſet/ ſondern nur als null und nicht guͤltig erklaͤhret zu werdeu bedoͤrff-te. Auffs wenigſte mangelts ſo bald ſolchem verſpruch an dem haupt- requiſito, da ehe-verſpruͤche/ als uͤber eine ſo wichtige ſache und zu ehren der goͤttlichen ordnung/ nicht heimlich/ ſondern oͤffentlich/ und mit wiſſen andrer perſonen/ die es angehet/ geſchehen ſollen. Ob Titius damal noch ſeine eltern oder vormuͤnder gehabt/ dero conſens gleichfals noͤthig/ iſt mir nicht ange- deutet/ ſo aber ſonſten auch ein momentum zur ſache geben wuͤrde. Zum andern/ wo man dierichtigkeit des verſpruchs nicht anfechten wolte/ und da- vor halten/ das die auff denſelben gefolgte fleiſchliche beywohnung die uͤbri- ge fehler erſetze/ und die verbindlichkeit ſtaͤrcke/ da auch nicht ohne iſt/ daß die- ſe der dadurch zu fall gebrachten perſon ein ſtarckes gegen den/ welcher ſich mit ihr verbunden hat/ gebe/ daß ſie auch gebuͤhrlich zu ſuchen gehabt/ ſo faͤl- let dennoch auch ſolches dahin/ nachdem dieſelbe ſich deſſen durch ihr ſtill- ſchweigen um die zeit/ da die erſte heyrath mit Scia vorſtunde/ und ſie doch ſolches falles wegen von ihren principalen zimlich hart angeſehen worden/ verluſtig gemacht hat. Wann dann nun ihr recht an ihm nicht ſo wol darin- nen beſtanden/ daß ſie ſchon wahrhafftig eheleut geweſt waren/ ſondern ſie die vollziehung ohne das von ihm nur ſuchen moͤgen/ und ſie aber dieſes nicht gethan/ ſo hat ſie ſo viel an ihr war/ von ihrem recht abgeſtanden/ und was zwiſchen ihnen vorgegangen/ hat nicht hindern moͤgen/ daß die erſte ehe Titii nicht ſolte guͤltig geweſen ſeyn. Drittens nachdem die erſte heyrath aus beſagten urſachen ihre richtigkeit hat/ ſo iſt an der andern gefolgten noch ſo viel weniger zweiffel/ nachdem Titius durch ſeinen eheſtand vollends von allem/ was nur ein band geachtet werden koͤnte/ geloͤſet worden/ und bleibet Semproniæ der allergeringſte anſpruch der ehe halben nicht uͤbrig. Vierd- tens wird alles ſo viel klaͤhrer/ wo wir kuͤrtzlich den gegenſatz machen/ daß auf einer ſeiten ein ungewiſſer und ſonderlich/ wenn ja etwas vorgegangen/ ſei- ner guͤltigkeit wegen nicht erweißlicher/ von der perſon auch ſelbs zu der zeit/ da etwas zu urgiren geweſen waͤre/ verlaſſener verſpruch/ auff der andern ſeiten ein oͤffentlicher/ in chriſtlicher ordnung vollzogener/ und mit goͤttlichem ſeegen von der kirchen bekraͤfftigter ehebund ſtehet/ da ich hoffe/ daß nach gottſeliger uͤberlegung ein chriſtliches gewiſſen gantz wol auff der richtigkeit dieſes letzten beſtehen moͤge/ und ſich durch jenen nicht irre machen laſſen doͤrf- fe. Der HErr aber/ der die hertzen allein feſt und gewiß machen kan/ wolle der in einen zweiffel gebrachten Titiæ auch wiedrum die ihr troͤſtliche ruhe ih- res gewiſſens verleyhen/ daß ſie auch dieſe anfechtung uͤberwinde/ und ſie als eine goͤttliche verhaͤngnuͤß anſehe/ mit welcher ihr himmliſcher Vater dieſes ſuche/ damit beyderſeits ehegatten ihren ſtand in ſo viel hertzlicher ſeiner furcht immer vor ihm fuͤhren/ und ihm heiligen. 1687. SECTIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0530" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> auffgeloͤſet/ ſondern nur als null und nicht guͤltig erklaͤhret zu werdeu bedoͤrff-<lb/> te. Auffs wenigſte mangelts ſo bald ſolchem verſpruch an dem haupt-<lb/><hi rendition="#aq">requiſito,</hi> da ehe-verſpruͤche/ als uͤber eine ſo wichtige ſache und zu ehren der<lb/> goͤttlichen ordnung/ nicht heimlich/ ſondern oͤffentlich/ und mit wiſſen andrer<lb/> perſonen/ die es angehet/ geſchehen ſollen. Ob <hi rendition="#aq">Titius</hi> damal noch ſeine eltern<lb/> oder vormuͤnder gehabt/ dero <hi rendition="#aq">conſens</hi> gleichfals noͤthig/ iſt mir nicht ange-<lb/> deutet/ ſo aber ſonſten auch ein <hi rendition="#aq">momentum</hi> zur ſache geben wuͤrde. Zum<lb/> andern/ wo man dierichtigkeit des verſpruchs nicht anfechten wolte/ und da-<lb/> vor halten/ das die auff denſelben gefolgte fleiſchliche beywohnung die uͤbri-<lb/> ge fehler erſetze/ und die verbindlichkeit ſtaͤrcke/ da auch nicht ohne iſt/ daß die-<lb/> ſe der dadurch zu fall gebrachten perſon ein ſtarckes gegen den/ welcher ſich<lb/> mit ihr verbunden hat/ gebe/ daß ſie auch gebuͤhrlich zu ſuchen gehabt/ ſo faͤl-<lb/> let dennoch auch ſolches dahin/ nachdem dieſelbe ſich deſſen durch ihr ſtill-<lb/> ſchweigen um die zeit/ da die erſte heyrath mit <hi rendition="#aq">Scia</hi> vorſtunde/ und ſie doch<lb/> ſolches falles wegen von ihren <hi rendition="#aq">principalen</hi> zimlich hart angeſehen worden/<lb/> verluſtig gemacht hat. Wann dann nun ihr recht an ihm nicht ſo wol darin-<lb/> nen beſtanden/ daß ſie ſchon wahrhafftig eheleut geweſt waren/ ſondern ſie<lb/> die vollziehung ohne das von ihm nur ſuchen moͤgen/ und ſie aber dieſes nicht<lb/> gethan/ ſo hat ſie ſo viel an ihr war/ von ihrem recht abgeſtanden/ und was<lb/> zwiſchen ihnen vorgegangen/ hat nicht hindern moͤgen/ daß die erſte<lb/> ehe <hi rendition="#aq">Titii</hi> nicht ſolte guͤltig geweſen ſeyn. Drittens nachdem die erſte heyrath<lb/> aus beſagten urſachen ihre richtigkeit hat/ ſo iſt an der andern gefolgten noch<lb/> ſo viel weniger zweiffel/ nachdem <hi rendition="#aq">Titius</hi> durch ſeinen eheſtand vollends von<lb/> allem/ was nur ein band geachtet werden koͤnte/ geloͤſet worden/ und bleibet<lb/><hi rendition="#aq">Semproniæ</hi> der allergeringſte anſpruch der ehe halben nicht uͤbrig. Vierd-<lb/> tens wird alles ſo viel klaͤhrer/ wo wir kuͤrtzlich den gegenſatz machen/ daß auf<lb/> einer ſeiten ein ungewiſſer und ſonderlich/ wenn ja etwas vorgegangen/ ſei-<lb/> ner guͤltigkeit wegen nicht erweißlicher/ von der perſon auch ſelbs zu der zeit/<lb/> da etwas zu <hi rendition="#aq">urgi</hi>ren geweſen waͤre/ verlaſſener verſpruch/ auff der andern<lb/> ſeiten ein oͤffentlicher/ in chriſtlicher ordnung vollzogener/ und mit goͤttlichem<lb/> ſeegen von der kirchen bekraͤfftigter ehebund ſtehet/ da ich hoffe/ daß nach<lb/> gottſeliger uͤberlegung ein chriſtliches gewiſſen gantz wol auff der richtigkeit<lb/> dieſes letzten beſtehen moͤge/ und ſich durch jenen nicht irre machen laſſen doͤrf-<lb/> fe. Der HErr aber/ der die hertzen allein feſt und gewiß machen kan/ wolle<lb/> der in einen zweiffel gebrachten <hi rendition="#aq">Titiæ</hi> auch wiedrum die ihr troͤſtliche ruhe ih-<lb/> res gewiſſens verleyhen/ daß ſie auch dieſe anfechtung uͤberwinde/ und ſie als<lb/> eine goͤttliche verhaͤngnuͤß anſehe/ mit welcher ihr himmliſcher Vater dieſes<lb/> ſuche/ damit beyderſeits ehegatten ihren ſtand in ſo viel hertzlicher ſeiner<lb/> furcht immer vor ihm fuͤhren/ und ihm heiligen. 1687.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [522/0530]
Das vierdte Capitel.
auffgeloͤſet/ ſondern nur als null und nicht guͤltig erklaͤhret zu werdeu bedoͤrff-
te. Auffs wenigſte mangelts ſo bald ſolchem verſpruch an dem haupt-
requiſito, da ehe-verſpruͤche/ als uͤber eine ſo wichtige ſache und zu ehren der
goͤttlichen ordnung/ nicht heimlich/ ſondern oͤffentlich/ und mit wiſſen andrer
perſonen/ die es angehet/ geſchehen ſollen. Ob Titius damal noch ſeine eltern
oder vormuͤnder gehabt/ dero conſens gleichfals noͤthig/ iſt mir nicht ange-
deutet/ ſo aber ſonſten auch ein momentum zur ſache geben wuͤrde. Zum
andern/ wo man dierichtigkeit des verſpruchs nicht anfechten wolte/ und da-
vor halten/ das die auff denſelben gefolgte fleiſchliche beywohnung die uͤbri-
ge fehler erſetze/ und die verbindlichkeit ſtaͤrcke/ da auch nicht ohne iſt/ daß die-
ſe der dadurch zu fall gebrachten perſon ein ſtarckes gegen den/ welcher ſich
mit ihr verbunden hat/ gebe/ daß ſie auch gebuͤhrlich zu ſuchen gehabt/ ſo faͤl-
let dennoch auch ſolches dahin/ nachdem dieſelbe ſich deſſen durch ihr ſtill-
ſchweigen um die zeit/ da die erſte heyrath mit Scia vorſtunde/ und ſie doch
ſolches falles wegen von ihren principalen zimlich hart angeſehen worden/
verluſtig gemacht hat. Wann dann nun ihr recht an ihm nicht ſo wol darin-
nen beſtanden/ daß ſie ſchon wahrhafftig eheleut geweſt waren/ ſondern ſie
die vollziehung ohne das von ihm nur ſuchen moͤgen/ und ſie aber dieſes nicht
gethan/ ſo hat ſie ſo viel an ihr war/ von ihrem recht abgeſtanden/ und was
zwiſchen ihnen vorgegangen/ hat nicht hindern moͤgen/ daß die erſte
ehe Titii nicht ſolte guͤltig geweſen ſeyn. Drittens nachdem die erſte heyrath
aus beſagten urſachen ihre richtigkeit hat/ ſo iſt an der andern gefolgten noch
ſo viel weniger zweiffel/ nachdem Titius durch ſeinen eheſtand vollends von
allem/ was nur ein band geachtet werden koͤnte/ geloͤſet worden/ und bleibet
Semproniæ der allergeringſte anſpruch der ehe halben nicht uͤbrig. Vierd-
tens wird alles ſo viel klaͤhrer/ wo wir kuͤrtzlich den gegenſatz machen/ daß auf
einer ſeiten ein ungewiſſer und ſonderlich/ wenn ja etwas vorgegangen/ ſei-
ner guͤltigkeit wegen nicht erweißlicher/ von der perſon auch ſelbs zu der zeit/
da etwas zu urgiren geweſen waͤre/ verlaſſener verſpruch/ auff der andern
ſeiten ein oͤffentlicher/ in chriſtlicher ordnung vollzogener/ und mit goͤttlichem
ſeegen von der kirchen bekraͤfftigter ehebund ſtehet/ da ich hoffe/ daß nach
gottſeliger uͤberlegung ein chriſtliches gewiſſen gantz wol auff der richtigkeit
dieſes letzten beſtehen moͤge/ und ſich durch jenen nicht irre machen laſſen doͤrf-
fe. Der HErr aber/ der die hertzen allein feſt und gewiß machen kan/ wolle
der in einen zweiffel gebrachten Titiæ auch wiedrum die ihr troͤſtliche ruhe ih-
res gewiſſens verleyhen/ daß ſie auch dieſe anfechtung uͤberwinde/ und ſie als
eine goͤttliche verhaͤngnuͤß anſehe/ mit welcher ihr himmliſcher Vater dieſes
ſuche/ damit beyderſeits ehegatten ihren ſtand in ſo viel hertzlicher ſeiner
furcht immer vor ihm fuͤhren/ und ihm heiligen. 1687.
SECTIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |