Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. seiner furcht zuzubringen hätte/ nachdem er als die erste liebe ausser seinerordnung gewesen/ und wiederum zergangen/ es also gefüget/ daß sie billige ursach bekäme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre person zu- zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte. So viel wichtiger also die ursach war/ welche die Fräulein zu erneuerung ih- rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menschen favor hat/ so viel we- niger ist auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja ist gar zu erkennen/ daß solches promissum nicht nur ratum und gültig/ sondern auch rectum, und göttlichem willen allerdings gemäß seye. 4. Was die form der verlobung anlangt/ mangelts auch an derselben nicht/ sondern es war eine zusage un- aufflößlicher ehelicher liebe von beyden seiten. Und zwahr 5. mit hefftigen und verbindlichen eydschwüren bestärcket. Daher so viel weniger eines un- ter denselben weiter sich die sache reuen zu lassen/ oder davon abzuspringen befugt ist. Vielmehr/ welches davon zurück gehen wolte/ würde damit ei- nen schwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnützlich führen/ und sich damit der schwehren göttlichen straffe schuldig machen 2. Mos. 20/ 7. So lautetes nachtrücklich 4. Mos. 30/ 2. 3. das ists/ das der HErr ge- boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine gelübde thut/ oder einen end schwehret/ daß er seine seele verbindet/ der soll sein wort nicht schwächen/ sondern alles (NB.) thun/ wie es zu seinem munde ist aus- gangen. Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei- nem gelübd zu halten/ so von einer person gethan wird/ welche unter andrer gewalt stehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege- ben/ der seinigen gelübde auffzuheben/ und dabey zugesagt wird/ daß der HErr einer solchen person wolle gnädig seyn/ die an der erfüllung des gelüb- des durch die vorgesetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/ daß der HErr nicht gnädig seyn würde denjenigen/ welche die erfüllung ih- res gelübdes und eydes aus eigner willkühr unterlassen/ und damit den nah- men des HErrn/ den sie darüber geführet/ entheiligen. Also stehet auch son- derlich von den gelübden (so also auff die eydschwüre nicht weniger gehet) 5. Mos. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge- lübde thust/ so solt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir sünde seyn. Wann du das geloben unterwegen lässest/ so ist dirs keine sünde. Aber was zu deinen lippen ausgegangen ist/ das solst du halten/ und darnach thun/ wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet hast/ das du mit deinem munde geredet hast. Wo wir also bedencken die ehre der göetlichen Majestät/ welche durch jeden meineyd vor so vielen andern sün- den am unmittelbarsten geschmähet und gelästert wird (worüber dann GOtt
Das vierdte Capitel. ſeiner furcht zuzubringen haͤtte/ nachdem er als die erſte liebe auſſer ſeinerordnung geweſen/ und wiederum zergangen/ es alſo gefuͤget/ daß ſie billige urſach bekaͤme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre perſon zu- zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte. So viel wichtiger alſo die urſach war/ welche die Fraͤulein zu erneuerung ih- rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menſchen favor hat/ ſo viel we- niger iſt auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja iſt gar zu erkennen/ daß ſolches promiſſum nicht nur ratum und guͤltig/ ſondern auch rectum, und goͤttlichem willen allerdings gemaͤß ſeye. 4. Was die form der verlobung anlangt/ mangelts auch an derſelben nicht/ ſondern es war eine zuſage un- auffloͤßlicher ehelicher liebe von beyden ſeiten. Und zwahr 5. mit hefftigen und verbindlichen eydſchwuͤren beſtaͤrcket. Daher ſo viel weniger eines un- ter denſelben weiter ſich die ſache reuen zu laſſen/ oder davon abzuſpringen befugt iſt. Vielmehr/ welches davon zuruͤck gehen wolte/ wuͤrde damit ei- nen ſchwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnuͤtzlich fuͤhren/ und ſich damit der ſchwehren goͤttlichen ſtraffe ſchuldig machen 2. Moſ. 20/ 7. So lautetes nachtruͤcklich 4. Moſ. 30/ 2. 3. das iſts/ das der HErr ge- boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine geluͤbde thut/ oder einen end ſchwehret/ daß er ſeine ſeele verbindet/ der ſoll ſein wort nicht ſchwaͤchen/ ſondern alles (NB.) thun/ wie es zu ſeinem munde iſt aus- gangen. Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei- nem geluͤbd zu halten/ ſo von einer perſon gethan wird/ welche unter andrer gewalt ſtehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege- ben/ der ſeinigen geluͤbde auffzuheben/ und dabey zugeſagt wird/ daß der HErr einer ſolchen perſon wolle gnaͤdig ſeyn/ die an der erfuͤllung des geluͤb- des durch die vorgeſetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/ daß der HErr nicht gnaͤdig ſeyn wuͤrde denjenigen/ welche die erfuͤllung ih- res geluͤbdes und eydes aus eigner willkuͤhr unterlaſſen/ und damit den nah- men des HErrn/ den ſie daruͤber gefuͤhret/ entheiligen. Alſo ſtehet auch ſon- derlich von den geluͤbden (ſo alſo auff die eydſchwuͤre nicht weniger gehet) 5. Moſ. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge- luͤbde thuſt/ ſo ſolt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir ſuͤnde ſeyn. Wann du das geloben unterwegen laͤſſeſt/ ſo iſt dirs keine ſuͤnde. Aber was zu deinen lippen ausgegangen iſt/ das ſolſt du halten/ und darnach thun/ wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet haſt/ das du mit deinem munde geredet haſt. Wo wir alſo bedencken die ehre der goͤetlichen Majeſtaͤt/ welche durch jeden meineyd vor ſo vielen andern ſuͤn- den am unmittelbarſten geſchmaͤhet und gelaͤſtert wird (woruͤber dann GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0582" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> ſeiner furcht zuzubringen haͤtte/ nachdem er als die erſte liebe auſſer ſeiner<lb/> ordnung geweſen/ und wiederum zergangen/ es alſo gefuͤget/ daß ſie billige<lb/> urſach bekaͤme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre perſon zu-<lb/> zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte.<lb/> So viel wichtiger alſo die urſach war/ welche die Fraͤulein zu erneuerung ih-<lb/> rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menſchen <hi rendition="#aq">favor</hi> hat/ ſo viel we-<lb/> niger iſt auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja iſt gar zu erkennen/ daß<lb/> ſolches <hi rendition="#aq">promiſſum</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">ratum</hi> und guͤltig/ ſondern auch <hi rendition="#aq">rectum,</hi> und<lb/> goͤttlichem willen allerdings gemaͤß ſeye. 4. Was die form der verlobung<lb/> anlangt/ mangelts auch an derſelben nicht/ ſondern es war eine zuſage un-<lb/> auffloͤßlicher ehelicher liebe von beyden ſeiten. Und zwahr 5. mit hefftigen<lb/> und verbindlichen eydſchwuͤren beſtaͤrcket. Daher ſo viel weniger eines un-<lb/> ter denſelben weiter ſich die ſache reuen zu laſſen/ oder davon abzuſpringen<lb/> befugt iſt. Vielmehr/ welches davon zuruͤck gehen wolte/ wuͤrde damit ei-<lb/> nen ſchwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnuͤtzlich fuͤhren/ und<lb/> ſich damit der ſchwehren goͤttlichen ſtraffe ſchuldig machen <hi rendition="#fr">2. Moſ. 20/ 7.</hi><lb/> So lautetes nachtruͤcklich <hi rendition="#fr">4. Moſ. 30/ 2. 3. das iſts/ das der HErr ge-<lb/> boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine geluͤbde thut/ oder einen<lb/> end ſchwehret/ daß er ſeine ſeele verbindet/ der ſoll ſein wort nicht<lb/> ſchwaͤchen/ ſondern alles</hi> (<hi rendition="#aq">NB.</hi>) <hi rendition="#fr">thun/ wie es zu ſeinem munde iſt aus-<lb/> gangen.</hi> Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei-<lb/> nem geluͤbd zu halten/ ſo von einer perſon gethan wird/ welche unter andrer<lb/> gewalt ſtehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege-<lb/> ben/ der ſeinigen geluͤbde auffzuheben/ und dabey zugeſagt wird/ daß der<lb/> HErr einer ſolchen perſon wolle gnaͤdig ſeyn/ die an der erfuͤllung des geluͤb-<lb/> des durch die vorgeſetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/<lb/> daß der HErr nicht gnaͤdig ſeyn wuͤrde denjenigen/ welche die erfuͤllung ih-<lb/> res geluͤbdes und eydes aus eigner willkuͤhr unterlaſſen/ und damit den nah-<lb/> men des HErrn/ den ſie daruͤber gefuͤhret/ entheiligen. Alſo ſtehet auch ſon-<lb/> derlich von den geluͤbden (ſo alſo auff die eydſchwuͤre nicht weniger gehet)<lb/><hi rendition="#fr">5. Moſ. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge-<lb/> luͤbde thuſt/ ſo ſolt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR<lb/> dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir ſuͤnde ſeyn. Wann du<lb/> das geloben unterwegen laͤſſeſt/ ſo iſt dirs keine ſuͤnde. Aber was zu<lb/> deinen lippen ausgegangen iſt/ das ſolſt du halten/ und darnach thun/<lb/> wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet haſt/ das<lb/> du mit deinem munde geredet haſt.</hi> Wo wir alſo bedencken die ehre der<lb/> goͤetlichen Majeſtaͤt/ welche durch jeden meineyd vor ſo vielen andern ſuͤn-<lb/> den am unmittelbarſten geſchmaͤhet und gelaͤſtert wird (woruͤber dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0582]
Das vierdte Capitel.
ſeiner furcht zuzubringen haͤtte/ nachdem er als die erſte liebe auſſer ſeiner
ordnung geweſen/ und wiederum zergangen/ es alſo gefuͤget/ daß ſie billige
urſach bekaͤme/ ihn nun mit mehrerm recht zu lieben/ und ihm ihre perſon zu-
zueignen/ zu welcher errettung ihn GOtt zu einem werckzeug gemachet hatte.
So viel wichtiger alſo die urſach war/ welche die Fraͤulein zu erneuerung ih-
rer liebe bewogen/ und welche bey GOtt und menſchen favor hat/ ſo viel we-
niger iſt auch an der verbindlichkeit zu zweiffeln/ ja iſt gar zu erkennen/ daß
ſolches promiſſum nicht nur ratum und guͤltig/ ſondern auch rectum, und
goͤttlichem willen allerdings gemaͤß ſeye. 4. Was die form der verlobung
anlangt/ mangelts auch an derſelben nicht/ ſondern es war eine zuſage un-
auffloͤßlicher ehelicher liebe von beyden ſeiten. Und zwahr 5. mit hefftigen
und verbindlichen eydſchwuͤren beſtaͤrcket. Daher ſo viel weniger eines un-
ter denſelben weiter ſich die ſache reuen zu laſſen/ oder davon abzuſpringen
befugt iſt. Vielmehr/ welches davon zuruͤck gehen wolte/ wuͤrde damit ei-
nen ſchwehren meineyd begehen/ den nahmen GOttes unnuͤtzlich fuͤhren/ und
ſich damit der ſchwehren goͤttlichen ſtraffe ſchuldig machen 2. Moſ. 20/ 7.
So lautetes nachtruͤcklich 4. Moſ. 30/ 2. 3. das iſts/ das der HErr ge-
boten hat/ wenn jemand dem HErrn eine geluͤbde thut/ oder einen
end ſchwehret/ daß er ſeine ſeele verbindet/ der ſoll ſein wort nicht
ſchwaͤchen/ ſondern alles (NB.) thun/ wie es zu ſeinem munde iſt aus-
gangen. Darauff zwahr die fernere verordnungen folgen/ wie es mit ei-
nem geluͤbd zu halten/ ſo von einer perſon gethan wird/ welche unter andrer
gewalt ſtehet/ da dann einem vater/ mann und hauß-herrn/ die macht gege-
ben/ der ſeinigen geluͤbde auffzuheben/ und dabey zugeſagt wird/ daß der
HErr einer ſolchen perſon wolle gnaͤdig ſeyn/ die an der erfuͤllung des geluͤb-
des durch die vorgeſetzte gehindert wird/ aber eben damit wird angedeutet/
daß der HErr nicht gnaͤdig ſeyn wuͤrde denjenigen/ welche die erfuͤllung ih-
res geluͤbdes und eydes aus eigner willkuͤhr unterlaſſen/ und damit den nah-
men des HErrn/ den ſie daruͤber gefuͤhret/ entheiligen. Alſo ſtehet auch ſon-
derlich von den geluͤbden (ſo alſo auff die eydſchwuͤre nicht weniger gehet)
5. Moſ. 23/ 21. u. f. Wann du dem HErrn deinem GOTT ein ge-
luͤbde thuſt/ ſo ſolt du es nicht verziehen zu halten/ dann der HERR
dein GOtt wirds von dir fordern/ und wird dir ſuͤnde ſeyn. Wann du
das geloben unterwegen laͤſſeſt/ ſo iſt dirs keine ſuͤnde. Aber was zu
deinen lippen ausgegangen iſt/ das ſolſt du halten/ und darnach thun/
wie du dem HERRN deinem GOTT freywillig gelobet haſt/ das
du mit deinem munde geredet haſt. Wo wir alſo bedencken die ehre der
goͤetlichen Majeſtaͤt/ welche durch jeden meineyd vor ſo vielen andern ſuͤn-
den am unmittelbarſten geſchmaͤhet und gelaͤſtert wird (woruͤber dann
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |