Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO VIII.
lassen geruhen. Damit so wohl durch vorstellung eines andern liebwürdi-
gen objecti auch natürlicher weise die gewalt jener affection gebrochen/ und
auff anders geleitet/ als auch sonsten die besorgende leibliche schwachheiten
vermittels göttlicher gnade/ so darum hertzlich anzuruffen/ vorgebeuget
werde. Wie auch nicht zuzweiffeln ist; wo solche hohe personen aus hertz-
lichem gehorsam gegen denjenigen/ der dem Abraham auch seinen einigen
und also liebsten sohn selbs zu schlachten befohlen/ und von seinem glauben
und liebe gehorsam gefunden/ es ihm aber mit hertzlicher gnade belohnet
hat/ jetzo aber von ihnen fordert/ daß sie sich desjenigen begeben solten/ was
sie seiner ordnung nicht gemäß zuseyn mehr und mehr sehen/ aufs wenigste
die gefahr einer stäten verunruhigung ihres gewissens/ so sich gewißlich/ wo
man einmal einen wichtigen scrupul gefasset/ nicht also befriedigen läst/ daß
es nicht bey gelegenheit wiederum zunagen anfangen solte/ beynebens die
unnothwendigkeit der sache/ und das entstehende ärgernüß vor augen ha-
ben/ dieses zuthun/ und sich also hierinnen selbs zuverleugnen/ die christ liche
und löbliche resolution fassen werden/ daß der HErr/ welcher aller menschen
hertzen in seinen händen hat/ und in dessen krafft wir alles vermögen/ durch
seines H. Geistes gnade ihnen so kräfftig werde beystehen/ daß sie auch die-
sen ihren affect überwinden/ sich künfftig der ruhe ihres gewissens und zeug-
nüß ihres hertzlichen gehorsams (so einen grössern trost und ver sicherung gi-
bet/ als manche gedencken möchten) zeit lebens getrösten/ mit andern ehegat-
ten/ die ihnen der liebste himmlische Vater nach seiner weißheit ordenlich zu-
fügen wird/ ein so viel vergnüglicher leben führen/ und ihme zeitlich und ewig
für seine gnade zu dancken ursach finden werden. Welches alles beyden ho-
hen personen von dem geber alles guten hertzlich zu wünschen habe und
wünsche etc.

P. S.

Jch habe nach nochmaliger erwegung der sache freundlich zu bitten/ daß
nicht nur mein erstes/ sondern auch die übrige beyde fundamenten in reifli-
che consideration gezogen mögen werden. Dann wo alle die sache von der
explication des Loci 3. Mos. 18. auffs aller scrupuloseste untersuchet wird/
finde ich nicht/ daß die argumenta derer/ welche die erlaubnüß behaupten/ mehr
ausrichten/ als daß sie das verbot einigerley massen zweiffelhafftig machen/
nimmermehr aber das gewissen völlig zum gegentheile beruhigen: hingegen
die vor die negativam stehen/ ob sie nicht alle zur genüge convinciren/ werf-
fen gleichwol solche scrupulos ein/ die ich nicht sehe/ wie einer/ der ihm nicht
gern selbs sch meicheln will/ sie ihm selbs aus dem gemüth bringen könne. Jn
solchem fall aber gehet darnach der schluß des gewissens gewißlich nicht sicher
auff das jenige/ was auch noch eine zimliche probabilität hätte/ sondern auff

das
Z z z 3

SECTIO VIII.
laſſen geruhen. Damit ſo wohl durch vorſtellung eines andern liebwuͤrdi-
gen objecti auch natuͤrlicher weiſe die gewalt jener affection gebrochen/ und
auff anders geleitet/ als auch ſonſten die beſorgende leibliche ſchwachheiten
vermittels goͤttlicher gnade/ ſo darum hertzlich anzuruffen/ vorgebeuget
werde. Wie auch nicht zuzweiffeln iſt; wo ſolche hohe perſonen aus hertz-
lichem gehorſam gegen denjenigen/ der dem Abraham auch ſeinen einigen
und alſo liebſten ſohn ſelbs zu ſchlachten befohlen/ und von ſeinem glauben
und liebe gehorſam gefunden/ es ihm aber mit hertzlicher gnade belohnet
hat/ jetzo aber von ihnen fordert/ daß ſie ſich desjenigen begeben ſolten/ was
ſie ſeiner ordnung nicht gemaͤß zuſeyn mehr und mehr ſehen/ aufs wenigſte
die gefahr einer ſtaͤten verunruhigung ihres gewiſſens/ ſo ſich gewißlich/ wo
man einmal einen wichtigen ſcrupul gefaſſet/ nicht alſo befriedigen laͤſt/ daß
es nicht bey gelegenheit wiederum zunagen anfangen ſolte/ beynebens die
unnothwendigkeit der ſache/ und das entſtehende aͤrgernuͤß vor augen ha-
ben/ dieſes zuthun/ und ſich alſo hierinnen ſelbs zuverleugnen/ die chriſt liche
und loͤbliche reſolution faſſen werden/ daß der HErr/ welcher aller menſchen
hertzen in ſeinen haͤnden hat/ und in deſſen krafft wir alles vermoͤgen/ durch
ſeines H. Geiſtes gnade ihnen ſo kraͤfftig werde beyſtehen/ daß ſie auch die-
ſen ihren affect uͤberwinden/ ſich kuͤnfftig der ruhe ihres gewiſſens und zeug-
nuͤß ihres hertzlichen gehorſams (ſo einen groͤſſern troſt und ver ſicherung gi-
bet/ als manche gedencken moͤchten) zeit lebens getroͤſten/ mit andern ehegat-
ten/ die ihnen der liebſte himmliſche Vater nach ſeiner weißheit ordenlich zu-
fuͤgen wird/ ein ſo viel vergnuͤglicher leben fuͤhren/ und ihme zeitlich und ewig
fuͤr ſeine gnade zu dancken urſach finden werden. Welches alles beyden ho-
hen perſonen von dem geber alles guten hertzlich zu wuͤnſchen habe und
wuͤnſche ꝛc.

P. S.

Jch habe nach nochmaliger erwegung der ſache freundlich zu bitten/ daß
nicht nur mein erſtes/ ſondern auch die uͤbrige beyde fundamenten in reifli-
che conſideration gezogen moͤgen werden. Dann wo alle die ſache von der
explication des Loci 3. Moſ. 18. auffs aller ſcrupuloſeſte unterſuchet wird/
finde ich nicht/ daß die argumẽta derer/ welche die erlaubnuͤß behaupten/ mehr
ausrichten/ als daß ſie das verbot einigerley maſſen zweiffelhafftig machen/
nimmermehr aber das gewiſſen voͤllig zum gegentheile beruhigen: hingegen
die vor die negativam ſtehen/ ob ſie nicht alle zur genuͤge convinciren/ werf-
fen gleichwol ſolche ſcrupulos ein/ die ich nicht ſehe/ wie einer/ der ihm nicht
gern ſelbs ſch meicheln will/ ſie ihm ſelbs aus dem gemuͤth bringen koͤnne. Jn
ſolchem fall aber gehet darnach der ſchluß des gewiſſens gewißlich nicht ſicher
auff das jenige/ was auch noch eine zimliche probabilitaͤt haͤtte/ ſondern auff

das
Z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en geruhen. Damit &#x017F;o wohl durch vor&#x017F;tellung eines andern liebwu&#x0364;rdi-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">objecti</hi> auch natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e die gewalt jener <hi rendition="#aq">affection</hi> gebrochen/ und<lb/>
auff anders geleitet/ als auch &#x017F;on&#x017F;ten die be&#x017F;orgende leibliche &#x017F;chwachheiten<lb/>
vermittels go&#x0364;ttlicher gnade/ &#x017F;o darum hertzlich anzuruffen/ vorgebeuget<lb/>
werde. Wie auch nicht zuzweiffeln i&#x017F;t; wo &#x017F;olche hohe per&#x017F;onen aus hertz-<lb/>
lichem gehor&#x017F;am gegen denjenigen/ der dem Abraham auch &#x017F;einen einigen<lb/>
und al&#x017F;o lieb&#x017F;ten &#x017F;ohn &#x017F;elbs zu &#x017F;chlachten befohlen/ und von &#x017F;einem glauben<lb/>
und liebe gehor&#x017F;am gefunden/ es ihm aber mit hertzlicher gnade belohnet<lb/>
hat/ jetzo aber von ihnen fordert/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich desjenigen begeben &#x017F;olten/ was<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;einer ordnung nicht gema&#x0364;ß zu&#x017F;eyn mehr und mehr &#x017F;ehen/ aufs wenig&#x017F;te<lb/>
die gefahr einer &#x017F;ta&#x0364;ten verunruhigung ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens/ &#x017F;o &#x017F;ich gewißlich/ wo<lb/>
man einmal einen wichtigen <hi rendition="#aq">&#x017F;crupul</hi> gefa&#x017F;&#x017F;et/ nicht al&#x017F;o befriedigen la&#x0364;&#x017F;t/ daß<lb/>
es nicht bey gelegenheit wiederum zunagen anfangen &#x017F;olte/ beynebens die<lb/>
unnothwendigkeit der &#x017F;ache/ und das ent&#x017F;tehende a&#x0364;rgernu&#x0364;ß vor augen ha-<lb/>
ben/ die&#x017F;es zuthun/ und &#x017F;ich al&#x017F;o hierinnen &#x017F;elbs zuverleugnen/ die chri&#x017F;t liche<lb/>
und lo&#x0364;bliche <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi> fa&#x017F;&#x017F;en werden/ daß der HErr/ welcher aller men&#x017F;chen<lb/>
hertzen in &#x017F;einen ha&#x0364;nden hat/ und in de&#x017F;&#x017F;en krafft wir alles vermo&#x0364;gen/ durch<lb/>
&#x017F;eines H. Gei&#x017F;tes gnade ihnen &#x017F;o kra&#x0364;fftig werde bey&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie auch die-<lb/>
&#x017F;en ihren <hi rendition="#aq">affect</hi> u&#x0364;berwinden/ &#x017F;ich ku&#x0364;nfftig der ruhe ihres gewi&#x017F;&#x017F;ens und zeug-<lb/>
nu&#x0364;ß ihres hertzlichen gehor&#x017F;ams (&#x017F;o einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern tro&#x017F;t und ver &#x017F;icherung gi-<lb/>
bet/ als manche gedencken mo&#x0364;chten) zeit lebens getro&#x0364;&#x017F;ten/ mit andern ehegat-<lb/>
ten/ die ihnen der lieb&#x017F;te himmli&#x017F;che Vater nach &#x017F;einer weißheit ordenlich zu-<lb/>
fu&#x0364;gen wird/ ein &#x017F;o viel vergnu&#x0364;glicher leben fu&#x0364;hren/ und ihme zeitlich und ewig<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine gnade zu dancken ur&#x017F;ach finden werden. Welches alles beyden ho-<lb/>
hen per&#x017F;onen von dem geber alles guten hertzlich zu wu&#x0364;n&#x017F;chen habe und<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;che &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">P. S.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Jch habe nach nochmaliger erwegung der &#x017F;ache freundlich zu bitten/ daß<lb/>
nicht nur mein er&#x017F;tes/ &#x017F;ondern auch die u&#x0364;brige beyde <hi rendition="#aq">fundamenten</hi> in reifli-<lb/>
che <hi rendition="#aq">con&#x017F;ideration</hi> gezogen mo&#x0364;gen werden. Dann wo alle die &#x017F;ache von der<lb/><hi rendition="#aq">explication</hi> des <hi rendition="#aq">Loci</hi> <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 18.</hi> auffs aller &#x017F;crupulo&#x017F;e&#x017F;te unter&#x017F;uchet wird/<lb/>
finde ich nicht/ daß die <hi rendition="#aq">argume&#x0303;ta</hi> derer/ welche die erlaubnu&#x0364;ß behaupten/ mehr<lb/>
ausrichten/ als daß &#x017F;ie das verbot einigerley ma&#x017F;&#x017F;en zweiffelhafftig machen/<lb/>
nimmermehr aber das gewi&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;llig zum gegentheile beruhigen: hingegen<lb/>
die vor die <hi rendition="#aq">negativam</hi> &#x017F;tehen/ ob &#x017F;ie nicht alle zur genu&#x0364;ge <hi rendition="#aq">convinci</hi>ren/ werf-<lb/>
fen gleichwol &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos</hi> ein/ die ich nicht &#x017F;ehe/ wie einer/ der ihm nicht<lb/>
gern &#x017F;elbs &#x017F;ch meicheln will/ &#x017F;ie ihm &#x017F;elbs aus dem gemu&#x0364;th bringen ko&#x0364;nne. Jn<lb/>
&#x017F;olchem fall aber gehet darnach der &#x017F;chluß des gewi&#x017F;&#x017F;ens gewißlich nicht &#x017F;icher<lb/>
auff das jenige/ was auch noch eine zimliche <hi rendition="#aq">probabili</hi>ta&#x0364;t ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern auff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0557] SECTIO VIII. laſſen geruhen. Damit ſo wohl durch vorſtellung eines andern liebwuͤrdi- gen objecti auch natuͤrlicher weiſe die gewalt jener affection gebrochen/ und auff anders geleitet/ als auch ſonſten die beſorgende leibliche ſchwachheiten vermittels goͤttlicher gnade/ ſo darum hertzlich anzuruffen/ vorgebeuget werde. Wie auch nicht zuzweiffeln iſt; wo ſolche hohe perſonen aus hertz- lichem gehorſam gegen denjenigen/ der dem Abraham auch ſeinen einigen und alſo liebſten ſohn ſelbs zu ſchlachten befohlen/ und von ſeinem glauben und liebe gehorſam gefunden/ es ihm aber mit hertzlicher gnade belohnet hat/ jetzo aber von ihnen fordert/ daß ſie ſich desjenigen begeben ſolten/ was ſie ſeiner ordnung nicht gemaͤß zuſeyn mehr und mehr ſehen/ aufs wenigſte die gefahr einer ſtaͤten verunruhigung ihres gewiſſens/ ſo ſich gewißlich/ wo man einmal einen wichtigen ſcrupul gefaſſet/ nicht alſo befriedigen laͤſt/ daß es nicht bey gelegenheit wiederum zunagen anfangen ſolte/ beynebens die unnothwendigkeit der ſache/ und das entſtehende aͤrgernuͤß vor augen ha- ben/ dieſes zuthun/ und ſich alſo hierinnen ſelbs zuverleugnen/ die chriſt liche und loͤbliche reſolution faſſen werden/ daß der HErr/ welcher aller menſchen hertzen in ſeinen haͤnden hat/ und in deſſen krafft wir alles vermoͤgen/ durch ſeines H. Geiſtes gnade ihnen ſo kraͤfftig werde beyſtehen/ daß ſie auch die- ſen ihren affect uͤberwinden/ ſich kuͤnfftig der ruhe ihres gewiſſens und zeug- nuͤß ihres hertzlichen gehorſams (ſo einen groͤſſern troſt und ver ſicherung gi- bet/ als manche gedencken moͤchten) zeit lebens getroͤſten/ mit andern ehegat- ten/ die ihnen der liebſte himmliſche Vater nach ſeiner weißheit ordenlich zu- fuͤgen wird/ ein ſo viel vergnuͤglicher leben fuͤhren/ und ihme zeitlich und ewig fuͤr ſeine gnade zu dancken urſach finden werden. Welches alles beyden ho- hen perſonen von dem geber alles guten hertzlich zu wuͤnſchen habe und wuͤnſche ꝛc. P. S. Jch habe nach nochmaliger erwegung der ſache freundlich zu bitten/ daß nicht nur mein erſtes/ ſondern auch die uͤbrige beyde fundamenten in reifli- che conſideration gezogen moͤgen werden. Dann wo alle die ſache von der explication des Loci 3. Moſ. 18. auffs aller ſcrupuloſeſte unterſuchet wird/ finde ich nicht/ daß die argumẽta derer/ welche die erlaubnuͤß behaupten/ mehr ausrichten/ als daß ſie das verbot einigerley maſſen zweiffelhafftig machen/ nimmermehr aber das gewiſſen voͤllig zum gegentheile beruhigen: hingegen die vor die negativam ſtehen/ ob ſie nicht alle zur genuͤge convinciren/ werf- fen gleichwol ſolche ſcrupulos ein/ die ich nicht ſehe/ wie einer/ der ihm nicht gern ſelbs ſch meicheln will/ ſie ihm ſelbs aus dem gemuͤth bringen koͤnne. Jn ſolchem fall aber gehet darnach der ſchluß des gewiſſens gewißlich nicht ſicher auff das jenige/ was auch noch eine zimliche probabilitaͤt haͤtte/ ſondern auff das Z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/557
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/557>, abgerufen am 02.06.2024.