Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. dem sie ein fleisch worden ist/ nicht aber mit seiner schwester Maria. Daherwann wir jetzund Annam und Paulum mit einander vergleichen wollen/ so wäre Anna caro carnis (Petri) carnis (Mariae) Pauli: nun ist mir verbo- then nicht caro carnis carnis meae, sondern nur caro carnis meae. Wird 5. eingewendet/ Anna sey mit Petro ein fleisch worden/ und nicht anderst als gleichsam eine person zu rechnen/ und der Elisabethae gleich zu achten/ die ohn zweiffel dem Paulo verboten ist/ als caro carnis ejus; so antworte/ daß sie mit ihm Petro ein fleisch worden/ aber nicht eine person/ sondern sie heis- set sein fleisch/ wie Maria Pauli fleisch ist/ nicht aber Paulus selbs; wie ich dann Mariam Pauli carnem heisse/ so muß auch Anna Petri caro seyn/ der wiederum Mariae caro ist/ da kommet/ wie mans auch machen will/ zwischen Paulo und Anna herauß/ nicht caro carnis sondern caro carnis carnis, davon nicht dieses sondern jenes von GOtt verboten ist. Also 6. ist Maria keiner- ley weise weder copula carnali noch ortu ex eadem carne der Annae caro ge- wesen/ und deßwegen dem Paulo unverboten/ welcher sich allein von dem fleisch der Mariae, die mit ihm ein fleisch worden/ zu enthalten hat. Also wer- den eheleute ein fleisch/ unter sich nicht aber mit beiderseits freunden/ wes- wegen sie auch/ so bald von diesen gehandelt wird/ nicht vor eine person ge- halten werden/ sondern eines ist des andern fleisch. So ist mir auch ein starckes praejudicium wider solche erklährung/ daß vormalige Theologi al- le in fleißigster erwegung des orts aus Levitico nichts dergleichen darinnen gesucht oder gefunden haben. Welches aufs wenigste ein zeugnüß seyn mag/ daß es gar nicht klahr in dem text stehe/ wie doch von solchen wichtigen verboten nothwendig wäre. So wird auch von solcher neuen und von den alten abgehenden explication auffs wenigste dieses erfordert/ daß sie mit klährern gründen dargethan/ und nicht nur daß etlicher massen es also heissen könte/ sondern nothwendig also heissen müßte/ erwiesen werden. Ohne wel- ches die billigkeit erfordert/ bey der gemeinen erklährung zubleiben. So vielmehr weil ohne daß die prohibitio als odiosior nicht zu praesumiren/ son- dern favor permissionis, wo jene nicht deutlich dargethan/ billich praevaliret. 2. Hiezu setze/ daß biß dahin dieses die einmüthige meinung der Theologo- rum und JCtorum unserer confession (also auch der Reformirten) gewe- sen/ daß dergleichen heyrathen mit des weibes bruders wittwe/ entweder schlechterdings erlaubt/ oder doch nicht dem göttlichen gesetz zu wider/ und also ohnzweiffenlich dispensabel seyen. Unser Lutherus T. 2. Alt. da er die verbotene grad setzet/ erlaubt noch vielmehr/ so wir an seinem ort gestellt seyn lassen. Melanchthon, setzet nicht nur diesen grad nicht unter die ver- botene/ sondern erlaubt ihn austrücklich/ weil er in dem secundo genere af- fini-
Das vierdte Capitel. dem ſie ein fleiſch worden iſt/ nicht aber mit ſeiner ſchweſter Maria. Daherwann wir jetzund Annam und Paulum mit einander vergleichen wollen/ ſo waͤre Anna caro carnis (Petri) carnis (Mariæ) Pauli: nun iſt mir verbo- then nicht caro carnis carnis meæ, ſondern nur caro carnis meæ. Wird 5. eingewendet/ Anna ſey mit Petro ein fleiſch worden/ und nicht anderſt als gleichſam eine perſon zu rechnen/ und der Eliſabethæ gleich zu achten/ die ohn zweiffel dem Paulo verboten iſt/ als caro carnis ejus; ſo antworte/ daß ſie mit ihm Petro ein fleiſch worden/ aber nicht eine perſon/ ſondern ſie heiſ- ſet ſein fleiſch/ wie Maria Pauli fleiſch iſt/ nicht aber Paulus ſelbs; wie ich dann Mariam Pauli carnem heiſſe/ ſo muß auch Anna Petri caro ſeyn/ der wiederum Mariæ caro iſt/ da kommet/ wie mans auch machen will/ zwiſchen Paulo und Anna herauß/ nicht caro carnis ſondern caro carnis carnis, davon nicht dieſes ſondern jenes von GOtt verboten iſt. Alſo 6. iſt Maria keiner- ley weiſe weder copula carnali noch ortu ex eadem carne der Annæ caro ge- weſen/ und deßwegen dem Paulo unverboten/ welcher ſich allein von dem fleiſch der Mariæ, die mit ihm ein fleiſch worden/ zu enthalten hat. Alſo wer- den eheleute ein fleiſch/ unter ſich nicht aber mit beiderſeits freunden/ wes- wegen ſie auch/ ſo bald von dieſen gehandelt wird/ nicht vor eine perſon ge- halten werden/ ſondern eines iſt des andern fleiſch. So iſt mir auch ein ſtarckes præjudicium wider ſolche erklaͤhrung/ daß vormalige Theologi al- le in fleißigſter erwegung des orts aus Levitico nichts dergleichen darinnen geſucht oder gefunden haben. Welches aufs wenigſte ein zeugnuͤß ſeyn mag/ daß es gar nicht klahr in dem text ſtehe/ wie doch von ſolchen wichtigen verboten nothwendig waͤre. So wird auch von ſolcher neuen und von den alten abgehenden explication auffs wenigſte dieſes erfordert/ daß ſie mit klaͤhrern gruͤnden dargethan/ und nicht nur daß etlicher maſſen es alſo heiſſen koͤnte/ ſondern nothwendig alſo heiſſen muͤßte/ erwieſen werden. Ohne wel- ches die billigkeit erfordert/ bey der gemeinen erklaͤhrung zubleiben. So vielmehr weil ohne daß die prohibitio als odioſior nicht zu præſumiren/ ſon- dern favor permiſſionis, wo jene nicht deutlich dargethan/ billich prævaliret. 2. Hiezu ſetze/ daß biß dahin dieſes die einmuͤthige meinung der Theologo- rum und JCtorum unſerer confeſſion (alſo auch der Reformirten) gewe- ſen/ daß dergleichen heyrathen mit des weibes bruders wittwe/ entweder ſchlechterdings erlaubt/ oder doch nicht dem goͤttlichen geſetz zu wider/ und alſo ohnzweiffenlich diſpenſabel ſeyen. Unſer Lutherus T. 2. Alt. da er die verbotene grad ſetzet/ erlaubt noch vielmehr/ ſo wir an ſeinem ort geſtellt ſeyn laſſen. Melanchthon, ſetzet nicht nur dieſen grad nicht unter die ver- botene/ ſondern erlaubt ihn austruͤcklich/ weil er in dem ſecundo genere af- fini-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0536" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> dem ſie ein fleiſch worden iſt/ nicht aber mit ſeiner ſchweſter <hi rendition="#aq">Maria.</hi> Daher<lb/> wann wir jetzund <hi rendition="#aq">Annam</hi> und <hi rendition="#aq">Paulum</hi> mit einander vergleichen wollen/ ſo<lb/> waͤre <hi rendition="#aq">Anna caro carnis (Petri) carnis (Mariæ) Pauli:</hi> nun iſt mir verbo-<lb/> then nicht <hi rendition="#aq">caro carnis carnis meæ,</hi> ſondern nur <hi rendition="#aq">caro carnis meæ.</hi> Wird 5.<lb/> eingewendet/ <hi rendition="#aq">Anna</hi> ſey mit <hi rendition="#aq">Petro</hi> ein fleiſch worden/ und nicht anderſt als<lb/> gleichſam eine perſon zu rechnen/ und der <hi rendition="#aq">Eliſabethæ</hi> gleich zu achten/ die<lb/> ohn zweiffel dem <hi rendition="#aq">Paulo</hi> verboten iſt/ als <hi rendition="#aq">caro carnis ejus;</hi> ſo antworte/ daß<lb/> ſie mit ihm <hi rendition="#aq">Petro</hi> ein fleiſch worden/ aber nicht eine perſon/ ſondern ſie heiſ-<lb/> ſet ſein fleiſch/ wie <hi rendition="#aq">Maria Pauli</hi> fleiſch iſt/ nicht aber <hi rendition="#aq">Paulus</hi> ſelbs; wie ich<lb/> dann <hi rendition="#aq">Mariam Pauli carnem</hi> heiſſe/ ſo muß auch <hi rendition="#aq">Anna Petri caro</hi> ſeyn/ der<lb/> wiederum <hi rendition="#aq">Mariæ caro</hi> iſt/ da kommet/ wie mans auch machen will/ zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Paulo</hi> und <hi rendition="#aq">Anna</hi> herauß/ nicht <hi rendition="#aq">caro carnis</hi> ſondern <hi rendition="#aq">caro carnis carnis,</hi> davon<lb/> nicht dieſes ſondern jenes von GOtt verboten iſt. Alſo 6. iſt <hi rendition="#aq">Maria</hi> keiner-<lb/> ley weiſe weder <hi rendition="#aq">copula carnali</hi> noch <hi rendition="#aq">ortu ex eadem carne</hi> der <hi rendition="#aq">Annæ caro</hi> ge-<lb/> weſen/ und deßwegen dem <hi rendition="#aq">Paulo</hi> unverboten/ welcher ſich allein von dem<lb/> fleiſch der <hi rendition="#aq">Mariæ,</hi> die mit ihm ein fleiſch worden/ zu enthalten hat. Alſo wer-<lb/> den eheleute ein fleiſch/ unter ſich nicht aber mit beiderſeits freunden/ wes-<lb/> wegen ſie auch/ ſo bald von dieſen gehandelt wird/ nicht vor eine perſon ge-<lb/> halten werden/ ſondern eines iſt des andern fleiſch. So iſt mir auch ein<lb/> ſtarckes <hi rendition="#aq">præjudicium</hi> wider ſolche erklaͤhrung/ daß vormalige <hi rendition="#aq">Theologi</hi> al-<lb/> le in fleißigſter erwegung des orts aus <hi rendition="#aq">Levitico</hi> nichts dergleichen darinnen<lb/> geſucht oder gefunden haben. Welches aufs wenigſte ein zeugnuͤß ſeyn<lb/> mag/ daß es gar nicht klahr in dem text ſtehe/ wie doch von ſolchen wichtigen<lb/> verboten nothwendig waͤre. So wird auch von ſolcher neuen und von den<lb/> alten abgehenden <hi rendition="#aq">explication</hi> auffs wenigſte dieſes erfordert/ daß ſie mit<lb/> klaͤhrern gruͤnden dargethan/ und nicht nur daß etlicher maſſen es alſo heiſſen<lb/> koͤnte/ ſondern nothwendig alſo heiſſen muͤßte/ erwieſen werden. Ohne wel-<lb/> ches die billigkeit erfordert/ bey der gemeinen erklaͤhrung zubleiben. So<lb/> vielmehr weil ohne daß die <hi rendition="#aq">prohibitio</hi> als <hi rendition="#aq">odioſior</hi> nicht zu <hi rendition="#aq">præſumi</hi>ren/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">favor permiſſionis,</hi> wo jene nicht deutlich dargethan/ billich <hi rendition="#aq">prævali</hi>ret.<lb/> 2. Hiezu ſetze/ daß biß dahin dieſes die einmuͤthige meinung der <hi rendition="#aq">Theologo-<lb/> rum</hi> und <hi rendition="#aq">JCtorum</hi> unſerer <hi rendition="#aq">confeſſion</hi> (alſo auch der <hi rendition="#aq">Reformirten</hi>) gewe-<lb/> ſen/ daß dergleichen heyrathen mit des weibes bruders wittwe/ entweder<lb/> ſchlechterdings erlaubt/ oder doch nicht dem goͤttlichen geſetz zu wider/ und<lb/> alſo ohnzweiffenlich <hi rendition="#aq">diſpenſabel</hi> ſeyen. Unſer <hi rendition="#aq">Lutherus T. 2. Alt.</hi> da er die<lb/> verbotene grad ſetzet/ erlaubt noch vielmehr/ ſo wir an ſeinem ort geſtellt<lb/> ſeyn laſſen. <hi rendition="#aq">Melanchthon,</hi> ſetzet nicht nur dieſen grad nicht unter die ver-<lb/> botene/ ſondern erlaubt ihn austruͤcklich/ weil er in dem <hi rendition="#aq">ſecundo genere af-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">fini-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [528/0536]
Das vierdte Capitel.
dem ſie ein fleiſch worden iſt/ nicht aber mit ſeiner ſchweſter Maria. Daher
wann wir jetzund Annam und Paulum mit einander vergleichen wollen/ ſo
waͤre Anna caro carnis (Petri) carnis (Mariæ) Pauli: nun iſt mir verbo-
then nicht caro carnis carnis meæ, ſondern nur caro carnis meæ. Wird 5.
eingewendet/ Anna ſey mit Petro ein fleiſch worden/ und nicht anderſt als
gleichſam eine perſon zu rechnen/ und der Eliſabethæ gleich zu achten/ die
ohn zweiffel dem Paulo verboten iſt/ als caro carnis ejus; ſo antworte/ daß
ſie mit ihm Petro ein fleiſch worden/ aber nicht eine perſon/ ſondern ſie heiſ-
ſet ſein fleiſch/ wie Maria Pauli fleiſch iſt/ nicht aber Paulus ſelbs; wie ich
dann Mariam Pauli carnem heiſſe/ ſo muß auch Anna Petri caro ſeyn/ der
wiederum Mariæ caro iſt/ da kommet/ wie mans auch machen will/ zwiſchen
Paulo und Anna herauß/ nicht caro carnis ſondern caro carnis carnis, davon
nicht dieſes ſondern jenes von GOtt verboten iſt. Alſo 6. iſt Maria keiner-
ley weiſe weder copula carnali noch ortu ex eadem carne der Annæ caro ge-
weſen/ und deßwegen dem Paulo unverboten/ welcher ſich allein von dem
fleiſch der Mariæ, die mit ihm ein fleiſch worden/ zu enthalten hat. Alſo wer-
den eheleute ein fleiſch/ unter ſich nicht aber mit beiderſeits freunden/ wes-
wegen ſie auch/ ſo bald von dieſen gehandelt wird/ nicht vor eine perſon ge-
halten werden/ ſondern eines iſt des andern fleiſch. So iſt mir auch ein
ſtarckes præjudicium wider ſolche erklaͤhrung/ daß vormalige Theologi al-
le in fleißigſter erwegung des orts aus Levitico nichts dergleichen darinnen
geſucht oder gefunden haben. Welches aufs wenigſte ein zeugnuͤß ſeyn
mag/ daß es gar nicht klahr in dem text ſtehe/ wie doch von ſolchen wichtigen
verboten nothwendig waͤre. So wird auch von ſolcher neuen und von den
alten abgehenden explication auffs wenigſte dieſes erfordert/ daß ſie mit
klaͤhrern gruͤnden dargethan/ und nicht nur daß etlicher maſſen es alſo heiſſen
koͤnte/ ſondern nothwendig alſo heiſſen muͤßte/ erwieſen werden. Ohne wel-
ches die billigkeit erfordert/ bey der gemeinen erklaͤhrung zubleiben. So
vielmehr weil ohne daß die prohibitio als odioſior nicht zu præſumiren/ ſon-
dern favor permiſſionis, wo jene nicht deutlich dargethan/ billich prævaliret.
2. Hiezu ſetze/ daß biß dahin dieſes die einmuͤthige meinung der Theologo-
rum und JCtorum unſerer confeſſion (alſo auch der Reformirten) gewe-
ſen/ daß dergleichen heyrathen mit des weibes bruders wittwe/ entweder
ſchlechterdings erlaubt/ oder doch nicht dem goͤttlichen geſetz zu wider/ und
alſo ohnzweiffenlich diſpenſabel ſeyen. Unſer Lutherus T. 2. Alt. da er die
verbotene grad ſetzet/ erlaubt noch vielmehr/ ſo wir an ſeinem ort geſtellt
ſeyn laſſen. Melanchthon, ſetzet nicht nur dieſen grad nicht unter die ver-
botene/ ſondern erlaubt ihn austruͤcklich/ weil er in dem ſecundo genere af-
fini-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |