Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
SECTIO VII.
SECTIO VII.
Ob einer seines verstorbenen weibes brudern witt-
we
salvo jure divino heyrathen könne/ oder ob solcher casus
jure divino
verboten und indispensabel seye?

JCh halte diesen casum ex numero dispensabilium 1. Kan ich in gött-
lichem wort keinen ort finden/ da dieser grad entweder in terminis, oder
durch eine offenbare und unwidersprechliche folge/ verboten wäre:
Da aber bekant ist/ daß wo göttliches wort nicht entgegen stehet/ übrige gra-
dus
alle so bewandt seyen/ daß nach bewandnüß der sache sich dispensiren las-
se. Daß sich nun jemahl vor diesem einer nur unterwunden haben solte/
das verbot solcher ehe aus der schrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie
dann diejenige Theologi, welche solchen grad lieber verboten gesehen/ sich
anderer ursachen beholffen/ nicht aber auf einigen spruch austrücklich sich/
als viel mir wissend ist/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz-
liche Theologi dergleichen ehe ipso jure divino verboten zu seyn behaup-
ten/ und sich sonderlich des loci 3. Mos. 18/ 6. brauchen/ da es heißt:
Niemand solle sich zu seiner nechsten blutsfreundin thun/ oder ne-
mo ad carnem carnis suae accedat.
Die krafft des schlusses möchte darauff
ankommen/ wo wir das exempel nehmen: Daß Paulus nach seines weibes
Mariae tod/ dero brudern Petri wittbe Annam heyrathen wolte/ so seye Ma-
ria Pauli
fleisch/ hingegen weil Anna mit Petro auch ein fleisch worden/ seye
dieselbe auch Mariae fleisch/ und deßwegen Pauli fleisches fleisch/ und ihm al-
so verboten. Dieser schluß aber ist sehr schwach/ am wenigsten aber gnug-
sam so viel auszurichten/ daß man sothane ehe/ vor von GOtt selbst verbo-
ten achten solte. Vielmehr sorge/ es GOttes weißheit und güte fast unge-
mäß zu seyn/ da er seinen willen in einer sache/ wo gleichwol die gefahr einer
schwehren sünde und blutschande versirte/ nur so dunckel offenbahret haben sol-
te; da gleichwol zu jeglichen gesetzes tugend dieses gehöret/ daß es deutlich
was es haben wolle/ zu verstehen gebe/ und demnach jeglicher weiser gesetzge-
ber der deutlichkeit sich vor allen andern dingen befleisset/ und wir also uns
zu GOtt solcher nicht weniger zu versehen haben. Zu dem schluß aber selbst
zu schreiten/ wird 1. gestanden/ daß Maria Pauli fleisch seye/ und worden
seye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß Maria Petri fleisch seye/ als von
einem fleisch mit ihm gebohren/ daher wo wir an statt Petri eine schwester E-
lisabetham
setzen wolten/ diese von Paulo nicht geheyrathet werden könte/
weil sie wäre caro carnis ipsius/ das fleisch seines fleisches. 3. Wird auch
eingeräumet/ daß Anna mit Petro ein fleisch worden/ und also sein fleisch seye.
Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß sie der Mariae fleisch seye/ wie Petrus, mit

dem
SECTIO VII.
SECTIO VII.
Ob einer ſeines verſtorbenen weibes brudern witt-
we
ſalvo jure divino heyrathen koͤnne/ oder ob ſolcher caſus
jure divino
verboten und indiſpenſabel ſeye?

JCh halte dieſen caſum ex numero diſpenſabilium 1. Kan ich in goͤtt-
lichem wort keinen ort finden/ da dieſer grad entweder in terminis, oder
durch eine offenbare und unwiderſprechliche folge/ verboten waͤre:
Da aber bekant iſt/ daß wo goͤttliches wort nicht entgegen ſtehet/ uͤbrige gra-
dus
alle ſo bewandt ſeyen/ daß nach bewandnuͤß der ſache ſich diſpenſiren laſ-
ſe. Daß ſich nun jemahl vor dieſem einer nur unterwunden haben ſolte/
das verbot ſolcher ehe aus der ſchrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie
dann diejenige Theologi, welche ſolchen grad lieber verboten geſehen/ ſich
anderer urſachen beholffen/ nicht aber auf einigen ſpruch austruͤcklich ſich/
als viel mir wiſſend iſt/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz-
liche Theologi dergleichen ehe ipſo jure divino verboten zu ſeyn behaup-
ten/ und ſich ſonderlich des loci 3. Moſ. 18/ 6. brauchen/ da es heißt:
Niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten blutsfreundin thun/ oder ne-
mo ad carnem carnis ſuæ accedat.
Die krafft des ſchluſſes moͤchte darauff
ankommen/ wo wir das exempel nehmen: Daß Paulus nach ſeines weibes
Mariæ tod/ dero brudern Petri wittbe Annam heyrathen wolte/ ſo ſeye Ma-
ria Pauli
fleiſch/ hingegen weil Anna mit Petro auch ein fleiſch worden/ ſeye
dieſelbe auch Mariæ fleiſch/ und deßwegen Pauli fleiſches fleiſch/ und ihm al-
ſo verboten. Dieſer ſchluß aber iſt ſehr ſchwach/ am wenigſten aber gnug-
ſam ſo viel auszurichten/ daß man ſothane ehe/ vor von GOtt ſelbſt verbo-
ten achten ſolte. Vielmehr ſorge/ es GOttes weißheit und guͤte faſt unge-
maͤß zu ſeyn/ da er ſeinen willen in einer ſache/ wo gleichwol die gefahr einer
ſchwehꝛen ſuͤnde uñ blutſchande verſirte/ nur ſo dunckel offenbahꝛet haben ſol-
te; da gleichwol zu jeglichen geſetzes tugend dieſes gehoͤret/ daß es deutlich
was es haben wolle/ zu verſtehen gebe/ und demnach jeglicher weiſer geſetzge-
ber der deutlichkeit ſich vor allen andern dingen befleiſſet/ und wir alſo uns
zu GOtt ſolcher nicht weniger zu verſehen haben. Zu dem ſchluß aber ſelbſt
zu ſchreiten/ wird 1. geſtanden/ daß Maria Pauli fleiſch ſeye/ und worden
ſeye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß Maria Petri fleiſch ſeye/ als von
einem fleiſch mit ihm gebohren/ daher wo wir an ſtatt Petri eine ſchweſter E-
liſabetham
ſetzen wolten/ dieſe von Paulo nicht geheyrathet werden koͤnte/
weil ſie waͤre caro carnis ipſius/ das fleiſch ſeines fleiſches. 3. Wird auch
eingeraͤumet/ daß Anna mit Petro ein fleiſch worden/ und alſo ſein fleiſch ſeye.
Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß ſie der Mariæ fleiſch ſeye/ wie Petrus, mit

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0535" n="527"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi><lb/>
Ob einer &#x017F;eines ver&#x017F;torbenen weibes brudern witt-<lb/>
we</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;alvo jure divino</hi> <hi rendition="#b">heyrathen ko&#x0364;nne/ oder ob &#x017F;olcher</hi> <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us<lb/>
jure divino</hi> <hi rendition="#b">verboten und</hi> <hi rendition="#aq">indi&#x017F;pen&#x017F;ab</hi> <hi rendition="#b">el &#x017F;eye?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch halte die&#x017F;en <hi rendition="#aq">ca&#x017F;um ex numero di&#x017F;pen&#x017F;abilium</hi> 1. Kan ich in go&#x0364;tt-<lb/>
lichem wort keinen ort finden/ da die&#x017F;er <hi rendition="#aq">grad</hi> entweder <hi rendition="#aq">in terminis,</hi> oder<lb/>
durch eine offenbare und unwider&#x017F;prechliche folge/ verboten wa&#x0364;re:<lb/>
Da aber bekant i&#x017F;t/ daß wo go&#x0364;ttliches wort nicht entgegen &#x017F;tehet/ u&#x0364;brige <hi rendition="#aq">gra-<lb/>
dus</hi> alle &#x017F;o bewandt &#x017F;eyen/ daß nach bewandnu&#x0364;ß der &#x017F;ache &#x017F;ich <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Daß &#x017F;ich nun jemahl vor die&#x017F;em einer nur unterwunden haben &#x017F;olte/<lb/>
das verbot &#x017F;olcher ehe aus der &#x017F;chrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie<lb/>
dann diejenige <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> welche &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">grad</hi> lieber verboten ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ich<lb/>
anderer ur&#x017F;achen beholffen/ nicht aber auf einigen &#x017F;pruch austru&#x0364;cklich &#x017F;ich/<lb/>
als viel mir wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> dergleichen ehe <hi rendition="#aq">ip&#x017F;o jure divino</hi> verboten zu &#x017F;eyn behaup-<lb/>
ten/ und &#x017F;ich &#x017F;onderlich des <hi rendition="#aq">loci</hi> <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 18/ 6.</hi> brauchen/ da es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Niemand &#x017F;olle &#x017F;ich zu &#x017F;einer nech&#x017F;ten blutsfreundin thun/</hi> oder <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
mo ad carnem carnis &#x017F;uæ accedat.</hi> Die krafft des &#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es mo&#x0364;chte darauff<lb/>
ankommen/ wo wir das <hi rendition="#aq">exempel</hi> nehmen: Daß <hi rendition="#aq">Paulus</hi> nach &#x017F;eines weibes<lb/><hi rendition="#aq">Mariæ</hi> tod/ dero brudern <hi rendition="#aq">Petri</hi> wittbe <hi rendition="#aq">Annam</hi> heyrathen wolte/ &#x017F;o &#x017F;eye <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
ria Pauli</hi> flei&#x017F;ch/ hingegen weil <hi rendition="#aq">Anna</hi> mit <hi rendition="#aq">Petro</hi> auch ein flei&#x017F;ch worden/ &#x017F;eye<lb/>
die&#x017F;elbe auch <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> flei&#x017F;ch/ und deßwegen <hi rendition="#aq">Pauli</hi> flei&#x017F;ches flei&#x017F;ch/ und ihm al-<lb/>
&#x017F;o verboten. Die&#x017F;er &#x017F;chluß aber i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwach/ am wenig&#x017F;ten aber gnug-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;o viel auszurichten/ daß man &#x017F;othane ehe/ vor von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t verbo-<lb/>
ten achten &#x017F;olte. Vielmehr &#x017F;orge/ es GOttes weißheit und gu&#x0364;te fa&#x017F;t unge-<lb/>
ma&#x0364;ß zu &#x017F;eyn/ da er &#x017F;einen willen in einer &#x017F;ache/ wo gleichwol die gefahr einer<lb/>
&#x017F;chweh&#xA75B;en &#x017F;u&#x0364;nde un&#x0303; blut&#x017F;chande <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ir</hi>te/ nur &#x017F;o dunckel offenbah&#xA75B;et haben &#x017F;ol-<lb/>
te; da gleichwol zu jeglichen ge&#x017F;etzes tugend die&#x017F;es geho&#x0364;ret/ daß es deutlich<lb/>
was es haben wolle/ zu ver&#x017F;tehen gebe/ und demnach jeglicher wei&#x017F;er ge&#x017F;etzge-<lb/>
ber der deutlichkeit &#x017F;ich vor allen andern dingen beflei&#x017F;&#x017F;et/ und wir al&#x017F;o uns<lb/>
zu GOtt &#x017F;olcher nicht weniger zu ver&#x017F;ehen haben. Zu dem &#x017F;chluß aber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chreiten/ wird 1. ge&#x017F;tanden/ daß <hi rendition="#aq">Maria Pauli</hi> flei&#x017F;ch &#x017F;eye/ und worden<lb/>
&#x017F;eye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß <hi rendition="#aq">Maria Petri</hi> flei&#x017F;ch &#x017F;eye/ als von<lb/>
einem flei&#x017F;ch mit ihm gebohren/ daher wo wir an &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Petri</hi> eine &#x017F;chwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">E-<lb/>
li&#x017F;abetham</hi> &#x017F;etzen wolten/ die&#x017F;e von <hi rendition="#aq">Paulo</hi> nicht geheyrathet werden ko&#x0364;nte/<lb/>
weil &#x017F;ie wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">caro carnis ip&#x017F;ius</hi>/ das flei&#x017F;ch &#x017F;eines flei&#x017F;ches. 3. Wird auch<lb/>
eingera&#x0364;umet/ daß <hi rendition="#aq">Anna</hi> mit <hi rendition="#aq">Petro</hi> ein flei&#x017F;ch worden/ und al&#x017F;o &#x017F;ein flei&#x017F;ch &#x017F;eye.<lb/>
Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> flei&#x017F;ch &#x017F;eye/ wie <hi rendition="#aq">Petrus,</hi> mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0535] SECTIO VII. SECTIO VII. Ob einer ſeines verſtorbenen weibes brudern witt- we ſalvo jure divino heyrathen koͤnne/ oder ob ſolcher caſus jure divino verboten und indiſpenſabel ſeye? JCh halte dieſen caſum ex numero diſpenſabilium 1. Kan ich in goͤtt- lichem wort keinen ort finden/ da dieſer grad entweder in terminis, oder durch eine offenbare und unwiderſprechliche folge/ verboten waͤre: Da aber bekant iſt/ daß wo goͤttliches wort nicht entgegen ſtehet/ uͤbrige gra- dus alle ſo bewandt ſeyen/ daß nach bewandnuͤß der ſache ſich diſpenſiren laſ- ſe. Daß ſich nun jemahl vor dieſem einer nur unterwunden haben ſolte/ das verbot ſolcher ehe aus der ſchrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie dann diejenige Theologi, welche ſolchen grad lieber verboten geſehen/ ſich anderer urſachen beholffen/ nicht aber auf einigen ſpruch austruͤcklich ſich/ als viel mir wiſſend iſt/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz- liche Theologi dergleichen ehe ipſo jure divino verboten zu ſeyn behaup- ten/ und ſich ſonderlich des loci 3. Moſ. 18/ 6. brauchen/ da es heißt: Niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten blutsfreundin thun/ oder ne- mo ad carnem carnis ſuæ accedat. Die krafft des ſchluſſes moͤchte darauff ankommen/ wo wir das exempel nehmen: Daß Paulus nach ſeines weibes Mariæ tod/ dero brudern Petri wittbe Annam heyrathen wolte/ ſo ſeye Ma- ria Pauli fleiſch/ hingegen weil Anna mit Petro auch ein fleiſch worden/ ſeye dieſelbe auch Mariæ fleiſch/ und deßwegen Pauli fleiſches fleiſch/ und ihm al- ſo verboten. Dieſer ſchluß aber iſt ſehr ſchwach/ am wenigſten aber gnug- ſam ſo viel auszurichten/ daß man ſothane ehe/ vor von GOtt ſelbſt verbo- ten achten ſolte. Vielmehr ſorge/ es GOttes weißheit und guͤte faſt unge- maͤß zu ſeyn/ da er ſeinen willen in einer ſache/ wo gleichwol die gefahr einer ſchwehꝛen ſuͤnde uñ blutſchande verſirte/ nur ſo dunckel offenbahꝛet haben ſol- te; da gleichwol zu jeglichen geſetzes tugend dieſes gehoͤret/ daß es deutlich was es haben wolle/ zu verſtehen gebe/ und demnach jeglicher weiſer geſetzge- ber der deutlichkeit ſich vor allen andern dingen befleiſſet/ und wir alſo uns zu GOtt ſolcher nicht weniger zu verſehen haben. Zu dem ſchluß aber ſelbſt zu ſchreiten/ wird 1. geſtanden/ daß Maria Pauli fleiſch ſeye/ und worden ſeye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß Maria Petri fleiſch ſeye/ als von einem fleiſch mit ihm gebohren/ daher wo wir an ſtatt Petri eine ſchweſter E- liſabetham ſetzen wolten/ dieſe von Paulo nicht geheyrathet werden koͤnte/ weil ſie waͤre caro carnis ipſius/ das fleiſch ſeines fleiſches. 3. Wird auch eingeraͤumet/ daß Anna mit Petro ein fleiſch worden/ und alſo ſein fleiſch ſeye. Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß ſie der Mariæ fleiſch ſeye/ wie Petrus, mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/535
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/535>, abgerufen am 22.11.2024.