Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
weibs schwester ehelichen möge/ auf seiner ersten meinung geblieben/ oder sol-
che nachgehends in letzteren schrifften geändert.

Resp.

Dieses letzteren finde keinen gnugsamen grund/ und sehe ich nicht/ wie
die dazu anführende erweißthüme einem widersacher gnug thun möchten.
1681.

3. Das andre responsum.

ES wird diese frag vorgeleget/ ob ein wittiber mit gutem gewissen sei-
nes abgestorbenen ehegemahls leibliche schwester zu heyrathen
vermöge?
Hierauff in der furcht des HErren und mit dessen hertzlicher an-
ruffung zu antworten/ so bekenne/ daß ich sonsten in der materie dieser ehesa-
chen nicht pflege so streng zu seyn/ wie zuweilen einige aus guter meinung zu
seyn pflegen/ und also was diejenige grade anlangt/ welche nicht von GOtt
verboten sind/ nicht nur allein zu den dispensationen mich unschwehr bewe-
gen liesse/ sondern wo es in meiner macht gestanden wäre/ lieber gesehen hät-
te/ daß wir Evangelische alle diejenige weitere verbote/ als das göttliche ge-
setz gehet/ auffgehaben/ und es dabey gelassen hätten/ was der einige höchste
gesetzgeber in solcher materie für alle menschen am weißlichsten verordnet;
Massen ich davor halte/ daß obwol einige scheinbare ursachen angeführet
werden/ warum die christliche kirche noch weiter gegangen seye/ und dem ge-
setz gleichsam von aussen noch einen zaun umgeben habe/ solche gleichwohl so
kräfftig nicht seyen/ daß nicht die daraus entstehende incommoda, wie es ge-
meiniglich mit allen menschlichen zusätzen/ welche zu dem göttlichen gesetz hin-
zugethan werden/ ergehet/ jenem vorgebenden nutzen gleich streichen/ und es
also rathsamer bey der von GOtt gegebenen freyheit gelassen worden wäre.
Daher ich/ wo ich an einem solchen ort wohnete/ da sothane kirchliche und o-
brigkeitliche verbote nicht sind/ (dann wo sie sind/ so beruhet ihre obligation
auff einem andern fundament) selbs in meinem gewissen kein bedencken finde/
warum ich nicht dergleichen personen/ als zum exempel geschwister kind hey-
rathen möchte. So wenig ich nun von denen menschlichen verordnungen in
solcher sache halte/ so schwehr würde mirs seyn von dem göttlichen verbot in
etwas abzuweichen/ ja unmüglich selbsten in etwas zu gehellen/ dessen verbot
durch eine rechtschaffene folge aus solchem göttlichen gesetz gezogen wird.
Vorausgesetzt also dessen/ so kan auff diese gegenwärtige frage nicht anders
als mit nein antworten. Welche meine antwort ich nicht gründe auff das
weltliche und Canonische recht/ deren dieses uns an sich selbs nicht verbin-
det/ als so viel jede Obrigkeit aus demselben selbs angenommen hätte/ jenes
verbote aber durch die autorität der höchsten weltlichen Obrigkeit/ von dero

solche
Y y y

SECTIO VIII.
weibs ſchweſter ehelichen moͤge/ auf ſeiner erſten meinung geblieben/ oder ſol-
che nachgehends in letzteren ſchrifften geaͤndert.

Reſp.

Dieſes letzteren finde keinen gnugſamen grund/ und ſehe ich nicht/ wie
die dazu anfuͤhrende erweißthuͤme einem widerſacher gnug thun moͤchten.
1681.

3. Das andre reſponſum.

ES wird dieſe frag vorgeleget/ ob ein wittiber mit gutem gewiſſen ſei-
nes abgeſtorbenen ehegemahls leibliche ſchweſter zu heyrathen
vermoͤge?
Hierauff in der furcht des HErren und mit deſſen hertzlicher an-
ruffung zu antworten/ ſo bekenne/ daß ich ſonſten in der materie dieſer eheſa-
chen nicht pflege ſo ſtreng zu ſeyn/ wie zuweilen einige aus guter meinung zu
ſeyn pflegen/ und alſo was diejenige grade anlangt/ welche nicht von GOtt
verboten ſind/ nicht nur allein zu den diſpenſationen mich unſchwehr bewe-
gen lieſſe/ ſondern wo es in meiner macht geſtanden waͤre/ lieber geſehen haͤt-
te/ daß wir Evangeliſche alle diejenige weitere verbote/ als das goͤttliche ge-
ſetz gehet/ auffgehaben/ und es dabey gelaſſen haͤtten/ was der einige hoͤchſte
geſetzgeber in ſolcher materie fuͤr alle menſchen am weißlichſten verordnet;
Maſſen ich davor halte/ daß obwol einige ſcheinbare urſachen angefuͤhret
werden/ warum die chriſtliche kirche noch weiter gegangen ſeye/ und dem ge-
ſetz gleichſam von auſſen noch einen zaun umgeben habe/ ſolche gleichwohl ſo
kraͤfftig nicht ſeyen/ daß nicht die daraus entſtehende incommoda, wie es ge-
meiniglich mit allen menſchlichen zuſaͤtzen/ welche zu dem goͤttlichen geſetz hin-
zugethan werden/ ergehet/ jenem vorgebenden nutzen gleich ſtreichen/ und es
alſo rathſamer bey der von GOtt gegebenen freyheit gelaſſen worden waͤre.
Daher ich/ wo ich an einem ſolchen ort wohnete/ da ſothane kirchliche und o-
brigkeitliche verbote nicht ſind/ (dann wo ſie ſind/ ſo beruhet ihre obligation
auff einem andern fundament) ſelbs in meinem gewiſſen kein bedencken finde/
warum ich nicht dergleichen perſonen/ als zum exempel geſchwiſter kind hey-
rathen moͤchte. So wenig ich nun von denen menſchlichen verordnungen in
ſolcher ſache halte/ ſo ſchwehr wuͤrde mirs ſeyn von dem goͤttlichen verbot in
etwas abzuweichen/ ja unmuͤglich ſelbſten in etwas zu gehellen/ deſſen verbot
durch eine rechtſchaffene folge aus ſolchem goͤttlichen geſetz gezogen wird.
Vorausgeſetzt alſo deſſen/ ſo kan auff dieſe gegenwaͤrtige frage nicht anders
als mit nein antworten. Welche meine antwort ich nicht gruͤnde auff das
weltliche und Canoniſche recht/ deren dieſes uns an ſich ſelbs nicht verbin-
det/ als ſo viel jede Obrigkeit aus demſelben ſelbs angenommen haͤtte/ jenes
verbote aber durch die autoritaͤt der hoͤchſten weltlichen Obrigkeit/ von dero

ſolche
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0545" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VIII</hi>.</hi></hi></fw><lb/>
weibs &#x017F;chwe&#x017F;ter ehelichen mo&#x0364;ge/ auf &#x017F;einer er&#x017F;ten meinung geblieben/ oder &#x017F;ol-<lb/>
che nachgehends in letzteren &#x017F;chrifften gea&#x0364;ndert.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es letzteren finde keinen gnug&#x017F;amen grund/ und &#x017F;ehe ich nicht/ wie<lb/>
die dazu anfu&#x0364;hrende erweißthu&#x0364;me einem wider&#x017F;acher gnug thun mo&#x0364;chten.<lb/>
1681.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">3. Das andre</hi> <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;um.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird die&#x017F;e frag vorgeleget/ <hi rendition="#fr">ob ein wittiber mit gutem gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei-<lb/>
nes abge&#x017F;torbenen ehegemahls leibliche &#x017F;chwe&#x017F;ter zu heyrathen<lb/>
vermo&#x0364;ge?</hi> Hierauff in der furcht des HErren und mit de&#x017F;&#x017F;en hertzlicher an-<lb/>
ruffung zu antworten/ &#x017F;o bekenne/ daß ich &#x017F;on&#x017F;ten in der materie die&#x017F;er ehe&#x017F;a-<lb/>
chen nicht pflege &#x017F;o &#x017F;treng zu &#x017F;eyn/ wie zuweilen einige aus guter meinung zu<lb/>
&#x017F;eyn pflegen/ und al&#x017F;o was diejenige <hi rendition="#aq">grade</hi> anlangt/ welche nicht von GOtt<lb/>
verboten &#x017F;ind/ nicht nur allein zu den <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;ationen</hi> mich un&#x017F;chwehr bewe-<lb/>
gen lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern wo es in meiner macht ge&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ lieber ge&#x017F;ehen ha&#x0364;t-<lb/>
te/ daß wir Evangeli&#x017F;che alle diejenige weitere verbote/ als das go&#x0364;ttliche ge-<lb/>
&#x017F;etz gehet/ auffgehaben/ und es dabey gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten/ was der einige ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
ge&#x017F;etzgeber in &#x017F;olcher materie fu&#x0364;r alle men&#x017F;chen am weißlich&#x017F;ten verordnet;<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en ich davor halte/ daß obwol einige &#x017F;cheinbare ur&#x017F;achen angefu&#x0364;hret<lb/>
werden/ warum die chri&#x017F;tliche kirche noch weiter gegangen &#x017F;eye/ und dem ge-<lb/>
&#x017F;etz gleich&#x017F;am von au&#x017F;&#x017F;en noch einen zaun umgeben habe/ &#x017F;olche gleichwohl &#x017F;o<lb/>
kra&#x0364;fftig nicht &#x017F;eyen/ daß nicht die daraus ent&#x017F;tehende <hi rendition="#aq">incommoda,</hi> wie es ge-<lb/>
meiniglich mit allen men&#x017F;chlichen zu&#x017F;a&#x0364;tzen/ welche zu dem go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etz hin-<lb/>
zugethan werden/ ergehet/ jenem vorgebenden nutzen gleich &#x017F;treichen/ und es<lb/>
al&#x017F;o rath&#x017F;amer bey der von GOtt gegebenen freyheit gela&#x017F;&#x017F;en worden wa&#x0364;re.<lb/>
Daher ich/ wo ich an einem &#x017F;olchen ort wohnete/ da &#x017F;othane kirchliche und o-<lb/>
brigkeitliche verbote nicht &#x017F;ind/ (dann wo &#x017F;ie &#x017F;ind/ &#x017F;o beruhet ihre <hi rendition="#aq">obligation</hi><lb/>
auff einem andern <hi rendition="#aq">fundament</hi>) &#x017F;elbs in meinem gewi&#x017F;&#x017F;en kein bedencken finde/<lb/>
warum ich nicht dergleichen per&#x017F;onen/ als zum exempel ge&#x017F;chwi&#x017F;ter kind hey-<lb/>
rathen mo&#x0364;chte. So wenig ich nun von denen men&#x017F;chlichen verordnungen in<lb/>
&#x017F;olcher &#x017F;ache halte/ &#x017F;o &#x017F;chwehr wu&#x0364;rde mirs &#x017F;eyn von dem go&#x0364;ttlichen verbot in<lb/>
etwas abzuweichen/ ja unmu&#x0364;glich &#x017F;elb&#x017F;ten in etwas zu gehellen/ de&#x017F;&#x017F;en verbot<lb/>
durch eine recht&#x017F;chaffene folge aus &#x017F;olchem go&#x0364;ttlichen ge&#x017F;etz gezogen wird.<lb/>
Vorausge&#x017F;etzt al&#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o kan auff die&#x017F;e gegenwa&#x0364;rtige frage nicht anders<lb/>
als mit <hi rendition="#fr">nein</hi> antworten. Welche meine antwort ich nicht gru&#x0364;nde auff das<lb/>
weltliche und <hi rendition="#aq">Canoni</hi>&#x017F;che recht/ deren die&#x017F;es uns an &#x017F;ich &#x017F;elbs nicht verbin-<lb/>
det/ als &#x017F;o viel jede Obrigkeit aus dem&#x017F;elben &#x017F;elbs angenommen ha&#x0364;tte/ jenes<lb/>
verbote aber durch die <hi rendition="#aq">autori</hi>ta&#x0364;t der ho&#x0364;ch&#x017F;ten weltlichen Obrigkeit/ von dero<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0545] SECTIO VIII. weibs ſchweſter ehelichen moͤge/ auf ſeiner erſten meinung geblieben/ oder ſol- che nachgehends in letzteren ſchrifften geaͤndert. Reſp. Dieſes letzteren finde keinen gnugſamen grund/ und ſehe ich nicht/ wie die dazu anfuͤhrende erweißthuͤme einem widerſacher gnug thun moͤchten. 1681. 3. Das andre reſponſum. ES wird dieſe frag vorgeleget/ ob ein wittiber mit gutem gewiſſen ſei- nes abgeſtorbenen ehegemahls leibliche ſchweſter zu heyrathen vermoͤge? Hierauff in der furcht des HErren und mit deſſen hertzlicher an- ruffung zu antworten/ ſo bekenne/ daß ich ſonſten in der materie dieſer eheſa- chen nicht pflege ſo ſtreng zu ſeyn/ wie zuweilen einige aus guter meinung zu ſeyn pflegen/ und alſo was diejenige grade anlangt/ welche nicht von GOtt verboten ſind/ nicht nur allein zu den diſpenſationen mich unſchwehr bewe- gen lieſſe/ ſondern wo es in meiner macht geſtanden waͤre/ lieber geſehen haͤt- te/ daß wir Evangeliſche alle diejenige weitere verbote/ als das goͤttliche ge- ſetz gehet/ auffgehaben/ und es dabey gelaſſen haͤtten/ was der einige hoͤchſte geſetzgeber in ſolcher materie fuͤr alle menſchen am weißlichſten verordnet; Maſſen ich davor halte/ daß obwol einige ſcheinbare urſachen angefuͤhret werden/ warum die chriſtliche kirche noch weiter gegangen ſeye/ und dem ge- ſetz gleichſam von auſſen noch einen zaun umgeben habe/ ſolche gleichwohl ſo kraͤfftig nicht ſeyen/ daß nicht die daraus entſtehende incommoda, wie es ge- meiniglich mit allen menſchlichen zuſaͤtzen/ welche zu dem goͤttlichen geſetz hin- zugethan werden/ ergehet/ jenem vorgebenden nutzen gleich ſtreichen/ und es alſo rathſamer bey der von GOtt gegebenen freyheit gelaſſen worden waͤre. Daher ich/ wo ich an einem ſolchen ort wohnete/ da ſothane kirchliche und o- brigkeitliche verbote nicht ſind/ (dann wo ſie ſind/ ſo beruhet ihre obligation auff einem andern fundament) ſelbs in meinem gewiſſen kein bedencken finde/ warum ich nicht dergleichen perſonen/ als zum exempel geſchwiſter kind hey- rathen moͤchte. So wenig ich nun von denen menſchlichen verordnungen in ſolcher ſache halte/ ſo ſchwehr wuͤrde mirs ſeyn von dem goͤttlichen verbot in etwas abzuweichen/ ja unmuͤglich ſelbſten in etwas zu gehellen/ deſſen verbot durch eine rechtſchaffene folge aus ſolchem goͤttlichen geſetz gezogen wird. Vorausgeſetzt alſo deſſen/ ſo kan auff dieſe gegenwaͤrtige frage nicht anders als mit nein antworten. Welche meine antwort ich nicht gruͤnde auff das weltliche und Canoniſche recht/ deren dieſes uns an ſich ſelbs nicht verbin- det/ als ſo viel jede Obrigkeit aus demſelben ſelbs angenommen haͤtte/ jenes verbote aber durch die autoritaͤt der hoͤchſten weltlichen Obrigkeit/ von dero ſolche Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/545
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/545>, abgerufen am 02.06.2024.