Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. wir vorsehen/ daß sich die schwache/ ob schon darinnen irrende/ daran stossenwerden/ dero man aus liebe zu schonen/ und also seine freyheit (ein anders ists/ wo es um GOttes ehre und solche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu thun ist/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das ärgernüß der andern/ die sich an dem guten stossen wollen/ nicht zu achten haben) des andern besten nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey- gelegte frage anlangt/ so achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/ nachdem er alles gethan/ was er nach seinem besten wißen zu abwendung des- jenigen/ was er in seinem gewissen unrecht zu seyn sorget/ dienlich erkant/ sol- ches aber in die hertzen nicht tringet/ sondern dasjenige/ was dieselbe vor ih- re meinung gefasset/ bey ihnen die obhand behält/ wohl möge die absoluti- on ertheilen. Dann wir sind nicht Herren über unserer anvertrauten seelen glauben/ sondern dero gehülffen: wie ich nun in andern stücken die in facto bestehen/ worüber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich schon starcke prae- sumtiones auff das gegentheil habe/ da sich dieses auff sein gewissen beruffet/ dabey auch beruhen und es dem HErren überlassen muß/ so gilt dieses nicht weniger/ da es eine quaestio juris ist/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder- treibliche und klahrste wort GOttes/ so die gewissen allein mit genugsamer krafft überzeuget/ denselben vor augen legen können/ sondern es dahin kommet/ daß man der consequentien und zwahr solcher consequentien, welche star- cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir sie nicht weiter zu nöthigen vermögen/ als wie viel sie sich von dem göttlichen willen überzeugt zu seyn finden. Da sie also/ daß dieses GOttes gebot seye/ nicht bey sich erkennen können/ und solches nicht aus einer blossen hartnäckigkeit/ und ohne vorle- gung starcker motiven, sondern mit dergleichen motiven, welche wir selbsten nicht so gar unerheblich/ ob wol die gegenseitige stärcker achten/ geschihet/ so gehet unsere gewalt nicht weiter/ und müssen wirs dem HErren befehlen/ der allein die hertzen in händen hat/ und dieselben fest machen kan. Jch erinnere mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine solche meinung führet/ welche mit der gleichen gründen befestiget wird/ die dem wil- len des HErren allerdings gemäß sind/ indessen weil er keinen austrücklichen befehl des HErren auffzuweisen hatte/ so will er den gewissen keinen weitern strick anwerffen. So vielweniger hätten wir/ da wir alle ein geringeres maaß des Geistes empfangen haben/ als der theure Apostel/ unsere gewalt weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un- leugbar vor augen stehet/ unse re meinung geben/ und dieselbe so gut wir ver- mögen/ bestätigen/ nechst dem aber den gewissen selbs die sache überlassen/ welche sonsten/ wo wir weiter gehen wolten/ angestrenget würden/ sich nicht nach göttlichem gebot/ dann solches erkennen sie in der sache nicht/ sondern nach unserem besin den zu richten. So ists kein peccatum proaereticum oder obstina-
Das vierdte Capitel. wir vorſehen/ daß ſich die ſchwache/ ob ſchon darinnen irrende/ daran ſtoſſenwerden/ dero man aus liebe zu ſchonen/ und alſo ſeine freyheit (ein anders iſts/ wo es um GOttes ehre und ſolche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu thun iſt/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das aͤrgernuͤß der andern/ die ſich an dem guten ſtoſſen wollen/ nicht zu achten haben) des andern beſten nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey- gelegte frage anlangt/ ſo achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/ nachdem er alles gethan/ was er nach ſeinem beſten wißẽ zu abwendung des- jenigen/ was er in ſeinem gewiſſen unrecht zu ſeyn ſorget/ dienlich erkant/ ſol- ches aber in die hertzen nicht tringet/ ſondern dasjenige/ was dieſelbe vor ih- re meinung gefaſſet/ bey ihnen die obhand behaͤlt/ wohl moͤge die abſoluti- on ertheilen. Dann wir ſind nicht Herren uͤber unſerer anvertrauten ſeelen glauben/ ſondern dero gehuͤlffen: wie ich nun in andern ſtuͤcken die in facto beſtehen/ woruͤber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich ſchon ſtarcke præ- ſumtiones auff das gegentheil habe/ da ſich dieſes auff ſein gewiſſen beruffet/ dabey auch beruhen und es dem HErren uͤberlaſſen muß/ ſo gilt dieſes nicht weniger/ da es eine quæſtio juris iſt/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder- treibliche und klahrſte wort GOttes/ ſo die gewiſſen allein mit genugſamer krafft uͤberzeuget/ denſelben vor augen legen koͤnnen/ ſondern es dahin kom̃et/ daß man der conſequentien und zwahr ſolcher conſequentien, welche ſtar- cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir ſie nicht weiter zu noͤthigen vermoͤgen/ als wie viel ſie ſich von dem goͤttlichen willen uͤberzeugt zu ſeyn finden. Da ſie alſo/ daß dieſes GOttes gebot ſeye/ nicht bey ſich erkennen koͤnnen/ und ſolches nicht aus einer bloſſen hartnaͤckigkeit/ und ohne vorle- gung ſtarcker motiven, ſondern mit dergleichen motiven, welche wir ſelbſten nicht ſo gar unerheblich/ ob wol die gegenſeitige ſtaͤrcker achten/ geſchihet/ ſo gehet unſere gewalt nicht weiter/ und muͤſſen wirs dem HErren befehlen/ der allein die hertzen in haͤnden hat/ und dieſelben feſt machen kan. Jch erinnere mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine ſolche meinung fuͤhret/ welche mit der gleichen gruͤnden befeſtiget wird/ die dem wil- len des HErren allerdings gemaͤß ſind/ indeſſen weil er keinen austruͤcklichen befehl des HErren auffzuweiſen hatte/ ſo will er den gewiſſen keinen weitern ſtrick anwerffen. So vielweniger haͤtten wir/ da wir alle ein geringeres maaß des Geiſtes empfangen haben/ als der theure Apoſtel/ unſere gewalt weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un- leugbar vor augen ſtehet/ unſe re meinung geben/ und dieſelbe ſo gut wir ver- moͤgen/ beſtaͤtigen/ nechſt dem aber den gewiſſen ſelbs die ſache uͤberlaſſen/ welche ſonſten/ wo wir weiter gehen wolten/ angeſtrenget wuͤrden/ ſich nicht nach goͤttlichem gebot/ dann ſolches erkennen ſie in der ſache nicht/ ſondern nach unſerem beſin den zu richten. So iſts kein peccatum proæreticum oder obſtina-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0562" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> wir vorſehen/ daß ſich die ſchwache/ ob ſchon darinnen irrende/ daran ſtoſſen<lb/> werden/ dero man aus liebe zu ſchonen/ und alſo ſeine freyheit (ein anders<lb/> iſts/ wo es um GOttes ehre und ſolche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu<lb/> thun iſt/ in denen wir nach <hi rendition="#fr">Matth. 15/ 12. 13. 14.</hi> das aͤrgernuͤß der andern/<lb/> die ſich an dem guten ſtoſſen wollen/ nicht zu achten haben) des andern beſten<lb/> nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey-<lb/> gelegte frage anlangt/ ſo achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/<lb/> nachdem er alles gethan/ was er nach ſeinem beſten wißẽ zu abwendung des-<lb/> jenigen/ was er in ſeinem gewiſſen unrecht zu ſeyn ſorget/ dienlich erkant/ ſol-<lb/> ches aber in die hertzen nicht tringet/ ſondern dasjenige/ was dieſelbe vor ih-<lb/> re meinung gefaſſet/ bey ihnen die obhand behaͤlt/ wohl moͤge die <hi rendition="#aq">abſoluti-<lb/> on</hi> ertheilen. Dann wir ſind nicht Herren uͤber unſerer anvertrauten ſeelen<lb/> glauben/ ſondern dero gehuͤlffen: wie ich nun in andern ſtuͤcken die in <hi rendition="#aq">facto</hi><lb/> beſtehen/ woruͤber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich ſchon ſtarcke <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſumtiones</hi> auff das gegentheil habe/ da ſich dieſes auff ſein gewiſſen beruffet/<lb/> dabey auch beruhen und es dem HErren uͤberlaſſen muß/ ſo gilt dieſes nicht<lb/> weniger/ da es eine <hi rendition="#aq">quæſtio juris</hi> iſt/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder-<lb/> treibliche und klahrſte wort GOttes/ ſo die gewiſſen allein mit genugſamer<lb/> krafft uͤberzeuget/ denſelben vor augen legen koͤnnen/ ſondern es dahin kom̃et/<lb/> daß man der <hi rendition="#aq">conſequentien</hi> und zwahr ſolcher <hi rendition="#aq">conſequentien,</hi> welche ſtar-<lb/> cken <hi rendition="#aq">exceptionibus</hi> unterworffen/ bedarff/ wir ſie nicht weiter zu noͤthigen<lb/> vermoͤgen/ als wie viel ſie ſich von dem goͤttlichen willen uͤberzeugt zu ſeyn<lb/> finden. Da ſie alſo/ daß dieſes GOttes gebot ſeye/ nicht bey ſich erkennen<lb/> koͤnnen/ und ſolches nicht aus einer bloſſen hartnaͤckigkeit/ und ohne vorle-<lb/> gung ſtarcker <hi rendition="#aq">motiven,</hi> ſondern mit dergleichen <hi rendition="#aq">motiven,</hi> welche wir ſelbſten<lb/> nicht ſo gar unerheblich/ ob wol die gegenſeitige ſtaͤrcker achten/ geſchihet/ ſo<lb/> gehet unſere gewalt nicht weiter/ und muͤſſen wirs dem HErren befehlen/ der<lb/> allein die hertzen in haͤnden hat/ und dieſelben feſt machen kan. Jch erinnere<lb/> mich dabey gern der wort Pauli <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40.</hi> wo er eine ſolche<lb/> meinung fuͤhret/ welche mit der gleichen gruͤnden befeſtiget wird/ die dem wil-<lb/> len des HErren allerdings gemaͤß ſind/ indeſſen weil er keinen austruͤcklichen<lb/> befehl des HErren auffzuweiſen hatte/ ſo will er den gewiſſen keinen weitern<lb/> ſtrick anwerffen. So vielweniger haͤtten wir/ da wir alle ein geringeres<lb/> maaß des Geiſtes empfangen haben/ als der theure Apoſtel/ unſere gewalt<lb/> weiter zu <hi rendition="#aq">extendi</hi>ren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un-<lb/> leugbar vor augen ſtehet/ unſe re meinung geben/ und dieſelbe ſo gut wir ver-<lb/> moͤgen/ beſtaͤtigen/ nechſt dem aber den gewiſſen ſelbs die ſache uͤberlaſſen/<lb/> welche ſonſten/ wo wir weiter gehen wolten/ angeſtrenget wuͤrden/ ſich nicht<lb/> nach goͤttlichem gebot/ dann ſolches erkennen ſie in der ſache nicht/ ſondern<lb/> nach unſerem beſin den zu richten. So iſts kein <hi rendition="#aq">peccatum proæreticum</hi> oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">obſtina-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0562]
Das vierdte Capitel.
wir vorſehen/ daß ſich die ſchwache/ ob ſchon darinnen irrende/ daran ſtoſſen
werden/ dero man aus liebe zu ſchonen/ und alſo ſeine freyheit (ein anders
iſts/ wo es um GOttes ehre und ſolche dinge/ die der HErr befohlen hat/ zu
thun iſt/ in denen wir nach Matth. 15/ 12. 13. 14. das aͤrgernuͤß der andern/
die ſich an dem guten ſtoſſen wollen/ nicht zu achten haben) des andern beſten
nicht vorzuziehen hat: oder man wandelt nicht in der liebe. Was aber die bey-
gelegte frage anlangt/ ſo achte ich in meiner einfalt/ daß ein Beicht-vater/
nachdem er alles gethan/ was er nach ſeinem beſten wißẽ zu abwendung des-
jenigen/ was er in ſeinem gewiſſen unrecht zu ſeyn ſorget/ dienlich erkant/ ſol-
ches aber in die hertzen nicht tringet/ ſondern dasjenige/ was dieſelbe vor ih-
re meinung gefaſſet/ bey ihnen die obhand behaͤlt/ wohl moͤge die abſoluti-
on ertheilen. Dann wir ſind nicht Herren uͤber unſerer anvertrauten ſeelen
glauben/ ſondern dero gehuͤlffen: wie ich nun in andern ſtuͤcken die in facto
beſtehen/ woruͤber ich mit dem beicht-kind handle/ ob ich ſchon ſtarcke præ-
ſumtiones auff das gegentheil habe/ da ſich dieſes auff ſein gewiſſen beruffet/
dabey auch beruhen und es dem HErren uͤberlaſſen muß/ ſo gilt dieſes nicht
weniger/ da es eine quæſtio juris iſt/ daß nemlich wo wir nicht das unhinder-
treibliche und klahrſte wort GOttes/ ſo die gewiſſen allein mit genugſamer
krafft uͤberzeuget/ denſelben vor augen legen koͤnnen/ ſondern es dahin kom̃et/
daß man der conſequentien und zwahr ſolcher conſequentien, welche ſtar-
cken exceptionibus unterworffen/ bedarff/ wir ſie nicht weiter zu noͤthigen
vermoͤgen/ als wie viel ſie ſich von dem goͤttlichen willen uͤberzeugt zu ſeyn
finden. Da ſie alſo/ daß dieſes GOttes gebot ſeye/ nicht bey ſich erkennen
koͤnnen/ und ſolches nicht aus einer bloſſen hartnaͤckigkeit/ und ohne vorle-
gung ſtarcker motiven, ſondern mit dergleichen motiven, welche wir ſelbſten
nicht ſo gar unerheblich/ ob wol die gegenſeitige ſtaͤrcker achten/ geſchihet/ ſo
gehet unſere gewalt nicht weiter/ und muͤſſen wirs dem HErren befehlen/ der
allein die hertzen in haͤnden hat/ und dieſelben feſt machen kan. Jch erinnere
mich dabey gern der wort Pauli 1. Cor. 7/ 6. 8. 10. 25. 40. wo er eine ſolche
meinung fuͤhret/ welche mit der gleichen gruͤnden befeſtiget wird/ die dem wil-
len des HErren allerdings gemaͤß ſind/ indeſſen weil er keinen austruͤcklichen
befehl des HErren auffzuweiſen hatte/ ſo will er den gewiſſen keinen weitern
ſtrick anwerffen. So vielweniger haͤtten wir/ da wir alle ein geringeres
maaß des Geiſtes empfangen haben/ als der theure Apoſtel/ unſere gewalt
weiter zu extendiren/ als daß wir/ wo das gebot des HErren nicht gantz un-
leugbar vor augen ſtehet/ unſe re meinung geben/ und dieſelbe ſo gut wir ver-
moͤgen/ beſtaͤtigen/ nechſt dem aber den gewiſſen ſelbs die ſache uͤberlaſſen/
welche ſonſten/ wo wir weiter gehen wolten/ angeſtrenget wuͤrden/ ſich nicht
nach goͤttlichem gebot/ dann ſolches erkennen ſie in der ſache nicht/ ſondern
nach unſerem beſin den zu richten. So iſts kein peccatum proæreticum oder
obſtina-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |